AT512468A1 - Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT512468A1
AT512468A1 ATA50031/2012A AT500312012A AT512468A1 AT 512468 A1 AT512468 A1 AT 512468A1 AT 500312012 A AT500312012 A AT 500312012A AT 512468 A1 AT512468 A1 AT 512468A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lens
light
module according
area
illumination
Prior art date
Application number
ATA50031/2012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512468B1 (de
Inventor
Dietmar Kieslinger
Andreas Moser
Friedrich Dipl Ing Bauer
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to ATA50031/2012A priority Critical patent/AT512468B1/de
Priority to PCT/AT2013/050034 priority patent/WO2013120121A1/de
Priority to EP13708335.8A priority patent/EP2771613B1/de
Priority to CN201380005363.8A priority patent/CN104040249B/zh
Publication of AT512468A1 publication Critical patent/AT512468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512468B1 publication Critical patent/AT512468B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungsmodul (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Projektionsmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine Beleuchtungseinheit (2; 2a, 2b; 2000) sowie eine Linse (3, 30, 300, 300', 300", 3000, 4000), vorzugsweise eine Projektionslinse, wobei das von der zumindest einen Beleuchtungseinheit (2; 2a, 2b; 2000) auf die Linse (3, 30,300, 300', 300", 3000,4000) abgestrahlte Licht von der Linse (3,30,300,300', 300", 3000, 4000) - in eingebautem Zustand des Beleuchtungsmoduls - in einen vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereich projiziert wird, wobei erfindungsgemäß die Linse (30, 300, 300', 300", 3000, 4000) in zwei oder mehr Linsenbereiche (30a, 30b; 300a, 300b, 300c; 300a', 300b', 300c'; 300a", 300b", 300c") unterteilt ist, wobei jeder Linsenbereich (30a, 30b; 300a, 300b, 300c; 300a', 300b', 300c'; 300a", 300b", 300c") entsprechend einer Berechnungsregel gestaltet ist, und wobei sich zumindest zwei Linsenbereiche (30a, 30b; 300a, 300b, 300c; 300a', 300b', 300c'; 300a", 300b", 300c" der Linse (30, 300,300', 300", 3000,4000) hinsichtlich ihrer Berechnungsregel voneinander unterscheiden.

Description

P12407
Beleuchtungsmodul für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungsmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Projektionsmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine Beleuchtungseinheit sowie eine Linse, vorzugsweise eine Projektionslinse, wobei das von der zumindest einen Beleuchtungseinheit auf die Linse abgestrahlte Licht von der Linse - in eingebautem Zustand des Beleuchtungsmoduls - in einen vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereich projiziert wird.
Weiters betrifft die Erfindung einen Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einem solchen Beleuchtungsmodul.
Mit einem solchen Beleuchtungsmodul wird Licht aus der zumindest einen Beleuchtungseinheit durch eine an der Vorderseite des Beleuchtungsmoduls angeordnete Linse in der Vorwärtsrichtung des Beleuchtungsmoduls abgelenkt und auf die Fahrbahn abgestrahlt, wo es ein definiertes Lichtverteilungsmuster, etwa eine Abblendlichtverteilung oder eine Fem-lichtverteilung eine Tagfahrlichtverteilungetc. bildet.
Die Lichtverteilung wird bei solchen Projektionssystemen wesentlich von der Ausgestaltung der verwendeten Linse beeinflusst. Bekanntermaßen sind bei sphärischen Linsen Abbildungsfehler unvermeidlich. Entsprechend werden, um solche Linsenfehler zumindest teilweise korrigieren zu können, asphärische Linse verwendet. In der Regel muss dabei immer ein Kompromiss gefunden werden, welche Abbildungsfehler zu Gunsten anderer Abbildungsfehler (stärker) korrigiert werden.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Linse für ein eingangs erwähntes Beleuchtungsmodul zu finden, mittels welcher eine verbesserte Korrektur auftretender Abbildungsfehler möglich ist. Weiters ist eine Aufgabe der Erfindung eine Linse für ein solches Beleuchtungsmodul anzugeben, mittels welcher unterschiedliche Lichtfunktionen in Zusammenspiel mit einer oder mehreren Beleuchtungseinheiten realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten Beleuchtungsmodul dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß die Linse in zwei oder mehr Linsenbereiche unterteilt ist, wobei jeder Linsenbereich entsprechend einer Berechnungsregel gestaltet ist, und wobei sich zumindest -2- PI2407 zwei Linsenbereiche der Linse hinsichtlich ihrer Berechnungsregel voneinander unterscheiden.
Durch die Unterteilung der Linse in zwei oder mehr Linsenbereiche, die sich wie oben beschrieben voneinander unterscheiden, wird es beispielsweise möglich, mit einem Linsenbereich einen vorhandenen Abbildungsfehler, etwa einen Farbfehler zu korrigieren, während über einen anderen Linsenbereich die Schärfe der Abbildung gesteuert wird. Weites ist es beispielsweise möglich, durch Ausgestaltung eines Linsenbereiches eine bewusste Defokussierung von Objekten, wie z.B. von feststehenden oder beweglichen Blenden, Blendenwalzen etc. vorzunehmen.
Grundsätzlich ist dabei vorgesehen, dass jeweils ein bestimmter Linsenbereich eine bestimmte Aufgabe übernimmt; natürlich kann aber auch vorgesehen sein, dass zwei oder mehr Linsenbereiche für eine bestimmte Aufgabe, etwa die Korrektur eines Farbfehlers vorgesehen sind.
Bei einer konkreten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Berechnungsregel zumindest einen der folgenden Parameter umfasst: *) Abbildungsmaßstab (Vergrößerung) des Linsenbereiches; *) Position bzw. Abstand der Objektebene in Bezug auf den Linsenbereich; *) Position bzw. Abstand der objektseitigen Brennebene in Bezug auf den Linsenbereich; *) Position bzw. Abstand der Bildebene in Bezug auf den Linsenbereich; *) Schnittweite des Linsenbereiches; *) Ausrichtung der optischen Achse des Linsenbereiches; *) Auswahl des zu korrigierenden Abbildungsfehlers.
Scheinwerfer werden üblicherweise, z.B. nach der ECE-Regelung für eine Bildentfemung (Abstand der Bildebene) von 25 Metern entworfen. Andere Regelungen, z.B. in den USA (SAE-Regelung) sehen hingegen z.B. eine Weite von 10 Metern vor, für welche ein Scheinwerfer zu entwerfen ist Durch das Vorsehen von zwei Linsenbereichen, die für unterschiedliche Positionen der Bildebene entworfen sind, kann es z.B. möglich werden, einen Scheinwerfer bzw. ein Lichtmodul zu entwerfen, welches beiden Regelungen genügt. -3- P12407
Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass sich zumindest zwei Linsenbereiche hinsichtlich der ihnen zu Grunde liegenden Berechnungsregeln in zumindest einem der oben angeführten Parameter, welcher in die jeweilige Berechnungsregel einfließt, unterscheiden.
Die Einteilung in Linsenbereiche kann dabei auf der Lichteintrittsfläche der Linse erfolgen, oder die Einteilung in Linsenbereiche erfolgt auf der Lichtaustrittsfläche der Linse. Beispielsweise ist die Lichteintrittsfläche eben ausgebildet über alle Bereiche, während die Lichtaustrittsfläche je nach Linsenbereich eine unterschiedliche Krümmung aufweist etc.
Es kann natürlich auch vorgesehen sein, dass sich die einzelnen Linsenbereiche der Linse sowohl auf der Lichteintrittsfläche als auch der Lichtaustrittsfläche voneinander unterscheiden.
Es kann von Vorteil sein, wenn der Übergang zwischen zwei benachbarten Bereichen an der Lichteintrittsfläche und/oder der Lichtaustrittsfläche stetig erfolgt. Dadurch ergibt sich ein fließender, weicher Übergang, der ästhetisch ansprechend ist, was insbesondere für die Linsenaußenseite von Vorteil sein kann. Außerdem ist eine solche Oberfläche einfach zu fertigen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Übergang zwischen zwei benachbarten Bereichen an der Lichteintrittsfläche und/oder der Lichtaustrittsfläche unstetig, beispielsweise treppenförmig erfolgt. Solche Übergänge sind einfacher zu berechnen und die einzelnen Linsenbereiche sind praktisch vollständig voneinander entkoppelt, d.h. jeder Linsenbereich trägt eindeutig und ausschließlich zu einem bestimmten Designziel bei
Die Bereichsgrenzen sind in einem solchen Fall offensichtlich erkennbar, u.U. kann an den Stufen aber unerwünschtes Streulicht auftreten bzw. die Stufen können als optisch weniger ansprechend empfunden werden.
Natürlich sind beliebige Kombinationen, wie z.B. stetiger Übergang (stetige Übergänge) an einer Seite, unstetiger Übergang bzw. unstetige Übergänge an der anderen Seite oder auch stetiger Übergang zwischen zwei Bereichen an einer Seite und unstetiger Übergang zwischen zwei weiteren Bereichen auf derselben Seite etc. möglich. -4- PI2407
Typischerweise ist vorgesehen, dass die Linse in zwei, drei oder vier Linsenbereiche unterteilt ist.
Die einzelnen Parameter, die in eine Berechnungsregel einfließen, können für einen Linsenbereich jeweils konstant sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass einer, mehrere oder alle Parameter einer Berechnungsregel für einen Linsenbereich in Abhängigkeit von der betrachteten Position des Linsenbereiches variieren.
In einem solchen Fall kann eine Abbildung, die von diesem Linsenbereich erzeugt wird, z.B. bewusst verwischt oder verschoben werden. Bei einer solchen Variante setzt sich der betrachtete Linsenbereich rechnerisch aus einer Vielzahl kleinerer Linsenunterbereiche zusammen, beispielsweise aus mehreren hundert solcher Unterbereiche, die zusammengesetzt dann den Linsenbereich bilden. Typisch weise ändern sich solche über einen Linsenbereich variablen Parameter kontinuierlich, beispielsweise linear, quadratisch, sigmoid etc.
Optimal kann eine erfindungsgemäße Linse ausgenützt werden, wenn weiters vorgesehen ist, dass definierte Lichtemissionsbereiche einer Beleuchtungseinheit lediglich in einen definierten, zugeordneten Linsenbereich oder in zwei oder mehrere definierte, zugeordnete Linsenbereiche der Linse Licht abstrahlen. Auf diese Weise können die Beleuchtungseinheit und die Linse bzw. die einander zugeordneten Bereiche optimal aufeinander abgestimmt werden.
Es kann auch vorgesehen sein, dass zwei oder mehreren Beleuchtungseinheiten vorgesehen sind, wobei jede Beleuchtungseinheit Licht lediglich in zumindest einen, zwei oder mehrere Linsenbereiche, vorzugsweise genau einen definierten Linsenbereich der Linse emittiert.
In jedem Fall ist es günstig, wenn die Lichtemissionsbereiche einer Beleuchtungseinheit und/oder die verschiedenen Beleuchtungseinheiten getrennt voneinander angesteuert werden können.
Bei einer konkreten Variante umfasst die zumindest eine Beleuchtungseinheit zumindest einen Reflektor und zumindest eine dem zumindest einen Reflektor zugeordnete Lichtquelle. -5- P12407
Der bzw. die (unterschiedlichen) Lichtemissionsbereiche werden von der oder den reflektierenden Oberflächen des oder der Reflektoren gebildet, und/oder von zwei oder mehreren solchen Beleuchtungseinheiten.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die Beleuchtungseinheit zumindest eine Lichtquelle umfasst, welche Licht in zumindest einen Lichtleiter einspeist.
Beispielsweise ist dabei die Lichtemissionsfläche des zumindest einen Lichtleiters in zwei oder mehr Emissionsbereiche unterteilt, und Licht aus einem Emissionsbereich wird jeweils nur in einen oder mehrere definierte, zugeordnete Linsenbereiche abgestrahlt.
Auch andere Beleuchtungseinheiten sind einsetzbar, und es ist außerdem auch möglich, dass unterschiedliche Beleuchtungseinheiten gemeinsam zum Einsatz kommen.
Im Folgenden ist die Erfindung an Hand von Beispielen wie in der Zeichnung dargestellt näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine BeleuchtungsVorrichtung in einem Vertikalschnitt nach dem Stand der Technik,
Fig. la mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach Figur 1 erzeugte Lichtverteilungen,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung in einem Vertikalschnitt mit modifizierter Linse,
Fig. 2a mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach Figur 1 erzeugte Lichtverteilungen,
Fig. 2b die Linse aus Figur 2 in einer vergrößerten Darstellung im Vergleich zu einer herkömmlichen Linse,
Fig. 3 eine weitere Beleuchtungsvorrichtung in einem Vertikalschnitt nach der Erfindung,
Fig. 4 eine modifizierte Linse in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht für beispielsweise eine Beleuchtungsvorrichtung nach Figur 3, -6- P12407
Fig. 5 eine noch weitere modifizierte Linse in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht ftir beispielsweise eine Beleuchtungsvorrichtung nach Figur 3,
Fig. 6 Lichtverteilungen erzeugt mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach Figur 3,
Fig. 7 eine weitere Beleuchtungsvorrichtung nach der Erfindung in einem Horizontalschnitt,
Fig. 8 die Linse aus Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht von Vorne, und
Fig. 9 eine Linse nach der Erfindung mit unterschiedlichen Objektebenen.
Figur 1 zeigt ein Beleuchtungsmodul, konkret ein LED-Bi-Funktions-Projektionsmodul 1, welches eine Beleuchtungsvorrichtung 2 und eine Linse 3 umfasst. Die Beleuchtungsvorrichtung 2 besteht aus einem oberen Reflektor 20, dem eine Lichtquelle 22 in Form von einer o-der mehreren LEDs zugeordnet ist (Reflektor 20 und Lichtquelle 22 bilden die obere Beleuchtungseinheit 2a), sowie aus einem unteren Reflektor 21 mit einer Lichtquelle 23, ebenfalls in Form von einer oder mehreren LEDs (Reflektor 21 und Lichtquelle 23 bilden eine zweite, untere Beleuchtungseinheit). Die beiden Lichtquellen 22, 23 sind vorzugsweise getrennt ansteuerbar.
Die Lichtquellen 22,23 liegen dabei im Wesentlichen in einem Brennpunkt des zugeordneten Reflektors 20, 21. Die Brennebene der Linse 3 verläuft in etwa bzw. exakt durch die zweiten Brennpunkte der beiden Reflektoren 20,21.
Weiters ist eine (in diesem Fall starre) waagrechte Blende 24 vorgesehen, deren optisch wirksame Kante zur Erzeugung einer Hell-Dunkel-Grenze der der Linse 3 zugewandt ist. Mit der oberen Beleuchtungseinheit 2a (Reflektor 20, Lichtquelle 22) kann somit eine Abblendlichtverteilung LVb wie in Figur la dargestellt erzeugt werden, über die untere Beleuchtungseinheit 2b wird ein Teil LVa einer Femlichtverteilung erzeugt, die Gesamtlichtverteilung (gesamte Femlichtverteilung) bei aktivierter oberer und unterer Beleuchtungseinheit ist mit LV bezeichnet. -7- P12407
Aufgrund der Dicke (in vertikaler Richtung) der Blende 24 ergibt sich allerdings in der Lichtverteilung LV ein unerwünschter Spalt 5, wie dies in Figur la schematisch dargestellt ist.
Um dieses Problem zu beseitigen, wird erfindungsgemäß eine gegenüber der Linse 3 modifizierte Linse 30 verwendet. Die Linse 30 weist zwei Linsenbereiche 30a, 30b auf, wobei der untere Linsenbereich 30b dem unteren Abschnitt der Linse 3 (jener Abschnitt, der unterhalb der optischen Achse X des Moduls liegt) aus Figur 1 entspricht. Der obere Linsenbereich 30a ist gegenüber der „ursprünglichen" Linsenkontur der Linse 3 in Richtung der Beleuchtungseinheiten 2 verkippt. An der Lichteintrittsseite der Linse 30 wird dabei die ebenfalls gegen die optische Achse X verkippte Lichteintrittsfläche 30a' zu der ebenen Lichteintrittsfläche des Linsenbereichs 30b „parallelisiert", d.h., dass die Lichteintrittsfläche eine durchgehende E-bene darstellt, welche vorzugsweise normal auf die Achse X steht.
Die obere Linsenhälfte sieht somit rein formal so aus, als ob ihre Achse parallel nach unten verschoben wäre und deren Mittendicke geringfügig erhöht worden wäre.
Die Linsenbereiche unterscheiden sich also in nur an der Lichtaustrittsfläche, wobei die beiden Linsenbereiche 30a, 30b an der Lichtaustrittsfläche beispielsweise wie gezeigt unstetig ineinander übergehen. Ein unstetiger Übergang bietet die beste Flächennutzung, ist allerdings schwieriger herzustellen. Ein „verrundeter", stetiger Übergang hingegen ist besser Herstellbar, kann aber u.U. zu Streulicht führen.
Im unteren Bereich 30b entspricht die Linse 30 einer Asphäre wie die Linse 3 aus Figur 1, diese bilden eine Lichtverteilung LVb' wie in Figur 2a gezeigt, welcher in Form und Lage der Lichtverteilung LVb aus Figur la entspricht.
Der Linsenbereich 30a ist dahingehend optimiert, dass die Lichtstrahlen umso stärker nach unten gebrochen werden, je weiter oben ein Lichtstrahl durch den Linsenbereich 30a durch-tritt. Dadurch wird die über den oberen Linsenbereich 30a erzeugte Lichtverteilung LVa' nach unten verschoben, wodurch sich der Spalt S aus Figur la schließt, wie dies in Figur 2a dargestellt ist, sodass sich eine geschlossene (Fem-)Lichtverteilung LV' ergibt. -8- PI 2407
Bei der Auslegung der Beleuchtungseinheiten 2a, 2b und hier insbesondere der Reflektoren 20, 21 ist vorzugsweise darauf zu achten, dass die untere Beleuchtungseinheit 2b zur Erzeugung der Femlichtverteilung nur einen bestimmten Bereich der Linse 30 nützt, vorzugsweise nur den Bereich 30a.
Licht aus der oberen Beleuchtungseinheit 2a kann im Prinzip durch die gesamte Linse 30 durchtreten, vorzugsweise tritt das Abblendlicht aber durch andere Bereiche der Linse (nämlich durch den Teilbereich 30b) als das Fernlicht.
Die Linse 30 aus Figur 2 weist somit zwei unterschied liehe Linsenbereiche 30a, 30b auf, welche auf unterschiedlichen Berechnungsregeln basieren. Dabei unterscheiden sich die beiden Berechnungsregeln in dem Parameter, dass die „optische Achse" des Bereiches 30a gegenüber der Modul-Achse X verkippt wurde (siehe Figur 2b, Verkippung um Winkel a), während die optische Achse des unteren Bereiches 30b nach wie vor parallel zu der Achse X verläuft. Die resultierende Linse 30 weist dementsprechend keine eindeutige optische Achse mehr auf.
Beispielsweise ist dabei die optische Achse des Bereiches 30a bei dem gezeigten Beispiel um ca. 1,3° gegen die Modulachse X verkippt, wie dies in Figur 2b skizziert ist. Figur 2b veranschaulicht dabei den Vorgang, wie der obere Bereich 30a der Linse 30 berechnet/erzeugt wird. Dabei geht man von einer Linse 3 aus Figur 1 (linke Linse in Figur 2b) aus und kippt diese um den Winkel a. Somit ergibt sich die in Figur 2b rechte, verkippte Linse, deren oberhalb der Achse X liegender Bereich die Kontur der Lichtaustrittsfläche der Linse 30 bildet. Die Lichteintrittsfläche des oberen Bereiches ist gegen die Achse X gekippt unter einem Winkel ungleich 90°. Diese Lichteintrittsfläche wird „begradigt" (rechnerisch oder in der Fertigung), sodass sich bei der resultierenden Linse 30 wie oben schon beschrieben eine durchgehend ebene Lichteintrittsfläche ergibt.
Wie weiter oben schon erwähnt, ist dies äquivalent zu einem Verschiebe der Linsenachse parallel nach unten und geringfügiger Erhöhung der Mittendicke.
Figur 3 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Beleuchtungsmodul 1 mit einer Beleuchtungseinheit 2 umfassend einen Reflektor 200 sowie eine Lichtquelle 201. Die optische Achse des Moduls 1 ist mit X bezeichnet. Licht aus der Beleuchtungseinheit 2 wird durch eine Linse 300 -9- PI2407 auf die Fahrbahn vor dem Fahrzeug projiziert Zur Bildung einer Hell-Dunkel-Grenze ist Blende 202 vorgesehen, deren Oberkante im Lichtbild als Hell-Dunkel-Grenze abgebildet wird. Häufig wird die Anforderung an ein Beleuchtungsmodul gestellt, dass dieses nahe HV (siehe Figur 6, Schnittbereich der Linien H-H und V-V) eine gute Abbildungsqualität liefert, andererseits über eine hohe Winkel Vergrößerung, welche in einem breiten Lichtbild resultiert verfügt. Üblicherweise führen diese entgegenlaufenden Anforderungen zu einem Kompromiss im Design von solchen Beleuchtungsmodulen, sodass je nach Anforderung das Augenmerk mehr auf die eine oder andere Anforderung gelegt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung gemäß Figur 3 wird dieses Problem dadurch gelöst, dass die Linse 300 zwei Teübereiche 300a, 300b aufweist, welche unterschiedlichen Berechnungsregeln folgen, wobei die beiden Teilbereiche 300a, 300b als unterschiedlichen Parameter zumindest unterschiedliche Brennweiten aufweisen.
Beispielsweise verfügt der Linsenbereich 300b über einen Abbildungsmaßstab von ca. 0,85°/mm, während im Bereich 300a ein Abbüdungsmaßstab von ca. 1,05“/mm erreicht wird.
Ehe Position des Brennpunktes F fällt dabei für die beiden Teilbereiche 300a, 300b zusammen, und die Lichtquelle 201 ist in etwa in diesem Brennpunkt angeordnet.
Der Teilbereich 300b (Strahlen Sb), welcher die größere Brennweite BWb aufweist, liefert dabei z.B. ein scharfes Fernlicht-Maximum (enges Lichtbündel, helles Maximum) im Bereich HV und eine gute Abbildung im Bereich der Asymmetrie.
Der Teilbereich 300a mit geringerer Brennweite BWa liefert eine gleichmäßige Vorfeldausleuchtung und eine große Breite der Lichtverteilung LV1 (Strahlen Sa).
Unterhalb des Teilbereiches 300b kann noch ein weiterer Teilbereich 300c vorgesehen sein, mit dem eine Zusatzlichtfunktion realisiert werden kann, etwa zur Erzeugung einer Über-kopf-Lichtverteilung LV2 wie in Figur 6 dargestellt Bei diesem Teilbereich 300c ist insbe- - 10- P12407 sondere die Lichtaustrittsfläche stärker zur Lichtquelle hin verkippt, sodass die austretenden Lichtstrahlen stärker nach oben gebrochen werden (Lichtstrahlen Sc).
Der Linsenbereich 300c unterscheidet sich von den beiden anderen Linsenbereichen 300a, 300b durch eine andere Brennweite, eine veränderte Lage der Achse, die zur Achse X des Systems geneigt sein kann, und es ist auch möglich bzw. kann von Vorteil sein, wenn sich diese Parameter über den Linsenbereich 300c verändern, wie dies eingangs beschrieben wurde.
Wie Figur 3 gut zu entnehmen ist, weist die Linse 300 zur Realisierung der beiden Teilbereiche 300a, 300b und des zusätzlichen Teilbereiches 300c an ihrer Lichteintrittsfläche, d.h. an ihrer der Lichtquelle 201 zugewandten Fläche, Stufen auf, welche die einzelnen Teilbereiche unterteilen.
An der Lichtaustrittsfläche, also an der der Lichtquelle abgewandten Fläche hingegen gehen die einzelnen Teilbereiche kontinuierlich ineinander über.
Bei zwei weiteren Ausführungsformen einer Linse 300*, 300" wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, wie sie ebenfalls bei einem Modul nach Figur 3 eingesetzt werden können, ist hingegen der Linsenbereich 300b', 300b" mit größerer Brennweite auch an der Lichtaustrittsfläche der jeweiligen Linse durch eine Stufung, welche allerdings in der Regel deutlich kleiner ausfällt wie jene an der Lichteintrittsfläche, von den anderen Teilbereichen getrennt.
Besonders vorteilhaft ist es bei einem Beleuchtungsmodul wie in Figur 3 dargestellt, wenn bestimmte Bereiche der Beleuchtungseinheit 2 Licht nur in bestimmte Teilbereiche 300a, 300b, 300c der Linse 300 abstrahlen. Bei der gezeigten Variante strahlt dabei der obere Bereich 200a des Reflektors 200 Licht lediglich auf die Teübereiche 300a, 300b der Linse 300 ab, während der untere Bereich 200b des Reflektors 200 Licht lediglich in den Teilbereich 300c der Linse 300 zur Erzeugung einer Zusatzlichtfunktion abstrahlt (beispielsweise wie gezeigt unterhalb der Blendenanordnung hindurch).
Bei der Lichtquelle 201 handelt es sich vorzugsweise um eine Lichtquelle, die segment- bzw. bereichsweise ein- und ausschaltbar, vorzugsweise auch dimmbar ist. Besonders geeignet ist dazu eine Lichtquelle, die aus mehreren Leuchtdioden (LEDs) besteht, welche jede einzeln - 11 - PI2407 oder in Gruppen zusammengefasst angesteuert werden können. Auf diese Weise kann jede der Lichtfunktionen unabhängig von den anderen aktiviert oder deaktiviert werden.
Figur 7 zeigt eine noch weitere Variante, dieses mal in einem Horizontalschnitt, Bei diesem Beleuchtungsmodul 1 besteht die Beleuchtungseinheit 2000 aus einer Lichtquelle 2001, welche Licht in einen Lichtleiter 2002 einspeist, aus welchem das Licht über die Lichtaustrittsfläche 2002a austritt und auf eine Linse 3000 abgestrahlt wird, von welcher das Licht in Form einer gewünschten Lichtverteilung auf einen Bereich vor das Fahrzeug projiziert wird.
Eine Lichtquelle wie in Figur 7 dargestellt eignet sich grundsätzlich natürlich auch, bei entsprechender Anpassung für eine Verwendung in einer der vorher beschriebenen Varianten, und genauso kann für das Modul aus Figur 7 eine Lichtquelle wie in den vorab beschriebenen Varianten verwendet werden. Die in den Figuren jeweils gezeigten Lichtquellen stellen allerdings die jeweils optimale Variante einer Beleuchtungseinheit für das dort gezeigte Beleuchtungsmodul dar.
Die in Figur 7 verwendete und in Figur 8 in einer perspektivischen Ansicht dargestellte Linse (der Schnitt durch die Linse 3000 aus Figur 7 ist in Figur 8 strichliert dargestellt) basiert auf einer sogenannten Toruslinse.
Bei Verwendung von reinen Toruslinsen können kompakte Beleuchtungsmodule realisiert werden, welche Lichtverteilung mit großer Breite erzeugen können. Toroidale Oberflächen eignen sich allerdings schlecht für die Abbildung der Asymmetrie in einer Abblendlichtverteilung, da horizontale und vertikale Kanten unterschiedlich scharf abgebüdet werden.
Bei der vorliegenden Linse 3000 wird daher ein zentraler Teübereich 3000b, welcher aus einer rotationssymmetrischen Asphäre besteht, um toroidale Teilbereiche 3000a am Rand ergänzt. Sowohl an der Linseninnenseite als auch an der Linsenaußenseite ergeben sich dabei stufenförmige Übergänge zwischen den Teilbereichen 3000a und 3000b.
In Sagittalschnitten weist die Linse sowohl in den Bereichen 3000a als auch 3000b ähnliche bzw. Identische Parameter (z.B. Abbildungsmaßstab) auf, um die Höhe der Stufen zwischen den Bereichen gering halten zu können. Beispielsweise beträgt der Abbildungsmaßstab im Bereich 3000b der Asphäre sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung ca. l,6°/mm. -12- P12407
In vertikaler Richtung beträgt im Teilbereich 3000a der Abbildungsmaßstab ebenfalls ca. 1,6°/mm.
In horizontaler Richtung hingegen ist der Abbildungsmaßstab in den Torusbereichen 3000a größer als im Bereich 3000b und, in dem oben genannten Beispiel gilt: Abbildungsmaßstab (horizontal) > 3°/mm.
Durch die geringe Stufenhöhe wird die Lichteintrittsfläche fast gleichmäßig ausgeleuchtet. Durch den veränderten Abbildungsmaßstab in horizontaler Richtung wird das Licht in den Bereichen 3000a seitlich, also in horizontaler Richtung „verwischt" (wie dies in Figur 7 an Hand der Lichtstrahlen St, St' gezeigt ist), d.h. es kann mit den Bereichen 3000a eine breite Lichtverteilung mit großen horizontalen Winkeln realisiert werden. Der genaue Durchtrittspunkt der Lichtstrahlen durch die Objektebene der Linse ist dabei von untergeordneter Bedeutung.
Licht, das durch den zentralen Bereich 3000b auf die Fahrbahn projiziert wird (Lichtstrahlen Sr, Sr'), bildet den Asymmetrie-Knick der für diesen Zweck entsprechend gestalteten Lichtaustrittsfläche 2002a des Lichtleiters 2002 oder einer nicht dargestellten Blende im Strahlengang in bekannter Weise ab.
Mit der hier gezeigten Linse 3000 lässt sich somit eine (sehr) breite Lichtverteilung bei gleichzeitig guter Abbildung der Hell-Dunkel-Grenze im HV-Bereich im Lichtbild erzeugen, wobei die Linse lediglich eine geringe Dicke und geringe Abmessungen aufweist.
Die Beleuchtungseinheit 2000 ist dabei vorzugsweise derart auf die Linse, insbesondere auf die toroidalen Bereiche 3000a abgestimmt, dass die Lichtverteilung, welche von den einzelnen Bereichen 3000a, 3000b der Linse 3000 im Femfeld erzeugt werden, möglichst nahtlos aneinander anschließen, sodass sich ein homogenes Lichtbild ergibt. Dazu erfolgt die Abstimmung dergestalt, dass Lichtstrahlen, welche durch den toroidalen Bereich 3000a in der nähe des zentralen Bereiches 3000b durch treten (Strahl St'), annähernd oder exakt parallel zu den benachbarten Strahlen (Sr') durch zentralen Bereich 3000b verlaufen.
Figur 9 zeigt noch ein Beispiel, bei welchem bei einer Linse 4000 zwei Bereiche 4000a, 4000b vorgesehen sind, welche sich hinsichtlich der Position der Objektebene (objektseitige Brenn- - 13- P12407 ebene), d.h. des Abstandes der Objektebene von dem jeweiligen Linsenbereich 4000a, 4000b unterscheiden.
Die Linse 4000 weist in ihrem unterhalb der Symmetrie-Achse X liegenden Bereich 4000b an der Lichtaustrittsfläche eine geringere Krümmung auf als eine zur Achse X symmetrische Linse 4000'. Dadurch weist die objektseitige Brennebene Bu für Strahlen, die durch den unteren Bereich 4000b durch die Linse 4000 durchtreten, einen größeren Abstand zum Bereich 4000b auf als die objektseitige Brennebene Bo für Strahlen, die durch den oberen Bereich 4000a durch die Linse 4000 treten. Das tatsächliche Objekt, etwas eine Blende BL mit einer Oberkante, welche als Hell-Dunkel-Grenze abgebildet wird, liegt dann zwischen diesen beiden Objektebenen Bo, Bu. Wählt man für den Abstand der beiden Ebenen Bo, Bu einen Wert, welcher einer Verschiebung der Brennebene auf Grund chromatischer Aberration entsprechen würde, so kann die „Färbigkeif" der HD-Linie verringert werden. Die HD-Linie wird durch diese Korrektur zwar nicht schärfer, da die chromatische Aberration nicht korrigiert wird, an aus einem blauen und einem roten Farbsaum ergibt sich dadurch eine annähernd neutrale HD-Linie.
Die Erfindung erlaubt es, ein Beleuchtungsmodul bzw. einen Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einem solchen Modul zu realisieren, mit welchem sich gesetzliche Regelungen, wie ECE, SAE, CCC, usw. erfüllen lassen.
Wien, den 13. Februar 2012

Claims (15)

  1. - 14- P12407 PATENT ANSPRÜCHE 1. Beleuchtungsmodul (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Projektionsmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest eine Beleuchtungseinheit (2; 2a, 2b; 2000) sowie eine Linse (3, 30, 300, 300', 300”, 3000, 4000), vorzugsweise eine Projektionslinse, wobei das von der zumindest einen Beleuchtungseinheit (2; 2a, 2b; 2000) auf die Linse (3,30,300, 300', 300", 3000,4000) abgestrahlte Licht von der Linse (3,30,300,300', 300", 3000,4000) - in eingebautem Zustand des Beleuchtungsmoduls - in einen vor dem Kraftfahrzeug liegenden Bereich projiziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (30, 300, 300', 300", 3000, 4000) in zwei oder mehr Linsenbereiche (30a, 30b; 300a, 300b, 300c; 300a', 300b', 300c'; 300a”, 300b”, 300c”) unterteilt ist, wobei jeder Linsenbereich (30a, 30b; 300a, 300b, 300c; 300a', 300b', 300c'; 300a", 300b", 300c") entsprechend einer Berechnungsregel gestaltet ist, und wobei sich zumindest zwei Linsenbereiche (30a, 30b; 300a, 300b, 300c; 300a', 300b', 300c'; 300a", 300b”, 300c" der Linse (30,300,300', 300", 3000,4000) hinsichtlich ihrer Berechnungsregel voneinander unterscheiden.
  2. 2. Beleuchtungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Berechnungsregel zumindest einen der folgenden Parameter umfasst; *) Abbildungsmaßstab (Vergrößerung) des Linsenbereiches; *) Position bzw. Abstand der Objektebene in Bezug auf den Linsenbereich; *) Position bzw. Abstand der objektseitigen Brennebene in Bezug auf den Linsenbereich; *) Position bzw. Abstand der Bildebene in Bezug auf den Linsenbereich; *) Schnittweite des Linsenbereiches; *) Ausrichtung der optischen Achse des Linsenbereiches; *) Auswahl des zu korrigierenden Abbildungsfehlers. -15- P12407
  3. 3. Beleuchtungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest zwei Linsenbereiche (30, 300, 300', 300", 3000, 4000) hinsichtlich der ihnen zu Grunde liegenden Berechnungsregeln in zumindest einem der Parameter, welcher in die jeweilige Berechnungsregel ein fließt, unterscheiden.
  4. 4. Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einteilung in Linsenbereiche (30, 300, 300', 300", 3000, 4000) auf der Lichteintrittsfläche der Linse erfolgt.
  5. 5. Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einteilung in Linsenbereiche (30, 300, 300', 300", 3000, 4000) auf der Lichtaustrittsfläche der Linse erfolgt.
  6. 6. Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen zwei benachbarten Linsenbereichen an der Lichteintrittsfläche und/oder der Lichtaustrittsfläche stetigerfolgt.
  7. 7. Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen zwei benachbarten Bereichen an der Lichteintrittsfläche und/ oder der Lichtaustrittsfläche unstetig, beispielsweise treppenförmig erfolgt.
  8. 8. Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse in zwei, drei oder vier Linsenbereiche (30,300,30(7,300", 3000,4000) unterteilt ist.
  9. 9. Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer, mehrere oder alle Parameter einer Berechnungsregel für einen Linsenbereich (30, 300, 300', 300", 3000, 4000) in Abhängigkeit von der betrachteten Position des Linsenbereiches (30,300,300', 300", 3000,4000) variieren.
  10. 10. Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass definierte Lichtemissionsbereiche (200a, 200b) einer Beleuchtungseinrichtung (2) lediglich in einen definierten, zugeordneten Linsenbereich (300a, 300b; 300c) oder in zwei oder mehrere definierte, zugeordnete Linsenbereiche der Linse Licht abstrahlen. - 16- PI2407
  11. 11. Beleuchtungsmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehreren Beleuchtungseinrichtungen (2a, 2) vorgesehen sind, wobei jede Beleuchtungseinrichtung (2a, 2b) Licht lediglich in zumindest einen, vorzugsweise genau einen definierten Linsenbereich (30a, 30b) der Linse (30) emittiert.
  12. 12. Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (2a, 2b; 2) zumindest einen Reflektor (20, 21; 200) und zumindest eine dem zumindest einen Reflektor (20, 21) zugeordnete Lichtquelle (22, 23; 201) umfasst.
  13. 13. Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (2000) zumindest eine Lichtquelle (2001) umfasst, welche Licht in zumindest einen Lichtleiter (2002) einspeist.
  14. 14. Beleuchtungsmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtemissionsfläche (2002a) des zumindest einen Lichtleiters (2002) in zwei oder mehr Emissionsbereiche unterteilt ist, und dass Licht aus einem Emissionsbereich jeweils nur in einen oder mehrere definierte, zugeordnete Linsenbereiche (3000a, 3000b) abgestrahlt wird.
  15. 15. Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einem Beleuchtungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14. Wien, den 13. Februar 2012
ATA50031/2012A 2012-02-13 2012-02-13 Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug AT512468B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50031/2012A AT512468B1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug
PCT/AT2013/050034 WO2013120121A1 (de) 2012-02-13 2013-02-12 Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug
EP13708335.8A EP2771613B1 (de) 2012-02-13 2013-02-12 Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug
CN201380005363.8A CN104040249B (zh) 2012-02-13 2013-02-12 用于机动车的照明模块和车辆前照灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50031/2012A AT512468B1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512468A1 true AT512468A1 (de) 2013-08-15
AT512468B1 AT512468B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=47844015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50031/2012A AT512468B1 (de) 2012-02-13 2012-02-13 Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2771613B1 (de)
CN (1) CN104040249B (de)
AT (1) AT512468B1 (de)
WO (1) WO2013120121A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150043239A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle and vehicle having the same
FR3051538A1 (fr) * 2016-05-19 2017-11-24 Valeo Vision Lentille bifonctionnalisee pour un dispositif d'eclairage de vehicule automobile
DE102018112453A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorfeldlichtmodul

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3009367B1 (fr) * 2013-08-05 2018-06-15 Valeo Vision Dispositif optique et systeme de signalisation et/ou d'eclairage
CZ2013925A3 (cs) 2013-11-22 2015-08-19 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světlomet motorového vozidla
CN104482476A (zh) * 2014-12-11 2015-04-01 清华大学深圳研究生院 一种led前照灯配光系统
AT516729B1 (de) * 2015-03-25 2016-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
CN106468419A (zh) * 2015-08-11 2017-03-01 和欣开发股份有限公司 装置有透镜的发光模组结构
DE102015220911A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
CN106813176A (zh) * 2015-11-27 2017-06-09 欧司朗有限公司 一种车前灯
FR3048485B1 (fr) * 2016-03-02 2019-04-05 Valeo Vision Lentille amelioree pour dispositif d'eclairage de vehicule automobile
JP6791644B2 (ja) 2016-03-24 2020-11-25 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP6782559B2 (ja) * 2016-05-13 2020-11-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
AT518552B1 (de) * 2016-08-19 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen von zumindest zwei Lichtverteilungen
TWI642568B (zh) * 2016-09-07 2018-12-01 世正光電股份有限公司 照明結構及其配光方法
DE202016105880U1 (de) * 2016-10-19 2018-01-22 BÄ*RO GmbH & Co. KG Beleuchtungseinrichtung
AT519356B1 (de) * 2017-04-07 2018-06-15 Zkw Group Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP6757909B2 (ja) * 2017-06-05 2020-09-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置および車両用前照灯
FR3069046B1 (fr) * 2017-07-17 2020-11-13 Valeo Vision Module lumineux bifonction
FR3069528B1 (fr) * 2017-07-28 2019-11-01 Zodiac Aero Electric Systeme d'eclairage pour un aeronef
JP2019096381A (ja) * 2017-11-17 2019-06-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN108758550B (zh) * 2018-06-22 2024-02-02 广州赛西标准检测研究院有限公司 汽车灯与透镜
EP3653926B1 (de) * 2018-11-19 2022-02-16 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
CN110360522B (zh) * 2019-08-07 2023-07-04 佛山市升阳光学科技有限公司 一种双光透镜车用照明系统
CN114746695B (zh) * 2019-12-04 2024-03-15 株式会社小糸制作所 车辆用前照灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636137A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Thorn Electrical Ind Ltd Gluehlampe mit optischem system
DE4329332A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Koito Mfg Co Ltd Scheinwerfer vom Projektionstyp, der verringerte Farbrandzonen besitzt
EP2202453A2 (de) * 2008-12-25 2010-06-30 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
JP2010277817A (ja) * 2009-05-28 2010-12-09 Ichikoh Ind Ltd 車両用照明灯具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598477A (en) * 1969-06-09 1971-08-10 Sylvania Electric Prod Lens having one spheric and one aspheric surface
JP4615417B2 (ja) * 2005-10-13 2011-01-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニット
FR2913095B1 (fr) * 2007-02-28 2013-07-05 Valeo Vision Projecteur pour vehicule automobile
EP2068068B1 (de) * 2007-12-07 2013-11-20 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
JP5523204B2 (ja) * 2010-05-26 2014-06-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636137A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Thorn Electrical Ind Ltd Gluehlampe mit optischem system
DE4329332A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Koito Mfg Co Ltd Scheinwerfer vom Projektionstyp, der verringerte Farbrandzonen besitzt
EP2202453A2 (de) * 2008-12-25 2010-06-30 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
JP2010277817A (ja) * 2009-05-28 2010-12-09 Ichikoh Ind Ltd 車両用照明灯具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150043239A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle and vehicle having the same
FR3051538A1 (fr) * 2016-05-19 2017-11-24 Valeo Vision Lentille bifonctionnalisee pour un dispositif d'eclairage de vehicule automobile
DE102018112453A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorfeldlichtmodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2771613A1 (de) 2014-09-03
WO2013120121A1 (de) 2013-08-22
AT512468B1 (de) 2014-01-15
CN104040249B (zh) 2019-11-05
EP2771613B1 (de) 2021-04-07
CN104040249A (zh) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512468B1 (de) Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug
EP3404313B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mikroprojektoren aufweisenden lichtmodul
DE19804960B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels
EP3394504B1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
EP2420728B1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
EP2828571B1 (de) Projektionsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102015224745B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe
AT516836B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Strahlenblende sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009020593A1 (de) Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer
DE202014010486U1 (de) Lichtleiter mit horizontaler Hell-Dunkel-Grenze und horizontaler Streuung
EP3274216B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeugscheinwerfer
DE102011114636A1 (de) Anordnung und Dimensionierung von Overhead-Elementen auf einer Projektionslinse eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102013216318A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
DE102011078653A1 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
EP3833904A1 (de) Projektionseinrichtung, lichtmodul und kraftfahrzeugscheinwerfer aus mikrooptiken
EP2837962B1 (de) Verfahren zum Berechnen der Oberflächen von optischen Linsen und nach dem Verfahren berechnete Projektionslinse für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102019218776A1 (de) Leuchte für Fahrzeug
EP3230650B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102015201856A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE102016117967A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
WO2024062108A1 (de) Abblendlichtscheinwerfer und verfahren zum herstellen derselben
DE4429839B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102022112517A1 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010001431A1 (de) Optisches System

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20161014

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180213