AT515366B1 - Möbel-Anordnung - Google Patents

Möbel-Anordnung Download PDF

Info

Publication number
AT515366B1
AT515366B1 ATA9/2015A AT92015A AT515366B1 AT 515366 B1 AT515366 B1 AT 515366B1 AT 92015 A AT92015 A AT 92015A AT 515366 B1 AT515366 B1 AT 515366B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
displacement
lighting
arrangement according
storage position
Prior art date
Application number
ATA9/2015A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515366A3 (de
AT515366A2 (de
Inventor
Kraut Markus
Original Assignee
Fackelmann Gmbh Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fackelmann Gmbh Co Kg filed Critical Fackelmann Gmbh Co Kg
Publication of AT515366A2 publication Critical patent/AT515366A2/de
Publication of AT515366A3 publication Critical patent/AT515366A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515366B1 publication Critical patent/AT515366B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0075Lighting
    • A47B2220/0077Lighting for furniture, e.g. cupboards and racks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/301Lighting for domestic or personal use for furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Möbel-Anordnung. Die Möbel-Anordnung umfasst ein Möbel (1) und eine zwischen einer Beleuchtungs-Stellung und Aufbewahrungs-Stellung geführt verlagerbare Leuchten-Vorrichtung (2), die sich in ihrer Aufbewahrungs-Stellung seitlich neben dem Möbel (1) und in ihrer Beleuchtungs-Stellung vor dem Möbel (1) befindet. Sie hat ferner eine Verlagerungs-Vorrichtung (3) zum geführten Verlagern der Leuchten-Vorrichtung (2) zwischen ihrer Beleuchtungs-Stellung und Auf- bewahrungs-Stellung. An der Verlagerungs-Vorrichtung (3) ist die Leuchten- Vorrichtung (2) angeordnet. Die Verlagerungs-Vorrichtung (3) steht mit dem Möbel ( 1) in Verbindung. Die Leuchten-Vorrichtung (2) ist zwischen ihrer Beleuchtungs-Stellung und Aufbewahrungs-Stellung durch die Verlagerungs-Vorrichtung (3) um eine vertikale Schwenk-Achse (15) ge- führt verschwenkbar. Die Verlagerungs-Vorrichtung (3) umfasst mindestens eine mit dem Möbel (1) in Verbindung stehende Lager-Vorrichtung (10), die seitlich beabstandet zu einem Seiten-Element (7) des Möbels (1) angeordnet ist. Dieses Seiten-Element (7) und die sich in der Aufbewahrungs- Stellung befindliche Leuchten-Vorrichtung (2) sind benachbart zuei- nander angeordnet.

Description

MÖBEL-ANORDNUNG [0001] Die Erfindung betrifft eine Möbel-Anordnung. Ferner richtet sich die Erfindung auf eine Beleuchtungs-Anordnung als Bestandteil der Möbel-Anordnung.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedenste Möbel-Anordnungen bekannt, die Leucht- bzw. Leuchten-Vorrichtungen zum Beleuchten bzw. Ausleuchten eines Gegenstands, Bereichs oder dergleichen umfassen. Die Leuchten-Vorrichtungen können unbeweglich oder beweglich sein.
[0003] Die CH 502 795 A offenbart einen Schreibtisch mit einer verschwenkbaren Brücke, an deren Unterseite sich eine Beleuchtungseinrichtung befindet. Aus der DE 92 12 542 U1 ist ein Spiegel bekannt, an dem seitlich zwei verschwenkbare Beleuchtungsvorrichtungen angeordnet sind. Eine in der CH 233 469 A offenbarte Gelenkleuchte umfasst einen Reflektor für mindestens eine Niederspannungs-Leuchtröhre.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möbel-Anordnung zu schaffen, die eine besonders benutzerfreundliche Verlagerung und Anordnung einer Leuchten-Vorrichtung gegenüber einem Möbel ermöglicht. Ferner soll eine Beleuchtungs-Anordnung geliefert werden, die äußerst benutzerfreundlich gegenüber einem Möbel verlagerbar und platzierbar ist.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen 1 und 12 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die VerlagerungsVorrichtung eine geführte Verlagerung der Leuchten-Vorrichtung ermöglicht. Insbesondere resultiert aus einer Verstellung bzw. Verlagerung der Verlagerungs-Vorrichtung eine entsprechend geführte Verlagerung der Leuchten-Vorrichtung. Die Verlagerung erfolgt vorzugsweise manuell.
[0006] Es ist von Vorteil, wenn es sich bei der Aufbewahrungs-Stellung quasi um eine ParkStellung handelt, die einen im Wesentlichen ungestörten Zugang bzw. Blick zu dem/auf das Möbel erlaubt.
[0007] Vorzugsweise sorgt die Leuchten-Vorrichtung in ihrer Beleuchtungs-Stellung für eine besonders gute Beleuchtung des Möbels bzw. für eine äußerst gute Ausleuchtung an diesem.
[0008] Die Leuchten-Vorrichtung kann sich in ihrer Beleuchtungs-Stellung beabstandet, aber benachbart zu dem Möbel befinden. Sie kann auch an dem Möbel anliegen. Eine Anlage ist beispielsweise durch mindestens einen Anschlag verhinderbar, was eine Beschädigung der Möbel-Anordnung durch einen Kontakt zwischen der Leuchten-Vorrichtung bzw. VerlagerungsVorrichtung und dem Möbel unterbindet.
[0009] Es ist zweckmäßig, wenn die Leuchten-Vorrichtung zwischen ihrer BeleuchtungsStellung und ihrer Aufbewahrungs-Stellung verschwenkbar, vorzugsweise stufenlos verschwenkbar, ist.
[0010] Günstigerweise ist die Leuchten-Vorrichtung länglich ausgeführt. Es ist von Vorteil, wenn sich die Leuchten-Vorrichtung vertikal erstreckt. Die Leuchten-Vorrichtung erstreckt sich vorzugsweise in einer Höhen-Richtung des Möbels und vorzugsweise über mindestens 50 %, bevorzugter über mindestens 70 %, bevorzugter über mindestens 90 %, der Höhe des Möbels, bevorzugter über die gesamte Höhe des Möbels.
[0011] Die Leuchten-Vorrichtung ist vorzugsweise durch einen Schalter ein- und ausschaltbar. Sie steht günstigerweise mit einer Strom-Quelle in elektrischer Verbindung.
[0012] Günstigerweise umfasst die Leuchten-Vorrichtung mindestens ein Leuchtmittel bzw. mindestens eine Aufnahme zum Aufnehmen des mindestens einen Leuchtmittels. Das mindestens eine Leuchtmittel kann beispielsweise als Leuchtdiode, Glühlampe oder Gasentladungslampe ausgeführt sein. Kombinationen sind auch möglich.
1/10
AT 515 366 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt [0013] Beispielsweise ist das Möbel ein Schrank, Schrank-Teil, Regal oder dergleichen. Es kann auch mehrere Möbel-Teile haben. Das Möbel kann einen Möbel-Korpus umfassen oder auch durch diesen gebildet sein. Es ist günstigerweise rechteckförmig bzw. hat eine rechteckförmige Kontur. Es ist zweckmäßig, wenn das Möbel, insbesondere an einer Wand, aufhängbar ist.
[0014] Es ist von Vorteil, wenn die Beleuchtungs-Anordnung an einem Möbel nachträglich montierbar ist. Die Beleuchtungs-Anordnung ist im Wesentlichen durch die LeuchtenVorrichtung und die Verlagerungs-Vorrichtung gebildet.
[0015] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0016] Die Leuchten-Vorrichtung kann sich in ihrer Aufbewahrungs-Stellung links und/oder rechts - bezogen auf eine Blick-Richtung auf die Möbel-Anordnung - zu dem Möbel befinden.
[0017] Die Leuchten-Vorrichtung befindet sich in ihrer Beleuchtungs-Stellung vor dem Möbel. Dies sorgt für eine besonders gute vorderseitige Beleuchtung des Möbels bzw. vorderseitige Ausleuchtung an dem Möbel. Die Leuchten-Vorrichtung befindet sich dann also zwischen dem Möbel und einem das Möbel von vorne betrachtenden Betrachter.
[0018] Die Verlagerungs-Vorrichtung erlaubt eine besonders einfache Verstellung der Leuchten-Vorrichtung. Es ist von Vorteil, wenn bei einer Verlagerung der Leuchten-Vorrichtung zwischen der Beleuchtungs-Stellung und der Beleuchtungs-Stellung deren Höhe gegenüber dem Möbel im Wesentlichen unverändert bleibt.
[0019] Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 3 erlaubt zusätzlich zu der Verlagerung der Leuchten-Vorrichtung durch die Verlagerungs-Vorrichtung eine weitere Verstellung, was zu einer besonders guten Ausleuchtung bzw. Beleuchtung an dem Möbel führt. Die LeuchtenVorrichtung ist also besonders gezielt individuell einstellbar. Sie ist so äußerst gut an persönliche Bedürfnisse und/oder räumliche Gegebenheiten anpassbar.
[0020] Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 4 führt zu einer weitestgehend versteckten Anordnung der Lager-Vorrichtung. Die Möbel-Anordnung ist so optisch besonders ansprechend.
[0021] Es ist von Vorteil, wenn sich die Lager-Vorrichtung zwischen einander gegenüberliegenden Seiten-Elementen des Möbels befindet. Die Lager-Vorrichtung kann mittig zwischen den Seiten-Elementen oder asymmetrisch zu diesen angeordnet sein. Nachdem sich das SeitenElement seitlich benachbart zu der sich in der Aufbewahrungs-Stellung befindlichen LeuchtenVorrichtung befindet, hat die Möbel-Anordnung einen äußerst geringen Platzbedarf.
[0022] Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 5 ermöglicht eine gezielte und einfache Verlagerung der Leuchten-Vorrichtung. Es ist zweckmäßig, wenn die Arm-Anordnung eine Länge aufweist, die geringfügig größer als der Abstand zwischen der Lager-Vorrichtung und dem Seiten-Element ist, neben dem sich die Leuchten-Vorrichtung in ihrer AufbewahrungsStellung befindet.
[0023] Die in dem Unteranspruch 6 angegebenen Verlagerungs-Arme sind vorzugsweise im Wesentlichen identisch und starr ausgeführt. Die Anordnung der Leuchten-Vorrichtung zwischen den Verlagerungs-Armen gemäß dem Unteranspruch 6 erlaubt eine äußerst sichere Führung und hohe Tragfähigkeit der Arm-Anordnung.
[0024] Gemäß dem Unteranspruch 7 verlaufen die Verlagerungs-Arme parallel zueinander. Es ist zweckmäßig, wenn sich diese horizontal erstrecken.
[0025] Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 8 ist wieder optisch äußerst ansprechend.
[0026] Die Ausführung gemäß dem Unteranspruch 9 erlaubt quasi eine synchronisierte Bewegung der Verlagerungs-Arme bei Verlagerung der Leuchten-Vorrichtung zwischen deren Beleuchtungs-Stellung und Aufbewahrungs-Stellung. Es ist von Vorteil, wenn das mindestens eine
2/10
AT 515 366 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt
Kopplungs-Element starr ausgeführt ist. Günstigerweise ist das mindestens eine KopplungsElement stangenartig, rohrartig, leistenartig oder dergleichen.
[0027] Die Ausgestaltung gemäß dem Unteranspruch 10 führt zu einer äußerst formstabilen Verbindung zwischen den Verlagerungs-Armen, der Leuchten-Vorrichtung und dem mindestens einen Kopplungs-Element. Die Verlagerungs-Arme, die Leuchten-Vorrichtung und das mindestens eine Kopplungs-Element bilden vorzugsweise einen starren Rahmen. Vorzugsweise erstrecken sich die Verlagerungs-Arme horizontal und parallel zueinander, während die LeuchtenVorrichtung und das mindestens eine Kopplungs-Element parallel zueinander verlaufen und mit den Verlagerungs-Armen einen im Wesentlichen rechten Winkel einschließen.
[0028] Gemäß dem Unteranspruch 11 ist die Arm-Anordnung entlang des mindestens einen Kopplungs-Elements unverschiebbar. Die Arm-Anordnung ist vorzugsweise in ihrer Höhe gegenüber dem Möbel unveränderbar. Das mindestens eine Kopplungs-Element ist günstigerweise in seiner Höhe gegenüber der mindestens einen Lager-Vorrichtung unverstellbar.
[0029] Die auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche können auch Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 12 sein.
[0030] Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
[0031] Fig. 1 [0032] Fig. 2 [0033] Fig. 3 [0034] Fig. 4 [0035] Fig. 5 [0036] Fig. 6, 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Möbel-Anordnung von schräg vorne, wobei sich deren Leuchten-Vorrichtung in einer seitlichen Aufbewahrungs-Stellung befindet, eine der Figur 1 entsprechende Ansicht, wobei sich die Leuchten-Vorrichtung in einer Zwischen-Stellung zwischen der Aufbewahrungs-Stellung und einer vorderen Beleuchtungs-Stellung befindet, eine den Figuren 1 und 2 entsprechende Ansicht, wobei sich die LeuchtenVorrichtung in ihrer vorderen Beleuchtungs-Stellung befindet, eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen BeleuchtungsAnordnung der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Möbel-Anordnung, die in Figur 1 gezeigte Möbel-Anordnung von hinten, und die in Figur 5 gekennzeichneten Details, die im Wesentlichen die LagerVorrichtungen der Möbel-Anordnung veranschaulichen.
[0037] Zunächst bezugnehmend auf die Figuren 1, 2, 3 und 5 weist eine Möbel-Anordnung in ihrer Gesamtheit ein Möbel 1 und eine Leuchten-Vorrichtung 2 sowie eine VerlagerungsVorrichtung 3 auf, die die Leuchten-Vorrichtung 2 verlagerbar an dem Möbel 1 hält.
[0038] Das Möbel 1 hat einen Möbel-Korpus 4 und ist gemäß dieser beispielhaften Ausführungsform als aufhängbarer Bad-Spiegel-Schrank ausgeführt. Das Möbel 1 weist somit eine vordere Spiegel-Fläche 5 auf, die gegenüberliegend zu einer Rück-Wand 6 des Möbels 1 angeordnet ist und einem Benutzer der Möbel-Anordnung zugewandt ist. Die Spiegel-Flächen 5 können Bestandteil von Schwenk- oder Schiebe-Türen sein, die das Möbel 1 nach vorne in deren geschlossenen Zustand abschließen. Andere Fronten sind alternativ möglich.
[0039] Das Möbel 1 ist rechteckförmig. Es hat zwei einander gegenüberliegende, ebene SeitenWände 7, ein zwischen den Seiten-Wänden 7 oben verlaufendes Deeken-Element 8 und ein Boden-Element 9, das gegenüberliegend zu dem Deeken-Element 8 verläuft. Die Seiten-Wände 7 erstrecken sich vertikal, während die Elemente 8, 9 horizontal verlaufen.
[0040] Das Möbel 1 kann Fächer, Schubladen und/oder Einlege-Böden oder dergleichen umfassen.
[0041] Die Verlagerungs-Vorrichtung 3 umfasst zwei an dem Möbel 1 befestigte Lager-Vorrichtungen 10, eine zwischen den Lager-Vorrichtungen 10 verlaufende, zylindrische KopplungsStange 11 und zwei parallel zueinander verlaufende Verlagerungs-Arme 12. Eine andere An
3/10
AT 515 366 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt zahl von Lager-Vorrichtungen 10 ist alternativ möglich.
[0042] Jede Lager-Vorrichtung 10 hat ein an der Rück-Wand 6 des Möbels 1 befestigtes Befestigungs-Teil 13 und eine zylindrische Lager-Aufnahme 14. Die Kopplungs-Stange 11 durchsetzt die beiden Lager-Aufnahmen 14 und ist gegenüber diesen um eine Schwenk-Achse 15 verschwenkbar, die durch die Lager-Aufnahmen 14 vorgegeben ist und vertikal verläuft. Die Schwenk-Achse 15 erstreckt sich also parallel zu der Leuchten-Vorrichtung 2 bzw. zu den Seiten-Wänden 7. Sie fällt mit der Mittel-Längs-Achse der Kopplungs-Stange 11 zusammen. Die Kopplungs-Stange 11 steht mit den beiden Verlagerungs-Armen 12 jeweils in fester Verbindung. Die Kopplungs-Stange 11 und die Verlagerungs-Arme 12 sind drehfest miteinander verbunden. Die Verlagerungs-Arme 12 sind an der Kopplungs-Stange 11 entlang deren MittelLängs-Achse 15 fixiert.
[0043] Auf der Kopplungs-Stange 11 sitzen zwei Buchsen 19. Jede Buchse 19 ist benachbart zu einer Lager-Vorrichtung 10 angeordnet. Die obere Buchse 19 befindet sich unterhalb der oberen Lager-Vorrichtung 10, während sich die untere Buchse 19 oberhalb der unteren LagerVorrichtung 10 befindet. Jede Buchse 19 ist fest mit der Kopplungs-Stange 11, insbesondere in Richtung deren Mittel-Längs-Achse 15, verbunden. Dafür sind beispielsweise Schrauben 20 vorgesehen, die die Wandung der jeweiligen Buchse 19 radial durchsetzen und von außen gegen die Kopplungs-Stange 11 drücken, was zu einer kraftschlüssigen, fixen Verbindung zwischen den Buchsen 19 und der Kopplungs-Stange 11 führt. Andere Verbindungen sind alternativ einsetzbar.
[0044] Die Buchsen 19 verhindern bzw. beschränken eine axiale bzw. vertikale Bewegung der Kopplungs-Stange 11 gegenüber den Lager-Vorrichtungen 10. Sie haben eine äußere QuerAbmessung bzw. einen Außen-Durchmesser, der größer als der Innen-Durchmesser der LagerAufnahmen 14 ist, sodass die Buchsen 19 stirnseitig an den Lager-Vorrichtungen 10 blockierend anliegen können.
[0045] An jedem Verlagerungs-Arm 12 ist im Bereich der Lager-Vorrichtungen 10 ein AnlageBlock 21 vorgesehen, der benachbart zu dem Deeken-Element 8 bzw. dem Boden-Element 9 angeordnet ist und eine vertikale Verlagerung der Verlagerungs-Vorrichtung 3 bzw. der Leuchten-Vorrichtung 2 gegenüber dem Möbel 1 beschränkt bzw. unterbindet. Der obere AnlageBlock 21 liegt auf dem Deeken-Element 8 auf. Es ist von Vorteil, wenn dort zwischen dem oberen Anlage-Block 21 und dem Möbel 1 ein besonders kleiner Reibungs-Koeffizient vorliegt.
[0046] Jeder Verlagerungs-Arm 12 hat beispielsweise eine Länge zwischen 20 cm und 80 cm, bevorzugter zwischen 30 cm und 60 cm. Der obere Verlagerungs-Arm 12 erstreckt sich oberhalb des Deeken-Elements 8, aber benachbart zu diesem. Der untere Verlagerungs-Arm 12 erstreckt sich unterhalb des Boden-Elements 9, aber benachbart zu diesem. Das Möbel 1 befindet sich also zwischen den Verlagerungs-Armen 12.
[0047] Die Leuchten-Vorrichtung 2 hat eine Längs-Mittel-Achse 16, die vertikal verläuft und sich so parallel zu der Schwenk-Achse 15 erstreckt. Die Leuchten-Vorrichtung 2 ist gegenüber den beiden Verlagerungs-Armen 12 um deren Längs-Mittel-Achse 16 verschwenkbar. Die LeuchtenVorrichtung 2 ist um die Längs-Mittel-Achse 16, die eine weitere Schwenk-Achse bildet, entsprechend dem Schwenk-Pfeil 17 verschwenkbar.
[0048] Die Leuchten-Vorrichtung 2 hat beispielsweise eine Länge zwischen 30 cm und 100 cm, bevorzugter zwischen 40 cm und 80 cm. Es ist von Vorteil, wenn verschieden lange Verlagerungs-Arme 12 zum Nachrüsten angeboten werden.
[0049] Die Kopplungs-Stange 11, die Verlagerungs-Arme 12 und die Leuchten-Vorrichtung 2 bilden zusammen einen formstabilen Rahmen, der um die Kopplungs-Stange 11 bzw. deren Längs-Mittel-Achse 15 insgesamt verschwenkbar ist. Der Rahmen ist rechteckförmig. Er ist entsprechend dem Schwenk-Pfeil 18 verschwenkbar.
[0050] Nachfolgend wird der Einsatz bzw. die Bedienung der Leuchten-Vorrichtung 2 näher beschrieben.
4/10
AT 515 366 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt [0051] In der Aufbewahrungs-Stellung befindet sich die Leuchten-Vorrichtung 2 seitlich neben der Seiten-Wand 7. Diese seitliche Stellung ist in den Figuren 1 und 5 dargestellt. Gemäß Figuren 1, 5 handelt es sich um die rechte Seiten-Wand 7. Die Leuchten-Vorrichtung 2 verläuft beabstandet, aber benachbart zu dieser Seiten-Wand 7. Sie befindet sich in einem hinteren bzw. rückseitigen Bereich des Möbels 1. Die Lager-Vorrichtungen 10 haben einen entsprechenden horizontalen Abstand zu der Seitenwand 7. Der Abstand entspricht in etwa der Länge eines Verlagerungs-Arms 12.
[0052] Zum Verlagern der Leuchten-Vorrichtung 2 in ihre Beleuchtungs-Stellung, die in Figur 3 gezeigt ist, wird eine entsprechende Schwenk-Kraft auf den Rahmen, beispielsweise auf die Leuchten-Vorrichtung 2, aufgebracht, sodass der Rahmen um die Schwenk-Achse 15 verschwend wird. Dabei werden die Verlagerungs-Arme 12 gemeinsam und gleichmäßig um die Schwenk-Achse 15 verschwend, wobei deren Höhe gegenüber dem Möbel 1 gleich bleibt. Die Leuchten-Vorrichtung 2 befindet sich in der Beleuchtungs-Stellung vor dem Möbel 1 und sorgt für eine besonders gute Beleuchtung bzw. Ausleuchtung an dem Möbel 1.
[0053] Umgekehrt ist die Leuchten-Vorrichtung 2 wieder zurück in ihre Aufbewahrungs-Stellung verschwenkbar. Zwischen-Stellungen zwischen der gezeigten Beleuchtungs-Stellung und der Aufbewahrungs-Stellung sind von der Leuchten-Vorrichtung 2 ebenfalls einnehmbar.
[0054] Der obere Anlage-Block 21 bewegt sich auf dem Deeken-Element 8.
[0055] Die hier verwendeten Ausdrücke „seitlich“, „vor“, „rückseitig“ oder dergleichen sind auf die bestimmungsgemäße Anordnung bzw. Aufstellung des Möbels 1 bezogen, wie sie beispielhaft in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist.

Claims (12)

1. Möbel-Anordnung,
a) mit einem Möbel (1),
b) mit einer Leuchten-Vorrichtung (2), die
i) zwischen einer Beleuchtungs-Stellung und einer Aufbewahrungs-Stellung geführt verlagerbar ist, ii) sich in ihrer Aufbewahrungs-Stellung seitlich neben dem Möbel (1) befindet, und iii) sich in ihrer Beleuchtungs-Stellung vor dem Möbel (1) befindet, und
c) mit einer Verlagerungs-Vorrichtung (3) zum geführten Verlagern der LeuchtenVorrichtung (2) zwischen ihrer Beleuchtungs-Stellung und ihrer AufbewahrungsStellung,
d) wobei an der Verlagerungs-Vorrichtung (3) die Leuchten-Vorrichtung (2) angeordnet ist,
e) wobei die Verlagerungs-Vorrichtung (3) mit dem Möbel (1) in Verbindung steht,
f) wobei die Leuchten-Vorrichtung (2) zwischen ihrer Beleuchtungs-Stellung und ihrer Aufbewahrungs-Stellung durch die Verlagerungs-Vorrichtung (3) um eine vertikale Schwenk-Achse (15) geführt verschwenkbar ist,
g) wobei die Verlagerungs-Vorrichtung (3) mindestens eine mit dem Möbel (1) in Verbindung stehende Lager-Vorrichtung (10) umfasst, wobei die mindestens eine LagerVorrichtung (10) seitlich beabstandet zu einem Seiten-Element (7) des Möbels (1) angeordnet ist, wobei dieses Seiten-Element (7) und die sich in der AufbewahrungsStellung befindliche Leuchten-Vorrichtung (2) benachbart zueinander angeordnet sind.
2. Möbel-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die LeuchtenVorrichtung (2) zwischen ihrer Beleuchtungs-Stellung und ihrer Aufbewahrungs-Stellung einen Schwenk-Winkel von 90° bis 170°, bevorzugter von 120° bis 160°, zurücklegt.
3. Möbel-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die LeuchtenVorrichtung (2) außerdem gegenüber der Verlagerungs-Vorrichtung (3) um eine SchwenkAchse (16) verschwenkbar, vorzugsweise stufenlos verschwenkbar, ist.
4. Möbel-Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lager-Vorrichtung (10) in einem rückseitigen Bereich des Möbels (1), vorzugsweise rückseitig an dem Möbel (1), angeordnet ist.
5. Möbel-Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungs-Vorrichtung (3) eine mit der mindestens einen Lager-Vorrichtung (10) in direkter oder indirekter Lager-Verbindung stehende verlagerbare Arm-Anordnung umfasst, an der die Leuchten-Vorrichtung (2) angeordnet ist.
6. Möbel-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arm-Anordnung zwei beabstandet zueinander angeordnete Verlagerungs-Arme (12) umfasst, wobei die Leuchten-Vorrichtung (2) zwischen den Verlagerungs-Armen (12) angeordnet ist und sich vorzugsweise zwischen diesen erstreckt.
7. Möbel-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die VerlagerungsArme (12) parallel zueinander verlaufen.
8. Möbel-Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (1) zwischen den Verlagerungs-Armen (12) angeordnet ist.
9. Möbel-Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungs-Arme (12) über mindestens ein Kopplungs-Element (11) der VerlagerungsVorrichtung (3) drehfest miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise das mindestens eine Kopplungs-Element (11) in einem rückseitigen Bereich des Möbels (1), vorzugsweise rückseitig an dem Möbel (1), angeordnet ist und sich vorzugsweise parallel zu der Leuchten-Vorrichtung (2) erstreckt.
6/10
AT 515 366 B1 2020-02-15 österreichisches patentamt
10. Möbel-Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die VerlagerungsArme (12), die Leuchten-Vorrichtung (2) und das mindestens eine Kopplungs-Element (11) zusammen einen Rahmen bilden.
11. Möbel-Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ArmAnordnung entlang des mindestens einen Kopplungs-Elements (11) unverschiebbar ist.
12. Beleuchtungs-Anordnung als Bestandteil der Möbel-Anordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend
a) eine Leuchten-Vorrichtung (2), und
b) eine mit dem Möbel (1) verbindbare Verlagerungs-Vorrichtung (3) zum geführten Verlagern der Leuchten-Vorrichtung (2) zwischen ihrer Beleuchtungs-Stellung und ihrer sich seitlich neben dem Möbel (1) befindenden Aufbewahrungs-Stellung gegenüber dem Möbel (1), wobei an der Verlagerungs-Vorrichtung (3) die Leuchten-Vorrichtung (2) angeordnet ist,
c) wobei die Leuchten-Vorrichtung (2) in montiertem Zustand zwischen ihrer Beleuchtungs-Stellung und ihrer Aufbewahrungs-Stellung durch die Verlagerungs-Vorrichtung (3) um eine vertikale Schwenk-Achse (15) geführt verschwenkbar ist,
d) wobei die Verlagerungs-Vorrichtung (3) mindestens eine mit dem Möbel (1) verbindbare Lager-Vorrichtung (10) umfasst,
i) wobei die mindestens eine Lager-Vorrichtung (10) in montiertem Zustand seitlich beabstandet zu einem Seiten-Element (7) des Möbels (1) angeordnet ist, wobei dieses Seiten-Element (7) und die sich in der Aufbewahrungs-Stellung befindliche Leuchten-Vorrichtung (2) benachbart zueinander angeordnet sind.
ATA9/2015A 2014-01-29 2015-01-08 Möbel-Anordnung AT515366B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201593.6A DE102014201593A1 (de) 2014-01-29 2014-01-29 Möbel-Anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT515366A2 AT515366A2 (de) 2015-08-15
AT515366A3 AT515366A3 (de) 2019-08-15
AT515366B1 true AT515366B1 (de) 2020-02-15

Family

ID=53522978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9/2015A AT515366B1 (de) 2014-01-29 2015-01-08 Möbel-Anordnung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT515366B1 (de)
CH (1) CH709197A2 (de)
DE (2) DE202014010675U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243968A (de) * 1945-12-07 1946-08-15 Stammbach Ernst Gelenkleuchte.
CH502795A (de) * 1969-02-25 1971-02-15 Viessmann Hans Schreibtisch
DE9212542U1 (de) * 1992-09-17 1992-12-10 "Keramag" Keramische Werke Ag, 4030 Ratingen, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004018980U1 (de) 2004-12-08 2005-02-24 H & M Gutberlet Gmbh Arbeitsbrett

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH243968A (de) * 1945-12-07 1946-08-15 Stammbach Ernst Gelenkleuchte.
CH502795A (de) * 1969-02-25 1971-02-15 Viessmann Hans Schreibtisch
DE9212542U1 (de) * 1992-09-17 1992-12-10 "Keramag" Keramische Werke Ag, 4030 Ratingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
CH709197A2 (de) 2015-07-31
DE202014010675U1 (de) 2016-04-13
AT515366A3 (de) 2019-08-15
AT515366A2 (de) 2015-08-15
DE102014201593A1 (de) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
DE1956364A1 (de) Integriertes Bueroarbeitsmoebel
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
WO2008135270A1 (de) Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar
DE202013101308U1 (de) Wäschetrockner
AT515366B1 (de) Möbel-Anordnung
EP2737828B1 (de) Auszugführung für Sanitärmodul und Sanitärmodul mit Auszugführung
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
DE2320344B2 (de) Schwenkmechanik für versenkbare Küchenmaschinen
DE202006015302U1 (de) Anordnung zur Zwangsführung zumindest eines Verbindungskabels
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE102009029134A1 (de) Abstellfach für ein Kältegerät
DE19540056C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
WO2011020915A1 (de) Werkzeuglos befestigbare beleuchtungseinheit
DE202013003560U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens eines elektrischen Funktionsteils an eine elektrische Stromschiene, Stromschienesystem sowie Anordnung aus einer solchen Anschlussvorrichtung und einer Leuchte
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung
DE102013111734A1 (de) Schublade mit Auszug und Kühlschrank mit Schublade
DE1708126A1 (de) Beschlag fuer Schiebetueren
DE102020001814A1 (de) Aus-/einfahrbares Trittelement
DE202014008346U1 (de) Schreibtisch mit wenigstens zwei Tischplatten
DE102013204938A1 (de) Systemmöbel
DE202022104085U1 (de) Möbel
DE202015100042U1 (de) Arbeitsplatz mit Leuchte
DE10064740B4 (de) Lagersystem
DE713986C (de) Mehrteilige Moebelschiebetuer mit in der Schliesslage in gleicher Ebene liegenden Teilen