AT516221A1 - Alvecard - Google Patents

Alvecard Download PDF

Info

Publication number
AT516221A1
AT516221A1 ATA680/2014A AT6802014A AT516221A1 AT 516221 A1 AT516221 A1 AT 516221A1 AT 6802014 A AT6802014 A AT 6802014A AT 516221 A1 AT516221 A1 AT 516221A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combination
vitamin
taurine
composition according
carnitine
Prior art date
Application number
ATA680/2014A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Frantsits
Bernd Dipl Ing Kleinsasser
Original Assignee
Alvetra & Werfft Animal Nutrition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alvetra & Werfft Animal Nutrition Gmbh filed Critical Alvetra & Werfft Animal Nutrition Gmbh
Priority to ATA680/2014A priority Critical patent/AT516221A1/de
Priority to PCT/AT2015/000114 priority patent/WO2016033622A1/de
Publication of AT516221A1 publication Critical patent/AT516221A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/73Rosaceae (Rose family), e.g. strawberry, chokeberry, blackberry, pear or firethorn
    • A61K36/734Crataegus (hawthorn)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/174Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/22Compounds of alkali metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/24Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/30Oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/40Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for carnivorous animals, e.g. cats or dogs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/175Amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Ein Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere Diätergänzungsmittel das insbesondere zur Unterstützung der Herzfunktion bei chronischer Herzinsuffizienz einsetzbar ist, umfasst ein Gemenge mehrerer Stoffkombinationen. Diese Kombinationen sind eine erste Kombination enthaltend Selen und Vitamine, eine zweite Kombination enthaltend Vitamine, Biotin, Folsäure, Niazinamid und Pantothensäure, eine dritte Kombination enthaltend L-Carnitin und Taurin, eine vierte Kombination enthaltend wenigstens eine der vorgenannten Kombinationen in Kombination mit Weißdorn, eine fünfte Kombination enthaltend wenigstens eine Kaliumverbindung und auf wenigstens eine Magnesiumverbindung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Diät-Ergänzungsmittel zur Verwendungin der Veterinärmedizin, insbesondere bei Kleintieren, wieHunden und Katzen.
Herzerkrankungen stellen ein häufiges Problem in derKleintierpraxis dar. Hunde und Katzen können an angeborenen odererworbenen Herzerkrankungen leiden. Beim Hund stellt dieAtrioventrikular-Klappeninsuffizienz infolge Klappenendokardosedie häufigste Form dar.
Unter Herzinsuffizienz wird das fortschreitende Unvermögen desHerzens verstanden, das zur Versorgung des Körpers imRuhezustand oder unter Belastung erforderliche Volumen an Blutzu fördern. Als Folge treten eine Reihe kardialer und periphererKompensationsmechanismen in Kraft, wie z. B.: muskuläre Hypertrophie,
Sympathikus,
Renin-Angiotensin-Aldosteron System,
Antidiuretisches Hormon.
Hier setzen die üblichen medikamentösen Herztherapien an:
Verringerung der neuroendokrinen Aktivierung und derenFolge (ACE-Hemmer),
Senkung der Vor- und Nachlast (ACE-Hemmer, Diuretika),Steigerung der Kontraktilität des Myokards,
Verbesserung der hämodynamisehen Situation durch Senkungder Vor- und Nachlast.
Im Zuge der Herzerkrankung kommt es auch zu umfangreichenStoffwechselveränderungen und Problemen des intrazellulärenEnergiestoffwechsels.
Die Verringerung des venösen Sauerstoffgehaltes führt zu einerLactatazidose. Die Körperzellen werden durch Sauerstoffradikale, die durch oxidativen Stress freigesetzt werden, massivgeschädigt. Die mit der muskulären Muskelhypertrophieverbundenen Umbaubauprozes.se des Herzens führen zu einererheblichen zytotoxischen Belastung der Körperzellen.
Die klassische, medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz inder veterinärmedizinischen Praxis konzentriert sichausschließlich auf die Verwendung von ACE-Hemmern, Pimobendan,Herzglykosiden und Diuretika. Für eine nachhaltige undumfassende Therapie ist eine gleichzeitige Behandlung derStoffwechselproblematik notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Diät-Ergänzungsmittel zur Verfügung zu stellen, das insbesondere zurUnterstützung der Herzfunktion bei chronischer Herzinsuffizienzeinsetzbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Mittel, das die Merkmale vonAnspruch 1 aufweist.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen deserfindungsgemäßen Mittels sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Mittels stellt einenumfassenden Therapieansatz erstmals sicher und hat zweitherapeutische Ansatzpunkte: 1. Zellschutzwirkung und antioxydative Wirkungen: L-Carnitin, Vitamin B, Vitamin E, Selen, Niacin, Folsäureund Biotin greifen an verschiedenen Stellen desEnergiestoffwechsels der tierischen Zelle an.
Mit dem erfindungsgemäßen Mittel ist ein derart umfassendesPaket an Schutzstoffen für die Zellen und Katalysatoren fürden Energiestoffwechsel enthalten. 2. An Herz und an den Gefäßen:
Weißdorn hat eine nachgewiesene Wirkung auf dieKontraktionskraft des Herzens und eine nachgewiesene,gefäßdilatierende Wirkung.
Obwohl die zytotoxischen Auswirkungen einer Herzinsuffizienzausreichend belegt und dokumentiert sind, gibt es bis dato keinTherapiekonzept, welches sowohl die Zellschutzwirkung und dieantioxidative Wirkung als auch den Effekt auf dieKontraktionskraft und Herzfrequenz berücksichtigt.
Das erfindungsgemäße Mittel ist eine Mischung aus mehreren,insbesondere fünf (5), Komponenten, die jeweils für sich eineKombination sind.
Nachstehend werden die Komponenten beispielhaft einschließlichbeispielhafter Anteile (%) beschrieben:
Kombination 1:
Zufuhr eines exogenen Antioxidantienkomplexes zum Ausgleich desMißverhältnisses zwischen Sauerstoffradikalen und Antioxidantien(oxidativer Streß)
Selen / Vitamin E / Vitamin C 1.1 Selen Γ0,5%1 :
Liegt in Form von funktionellen Selenoproteinen (Selenomethionin, Selenocystein) vor, die von einem speziellen,an die Anreicherung großer Mengen von Selen angepasstenHefestamm.gebildet werden. Eines dieser Selenoenzyme ist dieGlutathionperoxidase (GSH-Px), ein antioxidatives Enzym imCytoplasma. Diese Funktion erklärt den Zusammenhang zwischenSelen und Muskelfunktion. 1.2 Vitamin E Γ 5% 1:
Als Antioxidans stabilisiert es die oxidationsempfindlichenPhospholipide der Zellmembranen, insbesondere der Herz- undSkelettmuskulatur, Vitamin A sowie Carotinoide samtZwischenstufen und beugt somit degenerativen Erscheinungen u.a.im Herzmuskel vor. 1.3 Synergie Vitamin E und Selen:
Beide sind Faktoren gegen oxidativen Stress und werden zellulärgespeichert: das fettlösliche Vitamin E agiert hauptsächlich inder Zellmembran, das wasserlösliche Selen bewirkt vornehmlich imZellinneren den Abbau von Peroxiden durch die GSH-Px. Zurausreichenden Bildung der selenhaltigen GSH-Px ist einSelengehalt von 0,2 - 0,3 mg/kg Futterrockenmasse notwendig.
Der Vitamin E-sparende Effekt von organischem Selen ergibt sichaus dem Selenoenzym Thioredoxinreductase, durch das das aus derReaktion von α-Tocopherol mit Radikalen entstandeneoi-Tocopheroxyl wieder zurückverwandelt wird in a-Tocopherol(Vitamin E). 1.4 Vitamin C Γ2,26%Ί:
Beseitigung von Radikalen und Lipid-Peroxylverbindungen imZellstoffwechsel im Zusammenwirken mit Vitamin E und organischemSelen.
[Σ Kl: 7,76 %]
Kombination 2:
Zufuhr der wasserlöslichen Vitamine des B-Komplexes zumAusgleich der Vitaminausschwemmungen, die sich als Folge der zurHerzentlastung häufig eingesetzten harntreibenden Mittelergeben. Die Vitamine des B-Komplexes üben als Coenzyme ,
Bestandteile von Coenzymen oder zum Aufbau von Coenzymendienliche Stoffe essentielle Stoffwechselfunktionen aus. 2.1 Vitamin Bl/Thiamin ΓΟ.18%1:
Wichtig für die Funktion von Nervengewebe und Herzmuskulatur.
Ein Mangel an Vitamin Bl verursacht Verlangsamung derHerzschlagfolge, Herzversagen und Herzmuskelschäden. 2.2 Vitamin B2/Riboflavin Γ0,28%1:
Wichtig im Energiestoffwechsel durch die Übertragung vonWasserstoff in der Atmungskette. 2.3 Vitamin B6 ΓΟ.11%1:
Wichtige Funktion im Aminosäurenstoffwechsel, essentiell z.B.für den Abbau von Tryptophan (bzw. die Synthese von Niacin) undim Kohlenhydratstoffwechsel durch die Beteiligung an derPhosphorylasewirkung. Als CSA-Decarboxylase-Coenzym ist VitaminB6 entscheidend für die Taurin-Eigensynthese von Hunden, beiKatzen wirkt sich das bei der ohnehin zu geringenCSA-Carboxylasekonzentration nur marginal aus. AlsMangelerscheinung tritt u.a. Herzschädigung auf. 2.4 Vitamin B12 Γ8% 1:
Essentiell für die den ganzen Stoffwechsel betreffendenMethylierungsreaktionen. 2.5 Biotin Γ1%1:
Wichtig u.a. in der Fettsäurensynthese und bei Aufbau von DNAund RNA. Mangelerscheinungen ergeben sich aus der Bedeutung von
Biotin für die Bildung von Haut, Haar und Huf, deshalb auch dasSynonym Vitamin H. 2.6 Folsäure Γ0.02%1:
Ist zusammen mit Vitamin B12 beteiligt an einer
Methylierungsreaktion, durch die das als starkes Pro-Oxidans undFreie-Radikale-Generator agierende Homocystein in Methioninumgewandelt wird, das entweder in die Proteinsynthese oderwieder in den Methylierungszyklus einmündet. 2.7 Niacinamid il,7%1:
Als Baustein von NAD und NADP am Kohlenhydrat-, Fett- undAminosäurenstoffwechsel beteiligt. Nimmt eine Schlüsselrolle imEnergieumsatz ein. Löst im Mangel beim Hund z.B. dieSchwarzzungenkrankheit aus. 2.8 Pantothensäure Γ0,6%1:
Erforderlich für die Bildung von Acetylcholin für die Funktionder Nervenzellen und als Bestandteil des Coenzyms A amKohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel beteiligt und fürdie Funktion der Haut und Schleimhäute zuständig.Mangelerscheinungen sind u.a. Veränderungen an Haut undSchleimhäuten und Appetitmangel und Durchfälle durch Störungenim Magen-Darm-Kanal.
[Σ K2: 11,89 %]
Kombination 3:
Chemisch definierte Stoffe mit ähnlicher Wirkung wie Vitamine,L-Carnitin und Taurin 3.1 L-Carnitin Γ 5 Ο % 1:
Die primäre Energiequelle für den Herzmuskel sind die Fette,das gesunde Herz deckt seinen Energiebedarf zum überwiegendenTeil durch die Oxidation langkettiger Fettsäuren. Ohne dasL-Carnitin, das durch körpereigene Synthese aus den AminosäurenLysin und Methionin gebildet wird, findet die Fettoxidationnicht statt, da es den Transport der Fettsäuren aus dem Zytosol(flüssige Bestanteile des Zytoplasmas) in die Mitochiondrienerst ermöglicht: Zum Fettsäureabbau muss das Acyl-CoA in dieMitochondrien transportiert werden. Da Acyl-CoA nichtselbständig die innere Mitochondrienmembran überwinden kann,muss es zum Transport auf L-Carnitin übertragen werden. Vondieser Acyl-Carnitin genannten Transportform wird der Acylrestim Mitochondrieninnern wieder auf ein Coenzym A übertragen, sodass erneut Acyl-CoA vorliegt.
Die zweite essentielle Funktion des L-Carnitins für denHerzmuskel liegt in der Ausschleusung der bei myokardialemSauerstoffmangel entstehenden toxischen langkettigen Fettsäurenund Fettsäureester, die mitochondriale Enzymsysteme hemmen unddurch die daraus resultierende verminderte ATP-Syntheseleistungdie Herzleistung einschränken. Die durch Sauerstoffmangel imHerzmuskel entstehenden langkettigen toxischen Acyl-Ester wieAcyl-Carnitin greifen aber auch genauso wie freieSauerstoffradikale die Membranoberflächen von Herzmuskelzellenan. Diese Zersetzungsprozesse können allerdings durch denEinsatz von Antooxidantien - siehe Kombination 1 - als auchdurch L-Carnitinzusatz verhindert werden, da L-Carnitin freieRadikale abfangen und in höheren Dosen sogar beschädigtenMembranen ihre Funktion wieder zurückgeben können. 3.2 Taurin Γ10%1:
Taurin (ß-Aminosulfonsäure) ist ein Abbauprodukt von Cystein undgilt nicht als echte Aminosäure. Für Katzen allerdings stelltTaurin eine essentielle Aminosäure dar, weil: 1. sie bilden Gallensalze ausschließlich mit Taurin und können.nicht, wie z.B. Hunde bei Taurinmangel, auf Glycinumsteigen; 2. in ihnen das für die Taurinbildung wesentliche EnzymCysteineSulfinicAcid-Decarboxylase nur in geringer = nichthinreichender Menge vorliegt; 3. ihr enterohepatischer Kreislauf arbeitet im Vergleich zudem des z.B. Hundes zu ineffizient, d.h. es geht mit denüber den Kot ausgeschiedenen Gallensalzen zu viel Taurinverloren, das mit der Nahrung wieder aufgenommen werdenmuss (Mäuse enthalten z.B. sehr viel Taurin). Für dieTaurinsynthese essentiell ist Vitamin B6. Ein Mangel anVitamin B6 schränkt die Taurinsynthesemöglichkeitenzusätzlich ein.
Zwischen Taurinmangel und dem Auftreten von dilatativerKariomyopathie (DCM) wurde Ende der 1980er Jahre ein eindeutigerZusammenhang nachgewiesen, bei Hunden wurde das bislang nochnicht erwiesen, man kann aber mittlerweile davon ausgehen, dasseine zu geringe Zufuhr von Taurin über die Nahrung dieEntwicklung von DCM forciert.
Wichtigste Funktionen von Taurin im Körper:
Durch die Regelung des Calcium- und Kaliumgleichgewichts inden Muskelzellen wird die Kontraktionsfähigkeit des Herzensbeeinflusst und die Herzleistung gefördert.
Taurin stabilisiert das Membranpotential der Zellen.Aufgrund des hohen Anteils von Taurin im Herzmuskel wirktes daher funktionsunterstützend.
Ist wesentlich an der Regelung des osmotischenGleichgewichts beteiligt und bestimmt damit denWasserhaushalt mit.
Ist mitverantwortlich für die normale Funktion der Netzhautdurch Einwirkung auf die Photorezeptoren.
Es bewirkt die Fettverdauung durch die Gallensäure-Konjugation.
[Σ K3: 60 %]
Kombination 4:
Jeweils eine der oben stehenden Kombinationen mit: 4.1 Weißdorn. Blätter und Blüten, gemahlenGattungen:
Crataegus monogyna und C. laevigata, C. pentagyna, C. nigra, C.azarolus
Die Droge wird für die Verwendung in Alvecard auf einenHyperosidgehalt von 1,5% eingestellt.
Inhaltsstoffe:
Die Wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffe sind oligomereProcyanidine und Flavonoide.
Um verlässliche Wirkstoffangaben der unterschiedlichen Herkünftemit ihren unterschiedlichen Einzelverbindungen zu erhalten,werden die Flavonoide als Hyperosid berechnet angegeben und die oligomeren Procyanidine als Epicatechin.
Dimere und Oligomere Procyanidine, sich vom (+)-Catechinbzw. (-)-Epicatechin ableitend,
Flavonoide
Die Flavonoidmuster der einzelnen Gattungen sindunterschiedlich, das Gesamtspektrum umfasst:
Hyperosid, Rutin, Vitexin, Vitexinrhamnosid,Eriodictyolglycosid, Luteolinglycosid, Luteolin-7-0-glucosid, Quercetinglycosid
Triterpencarbonsäuren
Dazu gehören Ursolsäure, Oleanolsäure und 2-a-Hydroxyoleanolsäure (Crataegolsäure) - Weitere Inhaltsstoffe:
Chlorogensäure, Kaffeesäure, biogene Amine wiePhenylethylamin, Tyramin, 6-Methoxyphenylethylamin,Aminopurine und Catechine wie z.B. (+)-Catechin, (-)-Epicatechin.
Wirkungen:
Sowohl mit Zubereitungen aus Weißdornblättern und -blüten alsauch mit den Einzelverbindungen wurden pharmakodynamisehe in-vivo und in-vitro Versuche durchgeführt und folgende Wirkungenfestgestellt, dargelegt in der Monographie der Kommission E: positiv inotrop (die Kontraktion des Herzensbeeinflussend), positiv dromotrop (die Erregungsleitung des Herzensbeeinflussend), negativ bathmotrop (die Reizschwelle des Herzensbeeinflussend),
Zunahme der Koronar- und Myocarddurchblutung,
Senkung des peripheren Gefäßwiderstandes.
Weitere tierexperimentell in in -vitro- und in-vivo-Modellenermittelte Wirkungen der in Crataegusextrakten enthaltenenProcyanidine und Flavonoide:
Steigerung des koronaren Durchflusses, Senkung derHerzfrequenz, gewisse antiarrhytmische Effekte.
Als molekulare Wirkmechanismen nimmt man an: eine Hemmung von Phosphodiesterase,eine Hemmung der Na+/KH—ATPase eine Hemmung des Angiotensin-konvertierenden Enzyms ACE,das Teil des Blutdruckregelsystems ist.
Pharmakokinetische Untersuchungen an Mäusen mit C14-märkiertenCatechinen, trimeren und oliqomeren Procvanidinen und einer OPC-Gesamtfraktion.
Daraus gezogene Schlüsse:
Enterale Resorption (min. 20 - 30 %), nennenswerte Mengenerscheinen im Körper bereits innerhalb von einer Stunde undzieht sich insgesamt über mehrere Stunden hin.
Bestandteile der OPC-Fraktion koppeln an Plasma- undGewebsproteine und werden im Körper weitverteilt, einschließlich Gehirn.
Nach siebentägiger Fütterung waren die Organkonzentrationen2 - 3mal höher als nach einmaliger
Verabreichung i.v.
Eine gewisse Anreicherung erfolgt im Myocard.
Die Ausscheidung erfolgt bei durchgehender peroralerAufnahme überwiegend über den Kot.
Unerwünschte Wirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffenbzw. Therapien:
Liegen bislang weder gemäß menschlicher Erfahrungen noch gemäßtierischer Langzeitversuche vor bzw. sind bislang nichtbekannt.
Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation:
Weder über Transfer in die Plazenta noch in die Milch liegenAngaben vor, weder beim Menschen noch beim Tier.
[K4: 10 %]
Kombination 5:
Zufuhr der die elektrische Stabilität erregbarer Zellenbeeinflussenden Mineralstoffe Kalium und Magnesium.
In dem erfindungsgemäßen Mittel liegt
Kalium in Form von Kaliumcarbonat [1%],
Magnesium in einer speziellen, organisch gebundenen Form, alsMagnesiumchelat [9,35%], vor.
Dabei wird das in Oxidform eingebrachte Magnesium durch eineinnere Komplexbildung (Chelate) an aus hydrolysiertemSojaprotein gewonnene Aminosäuren gebunden. Sie können dann alsAminosäure oder als Peptid durch die Darmwand resorbiert werden.Dadurch wird eine bessere Verwertbarkeit erreicht als mit jederanderen Bindungsform, weil ein bereits an eine Aminosäuregekoppeltes Mineral über einen weiten pH-Bereich stabil ist, sodass ein Schutzgegenüber den sauren Verhältnissen imMagen besteht, vor Interaktionen mit anderen Mengenelementen wie Calcium,Kalium und Phosphor oder dem
Spurenelement Zink, welche die Absorption im Darmtrakteinschränken können, gefeit ist, gezielt in das jeweilige Körperorgan oder das Enzymsystemtransportiert wird. Die verschiedenenAminosäuren funktionieren wie Linienbusse, die ihrenKopplungspartner nur an einem bestimmtenOrgan abliefern.
Das Ruhepotential der Zellmembran wird sichergestellt durch einKaliumgleichgewicht, das sich aufgrund eines K+-Konzentrationsgefälles zwischen Intra- und Extrazellulärraumergibt.
Die elektrische Stabilität der Zellen wird verbessert durchMagnesium, indem es deren Erregbarkeit vermindert.
Da die Ursachen für einen vermehrten Bedarf, eine erhöhteAusscheidung oder eine verminderte Zufuhr für beide Kationensehr ähnlich sind, sind von einer Mangelsituation meist beideElemente gemeinsam betroffen, daher ist eine Zufuhr sowohl vonMagnesium (Mg+) als auch von Kalium (K+) sinnvoll. K+— und Mg+-Mangel stellt sich oft als Folge der zurHerzentlastung häufig eingesetzten Mittel mit diuretischerWirkung ein.
Mg+ ist für den Transport von K+ in die Zelle notwendig. Deshalbkann chronisches Magnesiumdefizit die intrazelluläreKaliumkonzentration vermindern.
Mg+ hemmt weiters die Freisetzung der erregungsförderndenBotenstoffe Noradrenalin und Adrenalin, die wesentlich zurEntstehung von Herzrhythmusstörungen beitragen können,verhindert eine Calciumüberladung der Zelle , die dieelektrische Stabilität der Zelle gefährdet, und hält dieSchwelle für die Auslösung von Extra-Erregungen hoch.
Mg+ und K+ wirken synergistisch: die gleichzeitige Zufuhr von K und Mg ergab bei durchSauerstoffmangel am Herzen ausgelöste Herzrhythmusstörungen denbesten korrigierenden Effekt.
Es gibt aber auch den Spezialfall einer antagonistischenWirkungsweise zwischen Mg+ und K+: ein aufgrund erhöhter extrazellulärer K+-Konzentration erhöhtesZell-Oberflächenpotential läßt sich durch die Erhöhung desextrazellulären Mg+-Konzentration wieder normalisieren. Das hatden praktischen Effekt, daß nachteilig hohe K+-Konzentrationendurch Mg+ wieder ausgeglichen werden.
Herzinsuffizienz löst sehr häufig ein Kalium- undMagnesiumdefizit aus, was wiederum das Auftreten vonHerzrhythmusstörungen begünstigt.
[Σ K5: 10,35 %]
Die angegebenen Prozentsätze beziehen sich auf die verwendeteDarreichungsform der jeweiligen Komponente.
In dem vorstehend genannten Beispiel für die Zusammensetzung deserfindungsgemäßen Mittels sind die Komponenten beispielsweise inder nachstehend genannten Anteilen (Gew. %) enthalten:
Kombination 1 (IC 1): 7,76%
Kombination 2 (IC 2): 11,89%
Kombination 3 (IC 3): 60,00%
Kombination 4 (IC 4): 10,00%
Kombination 5 (IC 5): 10,35% 100,00%
Verhältniszahlen der Kombinationen:
Kl : K2 : K3 : K4 : K5 = 1 : 1,53 : 7,73 : 1,29 : 1,33
Das erfindungsgemäße Mittel enthält Komponenten, diesynergistisch wirken, um die Herzfunktion zu unterstützen.Insbesondere die Wirkung des Weißdorns haben eine direkteWirkung auf die Funktion des Herzens, insbesondere von Tieren,wie Kleintieren. Die, ein Multivitaminpaket enthaltendenKomponenten, so wie L-Carnitin und Taurin, ergänzen diesedirekte, herzwirksame Komponente, indem sie den Muskelwechselunterstützen und Entzündungsprozesse vermindern. L-Carnitin erfüllt eine wesentliche Rolle im Energiestoffwechselder Muskelzelle. Darüber hinaus hat L-Carnitin eineZellschutzfunktion, indem toxische Stoffwechselprodukte aus derZelle ausschleust.
Der Zusammenhang zwischen dem Auftreten dilatativerKardiomyopathie und niedrigen Tauringehalten im Blut istwissenschaftlich nachgewiesen. Diese Beobachtungen konnteninsbesondere bei Neufundländern, Cocker Spaniels und GoldenRetrievern gemacht werden. Nach Supplementierung von Taurin sindklinische Verbesserungen der Herztätigkeit festzustellen.
Weißdornblüten und Weißdornblätter stellen einen direktherzwirksamen Bestandteil des erfindungsgemäßen Mittels dar.Überdies bewirkt Weißdorn eine Zunahme der Koronar- und derMyokarddurchblutung als Folge gefäßdilatierender Wirkungen.Schließlich erhöht Weißdorn auch die Hypocietoleranz.
Das erfindungsgemäße Mittel empfiehlt sich insbesondere zumEinsatz bei einer Herzinsuffizienz ab dem Schweregrad B.
Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Mittel gut mit anderenHerztherapeutika kombiniert werden.
Wenn zum Beispiels ACE-Hemmer, Pimobendan oder Spironolacton zurBehandlung einer Herzinsuffizienz indiziert sind, kann daserfindungsgemäße Mittel ergänzend verabreicht werden.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Mittels ist es auch, das eseine Zubereitung mit naturnahen Inhaltsstoffen ist.Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Mittel folgendeEigenschaften und Zusammensetzungen sowie Inhaltstoffeaufweisen:
Wesentliche ernährungsphysiologische Merkmale:
Niedriger Natriumgehalt und weites K/Na Verhältnis
Analytische Bestandteile: - Rohprotein 29% - Natrium 0,3% - Rohöle und -fette 3% - Kalium 0,8% - Rohfaser 0,5% - Magnesium 1% - Rohasche 17%.
Zusammensetzung:
Weißdornblüten und -blätter, gemahlen; Sojaextraktionsschrot;Magnesiumoxid; Kaliumcarbonat.
Zusatzstoffe/kg:
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe
Carnitin aus L-Carnitin-L-Tartrat (LCLT) 341.000 mg
Taurin 100.000 mg
Vitamin C/L-Ascorbinsäure (E 300) 22.600 mg
Vitamin E/all-rac-alpha-Tocopherylacetat (3a700) 25.000 mg
Vitamin Bl/Thiamin-Mononitrat 1.800 mg
Vitamin B2/Riboflavin 2.200 mg
Vitamin B6/Pyridoxin-Hydrochlorid (3a831) 1.100 mg
Vitamin Bl2/Cyanocobalamin 80.000 pg
Niacinamid (3a315) 17.000 mg
Pantothensäure/Calcium-D-pantothenat 6.000 mg
Folsäure (3a316) 200.000 pg
Biotin/D-(+)-biotin 200.000 pg
Selen/organische Form von Selen, hergestelltaus Saccharomyces cerevisiae CNCM 1-3060(Selenhefe inaktiviert) (3b8.10) 11,5 mg Fütterungsanleitung:
Einführungsplan während der ersten 4 Wochen (Initialdosis pro Tier): Körpergewicht Dosierung pro Tag Fütterungsanleitung morgens abends
Hunde (unter 10 kg) 2 Kapseln 1 1
Katzen 2 Kapseln 1 1 Körpergewicht Dosierung pro Tag Fütterungsanleitung morgens abends
Hund 10 - 20 kg 2 Kapseln 1 1
Hund 20 - 40 kg 4 Kapseln 2 2
Hund 40 - 80 kg 6 Kapseln 3 3
Erhaltunasplan ab der 5. Woche kann die Dosis halbiert werden(Erhaltungsdosis pro Tier):
Katzen und kleine Hunde 1-2 Kapseln täglich ab der 5. Woche kann die Dosis individuell angepasst werden(Erhaltungsdosis pro Tier):
Hunde 10 - 20 kg Körpergewicht 1-2 Kapseln täglich
Hunde 20 - 40 kg Körpergewicht 2-4 Kapseln täglich
Hunde 40 - 80 kg Körpergewicht 3-6 Kapseln täglich Fütterunqstipp:
In manchen Fällen empfiehlt es sich, den Kapselinhalt über dasFutter zu streuen.
Obenstehende Tagesmengen nicht ohne Zustimmung des Tierarztesverringern. Um maximalen Erfolg zu erzielen, sollte derangegebene Einführungsplan zu Ende gefüttert werden.
Empfohlene Fütterunasdauer:
Zunächst bis zu 6 Monaten.

Claims (9)

  1. Patentansprüche : 1. Nahrungsergänzungsmittel, insbesondere Diätergänzungsmittelgekennzeichnet durch, ein Gemenge der nachstehend genanntenKombinationen: Kombination 1 (Kl) Enthaltend Selen und Vitamine, Kombination 2 (K2) Enthaltend Vitamine, Biotin, Folsäure, Niazinamid undPantothensäure, Kombination 3 (K3) Enthaltend L-Carnitin und Taurin, Kombination 4 (K4) Enthaltend wenigstens eine der Kombinationen 1, 2 oder 3 inKombination mit Weißdorn, Kombination 5 (K5) Enthaltend je wenigstens eine Kaliumverbindung undMagnesiumverbindung.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dasVerhältnis der Kombination Kl zu K2 zu K3 zu K4 zu K5gleich 1 zu 1,53 zu 7,73 zu 1,29 zu 1,33 ist.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassKombination 1 Selen als Selenoprotein insbesondereSelenomethionin oder Selenocystein enthalten ist.
  4. 4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurchgekennzeichnet, dass Kombination 1 neben Selen, Vitamin Eund Vitamin C enthält.
  5. 5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchgekennzeichnet, dass die Kombination 2 Vitamin Bl/Thiamin,Vitamin B2/Riboflavin, Vitamin B6, Vitamin B12, Biotin,Folsäure, Niacinamid und Pantothensäure enthält.
  6. 6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurchgekennzeichnet, dass die Kombination 2 L-Carnitin undTaurin enthält.
  7. 7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurchgekennzeichnet, dass die Kombination 4 Blätter und/oderBlüten von Weißdorn enthält.
  8. 8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurchgekennzeichnet, dass die Kombination 5 Kalium in Form vonKaliumcarbonat und Magnesium als Magnesium Chelat.
  9. 9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet, dass es 7,76 Gew. % Kl, 11,89 Gew. % K2, 60.00 Gew. % K3, 10.00 Gew. % K4 und 10,35 Gew. % K5 enthält.
ATA680/2014A 2014-09-04 2014-09-04 Alvecard AT516221A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA680/2014A AT516221A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Alvecard
PCT/AT2015/000114 WO2016033622A1 (de) 2014-09-04 2015-08-24 Nahrungsergänzungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA680/2014A AT516221A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Alvecard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT516221A1 true AT516221A1 (de) 2016-03-15

Family

ID=54151035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA680/2014A AT516221A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Alvecard

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516221A1 (de)
WO (1) WO2016033622A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109588568B (zh) * 2018-12-18 2022-04-08 南京农业大学 一种通过日粮添加原花青素提高母猪繁殖性能的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998043617A2 (en) * 1997-03-27 1998-10-08 Sole Michael J Nutritional composition for improvements in cell energetics
US5976568A (en) * 1997-02-21 1999-11-02 Medical Doctors' Research Institute, Inc. Modular system of dietary supplement compositions for optimizing health benefits and methods
WO2001003683A2 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Sigma-Tau Healthscience S.P.A. Cardioactive composition comprising l-carnitine and its derivatives and crataegus extracts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948443A (en) * 1996-02-23 1999-09-07 Medical Doctor's Research Institute, Inc. Acetylsalicylic acid and micronutrient supplementation for nutritional losses and coronary heart disease
US6156355A (en) * 1998-11-02 2000-12-05 Star-Kist Foods, Inc. Breed-specific canine food formulations
US8343517B1 (en) * 2011-03-08 2013-01-01 Bezzek Mark S Multivitamin-mineral longevity regimen
CN102415512B (zh) * 2011-12-12 2013-07-10 成都巨星农牧科技有限公司 一种母猪催乳饲料添加剂及其制备方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5976568A (en) * 1997-02-21 1999-11-02 Medical Doctors' Research Institute, Inc. Modular system of dietary supplement compositions for optimizing health benefits and methods
WO1998043617A2 (en) * 1997-03-27 1998-10-08 Sole Michael J Nutritional composition for improvements in cell energetics
WO2001003683A2 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Sigma-Tau Healthscience S.P.A. Cardioactive composition comprising l-carnitine and its derivatives and crataegus extracts

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016033622A1 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6420350B1 (en) Weight loss product
DE60207877T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Procyanidine zur Verminderung des Appetits bei Säugetieren
US7335651B2 (en) Compositions incorporating(-)-hydroxycitric acid and related methods for promoting fat oxidation
EP2114174B1 (de) Verwendung von guanidinoessigsäure(-salzen) in kombination mit betain und/oder cholin zur herstellung eines gesundheitsfördernden mittels
Hertz The quantitative relationship between stilbestrol response and dietary “folic acid” in the chick
AT503219A1 (de) Kombinationspräparat zur verbesserung der samenqualität
CN107712059A (zh) 一种适宜增加老年人肌肉的营养配方粉及其制备方法
CN101132786A (zh) 胍基乙酸的盐、加成化合物和络合化合物
EP2413923A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel enthaltend alpha-ketosäuren zur unterstützung der diabetestherapie
JP2005522486A (ja) 動物のオスおよびメス、およびヒトにおける受精能の健康状態を改善するための方法および組成物
AT513274B1 (de) Nahrungsergänzungsmittel
DE60220899T2 (de) Mittel gegen stressinduzierte krankheiten
RU2449600C1 (ru) Биологически активная пищевая добавка
DE102005057292A1 (de) Haarnährstoffschlucktablette
Khairallah et al. Growth-promoting and lipotropic effect of carnitine in rats fed diets limited in protein and methionine
DK2705762T3 (en) Biologically active supplements to normalize androgen levels in men and the overall form and reduction of obesity
AT516221A1 (de) Alvecard
DE102015009525A1 (de) Neuartige Zusammensetzungen zur Anwendung bei prämenopausalen und menopausalen Frauen zur Bereitstellung verbesserter Nahrungsergänzung und/oder Linderung der Menopausesymptome
Rastogi et al. Antidiabetic activity of methanolic extract of Hygrohila auriculata in adult male wistar rats
DE102014118772B4 (de) Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform enthaltend chinesische Vitalpilze und deren Verwendung
EP2037911A2 (de) Chrysin und cholsäure enthaltendes mittel zur gewichtsreduktion, zur beschleunigung des fettabbaues und/oder zur kalorienrestriktion
BR112020022665A2 (pt) composição herbácea sinergística, método para obter pelo menos um benefício de saúde relacionado às atividades anabólicas e androgênicas no corpo e uso de uma composição herbácea sinergística
AU2021104016A4 (en) Nmn composition for regulating emotion and relieving depression and use thereof
US20170056463A1 (en) Compositions and methods for treating diabetes
DE3912637A1 (de) Mittel zur bekaempfung von haarausfall, insbesondere von oestrogenmangel bedingtem haarausfall sowie verschiebungen im hormonhaushalt

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160815