AT513215A1 - Klosettsitz - Google Patents

Klosettsitz Download PDF

Info

Publication number
AT513215A1
AT513215A1 AT503142012A AT503142012A AT513215A1 AT 513215 A1 AT513215 A1 AT 513215A1 AT 503142012 A AT503142012 A AT 503142012A AT 503142012 A AT503142012 A AT 503142012A AT 513215 A1 AT513215 A1 AT 513215A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transparent layer
pictorial representation
toilet seat
seat according
surface depressions
Prior art date
Application number
AT503142012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT513215B1 (de
Original Assignee
Kneidinger Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kneidinger Ernst filed Critical Kneidinger Ernst
Priority to ATA50314/2012A priority Critical patent/AT513215B1/de
Priority to CN201320479368.1U priority patent/CN203736102U/zh
Priority to CN201310340846.5A priority patent/CN103565342B/zh
Priority to DE201320103568 priority patent/DE202013103568U1/de
Publication of AT513215A1 publication Critical patent/AT513215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT513215B1 publication Critical patent/AT513215B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/02Seats or covers for all kinds of closets of plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Es wird ein Kloseltsitz mit einer Brille und mit einem Deckel (1) beschrieben, wobei diese Sitzteile miteinander über ein Drehgelenk verbunden sind und zumindest einer dieser Sitzteile eine durchsichtige Lage (3) mit einer bildhaften Darstellung aufweist. Um die Gestaltungsvielfalt zu vergrößern wird vorgeschlagen, dass die aus Acrylglas gefertigte durchsichtige Lage (3) mit einer Beleuchtungseinrichtung (4) zur stirnseitigen Lichteinstrahlung verbunden ist und zumindest einen beleuchtbaren Teil der bildhaften Darstellung bestimmende Oberflächenvertiefungen (9) aufweist.

Description

1
(38778) II
Die Erfindung bezieht sich auf einen Klosettsitz mit einer Brille und mit einem Deckel, wobei diese Sitzteile miteinander über ein Drehgelenk verbunden sind und zumindest einer dieser Sitzteile eine durchsichtige Lage mit einer bildhaften Darstellung aufweist.
Zu Dekorationszwecken ist es bei Klosettsitzen bekannt (DE 20 2006 007 601 U1), in einer flachen Ausnehmung des Deckels eine bildhafte Darstellung auf einem Bildträger vorzusehen und diesen Bildträger mit einer durchsichtigen Abdeckung zu schützen. Zum Ändern der bildhaften Darstellung kann der Bildträger nach einer Abnahme der durchsichtigen Abdeckung ausgewechselt werden. Obwohl unzählige Ausgestaltungen der bildhaften Darstellungen möglich sind, bleibt die Beschränkung bestehen, dass keine optischen Effekte außerhalb des Bildträgers für die jeweilige bildhafte Darstellung genützt werden können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Klosettsitz der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass mit vergleichsweise einfachen konstruktiven Mitteln ein optischer Mehreffekt für die bildhafte Darstellung auf dem Deckel bzw. der Brille erreicht werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe, dass die aus Acrylglas gefertigte durchsichtige Lage mit einer Beleuchtungseinrichtung zur stirnseitigen Lichteinstrahlung verbunden ist und zumindest einen beleuchtbaren Teil der bildhaften Darstellung bestimmende Oberflächenvertiefungen aufweist. 2/10 2
Die Erfindung nützt den Umstand, dass stirnseitig in eine Acrylglastafel oder -schale eingestrahltes Licht nicht nur auf den Umfangsseiten dieser Tafel oder Schale austritt und damit eine Leuchtwirkung mit sich bringt, sondern auch im Bereich der Oberflächenvertiefungen gestreut bzw. reflektiert wird, sodass diese Oberflächenvertiefungen leuchtende Bildelemente bilden. Die Oberflächenvertiefungen ergeben somit entsprechend ihrem Verlauf und ihrer Anordnung leuchtende Teile der bildhaften Darstellung, was die Möglichkeiten der bildhaften Darstellungen erheblich erweitert. Die Oberflächenvertiefungen können dabei für sich die bildhafte Darstellung bestimmen. Es ist aber auch durchaus möglich, dass die bildhafte Darstellung auf einen von der durchsichtigen Lage gesonderten Bildträger oder auf die durchsichtige Lage selbst aufgedruckt und gegebenenfalls im Bereich der Oberflächenvertiefungen ausgespart ist. In diesem Fall kann die auf einem gesonderten Bildträger oder auf der durchsichtigen Lage als Bildträger vorgesehene bildhafte Darstellung durch Leuchteffekte ergänzt werden, die sich im Bereich der an die bildhafte Darstellung angepassten Oberflächenvertiefungen einstellen. Soll die bildliche Darstellung den Leuchteffekt nicht beeinflussen, so kann die bildhafte Darstellung im Bereich der Oberflächenvertiefungen ausgespart sein, was immer dann der Fall sein muss, wenn die bildhafte Darstellung die durchsichtige Lage nach außen abdeckt.
Eine weitere Möglichkeit, optische Effekte über die stirnseitige Lichteinstrahlung in die durchsichtige Lage aus Acrylglas zu erhalten, besteht darin, die Wellenlänge des abgestrahlten Lichts der Lichtquelle im sichtbaren Wellenlängenbereich zu verändern, sodass unterschiedliche Lichtfarben zur Verfügung gestellt werden können.
Zur stirnseitigen Lichteinstrahlung in die durchsichtige Lage aus Acrylglas kann die Beleuchtungseinrichtung eine Leiste mit nebeneinandergereihten Leuchtdioden aufweisen, die an die Stirnseite auf der dem Drehgelenk zugekehrten Seite der durchsichtigen Lage angeschlossen ist. In diesem Fall kann der an dem hinteren Rand des Sitzteils anschließende Umfangsrand der durchsichtigen Lage aus Acrylglas eine Beleuchtung ergeben, die beispielsweise in der Nacht genützt werden kann. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, die Beleuchtungseinrichtung 3/10 3 über einen Bewegungsmelder anzusteuern, sodass die Beleuchtungseinrichtung beispielsweise eingeschaltet wird, wenn die Klosetttür geöffnet wird. In Abhängigkeit vom Bewegungsmelder kann die Beleuchtungseinrichtung auch wieder abgeschaltet werden, wenn in einer vorgegebenen Nachlaufzeit keine Bewegung mehr festgestellt wird. Diese Ansteuerung über den Bewegungsmelder ist für einen sparsamen Energieeinsatz vorteilhaft, insbesondere wenn die Energieversorgung über eine in der Leiste mit den nebeneinandergereihten Leuchtdioden eingesetzte Batterie erfolgt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Deckel eines erfindungsgemäßen Klosettsitzes in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Deckel nach der Linie ll-ll der Fig. 1 in einem größeren Maßstab und
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines erfindungsgemäßen Deckels in einer Ausführungsvariante.
Von dem Klosettsitz ist lediglich der Deckel 1 dargestellt, der in herkömmlicherweise über ein Drehgelenk mit einer Brille gelenkig verbunden ist. Der Deckel 1 weist einen Grundkörper 2 auf, der durch eine durchsichtige Lage 3 aus Acrylglas abgedeckt ist. Diese durchsichtige Lage 3 ist mit einer Beleuchtungseinrichtung 4 gekoppelt, die eine Leiste 5 mit nebeneinandergereihten Leuchtdioden 6 aufweist und an die dem Drehgelenk zugekehrte Stirnseite 7 der durchsichtigen Lage 3 derart anschließt, dass das von den Leuchtdioden 6 emittierte Licht stirnseitig in die durchsichtige Lage 3 einstrahlt. Aufgrund der optischen Eigenschaften des Acrylglases wird das eingestrahlte Licht innerhalb der durchsichtigen Lage 3 weitergeleitet und tritt an der umfangsseitigen Stirnfläche 8 wieder aus der durchsichtigen Lage 3 aus, wobei sich ein leuchtender Umfangsrand ergibt.
Da die durchsichtige Lage 3 aus Acrylglas, vorzugsweise auf der dem Grundkörper 2 zugekehrten Seite, Oberflächenvertiefungen 9 aufweist, wird das stirnseitig eingestrahlte Licht im Bereich der Oberflächenvertiefungen 9 mit der Wirkung gestreut 4/10 4 bzw. reflektiert, dass diese Oberflächenvertiefungen 9 eine Beleuchtung erfahren, die durch die durchsichtige Lage 3 sichtbar ist, sodass die Oberflächenvertiefungen 9 in Form einer bildhaften Darstellung angeordnet werden können, um leuchtende Bildelemente zu erhalten.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich wird, können besondere optische Effekte dadurch erzielt werden, dass die durch die Oberflächenvertiefungen 9 bestimmten Bildelemente mit einer bildhaften Darstellung auf einem Bildträger 10 kombiniert werden. Durch diese Kombination wird es möglich, bestimmte Bereiche der bildhaften Darstellung auf dem Bildträger durch die beleuchteten Bildelemente der Oberflächenvertiefungen 9 hervorzuheben, was die Gestaltungsvielfalt erheblich vergrößert. Es braucht wohl nicht besonders hervorgehoben zu werden, dass die bildhafte Darstellung auch auf die durchsichtige Lage 3 als Bildträger aufgedruckt werden kann, wobei die bildhafte Darstellung unter Umständen im Bereich der Oberflächenvertiefungen ausgespart wird. 5/10

Claims (6)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich Spittelwiese 7, A 4020 Linz (38778) II Patentansprüche 1. Klosettsitz mit einer Brille und mit einem Deckel (1), wobei diese Sitzteile miteinander über ein Drehgelenk verbunden sind und zumindest einer dieser Sitzteile eine durchsichtige Lage (3) mit einer bildhaften Darstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Acrylglas gefertigte durchsichtige Lage (3) mit einer Beleuchtungseinrichtung (4) zur stirnseitigen Lichteinstrahlung verbunden ist und zumindest einen beleuchtbaren Teil der bildhaften Darstellung bestimmende Oberflächenvertiefungen (9) aufweist.
  2. 2. Klosettsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenvertiefungen (9) die bildhafte Darstellung bilden.
  3. 3. Klosettsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bildhafte Darstellung auf einen von der durchsichtigen Lage (3) gesonderten Bildträger (10) oder auf die durchsichtige Lage (3) selbst aufgedruckt und gegebenenfalls im Bereich der Oberflächenvertiefungen (9) ausgespart ist.
  4. 4. Klosettsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des abgestrahlten Lichts der Lichtquelle im sichtbaren Wellenlängenbereich veränderbar ist.
  5. 5. Klosettsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (4) eine Leiste mit nebeneinandergereihten Leuchtdioden (6) aufweist, die an die Stirnseite (7) auf der dem Drehgelenk zugekehrten Seite der durchsichtigen Lage (3) angeschlossen ist. 6/10 2
  6. 6. Klosettsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (4) über einen Bewegungsmelder ansteuerbar ist. Linz, am 9. August 2012 Ernst Kneidinger durch: /Dl Helmut Hübscher/ (elektronisch signiert) 7/10
ATA50314/2012A 2012-08-09 2012-08-09 Klosettsitz AT513215B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50314/2012A AT513215B1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Klosettsitz
CN201320479368.1U CN203736102U (zh) 2012-08-09 2013-08-07 马桶座
CN201310340846.5A CN103565342B (zh) 2012-08-09 2013-08-07 马桶座
DE201320103568 DE202013103568U1 (de) 2012-08-09 2013-08-08 Klosettsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50314/2012A AT513215B1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Klosettsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT513215A1 true AT513215A1 (de) 2014-02-15
AT513215B1 AT513215B1 (de) 2015-10-15

Family

ID=49384915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50314/2012A AT513215B1 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Klosettsitz

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN203736102U (de)
AT (1) AT513215B1 (de)
DE (1) DE202013103568U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109540B4 (de) * 2014-07-08 2016-08-25 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Verbesserter Toilettensitz
CN105499932A (zh) * 2016-01-13 2016-04-20 台州市中港化建有限公司 一种马桶盖板加工工艺
EP3675700B1 (de) * 2017-09-01 2024-03-27 Guizhou Topseat Technology Company Limited Toilettendeckel und -sitz mit steinoberteil
WO2020181708A1 (en) * 2019-03-08 2020-09-17 Guizhou Topseat Technology Company Limited Illuminated toilet seat
CN110384432A (zh) * 2019-08-27 2019-10-29 佛山市三俊电子股份有限公司 坐便器盖板及其制造工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001038A1 (de) * 2004-01-03 2005-08-04 Gembus, Barbara Sanitärraumeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1134350C (zh) * 1998-06-18 2004-01-14 申幸澈 具有发光效果的装饰器具
JP4442074B2 (ja) * 2002-02-19 2010-03-31 パナソニック株式会社 トイレ装置
DE202006007601U1 (de) 2006-05-12 2006-08-10 Weigert, Dietmar WC-Deckel
CN101664289A (zh) * 2009-09-16 2010-03-10 周廷芳 一种马桶盖及其表面覆膜工艺
CN201870555U (zh) * 2010-12-08 2011-06-22 彭东 一种可发光的座便器盖板

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001038A1 (de) * 2004-01-03 2005-08-04 Gembus, Barbara Sanitärraumeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN203736102U (zh) 2014-07-30
CN103565342A (zh) 2014-02-12
CN103565342B (zh) 2016-01-20
AT513215B1 (de) 2015-10-15
DE202013103568U1 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513215B1 (de) Klosettsitz
EP2875177B1 (de) Beleuchtungseinrichtung an einem wäschepflegegerät
EP1914118A3 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
DE102014117842A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102017117596A1 (de) Ein Lichtgerät für Motorfahrzeuge
WO2002050804A2 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
WO2016091792A1 (de) Rückstrahler für fahrzeuge
DE102014117837A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016213066A1 (de) Vorrichtung zur Fahrerbeobachtung
DE102010001499A1 (de) Beleuchtete Gepäckablage
AT513214B1 (de) Klosettsitz
WO2012022336A2 (de) Möbeltür mit beleuchtung
DE202007003819U1 (de) Leuchtendes plattenförmiges Einrichtungs-Element
DE202010004453U1 (de) Lithophane Darstellung mit integrierter Vordergrundbeleuchtung
AT316906B (de) Facetten aufweisender Schmuckstein
DE886246C (de) Vorrichtung zur Erzeugung orthochromatischer Farbleuchtbilder
DE102010035992B4 (de) Dekorspiegel mit integrierten Lichtquellen
DE202009001257U1 (de) Fotokabine
DE202011001774U1 (de) Leuchtbild
DE524171C (de) Leuchtschild
EP3896331A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE20319732U1 (de) Straßenverkehrsschilder-, Straßenverkehrszeichen- und Hinweiszeichen mit erhöhter Wahrnehmbarkeit bei Dunkelheit unter Fremdlichteinwirkung
AT502736B1 (de) Beleuchtete hinweistafel
DE202012101308U1 (de) Leuchte, insbesondere Hinweisleuchte
DE102010003298A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit verbesserter Randbereichsausleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
MA04 Withdrawal (renunciation)

Effective date: 20161213