AT516675A2 - Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen - Google Patents

Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
AT516675A2
AT516675A2 ATA51073/2015A AT510732015A AT516675A2 AT 516675 A2 AT516675 A2 AT 516675A2 AT 510732015 A AT510732015 A AT 510732015A AT 516675 A2 AT516675 A2 AT 516675A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
linear guide
traction means
guide element
guide
control
Prior art date
Application number
ATA51073/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516675A3 (de
AT516675B1 (de
Inventor
Andreas Käthler
Timo Kaps
Eduard Warkentin
Original Assignee
Hettich Paul Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Paul Gmbh & Co Kg filed Critical Hettich Paul Gmbh & Co Kg
Publication of AT516675A2 publication Critical patent/AT516675A2/de
Publication of AT516675A3 publication Critical patent/AT516675A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516675B1 publication Critical patent/AT516675B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/048Ball or roller bearings with thin walled races, e.g. tracks of sheet metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/007Three slide synchronisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/507Arrangements for extracting racks, e.g. roller supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/168Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor with telescopic rail systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Linearführung (1) für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen, wie z.B. Schubkästen, Warenkörbe, Zwischenböden, Hubsäulen, verschiebbare Flügel oder dergleichen, umfassend ein erstes, ortsfest montierbares Führungselement (2), ein mit dem bewegbaren Teil koppelbares, zweites Führungselement (3) sowie ein dazwischenliegendes, führungsverlängerndes drittes Führungselement (4), welches gegenüber dem ersten und dem zweiten Führungselement (2, 3) mittels in Wälzkörperkäfigen (12) gehaltenen Wälzkörpern (13) oder mittels Gleitstücken (15) geführt ist und die Wälzkörperkäfige (12) oder die Gleitstücke (15) durch eine flexible Zugmittel (6) aufweisende Steuerung (5) synchronisiert sind, gebildet durch eine weitere, flexible Zugmittel (6) aufweisende Steuerung (7), welche das zweite Führungselement (3) mit dem ersten Führungselement (2) koppelt, wobei die zweite Steuerung (7) im Falle einer Fehlstellung zwischen den beiden Steuerungen (5, 7) bei in eine Endstellung verfahrenen ersten Steuerung (5) unabhängig von dieser ersten Steuerung (5) ebenfalls in ihre Endstellung verfahrbar ist.

Description

Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen, wie z.B. Schubkästen, Warenkörbe, Zwischenböden, Hubsäulen, verschiebbare Flügel oder dergleichen, umfassend ein erstes, ortsfest montierbares Führungselement, ein mit dem bewegbaren Teil koppelbares, zweites Führungselement sowie ein dazwischenliegendes, führungsverlängerndes drittes Führungselement, welches gegenüber dem ersten und dem zweiten Führungselement mittels in Wälzkörperkäfigen gehaltenen Wälzkörpern oder mittels Gleitstücken geführt ist und die Wälzkörperkäfige oder die Gleitstücke durch eine flexible Zugmittel aufweisende Steuerung synchronisiert sind.
Linearführungen der gattungsgemäßen Art sind an sich bekannt, z.B. aus der DE 10 2010 060 583 A1. Linearführungen dieser Art können sowohl im Wohnmöbelbereich wie auch in Haushaltsgeräten wie z.B. in Kühlschränken, Geschirrspülern oder Öfen, aber auch in Büromöbeln und weiteren kommerziellen Applikationen benutzt werden.
Bei Linearführungen der gattungsgemäßen Art wird angestrebt, eine weitgehende Zwangssteuerung und Schlupffreiheit beim Aus- bzw. Einfahren der Linearführung zu erreichen.
In diesem Sinne hat sich eine Linearführung gemäß dem Gattungsbegriff der vorliegenden Erfindung in der Praxis durchaus bewährt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Linearführung der gattungsgemäßen Art weiter zu verbessern und die Schlupffreiheit und den Ablauf beim Aus- bzw. Einfahren der Linearführung weiter zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine weitere, flexible Zugmittel aufweisende Steuerung, welche das zweite Führungselement mit dem ersten Führungselement koppelt, wobei die zweite Steuerung im Falle einer Fehlstellung zwischen den beiden Steuerungen bei in eine Endstellung verfahrenen ersten Steuerung unabhängig von dieser ersten Steuerung ebenfalls in ihre Endstellung verfahrbar ist.
Durch eine derartige Konstruktion sind auf vergleichsweise einfache und baulich problemlos durchführbare Maßnahmen alle verfahrbaren Komponenten miteinander gekoppelt, wodurch sich eine weitere, deutliche Reduzierung des Schlupfes und eine deutliche Erhöhung des komfortablen Laufes der Linearführung bis in die Endlagen ergibt. Außerdem ist sichergestellt, dass eine sich möglicherweise einstellende Fehlstellung zwischen den beiden Steuerungen durch einfaches Verschieben der Linearführung in eine der beiden möglichen Endstellungen behoben werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Linearführung
Figur 2 eine Perspektivdarstellung der Linearführung gemäß Fig. 1 im ausgezogenen Zustand
Figur 3 eine Seitenansicht der Linearführung im eingeschobenen Zustand
Figur 4 eine Seitenansicht der Linearführung im ausgezogenen Zustand
Figur 5 eine der Fig. 2 entsprechende Perspektivdarstellung einer Linearführung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 6 eine Seitenansicht der Linearführung nach Fig. 5 im eingeschobenen Zustand
Figur 7 eine Seitenansicht der Linearführung nach Fig. 5 im ausgezogenen Zustand
Figur 8 eine Stirnansicht einer Linearführung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 9 eine Perspektivdarstellung der Linearführung gem. Fig. 8 im eingeschobenen Zustand
Figur 10 eine Perspektivdarstellung der Linearführung nach den Fig. 8 und 9 im ausgezogenen Zustand
Figur 11 eine Seitenansicht der Linearführung im eingeschobenen Zustand
Figur 12 eine Seitenansicht der Linearführung im ausgezogenen Zustand
Figur 13 eine perspektivische Teildarstellung einer Linearführung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 14 einen Teilschnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 13
Figur 15 eine Ansicht des in Fig. 14 im Schnitt dargestellten Bereiches der Linearführung nach Fig. 13
Figur 16 eine Perspektivdarstellung einer Linearführung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Weglassung eines zweiten Führungselementes
Figur 17 eine der Fig. 16 entsprechende Perspektivdarstellung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, ebenfalls unter Weglassung eines zweiten Führungselementes
Figur 18 eine vollständige perspektivische Darstellung einer Linearführung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 19 eine Ansicht der Linearführung in Richtung des Pfeiles XIX in Fig. 18.
Die in den Zeichnungen dargestellten und jeweils insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Linearführungen weisen - abgesehen von den weiter unten im Einzelnen deutlich beschriebenen Unterschieden - grundsätzlich einen vergleichbaren Aufbau auf.
So besteht jede Linearführung zunächst einmal aus einem ersten, ortsfest montierbaren Führungselement 2, einem mit einem bewegbaren Teil koppelbaren zweiten Führungselement 3 und aus einem dazwischenliegenden, führungsverlängernden dritten Führungselement 4, welches gegenüber dem ersten und dem zweiten Führungselement 2, 3 mittels in Wälzkörperkäfigen 12 gehaltenen Wälzkörpern 13 oder mittels Gleitstücken 15 geführt ist, worauf später noch genauer eingegangen wird.
Bei einer Linearführung 1 für beispielsweise Schubkästen, Warenkörbe oder Zwischenböden von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen handelt es sich bei dem ersten Führungselement 2 um eine an einem Möbelkorpus festlegbare Führungsschiene, bei dem zweiten Führungselement 3 um die Laufschiene, mittels derer ein Schubkasten oder dergleichen verfahrbar ist und bei dem dritten Führungselement 4 um eine, im allgemeinen Sprachgebrauch in der Möbelbranche sogenannten Mittelschiene.
Das dritte Führungselement 4 ist, wie schon erwähnt, zwischen dem ersten Führungselement 2 und dem zweiten Führungselement 3 angeordnet und gegenüber den genannten Führungselementen 2 und 3 in an sich bekannter und deshalb nicht weiter dargestellter Weise durch in Wälzkörperkäfigen 12 gehaltenen Wälzkörpern 13 oder durch Gleitstücke 15 geführt.
Darüber hinaus ist bei allen Ausführungsbeispielen eine erste Steuerung 5 vorgesehen, welche flexible Zugmittel 6 aufweist und das dritte Führungselement 4 gegenüber dem ersten Führungselement 2 und dem zweiten Führungselement 3 synchronisiert. Dabei sind die flexiblen Zugmittel 6 an den Wälzkörperkäfigen 12 oder an den Gleitstücken 15 , die zwischen dem zweiten Führungselement 3 und dem ersten Führungselement 2 angeordnet sind, einerseits mittelbar oder unmittelbar befestigt, sowie an dem dritten Führungselement 4 andererseits über zwei auf Achsen 9 gelagerte, mit dem Zugmittel 6 korrespondierende Rollen 8, zwecks Richtungsumlenkung geführt.
Dabei ist bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1-12 die erste Steuerung 5 jeweils aus flexiblen Zugmitteln 6 in Form von Seilzügen gebildet.
Eine weitere konstruktive Gemeinsamkeit aller Ausführungsbeispiele besteht darin, dass eine weitere, flexible Zugmittel 6 aufweisende Steuerung 7 vorgesehen ist, bei der das Zugmittel 6 jeweils an dem zweiten Führungselement 3 und dem ersten Führungselement 2 befestigt ist. Bei allen Ausführungsbeispie len durchgängig ist, dass die Zugmittel 6 der Steuerung 7 wieder über mit dem Zugmittel 6 korrespondierende Rollen 8, die an dem dritten Führungselement 4 gelagert sind, zwecks Richtungsumlenkung geführt sind. Die beiden Zugmittel 6 der Steuerungen 5 und 7 umschlingen die jeweils in einer Ebene liegenden Rollen 8 und verlaufen zwischen den Rollen 8 parallel zum zweiten Führungselement 3 und dem dritten Führungselement 4 in deren Auszugsrichtung.
Durch diese gemeinsamen Komponenten und Konstruktionsmerkmale ist bei allen Ausführungsbeispielen sichergestellt, dass ein weitestgehend ruckfreier, sanfter Ablauf ohne nennenswerten Schlupf beim Ein- und Ausfahren der zweiten Führungselemente 3 und der dritten Führungselemente 4 gewährleistet ist.
Bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung nach den Figuren 1-12 bestehen die flexiblen Zugmittel 6 beider Steuerungen 5 und 7 aus Seilen, die jeweils über Seilrollen 8 umgelenkt sind. Die Steuerungen 5 und 7 verlaufen jeweils nebeneinander im Bereich des dritten Führungselementes 4.
Dabei können die Seilrollen 8 der Steuerungen 5 und 7 untereinander die gleichen Durchmesser aufweisen, wie dies beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1-7 dargestellt ist.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, Seilrollen 8 mit unterschiedlich großen Durchmessern zu verwenden, wobei die auf einer Achse 9 nebeneinander gelagerten unterschiedlich großen Seilrollen 8 dabei auch unverdrehbar zueinander ausgeführt sein können, was z.B. die Herstellung aus einem Stück ermöglicht, wie dies beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8-12 beispielhaft gezeigt ist. Der Durchmesser der kleineren Seilrolle 8 beträgt den halben Durchmesser gegenüber der größeren Seilrolle 8, da somit für die in Auszugsrichtung vorn und hinten angeordneten Seilrollen 8, wobei die jeweils auf einer Achse 9 gelagerten Seilrollen 8 unverdrehbar zueinander ausgeführt sind, nur zwei Achsen 9 insgesamt für beide Steuerungen 5, 7 erforderlich sind. Dabei ist auf der kleineren Seilrolle 8 die erste Steuerung 5, die mit den Wälzkörperkäfigen 12 gekoppelt ist, geführt. Auch hier verlaufen die Zugmittel 6 parallel zum zweiten Führungselement 3 und dem dritten Führungselement 4 und in Auszugss-richtung der genannten Führungselemente 3 und 4.
Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Figuren 13-15 bestehen die flexiblen Zugmittel 6 der Steuerungen 5 und 7 aus Zahnriemen, welche über formschlüssig mit dem Zahnriemen 6 korrespondierende Zahnräder 8a umge lenkt und geführt sind. Die Zahnräder 8a für die Steuerungen 5 und 7 sind unabhängig voneinander drehbar nebeneinander auf einer Hülse 9a auf einer gemeinsamen Achse 9 gelagert. Dabei ist zwischen den Zahnrädern 8a eine Rutschkupplung 10 in Form einer Federscheibe oder Tellerfeder vorgesehen, deren Vorspannung über eine Spannmutter 11 an der Hülse 9a variiert werden kann.
Die Kupplungsflächen zwischen den Zahnrädern 8a und der Rutschkupplung 10 können glattflächig ausgebildet sein, wodurch nach dem Überschreiten der Kupplungskraft eine stufenlose Verdrehung beider über die Federscheibe oder Tellerfeder reibschlüssig gekoppelten Zahnräder 8a zueinander möglich wird.
Es ist aber auch denkbar, die Kupplungsflächen zwischen den Zahnrädern 8a und der Rutschkupplung strukturiert, z.B. wellenförmig oder dreieckförmig vertieft auszubilden, um das Drehmoment zum Überschreiten der Kupplungskraft mit geringerer Vorspannung genauer auszubilden und somit die Entkuppelung auslösen zu können.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 16 sind zwischen den Führungselementen 2, 3 und 4 in Wälzkörperkäfigen 12 gehaltene Wälzkörper 13 vorgesehen, wobei zwei im Abstand zueinander angeordnete Wälzkörperkäfige 12a, 12b, die durch eine Stange 14 miteinander verbunden sind, vorgesehen sind und der in Auszugsrichtung der Linearführung 1 vordere Wälzkörperkäfig 12a mit einer größeren Anzahl von Wälzkörpern 13 bestückt ist als der im hinteren Bereich liegende Wälzkörperkäfig 12b, der hier nur mit vier Wälzkörpern 13 bestückt ist, was Fig. 16 sehr anschaulich zeigt.
Diese Konstruktion trägt der Tatsache Rechnung, dass sich beim Ausfahren der Linearführung 1 im vorderen Bereich höhere Belastungen ergeben als im hinteren Bereich des dritten Führungselementes 4.
Figur 17 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem statt Wälzkörperkäfigen und Wälzkörpern Gleitstücke 15 vorgesehen sind, die ebenfalls über eine Koppelstange 16 miteinander verbunden sind.
In den Figuren 18 und 19 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem die Steuerungen 5, 7 aus einer Kombination von Zahnriemen 6a und Seilen 6 besteht.
Dabei ist vorgesehen, die Seilrollen 8 mit dem halben Durchmesser gegenüber den formschlüssig mit dem Zahnriemen 6 korrespondierenden Zahnrädern 8a zu verwenden, wobei die auf einer Achse 9 nebeneinander gelagerte Seilrolle 8 dabei auch unverdrehbar zu dem Zahnrad 8a auf der gleichen Achse 9 ausgeführt sein kann, was z.B. die Herstellung aus einem Stück ermöglicht, wobei nur zwei Achsen 9 insgesamt für beide Steuerungen 5, 7 erforderlich sind, wie dies zuvor beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 8-12 beispielhaft gezeigt ist. Dabei ist auf der kleineren Seilrolle 8 die erste Steuerung 5, die mit den Wälzkörperkäfigen 12 gekoppelt ist, geführt. Auch hier verlaufen die flexiblen Zugmittel 6 der Steuerungen 5 und 7 parallel zum zweiten Führungselement 3 und dem dritten Führungselement 4 und in Auszugsrichtung der genannten Führungselemente 3 und 4.
In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen den Rollen 8 und den Zahnrädern 8a, die mit dem Zahnriemen 6a kämmen, keine Kupplung notwendig, da im Falle einer Fehlstellung diese behoben werden kann durch Hinwegrutschen der Seile 6, Bänder oder Flachriemen über die Rollen 8. Eine sich möglicherweise einstellende Fehlstellung zwischen den beiden Steuerungen kann durch einfaches Verschieben der Linearführung in eine der beiden möglichen Endstellungen, wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen nach den Figuren 8 bis 12 beschrieben wurde, behoben werden, wobei dabei das Seil 6 über die Seilrolle 8 rutscht. Dabei spielt es letztlich keine Rolle, ob die erste Steuerung 5 oder die zweite Steuerung 7 die Zahnriemen 6a und Zahnräder 8a oder die Seile 6, Bänder oder Flachriemen und die Rollen 8 aufweist.
An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass statt der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Zahnriemen 6a auch andere Ausführungsformen von formschlüssig eingreifenden flexiblen Zugmitteln zum Einsatz kommen können, die die Form von Perlenschnüren, Ketten oder dergleichen aufweisen können und dabei formschlüssig über entsprechend ausgebildete Rollen, wie Zahn - oder Kettenräder zur Richtungsumlenkung geführt sind.
Bezuqszeichenliste 1 Linearführung 2 Führungselement 3 Führungselement 4 Führungselement 5 erste Steuerung 6 6a Zugmittel 7 zweite Steuerung 8 Rolle 8a Zahn-/Kettenrad 9 Achse 9a Hülse 10 Rutschkupplung 11 Spannmutter 12 12a 12b Wälzkörperkäfig 13 Wälzkörper 14 Stange 15 Gleitstück 16 Koppelstange

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    1. Linearführung (1) für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen, wie z.B. Schubkästen, Warenkörbe, Zwischenböden, Hubsäulen, verschiebbare Flügel oder dergleichen, umfassend ein erstes, ortsfest montierbares Führungselement (2), ein mit dem bewegbaren Teil koppelbares, zweites Führungselement (3) sowie ein dazwischenliegendes, führungsverlängerndes drittes Führungselement (4), welches gegenüber dem ersten und dem zweiten Führungselement (2, 3) mittels in Wälzkörperkäfigen (12) gehaltenen Wälzkörpern (13) oder mittels Gleitstücken (15) geführt ist und die Wälzkörperkäfige (12) oder die Gleitstücke (15) durch eine flexible Zugmittel (6) aufweisende Steuerung (5) synchronisiert sind, gekennzeichnet durch eine weitere, flexible Zugmittel (6) aufweisende Steuerung (7) , welche das zweite Führungselement (3) mit dem ersten Führungselement (2) koppelt, wobei die zweite Steuerung (7) im Falle einer Fehlstellung zwischen den beiden Steuerungen (5, 7) bei in eine Endstellung verfahrenen ersten Steuerung (5) unabhängig von dieser ersten Steuerung (5) ebenfalls in ihre Endstellung verfahrbar ist.
  2. 2. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungselement (2) als Korpusschiene mit einem Möbel- oder Haushaltsgerätekorpus und das zweite Führungselement (3) als Laufschiene mit einem bewegbaren Möbel- oder Haushaltsgeräteteil verbindbar ist.
  3. 3. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Zugmittel (6) in Form von Seilen, Bändern oder Flachriemen ausgebildet und reibschlüssig über Rollen (8) zur Richtungsumlenkung geführt sind.
  4. 4. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Zugmittel (6) in Form von Zahnriemen, Perlenschnüren, Ketten oder dergleichen ausgebildet und über formschlüssig mit dem Zugmittel korrespondierende Rollen, wie Zahn- oder Kettenräder (8a) zur Richtungsumlenkung geführt sind.
  5. 5. Linearführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (8) auf einer gemeinsamen Achse (9) gegeneinander unverdrehbar gelagert sind und das reibschlüssig flexible Zugmittel (6) in Form eines Seiles, Bandes oder Flachriemens der ersten Steuerung (5) über die jeweils zugehörige Rolle (8) in blockierter Endstellung durch Rutschen hinwegbewegbar ist.
  6. 6. Linearführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (8) auf einer gemeinsamen Achse (9) unabhängig voneinander drehbar gelagert sind.
  7. 7. Linearführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (8a) der Steuerungen (5, 7) unabhängig voneinander auf einer gemeinsamen Achse (9) drehbar gelagert und durch eine Rutschkupplung miteinander gekoppelt sind.
  8. 8. Linearführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung in Form einer Federscheibe oder Tellerfeder ausgebildet ist.
  9. 9. Linearführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsflächen zwischen den Zahnrädern (8a) und der Rutschkupplung glattflächig ausgebildet sind und somit eine stufenlose Einstellung ermöglichen.
  10. 10. Linearführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsflächen zwischen den Zahnrädern (8a) und der Rutschkupplung strukturiert, z.B. wellenförmig oder dreieckförmig vertieft, ausgebildet sind.
  11. 11. Linearführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungen (5, 7) parallel zur Laufschiene (3) und der Mittelschiene (4) in deren Auszugsrichtung verlaufen.
  12. 12. Linearführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (8) bzw. die Zahnräder (8a) der ersten und der zweiten Steuerung zumindest auf einer gemeinsamen Achse (9) an der Mittelschiene (4) gelagert sind.
  13. 13. Linearführung nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (5, 7) flexible Zugmittel (6) in Form von Zahnriemen, Perlenschnüren oder dergleichen aufweist, die über formschlüssig mit dem Zugmittel korrespondierende Rollen, wie Zahn- oder Kettenräder (8a) zur Richtungsumlenkung geführt sind und die andere Steuerung (5, 7) flexible Zugmittel (6) in Form eines Seiles, Bandes oder Flachriemens aufweist, die über die jeweils zugehörige Rolle (8) in blockierter Endstellung durch Rutschen hinwegbewegbar ist.
  14. 14. Möbel oder Haushaltsgerät mit mindestens einem bewegbaren Teil, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil durch Linearführungen (1) nach Anspruch 1 geführt ist.
  15. 15. Verfahren zur Behebung einer Fehlstellung der Führungselemente (2, 3, 4) zu den dazwischen angeordneten Lagerungselementen (12, 13, 15) an einer Linearführung (1) für ein Möbel oder Haushaltsgerät durch Verschieben der Führungselemente (2, 3, 4) in eine ihrer möglichen Endstellungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerungselemente (12, 13, 15) über eine erste Steuerung (5) und die Führungselemente (2, 3, 4) über eine zweite Steuerung (7) mittels flexibler Zugmittel 6 gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erreichen einer Endstellung der ersten oder zweiten Steuerung (5, 7) ein Zugmittel (6) der anderen, noch weiterbewegten, Steuerung (5, 7) sich gegenüber dem Zugmittel (6) der bereits in einer Endstellung verharrenden Steuerung (5, 7) zusätzlich verschiebt, wobei dadurch eine Korrektur dergestalt erfolgt, dass beide Steuerungen (5, 7) in ihren Endstellungen zueinander wieder abgestimmt sind.
ATA51073/2015A 2014-12-30 2015-12-17 Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln oder Haushaltsgeräten AT516675B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119729.1A DE102014119729B4 (de) 2014-12-30 2014-12-30 Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln, Haushaltsgeräten oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT516675A2 true AT516675A2 (de) 2016-07-15
AT516675A3 AT516675A3 (de) 2017-12-15
AT516675B1 AT516675B1 (de) 2018-03-15

Family

ID=56117028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51073/2015A AT516675B1 (de) 2014-12-30 2015-12-17 Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln oder Haushaltsgeräten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105725546B (de)
AT (1) AT516675B1 (de)
DE (1) DE102014119729B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230180931A1 (en) * 2021-03-16 2023-06-15 Hefei Midea Refrigerator Co., Ltd. Linear motion mechanism, drawer assembly, and storage cabinet

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107477087B (zh) * 2016-06-07 2019-03-12 川湖科技股份有限公司 滑轨总成
AT518980B1 (de) * 2016-10-28 2018-03-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
CN106639782B (zh) * 2016-12-19 2019-01-04 宁波中车时代传感技术有限公司 屏蔽门移动结构
AT18002U1 (de) * 2017-08-30 2023-10-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
DE102017128751A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-06 Grass Gmbh Schubelement-Führungssystem
CN108916226B (zh) * 2018-08-24 2023-08-18 无锡海达尔精密滑轨股份有限公司 三节式同步滑轨
CN109186173A (zh) * 2018-11-23 2019-01-11 合肥华凌股份有限公司 冰箱抽屉组件及冰箱
EP3670944B1 (de) 2018-12-17 2021-08-18 Nadella GmbH Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen
EP3670943A1 (de) 2018-12-17 2020-06-24 Nadella GmbH Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen
TW202112572A (zh) * 2019-09-26 2021-04-01 伍鐌科技股份有限公司 滾動結構
EP3804567B1 (de) * 2019-10-10 2023-07-19 Peka-Metall AG Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung
CN115868749A (zh) * 2021-09-30 2023-03-31 合肥美的电冰箱有限公司 储物柜
PL442458A1 (pl) * 2022-10-06 2024-04-08 Rejs Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Mechanizm synchronizujący do prowadnic meblowych

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226812B4 (de) * 1992-08-13 2004-10-21 Grass Gmbh Schubladenführung mit Vollauszug und Zugmittel
AT401713B (de) * 1993-06-29 1996-11-25 Blum Gmbh Julius Differentialauszug für schubladen od. dgl.
FR2909048B1 (fr) * 2006-11-28 2009-02-06 Faurecia Sieges Automobile Dispositif de commande a double sens pour mecanisme d'articulation comprenant un tel dispositif et siege comprenant un tel ensemble d'articulation.
AT506441A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-15 Blum Gmbh Julius Míbelantrieb mit einer antriebseinheit
MX2011001451A (es) 2008-08-07 2011-04-11 Accuride Int Inc Sistema de sincronizacion/estabilizacion y mecanismo de auto-movimiento para aplicaciones de cajones.
DE102010060584A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung in Form eines Vollauszuges für ein Auszugsteil eines Möbels
DE102010060583A1 (de) 2010-11-16 2012-05-16 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein Auszugsteil eines Möbels
DE102013101358B4 (de) * 2013-02-12 2024-02-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013113672A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem
DE102013109304A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230180931A1 (en) * 2021-03-16 2023-06-15 Hefei Midea Refrigerator Co., Ltd. Linear motion mechanism, drawer assembly, and storage cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
AT516675A3 (de) 2017-12-15
CN105725546A (zh) 2016-07-06
CN105725546B (zh) 2019-08-06
DE102014119729A1 (de) 2016-06-30
AT516675B1 (de) 2018-03-15
DE102014119729B4 (de) 2024-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516675B1 (de) Linearführung für bewegbare Teile von Möbeln oder Haushaltsgeräten
AT509540B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP0081465B1 (de) Streifenvorhang
DE2636160A1 (de) Endlosfoerderer
CH678592A5 (de)
EP3092919B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
AT500158A2 (de) Schubladenführung
DE102013101220B4 (de) Förderband zur Aufnahme und/oder Übergabe von Lebensmitteln, insbesondere von Teigrohlingen oder Teigfertigprodukten
DE19600285A1 (de) Vorhangzug
EP1810596B1 (de) Differentialauszug für Schubladen oder dergleichen
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
AT516222A1 (de) Ausziehführung
DE19824167B4 (de) Teleskop-Auszugsvorrichtung für Möbel und Hausgeräte
EP2633780B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Laufverhaltens eines in einem Möbelkorpus verfahrbaren Möbelteils
DE4121070C2 (de) Vollauszug mit Synchronisation für Schubladen
EP2904939B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Schubelements und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP0051688B1 (de) Schubkasten-Auszugvorrichtung
DE10320841A1 (de) Energieführungskette
EP4110138B1 (de) Auszugsführung
DE2416871C3 (de)
DE2504451C2 (de) Jalousie
DE102015109601A1 (de) Gewebe-Breithalter einer Ausrüstungsmaschine
DE3434195C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines länglichen Körpers, insbesondere eines Rohres
DE102014206879B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE2628162A1 (de) Lamellenjalousie