AT517590B1 - Flexibles Verkabelungs- und Elektrifizierungssystem für Tische - Google Patents

Flexibles Verkabelungs- und Elektrifizierungssystem für Tische Download PDF

Info

Publication number
AT517590B1
AT517590B1 ATA50851/2015A AT508512015A AT517590B1 AT 517590 B1 AT517590 B1 AT 517590B1 AT 508512015 A AT508512015 A AT 508512015A AT 517590 B1 AT517590 B1 AT 517590B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
retaining rib
wiring system
abutment flange
corner
Prior art date
Application number
ATA50851/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT517590A4 (de
Inventor
Blaha Friedrich
Original Assignee
Blaha Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaha Friedrich filed Critical Blaha Friedrich
Priority to ATA50851/2015A priority Critical patent/AT517590B1/de
Priority to DE102016218437.7A priority patent/DE102016218437B4/de
Application granted granted Critical
Publication of AT517590B1 publication Critical patent/AT517590B1/de
Publication of AT517590A4 publication Critical patent/AT517590A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein Verkabelungssystem für Bürotische vorgestellt, welches optional an die Längsstreben eines Tischgestells in Rahmenbauweise angebracht werden kann. Die Längsstreben ( 4) weisen in ihrem Profilquerschnitt eine festgelegte Geometrie auf, in welcher verschiedene Einbauelemente auf eine ähnliche Weise befestigt werden, indem sie zwischen einer Halterippe (8) und einem Anlageflansch (5) und der angrenzenden Ecke (9) auf verschiedene Arten eine Verspannung erzeugen. Es werden Kabelklemmen (1 0) zur Kabelführung vorgestellt, welche durch elastische Verformung in der Halterippe (8) einrasten und mit der Längsstrebe (4) zusammen einen Freiraum für den Kabeldurchgang bilden. Ein anderes Bauelement wird mit Biegelaschen (17, 17a) zwischen Anlageflansch (5) und Halterippe (8) als Montagebasis für Steckdosenleisten (15) und deren An- und Absteckkräfte und andere Kleingeräte stabil verspannt. Eine Kabelwanne (21) weist einen Absatz (29) auf, der sich an der Halterippe (8) abstützt und eine Verlängerung (30) als Abstützung in der Ecke (9) des Anlageflansches (5). Sie kann zur Installation abgesenkt und geneigt, oder auch ausgehängt werden und wird durch seitliche Klemmblöcke (28) in ihrer Bewegungsmöglichkeit so eingeschränkt, dass sie nicht unabsichtlich ausgehängt werden kann. Sie weist außerdem in einer Vertiefung (22) eine Steckdosenleiste (15) auf, in welche Stecker (25) direkt durch eine Kabelklappe (24) in der Tischplatte (1) eingesteckt werden können.

Description

Beschreibung
FLEXIBLES VERKABELUNGS- UND ELEKTRIFIZIERUNGSSYSTEM FÜR TISCHE
[0001] Die Nutzung von elektronischem Equipment an Büro-Arbeitsplätzen hält unvermindert an. Auch wenn die Direktverkabelung elektronischer Geräte durch Funk, Bluetooth und WLAN reduziert wurde, so ist doch eine Grundausstattung mit Strom, LAN-Kabel, Tischlampe, Ladegeräten und Netzteilen aller Art unverzichtbar. Die zunehmende Ortsveränderlichkeit des Tätigkeitsbereiches erfordert immer öfter ein Anstecken und Abstecken mobiler Geräte etwa bei Präsentationen, Besprechungen oder Desk-Sharing, in der Firma oder zuhause. Früher war die Verkabelung der schweren Gerätschaften eher als ortsfest anzunehmen, mit fix verlegten Kabeln. Heutzutage bestehen größere Anforderungen hinsichtlich Flexibilität und geringem Zeitaufwand, bei hohen Ansprüchen an ein aufgeräumtes Erscheinungsbild ohne lose Kabelschlaufen.
[0002] Kabel werden vor allem im hinteren Tischbereich, oft in Kabeltrassen geführt, da die meisten Geräte auch ihre Anschlüsse hinten haben und so Kabel im unmittelbaren Bereich der Arbeitsfläche vermieden werden. Als Beispiele von vielen Ausführungen zeigt etwa die GB 2297903A (Gray) solche Tische mit Klappenzugang in den Kanal, oder die DE 4021248A1 (Waiko) einen Zugang in den Kanal nach dem Verschieben der Tischplatte. Die gestalterische Entwicklung der Arbeitsplätze geht jedoch schon länger weg von voluminösen, kistenartigen Anordnungen hin zu leichten, geradezu schwebenden Tischen, um Flexibilität und Leichtigkeit, Zukunftsorientierung, papierloses Büro, und auch Delegationsfähigkeit des Mitarbeiters zu signalisieren. Die oft voluminösen Kabelwannen verhindern das angestrebte luftige Erscheinungsbild des Arbeitsplatzes. Darüber hinaus stellen sie oft eine Einschränkung des Beinraumes dar, welcher in den neuen Normen vergrößert wurde. Der Kostendruck erlaubt auch nicht mehr, Kabelkanäle generell in die Tischkonstruktion zu integrieren, Verkabelung wird zur aufpreispflichtigen Option, dafür mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten.
[0003] Es gibt schon lange optionale Verkabelungsmöglichkeiten. Diese orientieren sich zum Gutteil an der Aufrüstung beliebiger Tische. Dafür werden gitterartige Wannen und Körper zur nachträglichen Montage an beliebigen Korpus-Elementen angeboten wie etwa in DE 19724894A1 (Angermeyer) oder US 2012/0080565A1 (Gallup), wobei das Gitter eine beliebige Kabel-Zu- und wegführung ermöglicht. Aber auch geschlossene Kabelwannen sind erhältlich, welche unter beliebigen Tischflächen angebracht und auf vielfältige Art geöffnet oder entfernt werden können. Beispielhaft sei hier die GB 2486762A (Gray) angeführt.
[0004] Optionale Systeme entlang Tisch-Hinterkanten sind ebenfalls bekannt, etwa durch die GB 2124832A (Thatchcode). Es gibt auch flexible Kabelkanäle, zumeist aus Kunststoffelementen, welche unter Platten oder an Wänden montiert oder freihängend verwendet werden können und die Kabel durch die elastischen Glieder gehalten werden. Die DE 102012010454A1 (Rütti-ger) zeigt ein solches an sich bekanntes System.
[0005] Die angeführten Ausführungen betreffen immer nur die Kabelführung selbst, sie nehmen auf individuelle Erfordernisse oder übliche Notwendigkeiten wie Steckdosen, Netzteile, An- und Abstecken und praktisches Installieren wenig Rücksicht. Eine Ausnahme bildet die DE 4437229C1 (Dyes), welche eine an ein Tischgestell-Profil zu befestigende Kabelwanne zeigt, die zu Installationszwecken aus der waagrechten in die senkrechte Position geschwenkt werden kann. Zusätzlich ist Platz für eine Steckdosenleiste vorgesehen, selbst Zugentlastungen sind vorhanden.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Verkabelungsmöglichkeit für ein minimalistisches Rahmengestell eines Bürotisches zu entwickeln, welche optional anzubringen ist, eine Bündelung und Fixierung von Kabeln und Verstauen der Überlängen erlaubt, gegebenenfalls auch getrennte Führung von Niederspannungsleitungen, eine Basis- Installation von handelsüblichen Steckdosenleisten und auch Stauraum für Netzteile und lose Kabelenden bietet. Darüber hinaus soll eine gute Zugänglichkeit beim Verkabeln selbst, sowie bei der Nutzung durch einfaches An- und Abstecken mobiler Geräte geboten werden, ohne den Beinfreiraum zu beeinträchtigen.
[0007] Ein Tischgestell mit großem Beinfreiraum und guter Stabilität besteht aus seitlich angebrachten Beinen, die mit je einer die Tischplatte unterstützenden Längsstrebe vorne und hinten miteinander verbunden sind. Beine und Streben sind vorzugsweise aus Stahl, für höchste Stabilität und minimale Durchbiegung. Die Streben können zwar durch Formrohre oder Walzprofile gebildet werden, jedoch ergeben sich Vorteile, wenn die Streben aus Platinen abgekantet werden, da die Platinen bereits alle Systemlöcher und Geometrien enthalten und kostengünstig durch Nippeln oder Lasern hergestellt werden können, was auch eine große Flexibilität bezüglich Sondermaßen ergibt. Die Streben sind von der Plattenkante ein gewisses Maß eingerückt, um möglichst wenig gesehen zu werden. Zwischen den Streben ist an sich genug Platz für Kabel und Netzteile, diese sind jedoch möglichst nahe der Platte zu positionieren, um ausreichend Beinfreiraum zu erhalten. Ein direktes Befestigen an der Platte ist nicht immer einfach, etwa bei Glastischen oder Sandwichplatten, oder an beweglichen Elementen, oder auch gar nicht sinnvoll etwa bei großen Klappen und Kabeldurchlässen in der Platte. Es wird daher eine plattenunabhängige Verkabelung angestrebt, welche nur an den Längsstreben befestigt ist.
[0008] Das wird erfindungsgemäß so gelöst, dass die Längsstreben einen großen waagrechten Schenkel mit Befestigungslöchern als Anlageflansch unmittelbar unter der Tischplatte besitzen, einen rechteckig nach unten weiterführenden Steg und wieder waagrecht zurückführend einen Gurt und daran senkrecht nach oben einen kurzen Schenkel als Halterippe aufweisen, welche dem Anlageflansch etwa mittig gegenübersteht, dass unabhängig von der Materialstärke der Längsstrebe die Innenflächen von Anlageflansch und Steg samt der gemeinsamen Innenecke bezüglich der inneren Endkante der Halterippe definierte Abstandsmaße aufweisen, und dass in die Längsstrebe weitere Einbauelemente montiert sind, indem diese eine spreizende Kraft zwischen der inneren Endkante der Halterippe einerseits und den Innenflächen von Steg und Anlageflansch oder deren gemeinsamer Ecke andererseits vor allem durch Vorspannung, Formschluss oder Eigengewicht entwickeln und so in ihrer Funktionsposition gehalten werden. Die unterschiedlichen Einbauelemente werden nach den Anforderungen individuell ausgewählt.
[0009] Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt [0010] Fig. 1 anschaulich ein als Basis fungierendes Tischgestell mit Längsstreben, [0011] Fig. 2a und 2b je eine Kabelklemme im Schnitt und in Ansicht, eingebaut und lose, [0012] Fig. 3 eine Befestigungsbasis für Steckdosenleisten, Netzteile und andere
Kleingeräte im Schnitt und in Ansicht, [0013] Fig. 4 eine Kabelwanne und Kabelklappe im Schnitt und in Ansicht, [0014] Fig. 5 die Funktionsweise der Kabelwanne im Schnitt und [0015] Fig. 6 eine Klemme zur Fixierung der Kabelwanne, im Grund- und Aufriss.
[0016] Fig. 1 zeigt anschaulich ein Tischgestell mit angedeuteter Tischplatte 1. Beine 2, hier als U-förmig gebogenes Rundrohr in der Regel aus Stahl, sind über Adapter 3 mit Längsstreben 4 verbunden, welche in der Regel identisch und gegeneinander gedreht montiert sind. Sie sind für hohe Tragfähigkeit bei geringer Durchbiegung ebenfalls zumeist aus Stahlblech gefertigt. Solche Gestelle sind schon lange handelsüblich. Die Längsstreben 4 weisen jedoch konstruktive Besonderheiten auf, um darin verschiedenste Bauelemente einfach befestigen zu können.
[0017] Fig. 2a (links) zeigt den Querschnitt einer schon längere Zeit üblichen Längsstrebe 4. Diese weist einen großen waagrechten Abschnitt als Anlageflansch 5 unmittelbar unter der Tischplatte 1 auf und enthält Befestigungslöcher 5a. Rechteckig nach unten anschließend ein vertikaler Abschnitt, der Steg 6 der Längsstrebe 4. Wieder anschließend ein waagrechter Abschnitt als Gurt 7 der Längsstrebe 4 und daran im rechten Winkel nach oben anschließend ein kurzer Schenkel, der als Halterippe 8 fungiert, welche im Zusammenwirken mit der Ecke 9 zwischen Anlageflansch 5 und Steg 6 verschiedenste Einbauelemente positioniert. Ein solches Profil weist unten eine ebene Berührungsfläche mit Übergangsradien in die vertikalen Abschnitte auf und ist damit auch ergonomisch korrekt und berührungsfreundlich gestaltet, da es Kantendruck auf die Oberschenkel vermeidet und Beschädigung der Kleidung verhindert.
[0018] In die Längsstrebe 4 ist an beliebiger Stelle eine U-förmige Kabelklemme 10 aus elastischem Material, insbesonders ein dünnes Federblech, unter Vorspannung eingerastet, welche unterhalb in entspannter Geometrie dargestellt ist, deren oberer Schenkel 10a an den Anlageflansch 5 drückt und bis in die Ecke 9 reicht, und deren unterer Schenkel 10b eine Raste in Form einer Sicke 11 eingeprägt hat, welche sich über der Halterippe 8 zentriert. Die Kabelklemme 10 bildet zusammen mit der Längsstrebe 4 einen geschlossenen Hohlraum, in welchem sich beliebige Kabel 12 oder Kabelschlaufen befinden und durch die Kabelklemme 10 gehalten werden. Es können beliebig viele davon nebeneinander eingesetzt werden, um die Kabel 12 in Position zu halten. Es besteht auch die Möglichkeit, Niederspannungskabel separat in der anderen Längsstrebe 4 zu führen.
[0019] Das Ein- und Ausrasten der Kabelklemmen 10 kann entweder durch seitlich angewandte Kraft F und eine schräge Sicken-Ausführung mit Einlaufnase 13 erfolgen. Für getrennte Kabelführung von EDV- und Niederspannungskabeln kann die Einlaufnase 13 der Kabelklemme 10 so groß gehalten sein, dass sie den Kabelbereich in zwei Bereiche unterteilt. Unten ist die Kabelklemme 10 in anschaulicher Darstellung zu sehen. Ihre Breite ist frei wählbar, jedoch durch die Materialart, Dicke und Elastizität hinsichtlich ihrer Betätigungskraft F abgestimmt.
[0020] Fig. 2b (rechts) zeigt in gleicher Darstellungsweise eine andere Ausführung der Kabelklemme 10, Diese weist eine Sicke 11 mit selbstsperrenden steilen Flanken 14 auf, welche nur durch eine Druckkraft P auf den unteren Schenkel 10b nach oben außer Eingriff gelangt und so eine sehr sichere Kabelhalterung bildet, welche nicht durch Eigenkräfte der Kabel 12 aufgedrückt werden kann.
[0021] Wird ein neues Kabel eingezogen, so kann entweder dessen Stecker (25) durch die Kabelklemmen 10 gesteckt werden, oder es wird jede Kabelklemme ausgerastet und nach dem Dazulegen des Kabels wieder eingerastet.
[0022] Es können auch verschieden tiefe Kabelklemmen verwendet werden, kurze für die Nie-derspannungskabel und die großen für die Netzkabel, und abwechselnd eingerastet werden. Und natürlich können die Niederspannungskabel auch in der anderen Strebe separat geführt werden.
[0023] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Gestalt der Kabelklemmen in weiten Grenzen frei gestaltbar. Sie können auch beschriftet werden oder einen Farbcode erhalten, sowie Befestigungslöcher für Kabelbinder, Schellen oder Zugentlastungen aufweisen.
[0024] Fig. 3 zeigt die längsverschiebliche Befestigungsmöglichkeit einer Steckdosenleiste 15 mit nach unten weisenden Steckdosen im Schnitt und anschaulich. Diese ist auf einem kräftigen Trägerblech 16 montiert, an deren beiden Enden sich je eine Biegelasche 17, 17a befindet. Deren Anbindung enthält eine Lochreihe 18 als Perforation, welche in bekannter Weise eine Sollbiegestelle 19 bildet. Die Biegelasche wird von Hand umgebogen, hierbei gerät die Kerbe 20 in der Biegelasche 17 genau über die Halterippe 8 und kann bei annähernd senkrechter Stellung auch etwas vorgespannt werden, zusammen mit der zweiten Haltelasche und deren Vorspannung wird die Steckdosenleiste 15 seitlich fixiert. Ein Verschieben ihrer Position erfordert ein Lösen und Aufbiegen der, in der betreffenden Richtung liegenden Biegelasche und neuerliches Spannen am neuen Ort. Die Sollbiegestellen 19 sind so dimensioniert, dass sie dieser Biegebeanspruchung ausreichend oft standhalten.
[0025] Die Steckdosen werden beim An- und Abstecken mit erheblichen Druck- und Zugkräften belastet und dürfen dabei nicht nachgeben. Das wird durch stabile Biegelaschen 17, 17a und die Abstützung des Trägerbleches 16 am Anlageflansch 5 bis in die Ecke 9 erreicht. Steckdosen nach unten sind vor allem für die andauernde Verkabelung stationärer Geräte unter Tisch wie PC-Tower oder auch Drucker vorgesehen. Auch über die Tisch-Hinterkante nach oben führende Kabel können so angeschlossen sein, wie etwa Schreibtischleuchten, Bildschirm-Netzkabel, oder permanent eingeschaltete Ladegräte und Versorgungen. Natürlich können Bildschirm-, Netzwerk-, Tastatur- und Mauskabel und andere EDV-Leitungen auch über die Tisch-Hinterkante nach unten geführt und dort weitergeführt werden.
[0026] Anstelle einer Steckdosenleiste 15 können natürlich auch andere Kleingeräte wie Netzteile, Router, Repeater, Switch-Boxen und ähnliches flexibel angebracht werden.
[0027] Für häufig benötigte Steckverbindungen, etwa für Laptop und Netzwerk, eignen sich diese Anordnungen nicht. Hier ist eine Kabelwanne von Vorteil, die von oberhalb des Tisches durch eine ausreichend große Kabelklappe mit Kabeldurchgang bei geschlossener Klappe zugänglich ist, Steckdosen und Stauraum für lose Kabel und Netzteile bietet und zu Installationszwecken abklappbar und auch abnehmbar ist.
[0028] Fig. 4 zeigt eine solche Kabelwanne 21 im Schnitt und anschaulich. Sie ist aus einem Blech abgekantet und besitzt ein hinteres Ende, welches mehrere Befestigungen zulässt, eine rechteckige Vertiefung 22 zur Aufnahme handelsüblicher Steckdosenleisten 15 und eine anschließende Tasse 23 für Kabel und Netzteile. Oberhalb der nach oben weisenden Steckdosen ist eine Kabelklappe 24 in die Tischplatte 1 eingelassen, welche groß genug ist, um durchgreifen zu können, ein Kabel 12 herauszuholen und einen Stecker 25 direkt in die Steckdosenleiste 15 zu stecken. Bei geschlossener Kabelklappe 24 gehen die Kabel 12 durch einen verbleibenden Kabelspalt 26, der wie bekannt durch eine Bürstenleiste oder ein sehr nachgiebiges Gummiprofil abgedeckt ist. Sie können aber auch durch Kabelöffnungen 39 aus der Kabelwanne herausgeführt werden.
[0029] Die besondere Form der Kabelwanne 21 beeinträchtigt den Beinfreiraum 27 nicht. Allerdings ist die Kabelwanne so nicht zu Installationszwecken zugänglich. Sie kann dazu in eine tiefere, geneigte Position (21b) abgesenkt werden, wie anschließend erläutert wird. Aus dieser Position heraus ist sie auch aushängbar. Damit die an den Beinfreiraum 27 grenzende Kabelwanne 21 nicht durch eine unbedachte Beinbewegung aus der Rastposition gedrückt wird, ist sie mittels spezieller Klemmblöcke 28 gesichert, welche in Freistellungen 30a der Kabelwanne 21 angeordnet sind.
[0030] Fig. 5 zeigt die Funktionsweise der Kabelwanne 21 im Schnitt. Sie wird in Position gehalten, indem ihr Absatz 29 an der Halterippe 8 aufsitzt. Die Verlängerung 30 stützt sich in der Ecke 9 am Anlageflansch 5 an, sie weist einen Haken 31 auf, der am Steg 6 zur Anlage kommt. An der anderen Seite wird die Tasse 23 durch einen aufgestellten Rand 32 stabilisiert, der von einem Ausleger 33 am Klemmblock 28 mit einer Ausnehmung 34 gehalten wird.
[0031] Zum Öffnen der Kabelwanne 21 muss deren freier Rand 32 nach unten gedrückt, aus der Ausnehmung 34 ausgehakt und vorgezogen werden, wie 21a zeigt. Dann rutscht der Absatz 29 über die Halterippe 8 und die Kabelwanne 21 kann schräg entlang der Verlängerung 30 aus der Längsstrebe 4 herausrutschen, bis der Haken 31 an der Halterippe 8 hängen bleibt, und nach unten geneigt werden, bis die Bewegung von Haken 31 und Halterippe 8 begrenzt wird, wie die Stellung 21b zeigt. In dieser Stellung können Steckdosenleisten 15 und andere Einbauten samt Kabel bereits gut montiert werden. Zum völligen Aushängen muss der Haken 31 tangential nach vorne bewegt werden, bis er aus der Halterippe 8 aushakt, wie mit Position 21c dargestellt. Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
[0032] Fig. 6 zeigt den erwähnten Klemmblock 28 in Auf- und Grundriss, sowie beim Einbau. Er wird in die Längsstrebe 4 eingefädelt und mittels einer Schraube 35 zwischen Anlageflansch 5 und Halterippe 8 verspannt, indem die Anlage 37 sich am Anlageflansch 5 und die beiden Aus-klinkungen 36 sich an der Halterippe 8 abstützen. Er hat eine Lasche 38, welche genau oberhalb der Halterippe 8 zu liegen kommt und die Verlängerung 30 zurückhält, bis der Haken 31 in die Halterippe 8 greift und so ein unmittelbares Aushängen der Kabelwanne 21 verhindert, ohne den vorgesehenen Bewegungsablauf einzuschränken. Zusätzlich fixiert die Seitenfläche 40 des Klemmblockes so auch die seitliche Position der Kabelwanne. Weil der Klemmblock 28 in der Freistellung 30a angeordnet ist, können auch mehrere Kabelwannen dicht nebeneinander und bis zum Tischrand hin angeordnet werden. Das andere Ende ist über die Wannenbreite hinaus verlängert und positioniert den Rand 32 in einer Ausnehmung 34, hierdurch wird ein unabsichtliches Ausheben beim Abziehen eines Steckers oder etwa Anstoßen mit einem Knie verhindert.
[0033] Die Kabelwanne kann in Tischlänge, oder auch in jeder anderen kürzeren Länge an beliebiger Stelle montiert werden. Dabei sind lediglich die Steckdosenleiste 15 und die Kabelklappe 24 in ihrer Position zueinander abzustimmen. Die Kabel können aber auch anders, etwa seitlich durch Kabelöffnungen 39 über die Tisch-Hinterkante hinauf geführt werden, oder direkt durch in die Tischplatte eingelassene, handelsübliche Kabeldurchlässe nach oben führen.
[0034] Die geschilderten Einbauelemente können natürlich beliebig mit handelsüblichen Bauteilen ergänzt werden, insbesonders sogenannte Kabelrüssel zu Bodenauslässen, Kabeldosen in der Tischplatte zur einfachen Kabeldurchführung und Kanalelemente bei Verkettungen von Tischen über Eck. Damit sind alle wesentlichen Verkabelungswünsche erfüllbar.
[0035] In weiterer Folge können auch Elemente entwickelt werden, welche nach einer der geschilderten Methoden befestigt sind, aber andere Funktionen erfüllen, wie z.B. Taschenhaken oder Blenden. Auch zwischen die beiden gegenüberliegenden Streben können Elemente eingehängt und befestigt werden, wie etwa Computer- Konsolen oder einfache Tabletts. Weil die Streben unterschiedliche und auch verlaufende Abstände haben können, ist eine Normierung nicht sinnvoll. Solche Systeme sind auch schon anderweitig bekannt. Das vorgestellte System zur Elektrifizierung von Bürotischen ist nur an einer Strebe befestigt und damit unabhängig von der Tischtiefe.
[0036] Die Funktionsweise zur Befestigung der Elemente ist unabhängig von der Materialstärke der Längsstrebe gehalten, es müssen dafür jedoch bestimmte Innen- und Abstandsmaße für alle Streben eingehalten sein, insbesonders der Abstand der Halterippe 8 vom Anlageflansch 5 und die Entfernung der Ecke 9 von der Innenkante 8a der Halterippe 8. Diese Unabhängigkeit erlaubt einen effizienten Materialeinsatz, indem kurze Tische Streben aus dünnem Blech, lange Tische mit entsprechend hoher Belastung aber stabile und biegesteife Längsstreben aus dickem Blech erhalten können.
[0037] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Streben auch aus Aluminium-Strangpressprofilen gefertigt sein. Das Strebenprofil kann auch von der beschriebenen Kontur abweichen, sofern die charakteristischen Abmessungen eingehalten werden. Die Einbauteile können ergänzende Löcher zur Befestigung von Zugentlastungen oder Kabelbindern aufweisen, welche die Kabel in ihrer Position fixieren, Steckdosenleisten, Netzteile und andere Kleingeräte, wie auch Kabelfixierungen können auch eingeklebt oder mit Klettband befestigt werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1. Verkabelungssystem für Bürotische, basierend auf einem Rahmengestell, dessen Längsstreben (4) vorzugsweise Abkant- oder Walzprofile aus Stahlblech sind, in welche verschiedene Einbauelemente befestigt werden können, und welche einen großen waagrechten Schenkel mit Befestigungslöchern (5a) als Anlageflansch (5) unmittelbar unter der Tischplatte (1) besitzen, einen rechteckig nach unten weiterführenden Steg (6) und wieder waagrecht zurückführend einen Gurt (7) und daran senkrecht nach oben einen kurzen Schenkel als Halterippe (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterippe (8) dem Anlageflansch (5) etwa mittig gegenübersteht, dass unabhängig von der Materialstärke der Längsstrebe (4) die Innenflächen von Anlageflansch (5) und Steg (6) samt der gemeinsamen inneren Ecke (9) bezüglich der inneren Endkante (8a) der Halterippe (8) definierte Abstandsmaße aufweisen, und dass in die Längsstrebe (4) weitere Einbauelemente montiert sind, indem sie eine spreizende Kraft zwischen der inneren Endkante (8a) der Halterippe (8) einerseits und den Innenflächen von Steg (6) und Anlageflansch (5) oder deren gemeinsamer Ecke (9) andererseits vor allem durch Vorspannung, Formschluss oder Eigengewicht entwickeln und so in ihrer Funktionsposition gehalten werden.
  2. 2. Verkabelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauelement eine Kabelklemme (10) in Form eines liegenden, u-förmigen und federnden Flachmaterials ist, die an einem Schenkel (10b) eine nach innen weisende Sicke (11) aufweist und der andere Schenkel (10a) bis in die Ecke (9) reicht und die Kabelklemme (10) unter elastischer Vorspannung derart in die Längsstrebe (4) eingerastet ist, dass sich die Sicke (11) über der Halterippe (8) positioniert und der andere Schenkel (10a) flach an den Auflageflansch (5) gedrückt wird, wodurch die Kabelklemme (10) gegen Verschieben und Verdrehen in jede Richtung verspannt ist, wobei im Freiraum zwischen Längsstrebe (4) und Kabelklemme (10) die elektrischen Kabel (12) verlaufen.
  3. 3. Verkabelungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelklemme anschließend an die Sicke (11) eine Nase (13) in Richtung der Ecke (9) aufweist, welche eine Einlauframpe beim Einrasten der Kabelklemme (10) bildet, oder auch eine solche Größe aufweist, dass sie den Freiraum für Kabel (12) in zwei Bereiche unterteilt und die Kabelklemme (10) durch horizontal wirkende Zug- und Druckkräfte aus- und einrastet.
  4. 4. Verkabelungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (11) nahezu senkrechte Flanken (14) aufweist und die Kabelklemme (10) durch händisches Drücken nach oben unmittelbar neben der Sicke (11) soweit elastisch deformiert wird, bis sie aus- und eingeschoben werden kann.
  5. 5. Verkabelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauelement aus einem zumeist rechteckigen Trägerblech (16) besteht, welches am Anlageflansch (5) bis in die Ecke (9) ansteht und an seinen Stirnseiten entlang einer Sollbiegestelle (19) von Perforationslöchern (18) vor Ort nahezu rechtwinkelig nach unten abgebogene Biegelaschen (17, 17a) mit Kerben (20) aufweist, welche die Halterippe (8) beidseitig umgreifen und sich an der Halterippe (8) unter Vorspannung abstützen, und das Trägerblech (16) als Montageplatte für eine Steckdoseneinheit, ein Netzteil oder andere Kleingeräte dient.
  6. 6. Verkabelungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kabelwanne (21) in der Länge der Längsstrebe (4), oder auch kürzer, mit einem Absatz (29) an der Halterippe (8) eingehakt ist und eine Verlängerung (30) aufweist, die sich in der Ecke (9) zum Anlageflansch (5) an diesem abstützt und dort einen Haken (31) aufweist, mit dem sie nochmals in einer tieferen und abwärts geneigten Position an der Halterippe (8) hängen kann.
  7. 7. Verkabelungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelwanne (21) an den Absatz (29) angrenzend eine für handelsübliche Steckdosenleisten (15) passende Vertiefung (22) aufweist, und diese darin befestigt sind, sowie anschließend eine Tasse (23) zur Ablage von Kabeln (12) und Kleingeräten, begrenzt durch einen Rand (32), der bei abgehängter Kabelwanne (21 b) das Herausrutschen des Inhalts verhindert.
  8. 8. Verkabelungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmblock (28) für die Kabelwanne (21) U-förmige Gestalt hat, sich mit zwei Ausklinkun-gen (36) an ihren Schenkeln an der Halterippe (8) abstützt, mit ihrer oberen Anlagefläche (37) am Anlageflansch (5) anliegt und mit einer gegen den Steg (6) drückenden Schraube (35) vorgespannt ist, an einem Schenkel seitlich eine Lasche (38) aufweist, die genau fluchtend zur Halterippe (8) bis zum Anlageflansch (5) reicht und der andere Schenkel zum Ausleger (33) verlängert ist und eine Ausnehmung (34) im Bereich des Randes (32) aufweist.
  9. 9. Verkabelungssystem nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelwanne beidseitig durch einen Klemmblock (28) an einem unabsichtlichen Aushängen gehindert wird, indem der Rand (32) durch die Ausnehmung (34) in Position gehalten wird und die Lasche (38) die Verlängerung (30) am Wegrutschen hindert, ohne den vorgesehenen Bewegungsablauf zu behindern, und dessen Seitenfläche (40) auch ein seitliches Verschieben begrenzt.
  10. 10. Verkabelungssystem nach Anspruch 6, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass über der Steckdosenleiste (15) eine Kabelklappe (24) in der Tischplatte (1) angebracht ist, deren Größe das direkte Anstecken in die darunter befindlichen Steckdosenleiste (15) und das Anschließen von Geräten an weitere Kabel und Systeme erlaubt.
  11. 11. Verkabelungssystem nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Öffnen der Kabelwanne (21) der Rand (32) elastisch aus den Ausnehmungen (34) der Klemmblöcke (28) gedrückt und vorgezogen wird, wobei der Absatz (29) von der Halterippe (8) rutscht und sich die Verlängerung (30) mit ihrem Haken (31) in die Halterippe (8) einhakt und die Kabelwanne (21) sich durch ihr Eigengewicht schrägstellt, und zum Aushängen die Kabelwanne (21) tangential zum Haken (31) nach vorne weggehoben wird, und beim Einhängen der Bewegungsablauf in umgekehrter Reihenfolge abläuft. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50851/2015A 2015-10-06 2015-10-06 Flexibles Verkabelungs- und Elektrifizierungssystem für Tische AT517590B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50851/2015A AT517590B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Flexibles Verkabelungs- und Elektrifizierungssystem für Tische
DE102016218437.7A DE102016218437B4 (de) 2015-10-06 2016-09-26 Flexibles Verkabelungs- und Elektrifizierungssystem für Tische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50851/2015A AT517590B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Flexibles Verkabelungs- und Elektrifizierungssystem für Tische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT517590B1 true AT517590B1 (de) 2017-03-15
AT517590A4 AT517590A4 (de) 2017-03-15

Family

ID=58264113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50851/2015A AT517590B1 (de) 2015-10-06 2015-10-06 Flexibles Verkabelungs- und Elektrifizierungssystem für Tische

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT517590B1 (de)
DE (1) DE102016218437B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521835A1 (de) * 2018-10-18 2020-05-15 BENE GmbH Kabelkanal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111329232A (zh) * 2020-03-30 2020-06-26 中建八局装饰工程有限公司 一种暗藏式插线板玻璃写字台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509989A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Inaba Seisakusho Ltd., Tokio/Tokyo Anordnung mit einer kabelaufnahmeanordnung
DE19640024A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Eggersmann Gmbh & Co Kg Versorgungseinrichtung
DE29908124U1 (de) * 1999-05-07 2000-04-06 Oelschlaeger Metalltechnik Gmb Aufhängung eines Kabelkanals o.dgl. an einem Tischgestell

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124832A (en) 1982-07-30 1984-02-22 Thatchcode Limited Cable-tidy system
DE4021248A1 (de) 1990-07-04 1992-01-09 Waiko Moebelwerke Gmbh & Co Kg Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
DE4437229C1 (de) 1994-10-19 1996-04-04 Dyes Bueromoebelwerk Elektrifiziereinrichtung für einen Bürotisch
GB2297903B (en) 1995-02-18 1998-07-08 R P Leaper & Co Desk cable management system
DE19724894C2 (de) 1997-06-12 2003-07-17 Wolfgang Angermeyer Gitterträger zur Unterbringung von elektrischen Kabeln, Leitungen und Datentechnischen Kleingeräten, insbesondere Modems oder Druckerserver, an Arbeitstischen
CH699314A2 (de) 2008-08-15 2010-02-15 Vitra Patente Ag Kabelführung an einem Tisch.
AU2011253744A1 (en) 2010-03-05 2012-07-12 Assembly Electronics Pty Ltd A Support Tray
US9022329B2 (en) 2010-10-04 2015-05-05 Eric Gallup Cable tray and organizer
DE102012010454A1 (de) 2012-05-26 2013-11-28 Maximilian Rüttiger Haltesystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509989A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Inaba Seisakusho Ltd., Tokio/Tokyo Anordnung mit einer kabelaufnahmeanordnung
DE19640024A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Eggersmann Gmbh & Co Kg Versorgungseinrichtung
DE29908124U1 (de) * 1999-05-07 2000-04-06 Oelschlaeger Metalltechnik Gmb Aufhängung eines Kabelkanals o.dgl. an einem Tischgestell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521835A1 (de) * 2018-10-18 2020-05-15 BENE GmbH Kabelkanal
AT521835B1 (de) * 2018-10-18 2021-04-15 BENE GmbH Kabelkanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218437B4 (de) 2022-02-17
DE102016218437A1 (de) 2017-04-06
AT517590A4 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051605B1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhängbaren trägern
DE2530417B2 (de) Gestell fuer elektronische anlagen
DE202009017793U1 (de) Leuchtenprofil
DE102011050615B4 (de) Profilelement für Möbel, insbesondere Regale
EP1984582B1 (de) Abhängbare innenraumdecke und deren teile
EP2681817B1 (de) Sockel oder anbaurahmen für einen schaltschrank oder ein rack
DE102013104470B4 (de) Regalsystem mit Beleuchtung
AT517590B1 (de) Flexibles Verkabelungs- und Elektrifizierungssystem für Tische
EP2681818A1 (de) Anbaurahmen für einen schaltschrank oder ein rack
DE102009028178B4 (de) Multifunktionsprofil
DE102017131150A1 (de) Modulsystem zur Installation von Modulen an einer Rumpfstruktur eines Fahrzeugs
DE102015112035A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Regalsystem für die Warenpräsentation
EP1786041A2 (de) Halteelement für Photovoltaikmodule
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
EP2391244B1 (de) Vorrichtung zur hängenden oder liegenden präsentation von artikeln
AT12603U1 (de) Befestigungselement
EP2648230A2 (de) Montagesystem zum Aufstellen eines Photovoltaik-Moduls in einer Süd-Ausrichtung oder in einer Ost-West-Ausrichtung
DE19959254C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wand- und/oder Deckenelementen
DE2336418A1 (de) Deckenleuchte in abgehaengter decke
EP3772788A1 (de) Befestigungselement und befestigungssystem
DE102013019854B4 (de) Haltesystem
EP2043215B1 (de) Leitungsführungskanal mit Montagevorrichtung
CH713509B1 (de) Horizontalwarenträger, Präsentationsmodul und Warenpräsentationssystem.
EP2648231A2 (de) Montagesystem zum Aufstellen von Photovoltaik-Modulen in einer Ost-West-Ausrichtung
DE102017100958A1 (de) Elektrifizierung für Hänge- und/oder Regalsysteme