DE60220899T2 - Mittel gegen stressinduzierte krankheiten - Google Patents

Mittel gegen stressinduzierte krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60220899T2
DE60220899T2 DE60220899T DE60220899T DE60220899T2 DE 60220899 T2 DE60220899 T2 DE 60220899T2 DE 60220899 T DE60220899 T DE 60220899T DE 60220899 T DE60220899 T DE 60220899T DE 60220899 T2 DE60220899 T2 DE 60220899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysine
stress
feed
food
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220899D1 (de
Inventor
Smriga
Uneyama
AJINOMOTO CO. Kawasaki-shi c/o Cen. Res. Lab.
Torii
Kawasaki-shi c/o Cent. Res. Lab.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE60220899D1 publication Critical patent/DE60220899D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60220899T2 publication Critical patent/DE60220899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/06Anti-spasmodics, e.g. drugs for colics, esophagic dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Mittel gegen Stress-induzierte Krankheiten und eine Arzneimittelzusammensetzung (Arzneimittelprodukt), ein Nahrungsmittel oder ein Getränk oder ein Futtermittel gegen Stress-induzierte Krankheiten, insbesondere zum Verhindern von Stress-induzierten Krankheiten. Genauer gesagt betrifft die vorliegenden Erfindung ein Mittel (Arzneimittel), das Lysin als den aktiven (wirksamen) Bestandteil enthält, und ein Arzneimittelprodukt, ein Nahrungsmittel oder ein Getränk oder ein Futtermittel unter Verwendung dieses Mittels (Arzneimittels). Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Unterdrücken von Stress (ein Verfahren für die therapeutische Behandlung, Linderung und/oder Verhinderung von Stress-induzierten Krankheiten und/oder dergleichen), die Verwendung von Lysin für Antistressmittel (Stress-Supressor) und dergleichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lysin ist eine der essentiellen Aminosäuren in den Getreiden, die wir verzehren, sie ist jedoch die Aminosäure, an der am leichtesten eine Unterversorgung auftritt. Menschen, die hauptsächlich Reis essen, einschließlich Japaner, vermeiden eine Unterversorgung an Lysin durch Verzehr von Lysin-enthaltendem Weizen und Bohnen, ohne dass eine große Menge tierischer Nahrungsmittel verzehrt werden muss. Personen, die hauptsächlich Mais verzehren, leiden jedoch an einer Unterversorgung von Lysin, wenn sie Milch oder Rindfleisch nicht verzehren. Wenn die landwirtschaftliche Produktion in der Zukunft nicht Schritt halten kann mit der Zunahme der Bevölkerung, wird angenommen, dass die Lysinunterversorgung hauptsächlich in Asien auftreten könnte (vgl. Kunio Toni, Clinical Nutrition (Rinsho-Eiyo), 1997, 90 (3), 229-232). Zudem ist aus der Sicht der Nahrungswissenschaften die Beziehung von Krank-heiten zu nicht ausgewogener Ernährung, die durch nicht ausgewogene Diät älterer Menschen oder zu geringer Nahrungsaufnahme von jugendlichen und jungen Männern und Frauen verursacht wird, und dergleichen ein wichtiges Thema, obwohl in der heutigen Zeit die Menschen als wohlgenährt gelten. Es gibt derzeit keine eingehende Untersuchung über den Zustand der Lebensmittelversorgung von Menschen, und über die Krankheiten, von denen die Menschen leicht befallen werden. Es kann angenommen werden, dass diese Personen leicht eine Lysinunterversorgung erleiden.
  • Im Verlauf der Untersuchungen der Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften im Bezug auf Aminosäuren haben die Erfinder durch Experimente gefunden, dass sogenannten Stressinduzierte Krankheiten durch Lysinunterversorgung verursacht werden, so dass die Resistenz gegen Umweltstress signifikant verringert werden konnte. Durch den Einsatz beispielsweise des "elevated T-maze"-Tests von Graeff et al. (vgl. Graeff F.G. et al., J. Med. Biol. Res., 1993, 26, 67-70) wurde gefunden, dass die Angstsymptome in Ratten bei Lysinunterversorgung verschlimmert wurden. In einem Testbeispiel in einem Stressmodell durch Eintauchen in Wasser und Verhinderung der freien Bewegung (water-immersion restraint test) wurde bestätigt, dass das Symptom eines Magengeschwürs in Ratten bei Lysinunterversorgung signifikant verschlimmert wurde.
  • In einer solchen komplexen sozialen Umgebung wurde andererseits bestätigt, dass das Auftreten von Stress-induzierten Krankheiten hoch ist, weil die Empfindlichkeit gegenüber Stress und dergleichen aus der Umwelt selbst in einem Versorgungszustand ohne Lysinunterversorgung ebenfalls erhöht wird.
  • Stress-induzierte Krankheiten bedeuten Organstörungen des Gehirns (des Geistes) als solche oder Störungen von peripheren Organen über die Wirkungen auf das autonome Nervensystem oder das endokrine System von psychologisch oder physisch wirkenden Stress-Stimulantien (Stressoren) auf direkte Weise oder über das Gehirngefühlssystem. Die Beziehung zwischen Stress-induzierten Krankheiten und tatsächlichen Krankheiten ist bislang noch nicht genau untersucht worden. In der vorliegenden Beschreibung umfassen Stress-induzierte Krankheiten jedoch Neurosen, wie Angstzustände (panische Störungen und allgemeine Angststörungen), psychosomatische Störungen (Somatopathie), Bewusstseinsspaltungen und emotionale Störungen und Krankheiten aufgrund psychologischer Stresssituationen, wie abnormale Bewegungen der Verdauungsorgane (abnormale gastrische Bewegung), Reizdarmsyndrom und Magengeschwür, und sie umfassen zusätzlich Kreislaufkrankheiten, wie Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris und Bluthochdruck, Immunkrankheiten, wie funktionale Abnormalität von Lymphozyten, übermäßige Nahrungsaufnahme und neurologisch bedingte Nahrungsverweigerung, Haarausfall, Impotenz und dergleichen. Außerdem sind solche umfasst, die in die Gruppe der psychosomatischen Krankheiten einzuordnen sind.
  • Als Arzneimittelprodukte für die therapeutische Behandlung dieser Stress-induzierten Krankheiten wurde eine große Anzahl an Angstlindernden Mitteln (Benzodiazepinderivate und dergleichen), Antidepressiva (Monoaminaufnahme-verhindernde Mittel, tricyclische Arzneimittel und dergleichen) und nosotrope Arzneimittel für organische Schädigungen von peripheren Organen (beispielsweise Säurehämmer, Schutzmittel der Magenschleimhaut, Säureausscheidungssuppressoren und dergleichen im Fall von Magengeschwüren) entwickelt, um psychologische Stressoren zu reduzieren. Obwohl diese pharmazeutischen Produkte bestimmte Wirkungen zeigen, werden diese Wirkungen von Abhängigkeiten und Nebeneffekten begleitet. Deshalb haben diese Arzneimittelprodukte bislang zu keiner radikalen Behand-lung solcher Krankheiten geführt. Für die Verbesserung der Nahrungsmittelversorgung wurde die Zugabe von Calcium und bestimmten Arten von Vitaminen versucht. Es wurden jedoch keine definierten therapeutischen Ergebnisse erzielt. Bislang sind noch keine Mittel (Arzneimittel) (Arzneimittelprodukte), Nahrungsmittel oder Getränke, Futtermittel und dergleichen entwickelt worden, welche das Auftreten dieser Stress-induzierten Krankheiten verhindern können.
  • Unter diesen Umständen besteht Bedarf an einem Mittel (Arzneimittel), das effektiv für Stress-induzierte Krankheiten eingesetzt werden kann (Mittel gegen (zur Verhinderung von) Stress-induzierten Krankheiten) und an Mittel (Arzneimittel, welche diese Krankheiten insbesondere verhindern können, wobei diese Mittel auf sichere Weise und in einem breiten Einsatzgebiet in Arzneimittelprodukten, Nahrungsmitteln oder Getränken, Futtermitteln und dergleichen einverleibt (verdaut) werden können.
  • In den letzten Jahren hat zudem die klinische Praxis ein besonderes Augenmerk auf die Verbesserung der Lebensqualität (QOL) gerichtet. Übermäßiger psychologischer Stress verringert nicht nur die QOL von Individuen nach Krankheiten, sondern auch die QOL im täglichen Leben. Solche QOL-verbessernden Mittel oder Mittel zum Verhindern solcher Krankheiten wurden in den letzten Jahren stark nachgefragt. Zahlreiche Firmen arbeiten derzeit an Entwicklungen. Es hat jedoch bislang nicht eine Firma die Entwicklung eines sicheren Mittels für eine radikale Therapie erreichen können.
  • Die Wirkungen von Arzneimittelprodukten, Nahrungsmitteln und/oder Getränken und Futtermitteln auf Stress-induzierte Krankheiten, insbesondere die Wirkungen für die Verhinderung, Linderung und therapeutische Behandlung von Stress-induzierte Krankheiten können in Experimenten im Modell Ratten beurteilt werden. Die Wirkungen auf Angstzustände können in Modellen zur Beurteilung von Angstsymptomen beurteilt werden, wobei der "elevated T-maze"-Test eingesetzt wird, der auch in Beurteilungssystemen für angstlindernde Mittel verwendet wird. Das Reizdarmsyndrom kann in einem Einwickelstresstest ("wrap stress resistant model (WRS)") beurteilt werden. Außerdem kann das Beurteilungsverfahren unter Verwendung von Ratten, die in Wasser eingetaucht werden, für die Beurteilung der Wirkungen auf Magengeschwüre eingesetzt werden. Diese Beurteilungsverfahren werden weit verbreitet als Ansätze eingesetzt, um die pharmazeutischen Wirkungen von Arzneimittelprodukten auf das Verdauungssystem (Systema digestorium) zu beurteilen (vgl. Graef f F.G. et al., J. Med. Biol. Res., 1993, 26, 67-70; Graeff F.G. et al., Pharmacol. Biochem. Behau., 1996, 54, 129-141; Ito C. et al., J. Pharmacol. Exp. Ther., 1997, 280 (1), 67-72; Kishibayashi N. et al., Jpn. J. Pharmacol., 1993, 63, 495-502; Takenaka H. et al., Planta. Med., 1993, 59, 421-4; Itoh Y. et al., Digestion 1991, 48, 25-33: Tanaka T. et al., Arzneimittelforschung 1993, 43, 558-62).
  • Als einer der Marker, die den Ausbruch von Stress-induzierte Krankheiten anzeigen, ist Serotonin als einer der Neurotransmitter bekannt. Serotonin zieht derzeit Aufmerksamkeit an sich als einer der Transmitter, die an einer Stelle, die für die Gefühle im Gehirn zuständig ist, nämlich Amygdala, Emotionen erzeugen. Es wurde experimentell bestätigt, dass die Erhöhung der Serotoninkonzentration in Amygdala in Tieren, wie Ratten, die Schwelle gegenüber Angstzuständen verringert, so dass Angstsymptome induziert wurden, während die Verringerung der Serotoninkonzentra-tion Angstähnliche Symptome in Experimenten verringert (vgl. Gardner C.R., Pharmacol. Biochem. Behau., 1986, 24, 1479-85; Chung et al., Neuroscience, 2000, 95, 453-63; Kilt et al., Psychopharmacology (Berl), 1981, 74, 290-6). Zudem wird über Abnormalitäten im Serotoninsystem im Gehirn in einem experimentellen Stressinduzierten Magengeschwürmodell berichtet (vgl. Hellhamer et al., Psychosom Med., 1983, 45, 115-22). Es wurde bestätigt, dass Arzneimittel mit antagonistischer Wirkung gegenüber Serotonin therapeutische Wirkungen im Stress-induzierten Magengeschwürmodell und Reizdarmsyndrommodell auslösen (vgl. Mertz HR, Curr Gastroenterol Rep., 1999, 1, 433-40; Camilleri M., Am. J. Med. 1999, 107, 27S-32S; Erin N. et al., Peptides, 1997, 18, 893-8). Auf Grund dieser Ergebnisse wird vorgeschlagen, dass die Messung der Serotoninkonzentration im Ge hirn ein wirksamer Ansatz für die Beurteilung der Wirkung auf die Verhinderung von Stress-induzierte Krankheiten ist.
  • Es ist bekannt, dass verschiedene Stresssituationen bei Tieren während des Fütterns und der Stallhaltung Probleme verursachen, beispielsweise Beeinträchtigungen der Kulturergebnisse auf dem Gebiet der Rinderzüchtung (Tierhaltungsindustrie), Fischerei und Kulturindustrien und dergleichen.
  • 1. Stress durch Tierhaltung in hoher Dichte
  • Um die Produktivität zu erhöhen, werden im Allgemeinen Hühnchen, Schweine, Fisch und dergleichen in hoher Dichte gefüttert und gehalten. Eine höhere Dichte beim Füttern und Halten verursacht Stress, was zu einer verringerten Nahrungsaufnahme, einer Verringerung der Immunkraft und dergleichen führt. Beispielsweise beschreibt Nippon Feeding and Culture Standards (für Hühnchen (Geflügel)), in der Version von 1997 auf Seite 60 das folgende.
  • Das Füttern bei übermäßiger Dichte und das Halten bei übermäßiger Dichte verursacht Stress im Hühnchen, was zu einer Verringerung der Produktivität, einer Erhöhung des Anteils an gebrochenen Eiern, dem Auftreten von Kannibalismus und der Verringerung der Überlebensrate führt. Deshalb sollte man vorsichtig sein.
  • 2. Stress durch Entwöhnung
  • Um die Produktivität zu erhöhen, wird bei Schweinen ein frühes Entwöhnen beim Füttern und Halten durchgeführt. Bei der Entwöhnung wird auf festes Futter umgestellt, was zu Stress führt und zu einer Verringerung der Futteraufnahme führt.
  • 3. Stress während des Ortswechsels und des Transports
  • Stress durch den Futterplatzwechsel und den Platz, an dem das Tier gehalten wird, verursacht eine Verringerung der Nahrungsaufnahme. Zudem verursacht Stress auf Grund des Transports Probleme, wie eine Verringerung der Fleischqualität.
  • Diese Stressprobleme in der Tierindustrie und Fischerei sind gravierend, es sind jedoch außer einem Ansatz zur Verbesserung der Umgebung bei der Fütterung keine Verfahren zur Lösung dieser Probleme gefunden worden. Deshalb gibt es derzeit im Hinblick auf die Fütterung keinen Ansatz.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, sind Substanzen mit Wirkungen gegen Stress-induzierte Krankheiten erforderlich, die als Arzneimittelprodukte und Nahrungsmittel oder Getränke anwendbar sind. Selbst für Futtermittel werden außerdem Bestandteile mit Antistresswirkung auf die vorstehend beschriebenen Stresssymptome benötigt, welche in die Futtermittel eingemischt werden müssen.
  • XP002303060 (DATABASE BIOSIS [Online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; June 1999 (1999-06), FIGUEROA J L ET AL. "Lysine and threonine sources for growing pigs under heat stress", Database accession no. PREV200000133926) offenbart ein mit Lysin supplementiertes Futtermittel. Die Zugabe von Lysin verbesserte die Leistungsfähigkeit von heranwachsenden Schweinen unter Hitzestress.
  • XP002303062 (DATABASE WPI Section Ch, Week 198504 Derwent Publications Ltd., London, GB; Class C03, AN 1985-021708) & JO 59 216551 A (ITO CHU SHIRVO KK) 6 December 1984 (1984-12-06) betrifft die Verhinderung von Muskelmagengeschwüren in Hühnchen. Die Geschwüre werden offensichtlich durch "GE-Substanz" (ein hitzedenaturierter Komplex aus freiem Histidin und Protein) verursacht.
  • XP002303061 (DATABASE BIOSIS [Online] BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; 1984, KATZEN S ET AL: "DIETARY LYSINE EFFECTS ON STRESS-RELATED MORTALITY OF THE MARINE SHRIMP PENAEUS-STYLIROSTRIS", Database accession no. PREV198579002243) offenbart, dass Lysin bei der Behandlung einer Krankheit organischen Ursprungs (wahrscheinlich viralen Ursprungs) eingesetzt wurde.
  • EP-A-0 728 418 beschreibt die Verwendung von Lysin neben anderen Aminosäuren zur Verbesserung der körperlichen Kraft von Milchkühen um die Zeit des Kalbens herum.
  • EP-A-0 652 012 beschreibt eine Zusammensetzung, einschließlich Zuckern und Aminosäuren, als ein Grundmaterial zur Verstärkung des Transports anderer Materialien durch die Bluthirnbarriere. Dieses Grundmaterial kann Lysin als eine der Aminosäuren enthalten, Lysin muss jedoch nicht enthalten sein.
  • Durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Die durch die vorliegende Erfindung zu lösende Aufgaben sind die Entwicklung eines Arzneimittels, das für eine Gruppe von Krankheiten, die im Allgemeinen als Stress-induzierte Krankheiten wie vorstehend beschrieben bezeichnet werden wirksam ist (ein Mittel gegen Stress-induzierte Krankheiten), insbesondere ein Arzneimittel, das die Gruppe dieser Krankheiten verhindern kann, und die Bereitstellung einer Arzneimittelzusammensetzung, eines Nahrungsmittels oder Getränks oder eines Futtermittels unter Verwendung des Arzneimittels.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben vor diesem Hintergrund eingehende Untersuchungen durchgeführt. Sie haben dadurch gefunden, dass Stress-induzierte Krankheiten auf Grund eines Lysinmangels durch die Futtermittelbedingungen leicht auftreten, und dass zudem Stress-induzierte Krankheiten selbst in normalen Individuen ohne Lysinmangel in der heutigen sozialen Umgebung ebenso auftreten. Als Ergebnis weiterer Untersuchungen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung gefunden, dass ein ausreichender Lysinzusatz auf unmittelbare Weise in Fällen von lysindefizienten Ernährungszuständen und die Zugabe von ausreichend Lysin in Fällen ohne Lysinmangel zur Behandlung von Stress-induzierten Krankheiten wirksam sind. Insbesondere haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung gefunden, dass die Lysinsupplementation Neurosen, wie Angstzustände (panische Störungen und allgemeine Angstzustände), psychosomatische Störungen, Doppelbewusstseinsstörungen und emotionale Störungen, und Abnormalitäten der Darmbewegung (abnormale Bewegung des Magens), Reizdarmsyndrom und Magengschwüre verhindern kann, und dass eine solche Lysinsupplementation diese Krankheiten therapeutisch leicht behandeln und lindern kann, selbst zum Zeitpunkt des Ausbruchs. Mit anderen Worten haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung gefunden, dass die vorsorgliche Aufnahme einer ausreichenden Menge an Lysin die präventive Wirkung bewirken kann, und dass eine ausreichende Lysinaufnahme die Behandlungswirkungen und Linderungswirkungen selbst beim Ausbruch der Krankheiten ausüben kann.
  • Die Erfinder haben auch gefunden, dass Lysin eine (kompetitive) Wirkung auf für Tiere eigentümlichen Stress ausüben kann, wenn die Konzentration des Lysins in dem Futtermittel erhöht wird.
  • Auf Grund dieser verschiedenen Ergebnisse wurde die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Erfindungsgemäß wird Lysin als aktiver Bestandteil bei der Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung gegen Stress-induzierte Krankheiten, wie nachstehend genauer beschrieben, für die therapeutisch Behandlung, die Linderung oder Prävention dieser Krankheiten eingesetzt. Die therapeutische Zusammensetzung wird unter Arzneimittelzusammen setzungen, Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln ausgewählt.
  • Mit anderen Worten, betrifft die vorliegende Erfindung in einem Aspekt eine Arzneimittelzusammensetzung, ein Nahrungsmittel oder ein Getränk oder ein Futtermittel gegen Stressinduzierte Krankheiten, welche kennzeichnender Weise Lysin enthält.
  • Das Lysin kann in freier Form eingesetzt werden, es kann jedoch auch in der Form eines oder mehrerer Salze verwendet werden, oder in der Form eines oder mehrerer ihrer Gemische (einschließlich eines Gemischs mit verschiedenen solchen Salzen und eines Gemischs aus der freien Form mit einer oder mehreren Arten solcher Salze) (in dieser Beschreibung werden die freie Form und die Salzformen zusammenfassend als "Lysin" bezeichnet). Außerdem liegt die L-Form vor, weil sie in biologischen Organismen metabolisiert werden kann.
  • Der Ausdruck "gegen Stress-induzierte Krankheiten" umfasst in seiner Bedeutung die Verhinderung, Linderung, das Blockieren des Fortschreitens und die therapeutische Behandlung von Stress-induzierten Krankheiten. Lysin kann vorzugsweise insbesondere für die Verhinderung von Stress-induzierten Krankheiten eingesetzt werden.
  • Jede Komponente, die mindestens Lysin enthält und die vorstehend beschriebenen pharmakologischen Wirkungen zeigt, kann als Komponente, die in solche Agenzien oder Futtermittel oder Getränke oder Nahrungsmittel enthalten ist, zufriedenstellend eingesetzt werden. Wenn nicht andere Bestandteile die Wirkungen der vorliegenden Erfindung verhindern, können die Bestandteile in solchen Agenzien oder Nahrungsmitteln oder Getränken oder Futtermittel enthalten sein.
  • Die anderen Komponenten sind vorzugsweise eine oder mehrere Aminosäuren (ein Typ oder mehrere Typen). Besonders bevorzugt können eine oder mehrere spezifische Aminosäuren (die in der Salzform vorliegen können), wie Arginin (L-Arginin), Glutaminsäure (L-Glutaminsäure) und Asparaginsäure (L-Asparaginsäure), enthalten sein oder darin eingesetzt werden. In diesem Fall kann ein Typ verwendet werden oder es können mehrere Typen verwendet werden. Solche Aminosäuren sind insbesondere nützlich gegen Geschwüre und Angstzustände. Für die Verwendung können Lysin und Arginin in der Form von Salzen mit Glutaminsäure und Asparaginsäure eingesetzt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann Lysin in der freien Form eingesetzt werden, es kann jedoch auch in der Salzform verwendet werden. In diesem Fall kann jede beliebige Säure zur Ausbildung eines solchen Salzes eingesetzt werden, wobei dahingehend keine spezifische Einschränkung besteht, so dass Beispiele davon anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Kohlensäure, und organische Säuren, wie Aminosäuren, einschließlich Glutaminsäure und Asparaginsäure, Essig-säure und Acetylsalicylsäure umfassen.
  • Besonders bevorzugt enthalten solche Produkte Lysin als aktiven (wirksamen) Bestandteil, der in der Salzform mit Glutaminsäure vorliegen kann, und diese Produkte enthalten zusätzlich Arginin (einschließlich der Salzformen davon).
  • Außerdem sind solche Produkte, wenn sie anorganische Materialien, wie Calcium, enthalten, für die Verwendung als Mittel gegen Stress-induzierte Krankheiten bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte können in einem breiten Bereich für Stress-induzierte Krankheiten eingesetzt werden. Weil die erfindungsgemäßen Produkte starke präventive Wirkungen haben, werden die erfindungsgemäßen Produkte vorzugsweise während oder vor der Stressbelastung aufgenommen. Folglich können die erfindungsgemäßen Produkte die präventive Wirkung ausüben. Selbst wenn eine Stress-induzierte Krankheit auftritt, können die erfindungsgemäßen Produkte die Krankheit leicht lindern oder therapeutisch behandeln.
  • Ein Individuum, an das die erfindungsgemäßen Produkte verabreicht werden können, umfasst, wobei jedoch keine Einschränkung darauf besteht, ein beliebiges Tier, das Mittel gegen seine Stress-induzierte Krankheit benötigt. Es sind nicht nur Menschen, sondern auch Tiere, insbesondere Rinder und Fische umfasst. Die erfindungsgemäßen Produkte werden vorzugsweise vor oder während der Stressbelastung effektiv aufgenommen. Die Futtermittel können an Tiere verabreicht werden. Was verschiedene Tierarten, insbesondere Rinder oder Tiere für die Fischerei oder die Tierzucht, beispielsweise Schweine, Hühnchen und Kultur-fische, werden die erfindungsgemäßen Produkte vorzugsweise während oder vor der Stressbelastung beispielsweise während des Transports gegeben. Die erfindungsgemäßen Produkte sind außerdem für Stresssituationen bevorzugt, die beim Füttern oder Halten in hohen Dichten in kleinen Fütterungsvorrichtungen oder Haltungsvorrichtungen auftreten.
  • Für die Verhinderung von Stress-induzierten Krankheiten, die durch Lysinunterversorgung verursacht werden, können die erfindungsgemäßen Produkte bevorzugt eingesetzt werden. Für Stress-induzierte Krankheiten, die davon in keiner Weise verursacht werden können die erfindungsgemäßen Produkte ebenfalls verwendet werden. Der Ausdruck "Stress-induzierte Krankheit" ist ein Oberbegriff für Krankheiten, die durch psychologische Stressoren verursacht werden, und umfasst alle sogenannten psychosomatischen Krankheiten zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Krankheiten.
  • Die verschiedenen Stress-induzierte Krankheiten, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, sind:
    Angstzustände, psychosomatische Störungen, Doppelbewusstseinsstörungen, emotionale Störungen, abnormale Bewegungen der Verdauungsorgane, Reizdarmsyndrom und Magengeschwür.
  • Lysin wird vorzugsweise aufgenommen, so dass die Aufnahme des Lysins etwa 0,001 bis 13 g/kg/Körpergewicht täglich, vorzugsweise etwa 0,01 bis 6,5 g/kg/Körpergewicht täglich auf Basis der freien Lysinform ist.
  • Weil Lysin aus anderem als den erfindungsgemäßen Produkten aufgenommen werden kann, wird die Lysinaufnahme aus dem erfindungsgemäßen Produkten vorzugsweise im Hinblick auf die Gesamtlysinaufnahme kontrolliert. In diesem Fall wird Lysin vorzugsweise aus den erfindungsgemäßen Produkten aufgenommen, so dass die Gesamtlysinaufnahme etwa 0,001 bis 13 g/kg/Körpergewicht täglich, vorzugsweise etwa 0,01 bis 6,5 g/kg/Körpergewicht täglich auf der Basis der freien Form ist.
  • Die vorstehend beschriebene tägliche Lysinaufnahme ist allgemein auf pharmazeutische Produkte, Nahrungsmittel oder Getränke und Futtermittel anwendbar. Wie nachstehend hinsichtlich der Obergrenze beschrieben wird, wird eine Lysinaufnahme von weniger als der täglichen Lysinaufnahme vorgeschlagen, wobei dies nur für Arzneimittelprodukte oder Futtermittel oder Getränke für Menschen gilt.
  • Die Aufnahme des Lysins kann etwa 0,001 bis 1,0 g/kg/Kör-pergewicht täglich, und vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,5 g/kg/Körpergewicht täglich auf der Basis der freien Form sein. Die Aufnahme ist insbesondere bei lysinunterversorgten Menschen wirksam.
  • Weil Lysin wie vorstehend beschrieben aus anderen als den erfindungsgemäßen Produkten aufgenommen werden kann, wird die Lysinaufnahme aus den erfindungsgemäßen Produkten vorzugsweise im Hinblick auf die Gesamtaufnahme von Lysin kontrolliert. In diesem Fall wird das Lysin vorzugsweise aus den erfindungsgemäßen Produkten aufgenommen, so dass die Gesamtlysinaufnahme etwa 0,001 bis 1,0 g/kg/Körpergewicht täglich, vorzugsweise etwa 0,01 bis 0,5 g/kg/Körpergewicht täglich auf der Grundlage der freien Form ist.
  • Jeder Gehalt an Lysin in den Arzneimittelprodukten, Nahrungsmitteln oder Getränken oder Futtermitteln ist zufriedenstellend, wobei es keine spezifische Einschränkung gibt. In Abhängigkeit von dem Typ oder der Form eines solchen Produkts kann der Lysingehalt in geeigneter Weise ausgewählt werden, wobei dieser etwa 90 bis 0,1 Gew. vorzugsweise etwa 10 bis 1 Gew.-% auf der Grundlage der freien Form ist. Jede Form der erfindungsgemäßen Produkte ist ohne spezifische Einschränkung geeignet. Im Fall einer Arzneimittelzusammensetzung werden beispielsweise Granu-late, Tabletten, Infusionen, Injektionen und dergleichen ausgewählt. Im Fall von Nahrungsmitteln oder Getränken, können Getränke, Nährstoffmittel und Gesundheitsnahrungsmittel zusätzlich zu Granulaten und Tabletten vorgeschlagen werden. Im Fall von Futtermitteln sind beliebige Lysinformen geeignet, einschließlich beispielsweise Lysin, das mit Futtermitteln einer normalen Form gemischt ist.
  • Als die vorstehend beschriebenen anderen Komponenten können bei Bedarf außerdem anorganische Materialien, wie Vitamine und/oder Calcium zugegeben und verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • [1]
  • 1 zeigt die Zeitdauer, während der Ratten in dem Behälter bleiben, und die Anzahl der Suchvorgänge in Beispiel 1 (Lysin) +: Lysin-versetzte Diät; -: Niedriglysindiät. (Stress) +: unter Stressbelastung; -: keine Stressbelastung *: p < 0,05 gegen Lysin-versetzte Diät/keine Stressbelastung und gegen Lysin-versetzte Diät/unter Stressbelastung.
  • [2]
  • 2 zeigt die Änderung der Serotoninkonzentration in Rattenhirn (Amygdala) in Beispiel 1.
    Voller Kreis: Serotoninfreisetzung aus einer Ratte auf Niedriglysindiät
    Offener Kreis: Serotoninfreisetzung aus einer Ratte bei mit Lysin-versetzter Diät bei Lysinunterversorgung *: p < 0,05; **: p < 0,01 gegen Lysin-versetzte Diät
  • [3]
  • 3 zeigt die Anzahl der Fäkalienausscheidungen und das Gewicht der Fäkalien aus den Ratten nach Einwickelstressbelastung in Beispiel 2.
  • [4]
  • 4 zeigt die Fläche des Magenblutens in Ratten und eine Fotographie davon in Beispiel 3.
    (Graph) ausgefülltes Quadrat: mit Lysin-versetzte Diät; offenes Quadrat: Niedriglysindiät
    (Fotographie) A) mit Lysin-versetzte Diät; B) Niedriglysindiät
  • [5]
  • 5 zeigt die Änderung der Gesamtfuttermittelaufnahme und des Körpergewichts im Verlauf der Zeit (Tage) in Ratten im Beispiel 4.
    Ausgefülltes Quadrat: Kontrolldiät (normale Diät); offenes Quadrat: mit Lysin-versetzte Diät
  • [6]
  • 6 zeigt die Ergebnisse der Experimente zu Stressinduzierten Magengeschwüren in Ratten in Beispiel 5.
  • [7]
  • 7 zeigt die Ergebnisse der Experimente zur Zeitdauer der Suchvorgänge von Ratten in Beispiel 6.
  • [8]
  • 8 zeigt die Ergebnisse der Fütterung bei hoher Dichte in Masthähnchen in Beispiel 8.
    Ausgefülltes Quadrat: Fütterung bei normaler Dichte; offenes Quadrat: Fütterung bei hoher Dichte; * p < 0,05 gegen Kontrollgruppe.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, betrifft die vorliegende Erfindung in einer Ausgestaltung die Herstellung von Lysin enthaltenden Arzneimitteln, Nahrungsmitteln oder Getränken oder Futtermitteln gegen Stress-induzierte Krankheiten.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung vier Arten von Zusammensetzungen, nämlich eine Arzneimittelzusammensetzung, ein Nahrungsmittel, Getränk und ein Futtermittel, wobei der Gehalt and Lysin darin der aktive (wirksame) Bestandteil ist. Weil die Art und die Form des Endprodukts variieren, sollten die Unterschiede hinsichtlich dieser Eigenschaften in Betracht gezogen werden. Wenn hinsichtlich des Unterschieds nichts anderes angegeben wird, bezieht sich jedoch die Beschreibung in der vorliegenden Erfindung auf alle vier Typen.
  • Das Individuum, an das das erfindungsgemäße Produkt verabreicht wird (durch Essen und Trinken oder durch eine an-dere Form der Verabreichung) umfasst, wobei jedoch keine Einschränkung darauf besteht, beliebige Tiere, die vorstehend beschrieben wurden (Menschen, Rinder, Tiere für die Fischerei und die Züchtung, und andere Tiere, bei denen Stress-induzierte Krankheiten ausbrechen können) und die einer Verhinderung, Linderung und/oder therapeutischen Behandlung und/oder dergleichen von Stress-induzierten Krankheiten bedürfen.
  • Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Produkte jedoch an Säugetiere, insbesondere Menschen, verabreicht (bezüglich der Futtermittel umfasst das Individuum Tiere, insbesondere Rinder und Tiere für die Fischerei und Züchtung (Fische und dergleichen)).
  • Der Ausbruch von Stress-induzierten Krankheiten auf Grund einer Lysinunterversorgung kann möglicherweise verursacht werden, wenn eine Diät mit Mais als Hauptdiät mit einem geringen Gehalt an Lysin und einer geringen Lysinaufnahme aus anderen Nahrungsmitteln fortgesetzt wird. Im Fall einer unausgewogenen Diät bei älteren Menschen und einer stark unausgewogenen Ernährung auf Grund einer geringen Nahrungsaufnahme bei heranwachsenden und jungen Menschen, erleiden diese eine Lysinunterversorgung. Deshalb wird angenommen, dass bei diesen Menschen Stress-induzierte Krankheiten leicht ausbrechen. Für Menschen mit einer solchen Diät wird Lysin mit etwa 0,001 bis 1,0 g/kg/Kör-pergewicht, stärker bevorzugt etwa 0,01 bis 0,5 g/kg/Kör-pergewicht als tägliche Aufnahme auf der Basis der freien Form in Dosisformen, wie Granulaten und Pulvern, formuliert und dann verabreicht, so dass der Ausbruch von Stress-induzierte Krankheiten effektiv verhindert werden kann.
  • In einer Umgebung in der im Wesentlichen keine Lysinunterversorgung herrscht, kann eine ausreichende Aufnahme von Lysin aus den erfindungsgemäßen Produkten vorsorglich (vor der Stressbelastung) oder in der Stress-verursachenden Umgebung die präventive Wirkung ergeben. Selbst beim Ausbruch der Stress-induzierten Krankheiten können die Stress-induzierten Krankheiten leicht geheilt werden. Dann können die erfindungsgemäßen Produkte verabreicht werden, so dass die Gesamtaufnahme von Lysin in diesem Fall vorzugsweise etwa 0,001 bis 1,0 g/kg/Körpergewicht, stärker bevorzugt etwa 0,01 bis 0,5 g/kg/Körpergewicht täglich auf der Basis der freien Form ist.
  • Für Futtermittel für Tiere kann die Obergrenze (für Menschen) der Menge an Lysin erhöht werden, während die Untergrenze bleibt wie sie ist. Der bevorzugte Zahlenbereich für die Futtermittel ist nachstehend gezeigt.
  • Bezogen auf die freie Form wird Lysin in einer Menge von etwa 0,001 bis 13 g/kg/Körpergewicht, stärker bevorzugt etwa 0,01 bis 6,5 g/kg/Körpergewicht täglich auf der Basis der freien Form gegeben. Wenn Lysin aus anderen Quellen gegeben wird, wird Lysin in die Futtermittel eingemischt, so dass die Gesamtaufnahme von Lysin vorzugsweise etwa 0,001 bis 13 g/kg/Körpergewicht, stärker bevorzugt etwa 0,1 bis 6,5 g/kg/Körpergewicht täglich auf der Basis der freien Form ist. Die erhaltenen Futtermittel können in geeigneter Weise an die gewünschten Tiere verabreicht werden.
  • Im Vergleich mit der herkömmlichen Menge an Lysin in Futtermittelmischungen ist der Gehalt an Lysin in Futtermittelmischungen vorzugsweise ziemlich hoch, um die gewünschten Wirkungen in ausreichendem Maß sicherzustellen. Es wird vorgeschlagen, dass Lysin beispielsweise in einer Menge des 1,1-fachen bis 3,0-fachen des vorgeschlagenen Bedarfs an Lysin (vgl. NRC, die Nippon feeding standards und dergleichen) eingemischt wird. Selbst in diesem Fall kann Lysin in der Form eines oder mehrerer Salze eingesetzt werden.
  • Die derzeit vorgeschlagene geeignetste Lysinaufnahme variiert in Abhängigkeit von der Tierart und ihrem Wachstumsstadium. Beispielsweise ist die auf der Grundlage des von dem National Research Council (NRC), USA vorgeschlagenen Menge berechnete Lysinaufnahme wie folgt.
    Schwein: 790 mg/kg/Tag (für 5-10 kg Körpergewicht); 160 mg/kg/Tag (für 80-100 kg Körpergewicht)
    Masthähnchen: 1360 mg/kg/Tag (für ein Alter von 1 Woche); 560 mg/kg/Tag (für ein Alter von 8 Wochen)
    Fisch (Forelle): 900 mg/kg/Tag (für 1-2 g Körpergewicht); 160 mg/kg/Tag (für 40 g Körpergewicht)
  • Die numerischen Werte für jedes vorstehend genannte Tier zeigen die Daten in den Stadien mit den geringsten und den höchsten Werten. Zwischen diesen Stadien werden dazwischenliegende numerische Werte vorgeschlagen.
  • Für die Formulierung der erfindungsgemäßen Produkte in Dosisformen für Arzneimittelprodukte können Süßstoffe und Aromen zugegeben werden, um den Geschmack und das Aroma zu verbessern. Die Dosisformen sind nicht darauf beschränkt. Jede Dosisform kann auch geeignet sein, einschließlich beispielsweise Flüssigkeiten, wie Suspensionen und Sirupe. Selbst in diesem Fall können zusätzlich Süßstoffe und Aromen zugegeben werden, um den Geschmack und das Aroma wie vorstehend beschrieben zu verbessern. Bei Bedarf können Vitamine und organische Stoffe ebenfalls zugegeben werden. Die erfindungsgemäßen Produkte können in Injektionen für die intravenöse Verabreichung formuliert werden. Für die Herstellung dieser Dosisformen können die in der pharmazeutischen Industrie allgemein eingesetzten Techniken eingesetzt werden.
  • Im Fall von Nahrungsmitteln oder Getränken können geeignete Mengen Lysin in dieser Stufe oder nach der Produktion verschiedener Nahrungsmittel oder Getränke in Abhängigkeit von der Art und der Form jedes der Nahrungsmittel oder Getränke zugegeben und zugemischt werden. Die erfindungsgemäßen Produkte können in Nahrungsmittel oder Getränke, die mit einer höheren Menge Lysin versetzt sind, zubereitet werden. Beispielsweise wird Lysin in kleinen Mengen vorsorglich zu Körnern, wie Mais, gegeben. Wenn die erhaltenen Körner dann als Hauptdiät verabreicht werden, kann der Ausbruch Stress-induzierter Krankheiten signifikant unterdrückt werden. Lysin wird vorzugsweise bei etwa 0,001 bis 1,0 g/kg/Körpergewicht, stärker bevorzugt etwa 0,01 bis 0,5 g/kg/Körpergewicht täglich auf Basis der freien Form aufgenommen. Stärker bevorzugt wird Lysin aus den erfindungsgemäßen Produkten aufgenommen, so dass die Gesamtlysinaufnahme pro Tag innerhalb des Bereichs der vorstehend beschriebenen Zahlen sein kann. Futter mittel können nach bereits bekannten Techniken für Lysin supplementierte Futtermittel leicht hergestellt werden, stärker bevorzugt durch Zumischen von Lysin in höherer Konzentration, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Außerdem ist es wirksam, die Aufnahme von Lysin in normalen Individuen oder Patienten, die an Stress-induzierten Krankheiten leiden, oder die potentielle Patienten mit solchen Krankheiten effektiv zu erhöhen, indem Lysin in der Form von Nahrungsmitteln oder Getränken, medizinischen Nahrungsmitteln oder Gesundheitsnahrungsmitteln, die Lysin als effektiven (ativen) Bestandteil enthalten, verzehrt wird. Wie vorstehend beschrieben wurde, sind die erfindungsgemäßen Produkte wirksam, wenn sie vor oder während der Stressbelastung präventiv gegeben werden. Die erfindungsgemäßen Produkte sind insbesondere als präventive Mittel gegen Stress-induzierte Krankheiten auf Grund von Lysinunterversorgung wirksam.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, betrifft die vorliegende Erfindung in einem zusätzlichen Aspekt ein Verfahren zum Unterdrücken von Stress (Antistressverfahren), einschließlich die Verabreichung (den Verzehr) von Lysin oder die Verabreichung an biologische Organismen (Lebewesen); und in einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Lysin in (für) Antistressmittel oder deren Herstellung. In diesen Fällen kann Lysin in der Form von einem oder mehreren Salzen vorliegen.
  • Diese Erfindungen können auf der Grundlage der Beschrei-bung über die individuellen Arzneimittelzusammensetzungen, Nahrungsmittel oder Getränke, die Futtermittel und dergleichen gemäß der vorliegenden Erfindung oder gemäß der Beschreibungen über die Mittel gegen Stress-induzierte Krankheiten gemäß der vorliegenden Erfindung, der nachstehend beschriebenen Beispiele und dergleichen erforderlichenfalls unter Bezugnahme auf den Stand der Technik leicht ausgeführt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird in den folgenden Beispielen genauer beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt. In dieser Beschreibung sind die in den Beispielen verwendeten Aminosäuren alle in ihrer L-Form.
  • (Beispiel 1) (Modell zur Beurteilung von Angststörungen)
  • Eine Niedriglysindiät wurde unter Einsatz von Weizengluten bei einem geringen Lysingehalt als Hauptausgangsmaterial präpariert. Diese enthält Lysin in einer Menge vom 1,4-fachen des idealen Lysinbedarfs und ist eine Lysin enthaltende Diät, welche die Erhöhung des Körpergewichts von Ratten bewirken kann. Andererseits wurde Lysin zu der Niedriglysindiät bis zu der Konzentration des idealen Bedarfs an Lysin zugegeben, um eine Lysin-versetzte Diät zu präparieren (um die Stickstoffquelle einheitlich zu präparieren, wurde Lysin anstelle von Glutamin in einer der Menge an Glutamin entsprechenden Menge zugegeben). Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzungen der Niedriglysindiät und der Lysin-versetzten Diät, die in diesem Experiment eingesetzt wurden. Nach zweiwöchiger Fütterung jeder Diät wurden Wistar-Ratten (männlich, 5 Wochen alt) eingesetzt (jede Gruppen bestand aus 6 Ratten; n = 6). Es wurde ein Labyrinthtest ("elevated T-maze"-Test) unter Bezugnahme auf das Verfahren von Graeff et al. durchgeführt.
  • Ein Labyrinth (T-maze) wurde in einer Höhe von 0,9 m über der Grundoberfläche angeordnet, so dass ein Teil in einem Behälter war, während die verbleibenden zwei Teile außen lagen. Zuerst wurden die Ratten in den Behälter gegeben, und die folgenden Suchvorgänge wurden über einen Bildschirm überwacht. Der Unterschied in der Zeitdauer und die Anzahl der Suchvorgänge bei einem solchen einfachen "elevated T-maze"-Test wurden zwischen den Ratten auf Lysin-versetzter Diät und den Ratten auf Niedriglysindiät nicht beobachtet. Wenn leichter Stress (Stress durch Stromschlag am Fuß) unmittelbar vor Beginn des Experiments ausgeübt wurde, waren die Zeitdauer und die Anzahl der Suchvorgänge in den Ratten auf Lysin-versetzter Diät nicht verringert. In den Ratten auf Niedriglysindiät waren jedoch die Zeitdauer und die Anzahl siginifikant verringert (p < 0,05) (vgl. 1). In anderen Worten wurden ihre Angstsymptome verstärkt. Die Serotoninkonzentration in den Rattenhirnen (Amygdala) nach dem Stromschlag am Fuß wurden durch das Mikrodialyseverfahren über die Zeit bestimmt. Dann wurde gefunden, dass die Serotoninkonzentration in den Ratten auf Niedriglysindiät im Vergleich zu den Ratten auf Lysin-versetzter Diät siginifikant erhöht war (vlg. 2). Amygdala funktioniert als der Sitz von Gemütszuständen, wie Gefühlen, während Serotonin im Allgemeinen als einer der Transmitter angesehen wird. Dies deutet an, dass die Lysinunterversorgung Angstzustände verstärkt, was in den Verhaltenswissenschaften und in der Neurochemie gelehrt wird. Somit wird angedeutet, dass der Zusatz von Lysin in die Diät solche Zustände lindern kann. Tabelle 1
    Niedriglysindiät (Anteil an der Zusammensetzung in %) Lysin-versetzte Diät (Anteil an der Zusammensetzung in %)
    Maisstärke 20,16 19,89
    Glutenmix *1 28,07 28,07
    Pre-Mix 45 *2 45 45
    Vitamin E 0,01 0,01
    Maisöl 5 5
    L-Lysin 0 1,35
    L-Glutamin 1,76 0,68
    Insgesamt 100 100
    • *1: vgl. Smriga, et al., J. Nutrition 130, 1641-1643, 2000
    • *2: (Zusammensetzung) 79,6 % Stärke, 8,9 % Cellulose, 8,9 % anorganisches Gemisch, 2,2 % Vitamingemisch und 0,4 % Cholin Cl.
  • Diese Inhaltsstoffe wurden auch für die nachstehende Tabelle 2 eingesetzt.
  • (Beispiel 2) (Modell für das Reizdarmsyndrom)
  • Viele Menschen haben die Erfahrungen gemacht, dass, sobald sie im Zug sitzen oder bei einem wichtigen Treffen eine Präsentation machen müssen, sie zur Toilette gehen müssen. Dies ist das Ergebnis einer Aktivierung der Bewegung des Verdauungssystems, insbesondere der Darmbewegung (Bewegungen zur Fäkalienausscheidung), welche durch psychologischen Stress verursacht wird. Bei stärkerem Stress kommt es zu Durchfallähnlichen Symptomen. Menschen mit starken solchen Symptomen haben das Reizdarmsyndrom und bedürfen einer therapeutischen Behandlung.
  • Es ist bekannt, dass bei leichtem Stress die Fäkalienausscheidungsbewegung kleiner Tiere, wie Ratten, aktiviert wird. Es werden dazu beide Vorderfüße der Ratten mit einem Band an den Körper fixiert (Einwickelstress), um eine spontane Bewegung zu verhindern. Dann werden die Fäkalienmengen beobachtet. Dies bezeichnet man als Modell der Resistenz gegen Einwickelstress (WRS) und wird eingesetzt zum Screenen von Arzneimittelprodukten zum Zweck der therapeutischen Behandlung von Reizdarmsyndrom.
  • Wistar-Ratten (männlich; 5 Wochen alt) wurden mit der Lysinversetzten Diät und der Niedriglysindiät (Lysinmangeldiät; vgl. Tabelle 1) während 2 Wochen gefüttert. (Jede Gruppe hatte 10 Tiere). Das WRS-Modell wurde nach dem Verfahren von Ito C. (J. Pharmacol. Exp. Ther., 1997, 280, 67-72) und Kishibayashi N. (Jpn. J. Pharmacol., 1993, 63, 495-502), et al. vorbereitet. Genauer gesagt wurden die Vorderläufe der Ratten mit einem Baumwollband um ihren Körper herum befestigt. Die Ratten wurden dann in einem Futterkäfig gehalten. Die ausgeschiedenen Fäkalien wurden in einem Zeitabstand von 10 Minuten gesammelt. 3 zeigt die Ergebnisse der Anzahl der Fäkalienausscheidung und das Gewicht der ausgeschiedenen Fäkalien nach dem Sammeln und der Berechnung der Gesamtmenge in 30-Minuten-Intervallen, ausgehend von dem Ausüben des Einwickelstresses bis 150 Minuten später. Sowohl die Ratten auf Lysin-versetzter Diät als auch die Ratten auf Niedriglysindiät hatten Peaks bezüglich ihrer Fäkalienausscheidung innerhalb 30 Minuten nach Beginn des WRS. Danach ließen die Vorgänge nach, wobei ein Peak für die Fäkalienausscheidung über 1 bis 2 Stunden leichte Vorgänge zeigte. Somit waren von den Vorgängern 2 Phasenreaktionen umfasst. Zwischen beiden Gruppen zeigte sich kein Unterschied hinsichtlich der Anzahl der Fäkalienausscheidungen und dem Gewicht der ausgeschiedenen Fäkalien, bewirkt durch eine unmittelbare Stress-induzierte Darmbewegung, wie sie in Phase 1 beobachtet wird. Sowohl die Anzahl der Fäkalienausscheidungen als auch das Gewicht der ausgeschiedenen Fäkalien auf Grund der allmählichen Stressinduzierten Darmbewegung, wie sie in Phase 2 in der verzögerten Stufe beobachtet wird, waren jedoch signifikant höher in den Ratten auf Niedriglysindiät (p < 0,05). Mit anderen Worten erhöht der Lysinmangel die Fäkalienausscheidung auf Grund von psychologischem Stress, was durch die Aufnahme der Lysinversetzten Diät gelindert wird.
  • (Beispiel 3) (Modell des Stress-induzierten Magengeschwürs)
  • Ratten wurden mit der Niedriglysindiät und der Lysin-versetzten Diät (vgl. Tabelle 1) während 3 Wochen gefüttert. Nach einem Fasten während 18 Stunden wurden die Ratten in ein Stressmessgerät (Natsume Seisakusho; KN-468) gegebene, um die Ratten in Wasser (mit einer Temperatur von 22 bis 25 °C) zu tauchen, um ihre Brust während 6 Stunden einzutauchen. Danach wurde der Magen entnommen, und die Fläche mit Magenblutungen zu berechnen, wobei das Ausmaß der Magenblutungen mit einer NHI-Imagesoftware untersucht wurde. 4 zeigt die Ergebnisse. Verglichen mit den Ratten, die mit einer Lysin-versetzten Diät gefüttert wurden, hatten die mit einer Niedriglysindiät gefütterten Ratten ein signifikant erhöhtes Ausmaß der Fläche der Magenblutungen (das Verhältnis der Fläche der Magenblutungen zu der Gesamtmagenfläche) auf Grund des Eintauchens in Wasser. Eine Beziehung zwischen dem Magenbluten und dem Auftreten von Magengeschwüren wird in diesem Modell beobachtet. Anders ausgedrückt kann bestimmt werden, dass Stress-induzierte Magengeschwüre, die durch Niedriglysindiät auftreten, durch Zugabe von Lysin zur Diät verhindert werden konnten.
  • (Beispiel 4) (Wirkung der Lysin-versetzten Diät in einem Modell mit Stress-induzierte Appetitlosigkeit)
  • Wistar-Ratten (männlich; 13 Wochen alt; etwa 400 g; N = 16) wurden in diesem Experiment eingesetzt. 4 Tage vor Beginn des Experiments und während des gesamten Stressexperiments wurden die Ratten mit normaler Diät (Kontrolldiät; 13,4 g/kg/Lysin) und der Lysin-versetzten Diät (27 g/kg) gefüttert. Unter der Bedingung, dass Wasser nach Belieben gegeben wurde, wurde die Fütterung von 9 Uhr bis 11 Uhr durchgeführt. Die Ratten wurden einem Stress durch einen Stromschlag am Fuß (1 mA/3 Minuten, einmal pro Stunde um 19 Uhr bis 7 Uhr des nächsten Tages) am Tag 4 der Fütterung; einem Stress (1 mA/3 Minuten, einmal alle 2 Stunden um 19 Uhr bis 7 Uhr des nächsten Tages) am Tag 5 und einem Stress (1 mA/3 Minuten, einmal um 7 Uhr) am Tag 6 unterworfen. Die Änderung der Gesamtnahrungsaufnahme an jedem Tag und die Änderung des Körpergewichts über die Tage wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in 5 gezeigt.
  • Tabelle 2 zeigt die Zusammensetzungen der Kontrolldiät und der Lysin-versetzten Diät, die hier eingesetzt wurden. Tabelle 2
    Kontrolldiät (Anteil an der Zusammensetzung in %) Lysin-versetzte Diät (Anteil an der Zusammensetzung in %)
    Maisstärke 19,89 18,54
    Glutenmix 28,07 28,07
    Pre-Mix 45 45 45
    Vitamin E 0,01 0,01
    Maisöl 5 5
    L-Lysin 1,35 2,70
    L-Glutamin 0,68 0,68
    Insgesamt 100 100
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass die Lysinverabreichung vor der Stressbelastung eine präventive Wirkung ausüben kann und deutet an, dass eine Lysinverabreichung auf die Linderung und die therapeutische Behandlung von Stress-induzierten Krankheiten nach ihrem Ausbruch ebenfalls wirksam ist. Anders ausgedrückt wird im Hinblick auf die Prophylaxe Lysin vorzugsweise vor der Stressbelastung verabreicht. Nach dem Ausbruch der Krankheit kann die Lysinverabreichung die Genesung erleichtern. Selbst in diesem Fall kann die Lysinverabreichung vor der Stressbelastung die Wirkung stärker erhöhen.
  • (Beispiel 5) (Experiment zum Stress-induzierten Magengeschwür)
  • Für dieses Experiment wurden 7 Wochen alte Wistar-Ratten (männlich; Nippon Charles-River) verwendet. Während 7 Tagen wurde normale Diät (CRF-1; Oriental Yeast) als vorläufige Fütterung nach Belieben an die Ratten verfüttert. Für das Stressexperiment wurden die Ratten dann in die folgenden 3 Gruppen aufgeteilt, um weiter 3 Tage unter Bedingungen des Fastens gefüttert zu werden: 1) eine Kontrollgruppe (N = 8), die mit reinem Wasser gefüttert wurde; 2) eine Gruppe (N = 8), der eine wässrige Lysinlösung gege-ben wurden (40 mg/ml); und 3) eine Gruppe (N = 4), der eine wässrige Mischlösung von Lysinglutamatsalz (40 mg/ml) und Arginin (40 mg/ml) gegeben wurde. Diese wässrigen Lösungen wurden an die einzelnen Gruppen auf eine solche Weise gegeben, dass die Dosierung von 5 ml jeder Lösung einmal täglich um 9 Uhr morgens mit einer Oralsonde durch Zwang durchgeführt wurde.
  • Während des Versuchs wurde Wasser nach Belieben gegeben. Am Tag 4 wurden die Ratten in ein Stressmessgerät (Natsume Seisakusho; KN-468) wie in Beispiel 3 gegeben, um die Ratten in Wasser (bei einer Temperatur von 22 bis 25 °C) einzutauchen, um ihre Brust 5 Stunden unterzutauchen, um Stress-induzierte Magengeschwüre zu induzieren. Die Ergebnisse sind in 6 gezeigt. Verglichen mit der mit reinem Wasser gefütterten Kontrollgruppe zeigte sich bei der Gruppe mit wässriger Lysinlösung und der Gruppe, die mit der wässrigen Mischlösung aus Lysinglutamatsalz und Arginin gefüttert wurde, eine signifikante Reduktion der Flächen des Magenblutens. Dies deutet hoffnungsvoll an, dass die Zugabe von Lysin in der Form einer wässrigen Lösung Stress-induzierte Krankheiten selbst bei Fütterung mit normaler Diät verhindern kann.
  • (Beispiel 6) (Wirkung von Lysin und der Lysin-enthaltenden Aminosäuredosisform beim elevated T-maze-Test)
  • (Verfahren)
  • In diesem Experiment wurden 7 Wochen alte Wistar-Ratten (männlich; Nippon Charles-River) eingesetzt. Während 7 Tagen wurde die normale Diät (CRF-1; Oriental Yeast) als vorläufige Fütterung den Ratten nach Belieben verabreicht. Für das Stressexperiment wurden die Ratten in die folgen-den 3 Gruppen für die Fütterung während zusätzlicher 3 Tage unter Bedingungen des Fastens aufgeteilt: 1) eine Gruppe (N = 14), die mit einer wässrigen Glutaminlösung (120 mg/ml) gefüttert wurde; 2) eine Gruppe (N = 14), der eine wässrige Lysinlösung (120 mg/ml) gegeben wurde; und 3) eine Gruppe (N = 14), der eine wässrige Mischlösung von Lysinglutamatsalz (120 mg/ml) und Arginin (120 mg/ml) gegeben wurde. Die wässrigen Lösungen wurden den einzelnen Gruppen auf eine solche Weise gegeben, dass die Dosierung 5 ml jeder Lösung einmal täglich um 9 Uhr morgens mit einer Oralsonde unter Zwang verabreicht wurde. Während dieses Zeitraums wurde Wasser nach Belieben gefüttert. Am Tag 4 wurden die Ratten in ein Stressmessgerät (Natsume Seisakusho; KN-468) gegeben, um die Ratten im Wasser (einer Temperatur von 22 bis 25 °C) zu tauchen, um zur Ausübung von Stress ihre Brust 4 Stunden unterzutauchen. Dann wurde ein elevated T-maze-Test (vgl. Beispiel 1) durchgeführt, um die Zeitdauer früher Suchvorgänge zu bestimmen.
  • (Ergebnisse)
  • Die Ergebnisse sind in 7 gezeigt. Verglichen mit der Glutamingruppe hatten die Lysingruppe und die Gruppe, die mit einer wässrigen Mischlösung von Lysinglutamatsalz und Arginin gefüttert wurden, eine signifikant verlängerte Zeitdauer für Suchvorgänge. Außerdem wurde eine Gruppe, die mit physiologischer Saline gefüttert wurde, und eine Gruppe, die mit Glutamin gefüttert wurde, hergestellt, um die Wirkung von Glutamin zu beurteilen. Es wurde zwischen den zwei Gruppen kein signifikanter Unterschied beobachtet. Die vorstehend beschriebenen Ergebnisse zeigen, dass die Dosierungsform, die Lysin allein enthält, oder die Lysin enthaltende Aminosäuredosierungsform Angstzustände und Überempfindlichkeit nach Stressbelastung verhindern.
  • (Beispiel 7) (Stress durch Füttern bei hoher Dichte beim Fischen und Kultivieren)
  • Ein Bericht offenbart, dass der Lysinbedarf für Mojyako (ein anderer Name für einen jungen Gelbschwanzfisch) gemäß Ernährungswissenschaft 1,78 bezogen auf das Trockenfutter, ist (vgl. T. Ruchimat et al., Aquaculture 158 (1997), 331-339).
  • Im Allgemeinen kann Lysin einer Menge, die den Bedarf übersteigt, selbst bei zusätzlicher Gabe die Fütterungs ergebnisse nicht verbessern. Unter Stressbelastung kann jedoch Lysin, wenn es in einem Überschuss verabreicht wird, oder die Verringerung der Nahrungsaufnahme auf Grund von Stress verhindern, was folglich die Fütterungsergebnisse verbessert. Das folgende Experiment ist eines der Beispiele.
  • Testfuttermittel wurden durch Zugeben Lysinhydrochloridsalz in dem ein Tabelle 3 gezeigten Verhältnis zu käuflich erwerbbaren Futtermittelgemisch für Mojyako hergestellt. Der Lysingehalt in dem Trockenfutter ist deshalb 4,8 was weit über dem Bedarf (1,78 %) liegt. Für Vergleichszwecke wurde außerdem ein Futtermittel durch Zugeben von Argininhydrochloridsalz in der selben Konzentration anstelle von Lysinhydrochloridsalz für die Verwendung in dem Test hergestellt. Als Testfische wurde jede Gruppe von 40 Mojyako-Fischen mit einem mittleren Fischgewicht von etwa 35 g in einen 800-1-Wasserbehälter gegeben, worin die Futtermittel zweimal täglich um 8 Uhr morgens und um 16 Uhr nachmittags bis zur Sättigung gegeben wurden, wobei dies insgesamt 4 Wochen durchgeführt wurde. Während dieses Zeitraums wurde das Körpergewicht der Fische wöchentlich gemessen. Die Fütterung wurde um 16 Uhr nachmittags am Tag vor dem Tag für die Messung des Körpergewichts nicht durchgeführt. Tabelle 3 Zusammensetzung der Futtermischungen
    Testfuttermittel Kontrolle zugegebenes Arginin zugegebenes Lysin
    Futtermittelgemisch 860 820 820
    Fischöl 140 140 140
    Wasser 400 400 400
    Arginin HCl 0 40 0
    Lysin HCl 0 0 40
    Feuchtigkeit (%) 32,4 30,8 31,7
    Protein (%) 25,7 28,5 28,2
    Lysin (% in Trockengewicht) 1,8 1,8 4,8
    Lipid (%) 15,4 14,8 14,7
    Asche (%) 7,91 7,89 7,78
  • Die Fütterungsergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4 Wachstumsergebnisse
    Testparameter Kontrolle Arginin Lysin
    Testdauer (Tage) 28 28 28
    Fütterungsdauer (Tage) 24 24 24
    Überlebensrate (%) 100 100 100
    mittleres Körpergewicht zu Beginn 35,1 35,5 34,8
    nach 1 Woche 45,5 45,7 46,4
    nach 2 Wochen 62,7 61,5 63,7
    nach 3 Wochen 79,9 77,6 84,2
    nach 4 Wochen (Endgewicht) 95,7 98,5 108,9
    tägliche Änderung (%) 3,31 3,36 3,68
    Gesamt futtermittelaufnahme (g) 3034 3072 3452
    wöchentliche Futtermittelaufnahme (g) für die Woche 0-1 18,6 18,7 18,4
    für die Woche 1-2 37,0 36,7 38,3
    für die Woche 2-3 54,3 54,5 59,9
    für die Woche 3-4 74,0 76,8 86,3
    tägliches Fütterungsver hältnis (%) 4,09 4,09 4,29
    Fütterungseffizienz (%) 82,9 82,0 85,8
  • Es wird angenommen, dass eine höhere Stressbelastung auf eine solche Fütterung im Wasserbehälter wie in diesem Fütterungstest im Vergleich zu normalem Füttern in Meerwasser ausgeübt wird. Es wird außerdem angenommen, dass mit Erhöhung des Fischkörpergewichts während des Fütterungstests der Stress auf Grund einer solchen hohen Fütterungsdichte im gleichen Volumen Wasser verstärkt wird. In dem Versuch mit Lysin war die Nahrungsaufnahme höher als in den anderen Versuchsansät zen während der Woche 3 bis zur Woche 4, was zu einem stärkeren Anstieg des Körpergewichts führte (bei Beendigung des Tests war das Inkrement 17 im Vergleich zur Kontrolle).
  • Weil eine solche Wirkung für Arginin nicht erhalten werden konnte, geht man davon aus, dass diese Wirkung für Lysin unter Stressbedingungen inhärent ist.
  • (Beispiel 8) (Stress auf Masthähnchen durch Fütterung bei hoher Dichte)
  • (Experimentelles Verfahren)
  • Masthähnchen (Spezies: Arbor Acres) wurden unter sehr heißen Bedingungen gefüttert. Die Zusammensetzungen der Futtermittel sind in den Tabellen 5 und 6 gezeigt. Tabelle 5
    Normale Diät (kcal/kg) Lysinversetztes Futter (kcal/kg) (Lysin+Arginin)versetztes Futter (kcal/kg)
    Rohprotein 18 18 18
    Rohfett 6,2 6,2 6,2
    Linolensäure 1,91 1,91 1,91
    Rohfaser 2,38 2,38 2,38
    L-Lysin 0,85 1,7 1,7
    L-Arginin 1,18 1,18 2,36
    L-Methionin 0,32 0,32 0,32
    L-Cystein 0,39 0,39 0,39
    L-Threonin 0,71 0,71 0,71
    Tryptophan 0,16 0,16 0,16
    L-Serin 1,62 1,62 1,62
    L-Isoleucin 0,75 0,75 0,75
    L-Leucin 1,73 1,73 1,73
    L-Valin 0,92 0,92 0,92
    L-Glycin 0,58 0,58 0,58
    Calcium 0,9 0,9 0,9
    Phosphor 0,59 0,59 0,59
    Nicht-Phytin-Phosphor 0,4 0,4 0,4
    Natriumchlorid 0,4 0,4 0,4
    Tabelle 6
    Kontrolle (%) zugegebenes Lysin (%) zugegebenes (Lysin+Arginin) (%)
    Mais 67,40 67,40 67,40
    Maisstärke 3,00 2,42 1,82
    Sojabohnenkleie 14,20 14,20 14,20
    Maisglutenmehl 2,50 2,50 2,50
    Fischpulver 1,00 1,00 1,00
    Federmehl 4,00 4,00
    Palmöl 3,20 3,20 3,20
    Chlorwasserstoffsäure-L-Lysin 0,59 1,17 1,17
    DL-Methionin 0,07 0,07 0,07
    L-Arginin 0,60 0,60 1,20
    L-Tryptophan 0,01 0,01 0,01
    Zweibasiges Calciumphosphat (CaHPO4) 1,15 1,15 1,15
    Calciumcarbonat 1,75 1,75 1,75
    Speisesalz 0,28 0,28 0,28
    Premix 0,25 0,25 0,25
    Insgesamt 100,0 100,0 100,0
  • Die Fütterungsdichte war 8 Hähnchen/1 m2 (normale Dichte) und 12 Hähnchen/1 m2 (hohe Dichte) in 2 Versuchsansätzen. Die Fütterungen waren in die folgenden 3 Gruppen eingeteilt: Fütterung 1: normales Futter; Fütterung 2: normales Futter + Lysin (der Lysingehalt war der zweifache wie in Futter 1); oder Futter 3: normales Futter + Lysin + Arginin (der Lysingehalt und der Arginingehalt waren jeweils der zweifache wie in Futter 1). Es wurden insgesamt 6 experimentelle Beispiele als Kombinationen der Fütterungsdichten und der Futtermittel zusammengestellt. Der Test wurde bei einem Alter von 21 Tagen gestartet (das mittlere Körpergewicht war zu diesem Zeitpunkt 722 g). Die Fütterungsergebnisse (Körpergewichtszunahme, Futtererfordernisse) im Alter von 48 Tagen wurden damit verglichen. Im Alter von 48 Tagen wurden die Hähnchen zur Beurteilung ihrer Fleischqualität geopfert (Fettanteil in der Bauchhöhle). Die Fütterungserfordernisse wurden durch die Futtermenge, die für ein Inkrement von 1 g/Körpergewicht erforder lich ist, berechnet durch Dividieren der Gesamtfutteraufnahme durch das Körpergewicht Inkrement, ausgedrückt. Die Fütterungsergebnisse sind in 8 gezeigt.
  • (Ergebnisse)
  • In der normalen Fütterungsgruppe wurde eine Verringerung der Futteraufnahme und des Körpergewichtsinkrements in Versuchsansätzen mit Fütterung bei hoher Dichte beobachtet, was vermutlich auf den Stress durch das Füttern bei einer so hohen Dichte zurückzuführen ist. In der Gruppe mit Lysin-versetztem Futter wurde keine Verbesserung des Körpergewichts und des Futtererfordernisses in Versuchsansätzen bei normaler Dichte und Versuchsansätzen mit Fütterung bei hoher Dichte beobachtet. Der Fettanteil in der Bauchhöhle neigte jedoch dazu, in dieser Gruppe verringert zu werden. In der Gruppe mit (Lysin + Arginin)-versetztem Futter wurde keine Erhöhung des Körpergewichts bei Fütterung in normaler Dichte beobachtet. Die Ergebnisse sind möglicherweise auf eine Verringerung des durch die Fütterung bei hoher Dichte verursachten Stresses durch die Fütterung von (Lysin + Arginin)-Futter zurückzuführen. Bei einem Vergleich der Fleischqualität war anderer-seits der Fettanteil in der Bauchhöhle und der Futterbedarf in der Gruppe mit (Lysin + Arginin)-versetztem Futter signifikant verringert, so dass eine Verbesserung der Fleischqualität sowie eine Verbesserung der Fütterungseffizienz beobachtet wurden. Die Ergebnisse dieser Experimente zeigen, dass die Dosierung in der Form von (Lysin + Arginin)-enthaltendem Lysin offenbar die Fütterungseffizienzen (Körpergewichtszunahme, Verringerung des Futterbedarfs und Verringerung des Fettanteils in der Bauchhöhle) von Masthähnchen unter sehr heißen Bedingungen verbessern kann.
  • Bei Masthähnchen ist die antagonistische Wirkung zwischen Lysin und Arginin bekannt. Ein Bericht offenbart, dass der Anteil von Lysin und Arginin in Futtermitteln in einer geeigneten Konzentration kontrolliert werden sollte. Deshalb wurde bei den Experimenten Arginin in den Lysinversuchsansätzen zugegeben, so dass das Verhältnis von Lysin zu Arginin konstant sein kann. In anderen Worten ist bekannt, dass das Verhältnis Arginin/Lysin in der Aminosäurezusammensetzung von Futtermitteln in der Wachstumsstufe von Masthähnchen sehr wichtig ist und dass ein geringeres Verhältnis die Wachstumsinhibition leichter induziert. Es wird berichtet, dass die Wirkung in Masthähnchen im Vergleich zu Säugetieren, wie Ratten, Hunden und Schweinen, deutlich ausgeprägt ist (vgl. J. Am. Coll. Nutrition 16, 1997, 7-21; J. Nutrition 115, 1985, 743-752; FASER Special Publications Office, Seiten 22, 59, 1992). In dem vorliegenden Experiment wird mindestens das Verhältnis Arginin/-Lysin in dem Futtermittel durch Zugabe von Lysin allein verringert, es wird jedoch keine Wachstumsinhibition beobachtet. Dies kann daran liegen, dass die Körpergewichtszunahme auf Grund der Antistresswirkung von Lysin mit der Gewichtsabnahme durch die Verringerung des Verhältnisses Arginin/Lysin maskiert wird, so dass gesagt werden kann, dass die Wirkung substanziell beobachtet werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wurde bestätig, dass das Problem schlechter Fütterungsergebnisse bei Masthähnchen auf Grund des Stresses durch Fütterung bei hoher Dichte durch die Zugabe von Lysin/Arginin gelöst werden kann.
  • (Technischer Hintergrund)
  • Um Masthähnchen als Futtermaterial hoher Qualität auf kostengünstige Weise bereitzustellen, sollte die Anzahl der Masthähnchen pro Fütterungsfläche erhöht werden, während die Fütterungseffizienz gleichzeitig verbessert werden sollte. Die Fütterung von Masthähnchen die Wert auf ihr Territorium legen, bei einer bestimmten Dichte oder höher führt jedoch zu Stress in den Masthähnchen, wodurch eine Verringerung der Futteraufnahme bewirkt wird (die sogenannte Stress induzierte Appetitlosigkeit). Zudem löst der Stress durch Fütterung bei hoher Dichte den Kampf-instinkt aus, so dass die Hähnchen einander verletzen (das sogenannte Phänomen des Kannibalismus). Folglich wird die Körpergewichtszunahme verzögert, was zu einer Verringerung der Fütterungseffizienz und dadurch zu einer Verringerung der Fleischqualität führt, so dass der Wert als Futtermaterial verringert wird. Das Problem des Stresses durch Fütterung bei hoher Dichte ist insbesondere unter sehr heißen Bedingungen gravierender.
  • Im Hinblick auf das Wohlbefinden der Tiere gibt es in den letzten Jahren die Forderung, dass Masttiere in einem Zustand mit so geringem Stress wie möglich gefüttert und gehalten werden sollten, bis die Tiere geschlachtet werden. Da die Wirkungen von Arzneimitteln (Antibiotika, wie Penicillin, und bestimmte Arten von Hormonmitteln), die in Lebensmittelfleisch verbleiben, auf den Menschen allmählich aufgeklärt werden, ist es schwieriger, synthetische Arzneimittel mit Stress verringernden Wirkungen auf Masttiere, die zukünftig als Nahrungsmittelmaterialien bereitgestellt werden sollen, zu formulieren. Das erfindungsgemäße Verfahren ist industriell sehr nützlich, weil die Verwendung von Aminosäuren (Lysin + Arginin) die Fütterungsdichte von Masthähnchen erhöhen kann, ohne dass das Problem durch Stress auf Grund der Fütterung bei hoher Dichte auftritt, wobei sichere Nahrungsmittelmaterialien bei hoher Produktivität bereit gestellt werden.
  • Die Ergebnisse der vorstehenden Beispiele zeigen, dass Lysin als Mittel gegen Stress-induzierte Krankheiten wirksam ist, insbesondere als Mittel zur Verhinderung von Stress-induzierten Krankheiten. Daraus folgt, dass Lysin in Arzneimittelzusammensetzungen, Nahrungsmitteln oder Getränken oder Futtermitteln oder dergleichen weit verbreitet eingesetzt werden kann, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Zusätzlich folgt, dass die kombinierte Verwendung von anderen spezifischen Aminosäuren, beispielsweise Glutaminsäure und Arginin, diese Wirkung noch verstärken kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß können Arzneimittelprodukte (Arzneimittel-zusammensetzungen), Nahrungsmittel oder Getränke oder Futtermittel, die für die Prävention, Linderung und therapeutische Behandlung und dergleichen von Stress-induzierten Krankheiten wirksam sind, die insbesondere für die Prävention dieser Krankheiten wirksam sind, bereitgestellt werden, indem Lysin als aktiver (wirksamer) Bestandteil verwendet wird. Zudem stellt die vorliegende Erfindung ein Lysin enthaltendes Mittel gegen Stress-induzierte Krankheiten bereit, welches darin eingesetzt werden kann. Erfindungsgemäß werden außerdem ein Verfahren zur Unterdrückung von Stress (Antistressverfahren) und die Verwendung von Lysin für diese Mittel oder Arzneimittel oder dergleichen, oder die Produktion davon bereitgestellt.
  • Somit ist die vorliegende Erfindung auf den Gebieten der Arzneimittelprodukte, Nahrungsmittel, Futtermittel, in der klinischen Praxis und dergleichen weit verbreitet einsetzbar, und ist deshalb industriell nützlich.

Claims (11)

  1. Verwendung von freiem Lysin oder eines Salzes davon als aktiver Bestandteil bei der Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung gegen eine stressinduzierte Krankheit, die unter Angststörungen, psychosomatischen Störungen, Doppelbewusstseinszuständen, emotionalen Störungen und Störungen ausgewählt sind, die auf psychologischen Stress zurückzuführen sind und unter abnormaler Darmbewegung, Reizdarmsyndrom und Magengeschwüren ausgewählt sind, wobei die therapeutische Zusammensetzung unter einer Arzneimittelzusammensetzung, einem Nahrungsmittel, einem Getränk und einem Futtermittel ausgewählt ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Arzneimittelzusammensetzung, das Nahrungsmittel, das Getränk oder das Futtermittel der Verhinderung einer stressinduzierten Krankheit dient.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Arzneimittelzusammensetzung, das Nahrungsmittel oder das Getränk oder das Futtermittel zusätzlich eine oder mehrere andere Aminosäuren enthält (die in der Form eines oder mehrerer Salze vorliegen können).
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Lysin in der Form des Salzes mit Glutaminsäure oder Asparaginsäure vorliegt.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die eine oder mehreren Aminosäuren mindestens eine unter Glutaminsäure, Arginin- und Asparaginsäure ausgewählte Aminosäure umfassen.
  6. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, wobei Lysin in der Form des Salzes mit Glutaminsäure vorliegt und die Arzneimittelzusammensetzung, das Nahrungsmittel, das Getränk oder das Futtermittel zusätzlich Arginin enthält.
  7. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Arzneimittelzusammensetzung, das Nahrungsmittel oder Getränk oder das Futtermittel während oder vor der Stressbelastung verabreicht wird.
  8. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Arzneimittelzusammensetzung, das Nahrungsmittel oder Getränk oder das Futtermittel der Verhinderung von stressinduzierten Krankheiten auf Grund von Lysindefizienz dient.
  9. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Arzneimittelzusammensetzung, das Nahrungsmittel oder Getränk oder das Futtermittel für eine tägliche Lysinaufnahme von 0,001 bis 13 g/kg/Körpergewicht, auf Basis der freien Lysinform, bereitgestellt wird.
  10. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Arzneimittelzusammensetzung, das Nahrungsmittel oder Getränk oder das Futtermittel das Lysin in einer Menge von 90 bis 0,1 Gew. auf der Basis der freien Form, enthält.
  11. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung ein Futter ist, das Lysin in einer Menge des 1,1- bis 3,0-fachen des empfohlenen Nährstoffbedarfs an Lysin enthält, wobei das Lysin in der Form eines oder mehrerer Salze vorliegen kann.
DE60220899T 2001-03-23 2002-03-19 Mittel gegen stressinduzierte krankheiten Expired - Lifetime DE60220899T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001085800 2001-03-23
JP2001085800 2001-03-23
JP2001382190 2001-12-14
JP2001382190 2001-12-14
PCT/JP2002/002571 WO2002076445A1 (fr) 2001-03-23 2002-03-19 Agents utilises pour lutter contre les maladies provoquees par le stress et medicaments associes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220899D1 DE60220899D1 (de) 2007-08-09
DE60220899T2 true DE60220899T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=26611954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220899T Expired - Lifetime DE60220899T2 (de) 2001-03-23 2002-03-19 Mittel gegen stressinduzierte krankheiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040116527A1 (de)
EP (1) EP1378236B1 (de)
JP (2) JP4304982B2 (de)
AT (1) ATE365549T1 (de)
CA (1) CA2441192C (de)
DE (1) DE60220899T2 (de)
WO (1) WO2002076445A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378236B1 (de) * 2001-03-23 2007-06-27 Ajinomoto Co., Inc. Mittel gegen stressinduzierte krankheiten
US20050222263A1 (en) * 2002-09-18 2005-10-06 Ajinomoto Co., Inc. Compositions against stress-related diseases and methods for treating stress-related diseases
JPWO2004026296A1 (ja) * 2002-09-18 2006-01-12 味の素株式会社 抗ストレス性疾患組成物
JP2004123564A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Inst Of Physical & Chemical Res 中枢機能改善用アミノ酸組成物
CA2553843A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-04 Ajinomoto Co., Inc. Stress relieving composition
PL1629720T3 (pl) * 2004-08-17 2007-08-31 Lesaffre & Cie Dodatki żywieniowe
EP1813271A4 (de) * 2004-10-26 2008-05-21 Ajinomoto Kk Mittel zur prävention/behandlung von viszeralen schmerzen
EP2184062A1 (de) * 2005-06-22 2010-05-12 Ajinomoto Co., Inc. Verwendung von Glutaminsäure und einer Nukleinsäure als metabotrope Glutamatrezeptoraktivatoren
EP1920770A4 (de) 2005-07-01 2010-09-29 Ajinomoto Kk Therapeutisches mittel gegen entzündliche darmerkrankung und tnf-alpha-produktionshemmer
JP5979816B2 (ja) * 2008-01-04 2016-08-31 ネステク ソシエテ アノニム 不飽和脂肪酸及び酸化窒素放出化合物を含む組成物、並びに認知機能及び関連の機能を高めるためのそれらの使用
JP4911374B2 (ja) * 2010-02-04 2012-04-04 味の素株式会社 リジン含有抗肥満または抗高脂血食品、飼料またはサプリメント
DE102015002709A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Cfso Gmbh Neue Verwendung von Acetylsalicylsäure und einem Derivat davon
CN114097936A (zh) * 2020-08-26 2022-03-01 河北科星药业有限公司 一种抗应激饲料添加剂及其制备方法、应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR6588M (de) * 1967-10-11 1968-12-30
US3988466A (en) * 1973-06-01 1976-10-26 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Prevention of gastric lesions
DE3011437A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Hrvoje Dr. Zagreb Krnjevic Pharmazeutisches mittel zur heilung von entzuendlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen schleimhauterkrankungen
JPS59216551A (ja) * 1983-05-25 1984-12-06 Itochu Shiryo Kk 鶏用飼料
US4507314A (en) * 1983-07-20 1985-03-26 Midit, Societe Fiduciaire Drug for treating affections provoked by a too high histamine level, of the gastroduodenal mucosa and allergic affections
US6294520B1 (en) * 1989-03-27 2001-09-25 Albert T. Naito Material for passage through the blood-brain barrier
US5650418A (en) * 1990-06-04 1997-07-22 Therapy 2000 Therapeutic lysine salt composition and method of use
EP0490379A3 (de) * 1990-12-13 1992-06-24 BERLIN-CHEMIE Aktiengesellschaft Diaminosäurederivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
US5505968A (en) * 1993-07-02 1996-04-09 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Department Of Agriculture Antemortem nutrient supplement for livestock
JPH07309750A (ja) * 1994-03-25 1995-11-28 Ajinomoto Co Inc 反芻動物用中枢神経安定剤
WO1996008169A2 (fr) * 1994-09-12 1996-03-21 Ajinomoto Co., Inc. Methode d'elevage de bovins par alimentation a elements nutritifs hautement condenses
US7767203B2 (en) * 1998-08-07 2010-08-03 Ganeden Biotech, Inc. Methods for the dietary management of irritable bowel syndrome and carbohydrate malabsorption
US6447772B1 (en) * 1999-10-01 2002-09-10 Klaire Laboratories, Inc. Compositions and methods relating to reduction of symptoms of autism
BR0014486A (pt) * 1999-10-04 2002-09-17 Chiron Corp Composições farmacêuticas contendo polipeptìdeo lìquido estabilizado
EP1378236B1 (de) * 2001-03-23 2007-06-27 Ajinomoto Co., Inc. Mittel gegen stressinduzierte krankheiten
US20040005311A1 (en) * 2001-07-20 2004-01-08 Pitman Bradford D. Dietary supplement compositions
US20050222263A1 (en) * 2002-09-18 2005-10-06 Ajinomoto Co., Inc. Compositions against stress-related diseases and methods for treating stress-related diseases

Also Published As

Publication number Publication date
ATE365549T1 (de) 2007-07-15
WO2002076445A1 (fr) 2002-10-03
EP1378236A4 (de) 2004-12-29
EP1378236A1 (de) 2004-01-07
DE60220899D1 (de) 2007-08-09
JP4304982B2 (ja) 2009-07-29
JPWO2002076445A1 (ja) 2004-07-08
EP1378236B1 (de) 2007-06-27
JP2009167195A (ja) 2009-07-30
US20040116527A1 (en) 2004-06-17
CA2441192A1 (en) 2002-10-03
CA2441192C (en) 2009-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758463B1 (de) Guanidinoessigsäure als futtermittelzusatz
Hertz The quantitative relationship between stilbestrol response and dietary “folic acid” in the chick
DE60220899T2 (de) Mittel gegen stressinduzierte krankheiten
JPS6212A (ja) メチルスルホニルメタンを含む食餌製品およびその使用
TWI407963B (zh) Contains the composition of riboflavin and sesamin
Selvam et al. Alleviation of heat stress by a polyherbal formulation, Phytocee™: impact on zootechnical parameters, cloacal temperature, and stress markers
US20210060115A1 (en) Sugar cane extracts for use in animal feeds
EP0404085B1 (de) Verwendung von Pankreatin enthaltendem Futter oder Prämix für Rennpferde und Rennkamele
DE1692452C3 (de) Futterzusatzgemisch fuer Wiederkaeuer
DE60032383T2 (de) Mittel zur mästförderung von tieren und mästfördernde methode
AT515336A1 (de) Vermeidung oxidativer Prozesse und oxidativem Stress
DE69430416T3 (de) Zusammensetzungen aus Aminosäure zur Behandlung von Infektionen
EP0153471B1 (de) Verwendung von Komplexverbindungen aus Inosin bei der Mast von Nutztieren
JP5009521B2 (ja) 動物の飼育方法
DE2644197A1 (de) Verfahren und mittel zur bekaempfung der diarrhoe bei monogastrischen tieren und neugeborenen wiederkaeuern
EP3466268B1 (de) Methode zur verbesserung der futterverwertungsrate
WO2023135228A1 (de) Chronobiologische säuglingsnahrung und verfahren zu deren herstellung
EP4241572A1 (de) Tierfutter oder tierfutterzusatz mit canadin und/oder canadin-derivat
KR20230113013A (ko) 커큐민을 유효성분으로 함유하는 반려동물 체중 감량용 보조사료 조성물
JPS61151129A (ja) ビタミンe吸収促進剤
DE102021100383A1 (de) Verwendung eines Futtermitteladditives in proteinarmen Futter für Geflügel
DD283766A5 (de) Mittel zur wachstumssteigerung bei tieren
EP3466428A1 (de) Tiernahrung mit febrifugin zur leistungssteigerung
Ramasamy et al. Alleviation of Heat Stress by a Polyherbal Formulation, Phytocee™: Impact on Zootechnical Parameters, Cloacal Temperature, and Stress Markers
JP2005348720A (ja) 精神安定用飲食品及び飼料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition