AT516183A4 - Verfahren zum Schleifen einer Schweißnaht eines Metallbands - Google Patents

Verfahren zum Schleifen einer Schweißnaht eines Metallbands Download PDF

Info

Publication number
AT516183A4
AT516183A4 ATA50711/2014A AT507112014A AT516183A4 AT 516183 A4 AT516183 A4 AT 516183A4 AT 507112014 A AT507112014 A AT 507112014A AT 516183 A4 AT516183 A4 AT 516183A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
longitudinal
metal strip
transverse
weld seam
Prior art date
Application number
ATA50711/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516183B1 (de
Original Assignee
Berndorf Band Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berndorf Band Gmbh filed Critical Berndorf Band Gmbh
Priority to ATA50711/2014A priority Critical patent/AT516183B1/de
Priority to DE102015218688.1A priority patent/DE102015218688A1/de
Priority to CN201510639228.XA priority patent/CN105479309B/zh
Priority to CZ2015675A priority patent/CZ309077B6/cs
Priority to SI201500232A priority patent/SI24847A/sl
Priority to SK50062-2015A priority patent/SK288883B6/sk
Priority to HRP20151059AA priority patent/HRP20151059B1/hr
Priority to HU1500461A priority patent/HU230819B1/hu
Priority to PL414301A priority patent/PL230246B1/pl
Application granted granted Critical
Publication of AT516183A4 publication Critical patent/AT516183A4/de
Publication of AT516183B1 publication Critical patent/AT516183B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0076Other grinding machines or devices grinding machines comprising two or more grinding tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/08Seam welding not restricted to one of the preceding subgroups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B1/00Processes of grinding or polishing; Use of auxiliary equipment in connection with such processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/002Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor for travelling workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/04Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of metal, e.g. skate blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/16Bands or sheets of indefinite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren für die Fertigung eines Metallbands (1) angegeben, bei dem ein Metallband (1) bereitgestellt wird, welches zumindest zwei an einer Schweißnaht (2) miteinander verschweißte Teile umfasst, die Schweißnaht (2) quer zu deren Längsrichtung quergeschliffen und anschließend in deren Längsrichtung längsgeschliffen wird. Zudem wird ein Metallband (1) angegeben, das nach dem obigen Verfahren hergestellt ist. Schließlich wird auch eine Vorrichtung zur Durchführung des angegebenen Verfahrens offenbart.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Fertigung eines Metallbands, bei demein Metallband bereitgestellt wird, welches zumindest zwei an einer Schweißnahtmiteinander verschweißte Teile umfasst. Die Erfindung betrifft auch ein Metall¬band, das mit einem Verfahren der genannten Art hergestellt ist. Schließlich betrifftdie Erfindung auch eine Vorrichtung für die Fertigung eines Metallbands, das zu¬mindest zwei an einer Schweißnaht miteinander verschweißte Teile aufweist, um¬fassend zwei Rollen oder zwei Flaspeln zum Halten und Bewegen des Metall¬bands.
Grundsätzlich sind Verfahren und Vorrichtungen zum Schleifen von verschweißtenMetallbändern aus dem Stand der Technik bekannt. Solche Metallbänder werdenfür bestimmte Einsatzzwecke mit einer sehr hohen Oberflächengüte hergestelltund sind meist geschliffen oder sogar hochglanzpoliert. Die Metallbänder werdenzum Beispiel für die Herstellung plattenförmiger oder filmartiger Werkstoffe einge¬setzt, insbesondere für Filme für die Fotografie, LCD-Bildschirme oder aber fürKunststein („Engineered Stone“). Dabei wird ein flüssiger oder pastöser Werkstoffauf ein angetriebenes/bewegtes Band aufgetragen und der zumindest teilweiseerstarrte Werkstoff abgehoben. Die Oberflächengüte des mit einem solchen Me¬tallband hergestellten Produkts hängt direkt von der Oberflächengüte des Metall¬bands ab.
Um entsprechend breite Bänder für die effiziente Herstellung der oben genanntenProdukte zu ermöglichen, müssen einzelne Blechbahnen häufig durch Schweißenverbunden werden, zum Beispiel wenn diese Bleche von einem Stahlproduzentennicht in der geforderten Breite hergestellt werden.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Schleifen einer Schweißnaht an ei¬nem Metallband zu verbessern, beziehungsweise ein verbessertes Metallbandherzustellen. Insbesondere soll die beim Fügen der Metallbänder entstehendeSchweißnaht nach Möglichkeit so geschliffen werden, dass eine homogene Band¬oberfläche entsteht, um die obigen Forderungen erfüllen zu können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, beidem die Schweißnaht quer zu deren Längsrichtung quergeschliffen wird und dieSchweißnaht anschließend in deren Längsrichtung längsgeschliffen wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch mit einem Metallband gelöst, das mit einemVerfahren der oben genannten Art hergestellt ist.
Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung auch mit einer Vorrichtung der ein¬gangs genannten Art gelöst, umfassend a) eine erste Schleifeinrichtung zum Querschleifen der Schweißnaht quer zuderen Längsrichtung und eine zweite Schleifeinrichtung zum anschließendenLängsschleifen der Schweißnaht in deren Längsrichtung oder b) eine einzige Schleifeinrichtung zum Querschleifen der Schweißnaht quer zuderen Längsrichtung und zum anschließenden Längsschleifen der Schweißnaht inderen Längsrichtung, wobei die einzige Schleifeinrichtung um eine quer zurSchweißnaht ausgerichtete Achse drehbar gelagert ist.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine besonders ebene und hoch¬wertige Oberfläche des Metallbands erzielt. Dabei macht man sich den Umstandzu Nutze, dass die Schweißnaht beim Querschleifen bei relativ geringem Schleif¬druck sehr gezielt und nahezu punktuell abgetragen werden kann, wohingegendas Längsschleifen sehr gut für die Egalisierung beziehungsweise Homogenisie¬rung der Bandoberfläche eingesetzt werden kann. Insgesamt können durch dieKombination der beiden Verfahren qualitativ besonders hochwertige Bandoberflä¬chen erzielt werden.
Das Verschweißen als solches kann dabei Teil des Fertigungsverfahrens sein. Esergibt sich dann ein Verfahren für die Fertigung eines Metallbands, umfassend die
Schritte
Verschweißen zumindest zweier Teile zu einem Metallband,
Querschleifen der Schweißnaht quer zu deren Längsrichtung undanschließendes Längsschleifen der Schweißnaht in deren Längsrichtung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergebensich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschaumit den Figuren. Günstig ist es, wenn die Schweißnaht in der Längserstreckung des Metallbandsverläuft. Dadurch ist es möglich, vergleichsweise breite Metallbänder herzustellen. Günstig ist es weiterhin, wenn das Querschleifen und/oder Längsschleifen derSchweißnaht mit einer Schleifscheibe beziehungsweise Schleifwalze und/odereinem Schleifband erfolgt. Die genannten Schleifmedien eignen sich besondersgut für den genannten Einsatzzweck, weil sie eine hohe Standzeit aufweisen undsomit ein effizientes und maßhaltiges Schleifen ermöglichen, da auf Wechsel desSchleifmediums während der Bearbeitung der mitunter einige hundert Meter lan¬gen Schweißnaht ein Wechsel des Schleifmediums unterbleiben kann. BesagtesBewegen würde sowohl die Bearbeitungszeit verlängern als auch die Maßhaltig¬keit verschlechtern, da Stufen in der Bandoberfläche nach einem Wechsel desSchleifmediums nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand verhindert werden kön¬nen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Berührung zwischen dem Metallband und einemSchleifmedium beim Querschleifen an einer Linie erfolgt. Dadurch kann dieSchweißnaht beim Querschleifen bei relativ geringem Schleifdruck besonders ge¬zielt abgetragen werden. Insbesondere eignen sich für diesen Einsatz¬zweck (mitunter schmale) Schleifscheiben, Schleifwalzen, aber auch Schleifbän¬der, welche die Bandoberfläche entlang einer Linie berühren.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Berührung zwischen dem Metallband und demSchleifmedium beim Längsschleifen an einer Fläche erfolgt. Dadurch kann dieBandoberfläche besonders gut homogenisiert respektive egalisiert werden. Insbe¬ sondere eignen sich für diesen Einsatzzweck Schleifbänder, die flächig auf demMetallband aufliegen.
Von Vorteil ist es aber auch, wenn die Berührung zwischen dem Metallband unddem Schleifmedium beim Längsschleifen an einer Linie erfolgt. Dadurch kann eineHomogenisierung/Egalisierung der Bandoberfläche bei relativ geringem Schleif¬druck erfolgen. Insbesondere können für diesen Zweck Schleifschei-ben/Schleifwalzen oder Schleifbänder eingesetzt werden, welche die Bandoberflä¬che entlang einer Linie berühren. Günstig ist es darüber hinaus, wenn der Vorschub beim Querschleifen und Längs¬schleifen in Längsrichtung der Schweißnaht erfolgt. Auf diese Weise können ver¬gleichsweise lange Bänder mit relativ kleinen Schleifeinrichtungen bearbeitet wer¬den.
Zudem ist es günstig, wenn der Vorschub beim Querschleifen auch quer zurLängsrichtung der Schweißnaht erfolgt. Auf diese Weise kann der Schweißbereichinsbesondere bei Einsatz einer Schleifscheibe beziehungsweise Schleifwalzeeben geschliffen werden. Dabei wird dem Vorschub in Längsrichtung beispiels¬weise eine oszillierende Bewegung in Querrichtung überlagert, oder die Bewe¬gung erfolgt stufenweise, das heißt, dass ein Vorschub in Längsrichtung erst beifertig ausgeführter Bewegung in Querrichtung erfolgt. Grundsätzlich ist diese Ver¬fahrensvariante natürlich nicht auf den Einsatz von Schleifscheiben/Schleifwalzenbegrenzt, sondern kann natürlich auch bei Schleifbändern eingesetzt werden, ins¬besondere wenn deren Berührung mit dem Metallband auf einer Linie erfolgt.
In einerweiteren vorteilhaften Variante des Fertigungsverfahrens erfolgt dasLängsschleifen über die gesamte Bandbreite. Dadurch kann eine besonders ebe¬ne Oberfläche des Metallbands hergestellt werden.
Von Vorteil ist es auch, wenn das Querschleifen in einem gegenüber der gesam¬ten Bandbreite verkleinerten Bereich erfolgt. Dadurch kann der Schleifbereich aufdie Schweißnaht konzentriert werden, wodurch weiter von der Schweißnaht wegliegende Bereiche vom Querschleifen unbeeinträchtigt bleiben.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn für das Längsschleifen ein breiteres Schleifmedi¬um eingesetzt wird als für das Querschleifen. Dadurch kann beim Querschleifeneine relativ hohe Abtragsleistung bei vergleichsweise geringem Schleifdruck erzieltwerden, wohingegen die Oberfläche des Metallbands beim Längsschleifen durchdas breite Schleifmedium gut egalisiert wird.
In einer vorteilhaften Variante des Fertigungsverfahrens erfolgt das Querschleifenund Längsschleifen an in der Längsrichtung der Schweißnaht versetzten Stellengleichzeitig. Dabei ist eine Längsschleifvorrichtung in der Vorschubrichtung hintereiner Querschleifvorrichtung angeordnet. Durch diese Vorgangsweise kann dasMetallband besonders schnell hergestellt werden.
In einer anderen vorteilhaften Variante des Fertigungsverfahrens erfolgt das Quer¬schleifen und Längsschleifen zeitlich hintereinander. Bei diese Variante sind dasQuerschleifen und das Längsschleifen voneinander entkoppelt, wodurch sehr ge¬zielt Einfluss auf das Schleifergebnis genommen werden kann. Zudem bestehtauch die prinzipielle Möglichkeit, nur eine einzige Schleifvorrichtung für das Quer¬schleifen und das Längsschleifen einzusetzen, die jeweils um 90° gedreht wird.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Schleifvorgang am endlosen, geschlossenenBand erfolgt. Auf diese Weise können die Schleifvorgänge gut in mehreren Durch¬gängen durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Querschleifen in mehrerenDurchgängen ausgeführt werden und auch das anschließende Längsschleifen.
Vorteilhaft ist es schließlich auch, wenn der Schleifvorgang am offenen Band er¬folgt. Auf diese Weise kann der Schleifvorgang auch bei langen Bändern auf engbegrenztem Raum stattfinden, beispielsweise in dem das zu schleifende Band voneiner Haspel abgehaspelt und das geschliffene Band auf eine andere Haspel auf¬gehaspelt wird. Prinzipiell kann das Schleifband aber auch ohne den Einsatz vonHaspeln eben aufgelegt werden.
An dieser Stelle wird angemerkt, dass sich die zum Herstellungsverfahren offen¬barten Varianten und die daraus resultierenden Vorteile gleichermaßen auf dieoffenbarte Vorrichtung beziehen und umgekehrt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgendenFiguren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine erste Anordnung für die Fertigung eines Metallbands mit einer
Schleifwalze zum Querschleifen und einer Bandschleifeinrichtung zumLängsschleifen in Vorderansicht;
Fig. 2 die Anordnung aus Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 3 eine Anordnung mit einer einzigen drehbar gelagerten Bandschleifein¬richtung in Vorderansicht;
Fig. 4 die Anordnung aus Fig. 3 in Draufsicht;
Fig. 5 eine Anordnung für die Fertigung eines Metallbands mit einer Schleif¬ scheibe zum Querschleifen und einer Schleifwalze zum Längsschleifenin Vorderansicht;
Fig. 6 die Anordnung aus Fig. 5 in Draufsicht;
Fig. 7 eine Anordnung für das Schleifen am offenen Metallband mit Schleif¬scheibe und Bandschleifeinrichtung;
Fig. 8 die Anordnung aus Fig. 7 in Draufsicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausfüh¬rungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbe¬zeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthal¬tenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichenbzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die inder Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. aufdie unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einerLageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin könnenauch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und be- schriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, er¬finderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte und rein schematisch dargestellte Anlage zur Ferti¬gung eines Metallbands in Seitenansicht, die Fig. 2 in Draufsicht. Konkret zeigendie Figuren 1 und 2 ein Metallband 1, das entlang der Schweißnaht 2 aus zweiTeilen zusammengeschweißt wurde. Das Metallband 1 ist dabei als endlosesBand ausgeführt und um zwei Rollen 3 und 4 geführt, von denen wenigstens eineangetrieben ist. Weiterhin ist in der Fig. 1 eine Schleifwalze 5 gezeigt, sowie eineBandschleifeinrichtung, welche drei Umlenkrollen 6, 7 und 8 sowie ein Schleif¬band 9 umfasst. Schließlich ist in der Fig. 1 auch eine Gegenplatte 10 zur Abstüt¬zung des Metallbands 1 dargestellt.
Die Funktion der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Anordnung ist nun wie folgt:
In einem ersten Schritt wird das Metallband 1 bereitgestellt. In einem weiterenSchritt wird die Schweißnaht 2/das Metallband 1 quer zur Längserstreckung derSchweißnaht 2 geschliffen. Im konkreten Beispiel wird dazu die Schleifwalze 5eingesetzt, deren Schleifrichtung (nicht die Vorschubrichtung) mit "A" bezeichnetist. Diese Bewegung wird durch Rotation der Schleifwalze 5 um eine horizontale,längs der Schweißnaht 2 ausgerichtete Achse bewirkt. In einem weiteren Schrittwird die Schweißnaht 2/das Metallband 1 in der Längsrichtung der Schweißnaht 2geschliffen. Im konkreten Beispiel wird dazu die die Bandschleifeinrichtung 7..9eingesetzt, deren Schleifrichtung (nicht die Vorschubrichtung) mit "B" bezeichnetist. Das Metallband 1 wird mit Hilfe der Rollen 3 und 4 in der Richtung "C" bewegtund bewirkt somit einen Längsvorschub beim Querschleifen und Längsschleifen.
Zusätzlich zum Längsvorschub in Richtung C erfolgt beim Querschleifen auch einVorschub in Richtung D quer zur Längsrichtung der Schweißnaht 2. Auf dieseWeise kann der Schweißbereich mit der Schleifwalze 5 eben geschliffen werden.Dabei wird dem Vorschub in Längsrichtung C beispielsweise eine oszillierendeBewegung in Querrichtung D überlagert, etwa mit dreiecksförmigen, sägezahn¬förmigem oder sinusförmigem Verlauf. Die Bewegung in Richtung D kann auchstufenweise erfolgen. In diesem Fall erfolgt ein Vorschub in Längsrichtung C erst bei fertig ausgeführter Bewegung in Querrichtung D. Während der Bewegung inRichtung D wird das Metallband 1 somit angehalten.
Bei dem vorliegenden Verfahren wird für das Querschleifen der Schweißnaht 2 dieSchleifwalze 5 eingesetzt, für das Längsschleifen das Schleifband 9. Zwar sind diegenannten Schleifmedien gut für den genannten Einsatzzweck geeignet, weil sieeine hohe Standzeit aufweisen und somit ein effizientes und maßhaltiges Schlei¬fen ermöglichen, jedoch ist dies nicht die einzige Möglichkeit. Denkbar ist natürlichauch, dass das Querschleifen und das Längsschleifen mit dem Schleifband 9 er¬folgt, oder dass das Querschleifen und das Längsschleifen mit der Schleifwalze 5erfolgt, oder dass das Querschleifen mit dem Schleifband 9 und das Längsschlei¬fen mit der Schleifwalze 5 erfolgt. Insbesondere ist generell auch vorstellbar, an¬stelle der Schleifwalze 5 eine Schleifscheibe einzusetzen, deren wesentlicher Un¬terschied zur Schleifwalze 5 durch das größere Durchmesser/Breitenverhältnisbesteht. Durch geringere Auflagefläche wird der Schleifdruck verringert, was hoheAbtragsmengen begünstigt.
Generell ist es von Vorteil, wenn die Berührung zwischen dem Metallband 1 unddem Schleifmedium 5 beim Querschleifen an einer Linie erfolgt, so wie das in denFiguren 1 und 2 dargestellt ist. Anstelle von Schleifwalzen 5 oder Schleifscheibenkönnen dafür auch Schleifbändereingesetzt werden, welche die Bandoberflächeentlang einer Linie berühren (siehe auch Fig. 3 und 4). Durch die Linienberührungkann die Schweißnaht 2 beim Querschleifen wie bereits erwähnt bei relativ gerin¬gem Schleifdruck besonders gezielt abgetragen werden.
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Berührung zwischen dem Metallband 1 unddem Schleifmedium 9 beim Längsschleifen an einer Fläche erfolgt, so wie das inden Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Dadurch kann die Bandoberfläche besondersgut homogenisiert respektive egalisiert werden.
Prinzipiell ist es aber auch möglich, dass die Berührung zwischen dem Metall¬band 1 und dem Schleifmedium 9 beim Längsschleifen an einer Linie erfolgt.Dadurch kann eine Homogenisierung/Egalisierung der Bandoberfläche bei relativgeringem Schleifdruck erfolgen. Insbesondere können für diesen Zweck Schleif¬ scheiben/Schleifwalzen 5 oder Schleifbänder 9 eingesetzt werden, welche dieBandoberfläche entlang einer Linie berühren (siehe auch Fig. 3 bis 6).
Ein weiteres Merkmal des mit Hilfe der Figuren 1 und 2 dargestellten Verfahrensbesteht darin, dass das Längsschleifen über die gesamte Bandbreite erfolgt.Dadurch kann eine besonders ebene Oberfläche auf dem Metallband 1 hergestelltwerden. Weiterhin erfolgt das Querschleifen in den Figuren 1 und 2 in einem ge¬genüber der gesamten Bandbreite verkleinerten Bereich, der mit Έ" bezeichnetist. Dadurch kann der Schleifbereich auf die Schweißnaht 2 konzentriert werden,wodurch weiter von der Schweißnaht 2 weg liegende Bereiche vom Querschleifenunbeeinträchtigt bleiben. Prinzipiell ist es aber auch denkbar, dass das Längs¬schleifen nicht über die gesamte Bandbreite und/oder das Querschleifen über dieganze Bandbreite erfolgt (siehe auch Fig. 3 und 4).
Ein weiteres Merkmal des mit Hilfe der Figuren 1 und 2 dargestellten Verfahrensbesteht darin, dass das für das Längsschleifen ein breiteres Schleifmedium 9 ein¬gesetzt wird als für das Querschleifen. Dadurch kann beim Querschleifen eine re¬lativ hohe Abtragsleistung bei vergleichsweise geringem Schleifdruck erzielt wer¬den, wohingegen die Oberfläche des Metallbands 1 beim Längsschleifen durchdas breite Schleifband 9 gut egalisiert wird (siehe jedoch auch Fig. 3 und 4).
Grundsätzlich kann das Querschleifen und Längsschleifen an in der Längsrichtungder Schweißnaht 2 versetzten Stellen gleichzeitig erfolgen. In den Figuren 1 und 2sind die Schleifwalze 5 und das Schleifband 9 dabei gleichzeitig aktiviert. Durchdiese Vorgangsweise kann das Metallband 1 besonders schnell hergestellt wer¬den.
Denkbar ist aber auch, dass das Querschleifen und Längsschleifen zeitlich hinter¬einander erfolgt, das heißt, dass die Schleifwalze 5 und das Schleifband 9 nichtgleichzeitig aktiv sind. Durch die Entkopplung von Querschleifen und Längsschlei¬fen kann gezielt Einfluss auf das Schleifergebnis genommen werden kann. Zudembesteht auch die prinzipielle Möglichkeit, nur eine einzige Schleifvorrichtung fürdas Querschleifen und das Längsschleifen einzusetzen, die jeweils um 90° ge¬dreht wird (siehe auch Fig. 3 und 4). Begünstigt wird dies dadurch, dass der
Schleifvorgang in den Figuren 1 und 2 am endlosen, geschlossenen Band 1 er¬folgt.
Die Figuren 3 und 4 zeigen nun eine weitere Ausführungsvariante, welche der inden Figuren 1 und 2 dargestellten Variante im Grunde sehr ähnlich ist. Im Unter¬schied dazu wird nun aber eine einzige Bandschleifeinrichtung 6..9 für das Längs¬schleifen und das Querschleifen eingesetzt. Die Figuren 3 und 4 zeigen die Vor¬richtung in der Stellung für das Längsschleifen. Die Bandschleifeinrichtung 6..9kann jedoch bei dieser Ausführungsvariante um 90° um ihre Hochachse gedrehtwerden (siehe den Doppelpfeil in Fig. 4) wodurch nur eine einzige Schleifvorrich¬tung 6..9 für das Querschleifen und das Längsschleifen benötigt wird. Selbstver¬ständlich können anstelle einer einzigen Bandschleifeinrichtung 6..9 aber auchzwei getrennte Bandschleifeinrichtung 6..9 vorgesehen sein, die um 90° gegenei¬nander verdreht sind.
Im Hinblick auf den Quervorschub in Richtung D gilt das zu den Figuren 1 und 2Gesagte sinngemäß. Das heißt, der Quervorschub kann oszillierend (z.B. drei¬ecksförmig, sägezahnförmig oder sinusförmig) gleichzeitig mit dem Längsvor¬schub in Richtung C erfolgen, oder zeitlich hintereinander.
In den Figuren 3 und 4 berührt das Schleifband 9 das Metallband 1 sowohl beimQuerschleifen als auch beim Längsschleifen entlang einer Linie. Denkbar ist aberauch, dass für das Längsschleifen eine Berührung zwischen Schleifband 9 undMetallband 1 an einer Fläche vorgesehen wird, so wie das auch schon in den Fi¬guren 1 und 2 dargestellt ist. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, das zweigetrennte Bandschleifeinrichtung 6..9 vorgesehen sind, die um 90° um ihre Hoch¬achse gegeneinander verdreht sind, wobei die für das Querschleifen vorgeseheneBandschleifeinrichtung 6..9 lediglich mit der Rolle 6 aufliegt (Linienberührung) unddie für das Längsschleifen vorgesehene Bandschleifeinrichtung 6..9 so wie inFig. 1 und 2 angeordnet ist (Flächenberührung). Alternativ ist aber auch vorstell¬bar, dass eine einzige Bandschleifeinrichtung 6..9 nicht nur um 90° um die Hoch¬achse gedreht werden kann, sondern auch um die Achse der Rolle 6 (hierum 60°), sodass zwischen Linienberührung und Flächenberührung umgeschaltet
Miorrlon kann Roi ·7\λ/οϊ notrenntan RanHerhliiifiiinrirhti inn R Q τιιΗί^ηη Hii* Möglichkeit, für das Längsschleifen und Querschleifen unterschiedlich breiteSchleifbänder 9 einzusetzen. Grundsätzlich ist es weiterhin vorstellbar, auch beimQuerschleifen eine Flächenberührung zwischen Schleifband 9 und Metallband 1vorzusehen.
Ein weiteres Merkmal des mit Hilfe der Figuren 3 und 4 dargestellten Verfahrensbesteht darin, dass das Längsschleifen nicht über die gesamte Bandbreite, jedochdas Querschleifen über die ganze Bandbreite erfolgt (siehe auch den Bereich E).In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass dem Längsvorschub inRichtung C auch beim Längsschleifen eine oszillierende Bewegung in Richtung Düberlagert werden kann, beziehungsweise diese auch hintereinander ausgeführtwerden können.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Variante, welche den bisher dargestelltenVarianten ähnlich ist. Im Unterschied dazu wird jedoch für das Querschleifen eineSchleifscheibe 11 und für das Längsschleifen eine Schleifwalze 5 eingesetzt. Indiesem Zusammenhang wird auch angemerkt, dass das Querschleifen undLängsschleifen auch mit einer einzigen 90° um ihre Hochachse verdrehbarenSchleifwalze 5 denkbar ist (vergleiche Figur 3 und 4).
Die Figuren 7 und 8 zeigen schließlich eine Ausführungsvariante, bei welcher derSchleifvorgang am offenen Band 1 erfolgt. Konkret wird dazu das zu schleifendeBand 1 von einer Haspel 12 abgehaspelt und das geschliffene Band 1 auf eineandere Haspel 13 aufgehaspelt. Auf diese Weise kann der Schleifvorgang auchbei langen Bändern 1 auf eng begrenztem Raum stattfinden. Selbstverständlichkönnen alle bisher genannten Ausführungsvarianten auch auf das Schleifen amoffenen Band 1 angewandt werden. Selbstverständlich kann auch ein eben aufge¬legtes (und nicht aufgehaspeltes) Metallband 1 auf die angegebene Weise ge¬schliffen werden.
An dieser Stelle wird auch angemerkt, dass die einzelnen Schleifvorgänge gene¬rell in mehreren Durchgängen durchgeführt werden können. Beispielsweise kanndas Querschleifen in mehreren Durchgängen ausgeführt werden und auch dasanschließende Längsschleifen.
Vorstellbar ist weiterhin, dass der Längsvorschub in Richtung C nicht durch eineBewegung des Metallbands 1, sondern durch eine Bewegung der Schleifeinrich¬tungen 5..9 bewirkt wird. Auch eine Kombination beider Varianten ist möglich.
Angemerkt wird weiterhin, dass obwohl das Fertigungsverfahren anhand eine Me¬tallbands 1 erläutert wurde, dessen Schweißnaht 2 in Längsrichtung ausgerichtetist, natürlich gleichermaßen auf quer verlaufende Schweißnähte anwendbar ist.
Abschließend ergibt sich ein Verfahren für die Fertigung eines Metallbands 1, um¬fassend die Schritte
Bereitstellen eines Metallbands 1, welches zumindest zwei an einerSchweißnaht 2 miteinander verschweißte Teile umfasst,
Querschleifen der Schweißnaht 2 quer zu deren Längsrichtung undanschließendes Längsschleifen der Schweißnaht 2 in deren Längsrichtung.Das Verschweißen der zumindest zwei Teile zu einem Metallband 1 kann dabeinatürlich Teil des Fertigungsverfahrens sein.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird eine besonders ebene und hoch¬wertige Oberfläche des Metallbands 1 erzielt. Dabei macht man sich den Umstandzu Nutze, dass die Schweißnaht 2 beim Querschleifen bei relativ geringemSchleifdruck sehr gezielt und nahezu punktuell abgetragen werden kann, wohin¬gegen das Längsschleifen sehr gut für die Egalisierung beziehungsweise Homo¬genisierung der Bandoberfläche eingesetzt werden kann. Insgesamt können durchdie Kombination der beiden Verfahren qualitativ besonders hochwertige Band¬oberflächen erzielt werden.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten eines Ferti¬gungsverfahrens für ein Metallband 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass dieErfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten dessel-ben/derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationender einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variati¬onsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständli¬che Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannesliegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch
Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausfüh¬rungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Insbesondere wird auch festgehalten, dass die dargestellten Vorrichtungen in derRealität auch mehr oder weniger Bestandteile als dargestellt umfassen könnenund in den Figuren bisweilen stark vereinfacht dargestellt sind.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass die dargestelltenVorrichtungen sowie ihre Bestandteile zum besseren Verständnis ihres Aufbausdarüber hinaus teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinertdargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kannder Beschreibung entnommen werden.
Bezugszeichenliste 1 Metallband 2 Schweißnaht 3 Rolle 4 Rolle 5 Schleifwalze 6 Umlenkrolle 7 Umlenkrolle 8 Umlenkrolle 9 Schleifband 10 Gegenplatte 11 Schleifscheibe 12 Haspel 13 Haspel A Schleifrichtung in Querrichtung B Schleifrichtung in Längsrichtung C Richtung des Längsvorschubs D Richtung des Quervorschubs E Schleifbereich beim Querschleifen

Claims (18)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren für die Fertigung eines Metallbands (1), umfassend dieSchritte Bereitstellen eines Metallbands (1), welches zumindest zwei an einerSchweißnaht (2) miteinander verschweißte Teile umfasst, Querschleifen der Schweißnaht (2) quer zu deren Längsrichtung undanschließendes Längsschleifen der Schweißnaht (2) in deren Längsrichtung.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die SchritteVerschweißen zumindest zweier Teile zu einem Metallband (1), Querschleifen der Schweißnaht (2) quer zu deren Längsrichtung undanschließendes Längsschleifen der Schweißnaht (2) in deren Längsrichtung.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieSchweißnaht (2) in der Längserstreckung des Metallbands (1) verläuft.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,dass das Querschleifen und/oder Längsschleifen der Schweißnaht (2) mit einerSchleifscheibe (11) beziehungsweise Schleifwalze (5) und/oder einem Schleif¬band (9) erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,dass die Berührung zwischen dem Metallband (1) und einem Schleifmedi¬um (5, 9, 11) beim Querschleifen an einer Linie erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,dass die Berührung zwischen dem Metallband (1) und dem Schleifmedi¬um (5, 9, 11) beim Längsschleifen an einer Fläche erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,dass die Berührung zwischen dem Metallband (1) und dem Schleifmedi¬um (5, 9, 11) beim Längsschleifen an einer Linie erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,dass der Vorschub beim Querschleifen und Längsschleifen in Längsrichtung derSchweißnaht (2) erfolgt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vor¬schub beim Querschleifen auch quer zur Längsrichtung der Schweißnaht (2) er¬folgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet,dass das Längsschleifen über die gesamte Bandbreite erfolgt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeich¬net, dass das Querschleifen in einem gegenüber der gesamten Bandbreite ver¬kleinerten Bereich (E) erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich¬net, dass das für das Längsschleifen ein breiteres Schleifmedium (5, 9,11) einge¬setzt wird als für das Querschleifen.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich¬net, dass das Querschleifen und Längsschleifen an in der Längsrichtung derSchweißnaht (2) versetzten Stellen gleichzeitig erfolgt.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich¬net, dass das Querschleifen und Längsschleifen zeitlich hintereinander erfolgt.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeich¬net, dass der Schleifvorgang am endlosen, geschlossenen Metallband (1) erfolgt.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich¬net, dass der Schleifvorgang am offenen Metallband (1) erfolgt.
  17. 17. Metallband (1), dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Verfahrennach einem der Ansprüche 1 bis 16 hergestellt ist.
  18. 18. Vorrichtung für die Fertigung eines Metallbands (1), das zumindest zweian einer Schweißnaht (2) miteinander verschweißte Teile aufweist, umfassendzwei Rollen (3, 4) oder zwei Haspeln (12, 13) zum Halten und Bewegen des Me¬tallbands (1), gekennzeichnet durch a) eine erste Schleifeinrichtung (5..9,11) zum Querschleifen der Schweißnaht (2)quer zu deren Längsrichtung und eine zweite Schleifeinrichtung (5..9,11) zumanschließenden Längsschleifen der Schweißnaht (2) in deren Längsrichtung oder b) eine einzige Schleifeinrichtung (5..9,11) zum Querschleifen der Schwei߬naht (2) quer zu deren Längsrichtung und zum anschließenden Längsschleifen derSchweißnaht (2) in deren Längsrichtung, wobei die einzige Schleifeinrich¬tung (5..9,11) um eine quer zur Schweißnaht (2) ausgerichtete Achse drehbargelagert ist.
ATA50711/2014A 2014-10-06 2014-10-06 Verfahren zum Schleifen einer Schweißnaht eines Metallbands AT516183B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50711/2014A AT516183B1 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Verfahren zum Schleifen einer Schweißnaht eines Metallbands
DE102015218688.1A DE102015218688A1 (de) 2014-10-06 2015-09-29 Verfahren zum Schleifen einer Schweißnaht eines Metallbands
CZ2015675A CZ309077B6 (cs) 2014-10-06 2015-09-30 Způsob zhotovování kovového pásu, kovový pás a zařízení pro zhotovování kovového pásu
SI201500232A SI24847A (sl) 2014-10-06 2015-09-30 Postopek za brušenje zvara kovinskega traka
CN201510639228.XA CN105479309B (zh) 2014-10-06 2015-09-30 金属带、用于制造金属带的方法及设备
SK50062-2015A SK288883B6 (sk) 2014-10-06 2015-10-01 Spôsob zhotovovania kovového pásu, kovový pás a zariadenie na zhotovovanie kovového pásu
HRP20151059AA HRP20151059B1 (hr) 2014-10-06 2015-10-05 Postupak brušenja zavarenog spoja metalne trake
HU1500461A HU230819B1 (hu) 2014-10-06 2015-10-05 Eljárás és berendezés fémszalag hegesztési varratának csiszolására, valamint fémszalag
PL414301A PL230246B1 (pl) 2014-10-06 2015-10-06 Sposób wytwarzania taśmy metalowej, taśma metalowa oraz urządzenie do wytwarzania taśmy metalowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50711/2014A AT516183B1 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Verfahren zum Schleifen einer Schweißnaht eines Metallbands

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516183A4 true AT516183A4 (de) 2016-03-15
AT516183B1 AT516183B1 (de) 2016-03-15

Family

ID=55447314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50711/2014A AT516183B1 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Verfahren zum Schleifen einer Schweißnaht eines Metallbands

Country Status (9)

Country Link
CN (1) CN105479309B (de)
AT (1) AT516183B1 (de)
CZ (1) CZ309077B6 (de)
DE (1) DE102015218688A1 (de)
HR (1) HRP20151059B1 (de)
HU (1) HU230819B1 (de)
PL (1) PL230246B1 (de)
SI (1) SI24847A (de)
SK (1) SK288883B6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112792698A (zh) * 2019-11-13 2021-05-14 台达电子工业股份有限公司 焊头的清洁方法以及焊头的清洁系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518573B1 (de) * 2016-05-13 2019-03-15 Berndorf Band Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Endlosbandes
CN105881169A (zh) * 2016-06-02 2016-08-24 张家港市华申工业橡塑制品有限公司 多楔带磨削机
CN107586892A (zh) * 2017-10-19 2018-01-16 响水金瑞皮件有限公司 一种皮革生产用抛光机
CN110893565A (zh) * 2019-12-20 2020-03-20 浙江康士达科技股份有限公司 一种钢条修边装置
CN113084666A (zh) * 2021-05-14 2021-07-09 大连富地重工机械制造有限公司 一种焊缝打磨装置
CN115287438B (zh) * 2022-08-05 2024-01-12 江苏美特森切削工具有限公司 一种具有收料结构的双金属带锯条热处理装置及其加工工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733180A (en) * 1993-05-17 1998-03-31 S. F. Kilde A/S Sanding machine
WO2014134639A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Berndorf Band Gmbh Endlosband mit einem bandkörper aus metall und verfahren zur überprüfung der porengrösse in der bandoberfläche der bandaussenseite

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405724B (de) * 1984-06-14 1999-11-25 Lisec Peter Vorrichtung zum abtragenden bearbeiten der randbereiche einer glastafel
JPS63207554A (ja) * 1987-02-23 1988-08-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 研削装置
WO1993023203A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Kündig Ag Vorrichtung mit quer zur werkstück-durchlaufrichtung operierendem schleifgerät und seine verwendung für den rahmenschliff
JPH06246326A (ja) * 1993-03-02 1994-09-06 Nippon Steel Corp 金属帯板疵補修方法
JP3396341B2 (ja) * 1995-07-10 2003-04-14 三菱重工業株式会社 ビードの自動研削制御方法及びその装置
US6682396B1 (en) * 2000-04-11 2004-01-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd Apparatus and method for linear polishing
JP4238074B2 (ja) * 2003-06-19 2009-03-11 新日本製鐵株式会社 表面疵検査方法
JP3964886B2 (ja) * 2004-05-24 2007-08-22 日本ミクロコーティング株式会社 パネルクリーニング装置及び方法
CN101758062A (zh) * 2010-02-26 2010-06-30 河南省电力公司济源供电公司 废钢带回收方法
CN102962731B (zh) * 2011-09-01 2015-03-25 沈阳远大铝业工程有限公司 不锈钢板材8k镜面加工方法
JP5831974B2 (ja) * 2011-11-08 2015-12-16 Mipox株式会社 端縁部を研磨テープにより研磨仕上げした板ガラス並びに板ガラス端縁部の研磨方法及び研磨装置
CN203557226U (zh) * 2013-11-04 2014-04-23 北京天海工业有限公司 钢制无缝气瓶外表面修磨机
DE102019210958A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Robert Bosch Gmbh Elektrisch beheizbare Fluidleitung und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5733180A (en) * 1993-05-17 1998-03-31 S. F. Kilde A/S Sanding machine
WO2014134639A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-12 Berndorf Band Gmbh Endlosband mit einem bandkörper aus metall und verfahren zur überprüfung der porengrösse in der bandoberfläche der bandaussenseite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112792698A (zh) * 2019-11-13 2021-05-14 台达电子工业股份有限公司 焊头的清洁方法以及焊头的清洁系统

Also Published As

Publication number Publication date
CZ309077B6 (cs) 2022-01-19
SK500622015A3 (sk) 2016-07-01
PL414301A1 (pl) 2016-04-11
HRP20151059B1 (hr) 2019-06-28
CN105479309A (zh) 2016-04-13
PL230246B1 (pl) 2018-10-31
DE102015218688A1 (de) 2016-04-07
HUP1500461A2 (en) 2016-04-28
SK288883B6 (sk) 2021-07-14
HRP20151059A2 (hr) 2016-07-29
CN105479309B (zh) 2020-08-04
HU230819B1 (hu) 2018-07-30
CZ2015675A3 (cs) 2016-06-15
SI24847A (sl) 2016-04-29
AT516183B1 (de) 2016-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516183A4 (de) Verfahren zum Schleifen einer Schweißnaht eines Metallbands
WO2014165891A1 (de) Anordnung und verfahren zum schleifen eines metallbands
EP3278967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dichtbandes und abdichtband mit einem grundträger
CH701223A1 (de) Schlauchaufrollvorrichtung.
EP3370916B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer homogenen, geschliffenen oberfläche eines metallbands
DE102011015350A1 (de) Vorrichtung zum Beleimen eines bewegten Umhüllungsstreifens für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie und Anlage mit einer derartigen Vorrichtung
DE202017106546U1 (de) Zusammen mit einem Transmissionsriemen einer Schleifmaschine fungierende Materialandruckvorrichtung
DE102008000763A1 (de) Teig-Querstrecksystem
DE2633111C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf bandförmige Trägermaterialien
DE102010019259B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von miteinander entlang ihrer Längskanten zu fügender Metallbänder
DE102010005758B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von miteinander entlang ihrer Längskanten zu fügender Bänder
EP3297788B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosbandes mit zumindest einer schweissnaht
EP3420246B1 (de) Verfahren zur herstellung endloser metallbänder beliebiger breite
AT514586B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Endlosbandes mit einem Bandkörper aus Metall
DE102020133948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Andrücken von Kantenbändern
DE102015219877B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines Metallbandes
DE102007032401B4 (de) Schlauchbildungseinrichtung zum Bilden eines Schlauches aus zumindest einer Materialbahn
AT524459B1 (de) Metallbandfertigung durch Schleifen
EP3455030B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines endlosbandes
EP2701872A1 (de) Verfahren zum stumpfschweissen zweier bänder entlang ihrer längskanten
DE3238388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum breitstrecken eines teigband-rohstueckes
EP2801266A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Leimspur auf einen Umhüllungsstreifen eines stabförmigen Produkts der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102020134003A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines stab- oder rohrförmigen Artikels
CH608417A5 (en) Welding device for welding plastic webs
EP3599050A1 (de) Schleifanordnung für eine schleifmaschine