AT517439A1 - Sicherheitsgerät/Vorrichtung mit Alarm - Google Patents

Sicherheitsgerät/Vorrichtung mit Alarm Download PDF

Info

Publication number
AT517439A1
AT517439A1 ATA457/2015A AT4572015A AT517439A1 AT 517439 A1 AT517439 A1 AT 517439A1 AT 4572015 A AT4572015 A AT 4572015A AT 517439 A1 AT517439 A1 AT 517439A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
car
alarm
safety
safety device
contact
Prior art date
Application number
ATA457/2015A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ulrike Ebner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrike Ebner filed Critical Ulrike Ebner
Priority to ATA457/2015A priority Critical patent/AT517439A1/de
Publication of AT517439A1 publication Critical patent/AT517439A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/056Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing direction of travel
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Auto (B) ist ausgerüstet mit Sicherheitsvorrichtung (C1). Kontrolltor (A) ist ausgerüstet mit Sicherheitsvorrichtung (C2) und überwacht damit die Fahrbahnen der Autobahn m Gegenstrom des Verkehrs. Sollte ein Auto in die falsche Richtung fahren, treten die Sicherheitsgeräte (C1) und (C2) miteinander in den gegenseitigen Kontrollkontakt wodurch der "Alarm" (D) im Auto auf der Autobahn ausgelöst wird. Weil das Auto (B) durch die falsche Richtung in den elektronischen Kontrollwinkel des Kontrolltores gekommen ist. Das Auto bringt sich rechtzeitig, alarmiert in Sicherheit (E).

Description

^Sicherheitsgerat/vorrichtu ig mit Alarm^
Die erweitert auch fur andere Bereiche des Verkehrs, Situationen aller Art - in diesem Sinne auch anwendbar bei Fahra ugen, sowie/Flugzeuge/Schififfahrt/Zfige, Bahnhofswesen etc.
Wo eben eine Alarmeinricl itung unter bestimmten Bedingungen erforderlich und schiitzend, hilfreich ist.
Das Beispiel wird hier anhi ind der Autobahn gegeben.
Autobahnen sind bekanntli ;h, gesetzlich Einbahnstrassen.
Als ,,Geisterfahrer“ werden Fahrzeuge bezeichnet, die auf der Autobahn, Fahrbahn -Fahrschneise gegen die vorgegebene Fahrtrichtung fahren, sich bewegen -bzw. unterwegs sind.
Dieses Geschehen ereignet sich unabsichtlich.
Diese Erfmdung hat die Aufgabe, dieses zu verhindem.
Erklarung:
Auf den Autobahnen sind ;;eit etwa 2003 sogenannte Kontrolltore als Mautstellcn, fur Busse, Schwerverkehr und sonstigen Verkehr angebracht.
Diese Mautstellen sind ubtr alle Autobahnstrecken immer wieder in bestimmten Abstanden errichtet.
Die Mautverrechnung (z.B. eines Busses) geschieht nun in genauen Abstanden fiber diese „elektronischen Einrichtur gen“, die im jeweiligen Fahrzeug (z. B. Windschutzscheibe) angebracht sind und im ge jenseitigen, elektronischen Austausch reagieren und die Abrechnung vermerken urd,,piepsen“.
Also elektronisch wahmeli men, elektronisch reagieren und elektronisch bestatigen.
Meine Idee ist es nun:
Jeder PKW, Personenkrafi wagen, jedes Fahrzeuge(B) ist mit so einem solchen Gerat, sowohl Sende(C) - bzw. Empfang skåstchen(C)bzw. ,,Schutzvorrichtung“(C), „Schutzkastchen - karte“, in Markenform, Chips, elcktronische Chips oder ahnlichem ausgestattet - welches, wenn das Auto von der falschen Seii e kommt, mit dem „Sicherheitsgeråt(C2)“ auf dem Kontrolltor(A), auf dessen ,,Rfickseite“, s )fort in Kontakt tritt und nur DANN.
Der ,,Alarm(D) wird sofoi t im ,,Falschfahrerfahrzeug“(B) ausgelost, mitteis (Cl) oder anderen Moglichkeiten. D. h. das Geråt(Cl) im Ai to(B) tritt sofort mit dem Gerfit(C2) auf dem Kontrolltor(A) in Verbindung, welches(C2), sofort den „Alarm“(D) im Auto(B) auslost.
Am Kontrolltor(A) ist dieles Gerat(C2) so eingestellt, dass es ein in die falsche Richtung fahrendes Auto(B), also gegen die Richtung fahrendes Auto sofort erfasst und den ,,Alarm“(D) in diesem ,,Falschfahrer“(B) fiber das „Sicherheitsgerat(Cl)“ auslost. ad Idee:
Diese „Schutzgeråte-vorric itungen(C 1/C2)“ sind mit einer eigener Erkennungsfrequenz-code und mit bestimmter Richtiu igseinstellung ausgestattet.
Am Kontrollpunkt(A) ist(C 2) in Richtung MIT der richtigen Autobahnfahrt eingestellt.
Wenn ein Auto(B) dageger fåhrt, also in die falsche Richtung auf der Autobahn unterwegs ist, fahrt es gegen diesen einge ;tellten RICHTUNGSSTRAHL —WINKEL des Kontrolltores(A) und das „Schutzgeråt(C 1 )“im Auto(B)wird sofort elektronisch wahrgenommen und erfasst. Ein Riickimpuls von(C2) lost a ich sofort den „Alarm“(D) im falsch fahrenden Auto(B) aus.
Im „Geisterfahrerfahrzeug4 (B) wird dadurch gleichzeitig der „Alarm“(D) ausgelost, der den Fahrer in Kenntnis setzt, di ss er in diesem Moment in der falschen Richtung unterwegs ist. Damit ist dieser Autofahrei aufgefordert die Fahrbahn so sicher und schnell wie moglich zu verlassen(E).
Zusammenfassung:
Auto(B) ist ausgerustet mit Sicherheitsvorrichtung (Cl).
Kontrolltor(A) ist ausgeriistet mit Sicherheitsvorrichtung (C2) und uberwacht damit die Fahrbahnen der Autobahn m Gegenstrom des Verkehrs.
Soilte ein Auto in die falsciie Richtung fahren, treten die Sicherheitsgeråte(Cl) und (C2) miteinander in den gegenscitigen Kontrollkontakt wodurch der ,,Alarm“(D) im Auto auf der Autobahn ausgeldst wird. Weil das Auto(B) durch die falsche Richtung in den elektronischen Kontrollwinkel des Kontrolltores gekommen ist.
Das Auto bringt sich rechtæitig, alanniert in Sicherheit(E).

Claims (1)

  1. Mein Anspmch auf Schutz: Vorrichtungen sowie Geråi e, die gegenseitig technisch so in Verbindung sind, dass ein Kontakt hergestellt wird, werden ki nn und ein Alarm ausgelost wird zum Schutz und Sicherung unter bestimmten Situationen. Jedes Fahrzeug(B) ist mit einem Gerat ausgeriistet, eine 'Sicherheitsvorrichtung mit Alarm'(Cl), welche entweder elektronisch oder/und mittels Funk oder andersmoglich mit einem zweiten, weiteren Gerat, einer anderen ,,'Sicherheitsvorrichtung'-Auto erfassend und alarmauslosend'“(C2), dieses zweite, welches auf fixen Kontrollstellen(A) angebracht ist, in Kontakt tritt - und bei der ,,Sicherheitsvorrichtung“(Cl) sofort einen Antwortimpuls in Form des ,,ALARM“(D) auslost, der den Autofahrer in Kenntnis setzt, dass er in der falschen Richtung unterwegs ist und den Autofahrer dazu veranlassen soil, das Fahrzeug(B) sofort in Sicnerheit zu bringen(E). Diese Erfindung soli ,,Falsphfahrer“, das sogenannte ,,Geisterfahren“ sofort erfassen und verhindem und wenn gewiinscht vermerken, und ist auBerdem modifiziert und angepasst beim Auto, sowie in alien moglfchen Varianten, Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen, Schienenverkehr, Bahnhofen und vielem mejhr einsetzbar.
ATA457/2015A 2015-07-10 2015-07-10 Sicherheitsgerät/Vorrichtung mit Alarm AT517439A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA457/2015A AT517439A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Sicherheitsgerät/Vorrichtung mit Alarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA457/2015A AT517439A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Sicherheitsgerät/Vorrichtung mit Alarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT517439A1 true AT517439A1 (de) 2017-01-15

Family

ID=57641929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA457/2015A AT517439A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Sicherheitsgerät/Vorrichtung mit Alarm

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT517439A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442985A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Erhard Nebel Warn-Vorrichtung
EP2224414A1 (de) * 2007-12-20 2010-09-01 Kabushiki Kaisha Kenwood Kommunikationssystem für strassenfahrzeug
DE102013102613A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 HGB-TEC GmbH Vorrichtung zum Stoppen eines in falscher Richtung fahrenden Kraftfahrzeugs und Batterie zur Verwendung bei einer derartigen Vorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442985A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Erhard Nebel Warn-Vorrichtung
EP2224414A1 (de) * 2007-12-20 2010-09-01 Kabushiki Kaisha Kenwood Kommunikationssystem für strassenfahrzeug
DE102013102613A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 HGB-TEC GmbH Vorrichtung zum Stoppen eines in falscher Richtung fahrenden Kraftfahrzeugs und Batterie zur Verwendung bei einer derartigen Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3197739B1 (de) Funktionsfreigabe einer hochautomatisierten fahrfunktion
EP2164057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Fahrens entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung
WO2013037531A2 (de) Erkennung eines befahrens eines fahrzeuges in eine nicht zulässige fahrtrichtung
DE102005039167A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Fahrerwarnung bei einem drohenden Verlassen der Fahrspur
DE102013008545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug
DE102014104573A1 (de) Absicherung von Baustellen an Verkehrswegen
EP2425414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkehrssteuerung an einem bahnübergang
DE102016011544A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
Meyer Evaluation of orange removable rumble strips for highway work zones
DE102010001869A1 (de) Verfahren Vorrichtung zur Warnung eines Fussgängers vor herannahenden Fahrzeugen
WO2002023504A1 (de) Überwachung und führung des verkehrsflusses in strassentunneln, auf brücken und anderen beengten strecken.
DE102015111925A1 (de) Spurhalteassistenzsystem
EP3335961A1 (de) Verfahren zur freigabe der einstellung einer nachbarzugfahrstrasse für ein schienenfahrzeug
DE202013005510U1 (de) Warnsystem für Falschfahrer auf Straßen mit getrennten Fahrbahnen
DE102013002284B4 (de) Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers
AT517439A1 (de) Sicherheitsgerät/Vorrichtung mit Alarm
DE102016007733A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Folgen einer Fahrspur
Detho et al. Evaluation of road traffic accidents (rtas) on hyderabad karachi m-9 motorway section
DE102008019375A1 (de) Detektorsystem und Verfahren zur Ermittlung eines Belegungsstatus eines Fahrbahn-Seitenstreifens, Verkehrssteuerungssystem und Verkehrssteuerungsverfahren
DE102016004656B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines jeweiligen Kategoriewerts betreffend eine jeweilige Bewertungskategorie für Streckenabschnitte eines Straßennetzes
WO2018054678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer eisenbahntechnischen anlage
DE102014107403A1 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2725140A2 (de) Vorrichtung gegen Falschfahrer
DE102019008594B4 (de) Stationäre Spurhaltekontrolle
AT511064B1 (de) Verfahren zum auswerten einer verschiebung von rückhalteelementen eines fahrzeugrückhaltesystems

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20230715