AT512286B1 - Saugvorrichtung - Google Patents

Saugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT512286B1
AT512286B1 AT6492012A AT6492012A AT512286B1 AT 512286 B1 AT512286 B1 AT 512286B1 AT 6492012 A AT6492012 A AT 6492012A AT 6492012 A AT6492012 A AT 6492012A AT 512286 B1 AT512286 B1 AT 512286B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
suction device
nozzle
coupling
vacuum cleaner
Prior art date
Application number
AT6492012A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512286A4 (de
Original Assignee
Kure Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kure Christian filed Critical Kure Christian
Priority to AT6492012A priority Critical patent/AT512286B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512286A4 publication Critical patent/AT512286A4/de
Publication of AT512286B1 publication Critical patent/AT512286B1/de

Links

Landscapes

  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Saugvorrichtung koppelbar mit einem Staubsaugerschlauch (1) aufweisend einen Durchmesser d1 und eine Steifigkeit S1 unter Bildung eines durchgehenden Strömungskanals (4), wobei die Saugvorrichtung ein Kopplungselement (2) umfasst, welches zumindest teilweise verformbar mit einem Staubsaugerschlauchende (3) unter Bildung des durchgehenden Strömungskanals (4) koppelbar ist, wobei das Kopplungselement (2) zumindest ein starr ausgebildetes Kopplungsrohr (7) umfasst, welches an seinem zum Staubsaugerschlauch (1) benachbarten ersten Kopplungsrohrende (8) einen ovalen Querschnitt aufweist, die Saugvorrichtung ein flexibles Schlauchelement (5) mit einem Durchmesser d2 und einer Steifigkeit S2 umfasst, wobei gilt d1>d2 und S1>S2, welches Schlauchelement (5) mit seinem ersten Schlauchelementende (6) mit dem Kopplungselement (2) unter Bildung des durchgehenden Strömungskanals (4) verbunden ist.

Description

österreichisches Patentamt AT512 286 B1 2013-07-15
Beschreibung [0001] Diese Erfindung betrifft eine Saugvorrichtung koppelbar mit einem Staubsaugerschlauch aufweisend einen Durchmesser d1 und eine Steifigkeit S1 unter Bildung eines durchgehenden Strömungskanals.
[0002] Die im folgenden diskutierte Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine aufsetzbare Saugvorrichtung für bestehende Staubsauger bereitzustellen, welche eine deutlich bessere Handhabung des Staubsaugers, insbesondere das Reinigen von engen Spalten erlaubt. Wegen der unterschiedlichen Durchmesser und auch Formen der Staubsaugerschlauchenden stellt sich diese Erfindung weiters die Aufgabe ein Kopplungselement bereitzustellen, sodass die erfindungsgemäße Saugvorrichtung an den unterschiedlichen Staubsaugerschlauchenden anschließbar ist.
[0003] Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass die Saugvorrichtung ein Kopplungselement umfasst, welches zumindest teilweise verformbar mit einem Staubsaugerschlauchende unter Bildung des durchgehenden Strömungskanals koppelbar ist, wobei ein das Kopplungselement ein starr ausgebildetes Kopplungsrohr umfasst, welches an seinem zum Staubsaugerschlauch benachbarten ersten Kopplungsrohrende einen ovalen Querschnitt aufweist, die Saugvorrichtung ein flexibles Schlauchelement mit einem Durchmesser d2 und einer Steifigkeit S2 umfasst, wobei gilt d1>d2 und S1>S2, welches Schlauchelement mit seinem ersten Schlauchelementende mit dem Kopplungselement unter Bildung des durchgehenden Strömungskanals verbunden ist.
[0004] Die erfindungsgemäße Saugvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass vom Bereich des Einsaugpunktes beginnend die Querschnittsfläche größer werdend ist. Diese Ausbildung reduziert die Gefahr des Verstopfens der Saugvorrichtung durch das Einsaugen von zu großen Objekten, welche sich im Strömungskanal verkeilen können.
[0005] Das zum ersten Kopplungsrohrende benachbarte Staubsaugerrohrende weist zumeist einen kreisrunden Querschnitt auf, sodass ein elastisch verformbares Kopplungselement wegen der durch die unterschiedlichen Querschnittformen bedingten Verformung, insbesondere Dehnung einen Eigenspannungszustand erfährt, welcher die Gefahr des Lösens der Koppelung von Staubsaugerschlauch und erfindungsgemäßer Saugvorrichtung reduziert. Vorzugsweise wirkt eine Komponente dieses Eigenspannungszustandes rechtwinklig auf eine Oberfläche, sodass ein Lösen des Kopplungselementes wegen der aktivierten Reibungskräfte unterbunden ist.
[0006] Die erfindungsgemäße Saugvorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Schlauchelement an seinem dem Kopplungselement fernen zweitem Schlauchelementende mit einem Düsenelement mit einem Durchmesser d3 gekoppelt ist. In Analogie zu der obigen Bestimmung der in Strömungsrichtung größer werdenden Durchmesser gilt d1>d2>d3.
[0007] Das Düsenelement kann konisch ausgebildet sein. Das Düsenelement kann ein starres Element umfassen oder als ein solches ausgebildet sein, sodass das Düsenelement in die zu reinigenden Spalte einbringbar ist.
[0008] Das Düsenelement kann weiters als ein Teleskopelement ausgeführt sein. Das Düsenelement kann auch als ein biegsames Element ausgebildet sein.
[0009] Das dem Schlauchelement ferne zweite Düsenelementende kann eine Düsenelementöffnung aufweisen, wobei die Düsenelementöffnungsquerschnittsfläche kleiner als die Schlauchelementquerschnittsfläche ist.
[0010] Die Düsenelementöffnung kann zu der Düsenelementlängsachse schräg ausgebildet sein und erstreckt sich innerhalb einer Ebene, sodass beim Anliegen des ersten Düsenelementendes an eine Fläche der Rand der Düsenelementöffnung im Wesentlichen zur Gänze an dieser Fläche anliegt. Im diesem Fall ist die Düsenelementöffnung oval.
[0011] Das Düsenelement kann eine geringere Länge als das Schlauchelement aufweisen, um so dem Benutzer eine optimale Handhabung der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung zu gewährleisten. 1 /6 österreichisches Patentamt AT512 286 B1 2013-07-15 1 Staubsaugerschlauch 2 Kopplungselement 3 Staubsaugerschlauchende 4 Strömungskanal 5 Schlauchelement 6 erstes Schlauchelementende 7 Kopplungsrohr 8 erstes Kopplungsrohrende 9 zweites Schlauchelementrohrende 10 Düsenelement 11 erstes Düsenelementende 12 zweites Düsenelementende 13 Düsenelementöffnung 14 Düsenelementlängsachse 15 Schlauch 16 erstes Kopplungselementende 17 zweites Kopplungselementende 18 zweites Koppelungsrohrende 19 Wulst [0012] Figur 1 zeigt ein Schnittbild der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung.
[0013] Figur 2 zeigt ein Schnittbild des Querschnittes der zweiten Kopplungsrohrendes und des Staubsaugerschlauchendes.
[0014] Figur 1 zeigt ein Schnittbild der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung, welche mit einem Staubsaugerschlauch 1 koppelbar ist. Der Staubsaugerschlauch 1 kann ein herkömmlicher Staubsaugerschlauch nach dem Stand der Technik sein, welcher einen Durchmesser d1 und eine Steifigkeit S1 aufweist. Die erfindungsgemäße Saugvorrichtung wird unter Bildung eines durchgehenden Strömungskanals 4 mit dem Staubsaugerschlauch 1 gekoppelt.
[0015] Die Koppelung der erfindungsgemäßen Saug Vorrichtung mit dem Staubsaugerschlauch 1 erfolgt über ein Kopplungselement 2, welches zumindest teilweise verformbar mit einem Staubsaugerschlauchende 3 unter Bildung des durchgehenden Strömungskanals 4 am ersten Kopplungselementende 16 koppelbar ist. Der verformbare Teilbereich des Kopplungselementes 2 ist ein elastisch dehnbarer Schlauch 15, welcher einerseits über den Staubsaugerschlauch 1 unter Aufweitung des Querschnittes des Schlauches 15 gestülpt wird. Der Schlauch 15 umfasst an seinen Enden einen ringförmig sich erstreckenden Wulst 19. Das Kopplungselement 2 umfasst weiters ein starres Kopplungsrohr 7, welches im Bereich des dem Staubsaugerschlauch 1 fernen zweiten Kopplungselementendes 17 angeordnet ist und über welches der Schlauch 15 andererseits gestülpt wird. Im Gebrauchsfall liegt der Schlauch am Staubsaugerschlauch 1 und an einem Kopplungsrohr 7 dicht an. Zu Reinigungszwecken der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung ist der Schlauch 15 abnehmbar.
[0016] Das Kupplungrohr 7 weist an seinem zum Staubsaugerschlauch 1 benachbarten ersten Kopplungsrohrende 8 einen ovalen Querschnitt auf, während der Querschnitt des Staubsauger- 2/6 österreichisches Patentamt AT512 286 B1 2013-07-15
Schlauches 1 nach dem Stand der Technik kreisförmig ausgebildet ist. Der größere Durchmesser d4 des ovalen Querschnittes des Kupplungsrohrendes 8 ist größer als der Durchmesser d1 des Staubsaugerschlauches 1.
[0017] Die erfindungsgemäße Saugvorrichtung umfasst weiters ein flexibles Schlauchelement 5 mit einem Durchmesser d2 und einer Steifigkeit S2, wobei das Schlauchelement 5 einen kleineren Durchmesser und eine geringere Steifigkeit als der Staubsaugerschlauch 1 aufweist, so-dass d1 >d2 und S1 >S2 gilt.
[0018] Das Schlauchelement 5 ist mit seinem ersten Schlauchelementende 6 mit dem Kopplungselement 2 unter Bildung des durchgehenden Strömungskanals 4 verbunden.
[0019] An dem dem Kopplungselement 2 fernen zweitem Schlauchelementende 9 ist ein Düsenelement 10 mit einem Durchmesser d3 unter Bildung des durchgehenden Strömungskanals 4 angeordnet. Das starr ausgebildete Düsenelement 10 weist einen kleineren Durchmesser als das Schlauchelement 5 auf, sodass d1>d2>d3 gilt. Das Düsenelement 10 ist konisch ausgebildet, wobei am ersten Düsenelementende 11 eine schräg zur Düsenelementachse 14 angeordnete Düsenelementöffnung 13 vorgesehen ist. Der Rand des Düsenelementes 10 im Bereich der Düsenelementöffnung 13 erstreckt sich innerhalb einer Fläche.
[0020] Die Düsenelementöffnungsquerschnittsfläche ist kleiner als die Schlauchelementquerschnittsfläche ist.
[0021] Das Düsenelement 10 weist eine geringere Länge als das Schlauchelement 5 auf.
[0022] Figur 2 zeigt die unterschiedlichen Querschnittsformen des zweiten Kopplungsrohrendes und des Staubsaugerrohrendes. Das Staubsaugerrohrende ist kreisförmig ausgebildet. Das Kopplungsrohrende ist oval ausgebildet, wobei der größere Durchmesser des ovalen Querschnittes größer als der Kreisdurchmesser ist. 3/6

Claims (8)

  1. österreichisches Patentamt AT512 286B1 2013-07-15 Patentansprüche 1. Saugvorrichtung koppelbar mit einem Staubsaugerschlauch (1) aufweisend einen Durchmesser d1 und eine Steifigkeit S1 unter Bildung eines durchgehenden Strömungskanals (4) , dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung ein Kopplungselement (2) umfasst, welches zumindest teilweise verformbar mit einem Staubsaugerschlauchende (3) unter Bildung des durchgehenden Strömungskanals (4) koppelbar ist, wobei das Kopplungselement (2) zumindest ein starr ausgebildetes Kopplungsrohr (7) umfasst, welches an seinem zum Staubsaugerschlauch (1) benachbarten ersten Kopplungsrohrende (8) einen ovalen Querschnitt aufweist, die Saugvorrichtung ein flexibles Schlauchelement (5) mit einem Durchmesser d2 und einer Steifigkeit S2 umfasst, wobei gilt d1>d2 und S1>S2, welches Schlauchelement (5) mit seinem ersten Schlauchelementende (6) mit dem Kopplungselement (2) unter Bildung des durchgehenden Strömungskanals (4) verbunden ist.
  2. 2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchelement (5) an seinem dem Kopplungselement (2) fernen zweitem Schlauchelementende (9) mit einem Düsenelement (10) aufweisend einen Durchmesser d3 unter Bildung des durchgehenden Strömungskanals (4) gekoppelt ist, wobei d1>d2>d3 gilt.
  3. 3. Saugvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (10) konisch ausgebildet ist.
  4. 4. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (10) als ein Teleskopelement ausgeführt ist.
  5. 5. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (10) starr ausgebildet ist.
  6. 6. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Schlauchelement (5) ferne zweite Düsenelementende (12) eine ovale Düsenelementöffnung (13) aufweist, wobei die Düsenelementöffnungsquerschnittsfläche kleiner als die Schlauchelementquerschnittsfläche ist.
  7. 7. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenelementöffnung (13) zu der Düsenelementlängsachse (14) schräg ausgebildet ist.
  8. 8. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenelement (10) eine geringere Länge als das Schlauchelement (5) aufweist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 4/6
AT6492012A 2012-06-06 2012-06-06 Saugvorrichtung AT512286B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6492012A AT512286B1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Saugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT6492012A AT512286B1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Saugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512286A4 AT512286A4 (de) 2013-07-15
AT512286B1 true AT512286B1 (de) 2013-07-15

Family

ID=48741791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT6492012A AT512286B1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Saugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT512286B1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB433522A (en) * 1935-03-06 1935-08-15 Daniel Benson Replogle An improved cleaning and/or dusting tool for suction cleaning apparatus
US2823410A (en) * 1955-08-16 1958-02-18 Aleo Joseph Paul Suction device for removing hair clippings
SU1533642A1 (ru) * 1987-07-03 1990-01-07 Белгородский технологический институт строительных материалов им.И.А.Гришманова Насадок дл очистки наружной поверхности трубопроводов
DE9017529U1 (de) * 1990-12-28 1991-04-25 Guttmann & Co Kg, 8000 Muenchen, De
DE19517196A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Manfred Butsch Absauganordnung
US5689852A (en) * 1995-05-04 1997-11-25 The Toro Company Portable blower/vac
JP2000254048A (ja) * 1999-03-08 2000-09-19 Akihiro Jinno 電気掃除機用隙間清掃具
JP2001161609A (ja) * 1999-12-09 2001-06-19 Satoshi Tsuneya 掃除機用隙間ノズル
JP2005204763A (ja) * 2004-01-21 2005-08-04 Sanyo Electric Co Ltd 電動掃除機用アタッチメント及びそのアタッチメントを用いた電気掃除機
US20070209154A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Bissell Homecare, Inc. Flexible Crevice Tool for Vacuum Cleaners
WO2008153467A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Aktiebolaget Electrolux An accessory unit of a vacuum cleaner
US20090320234A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Hydramaster North America, Inc. Carpet cleaning wand having uniform air flow distribution

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB433522A (en) * 1935-03-06 1935-08-15 Daniel Benson Replogle An improved cleaning and/or dusting tool for suction cleaning apparatus
US2823410A (en) * 1955-08-16 1958-02-18 Aleo Joseph Paul Suction device for removing hair clippings
SU1533642A1 (ru) * 1987-07-03 1990-01-07 Белгородский технологический институт строительных материалов им.И.А.Гришманова Насадок дл очистки наружной поверхности трубопроводов
DE9017529U1 (de) * 1990-12-28 1991-04-25 Guttmann & Co Kg, 8000 Muenchen, De
US5689852A (en) * 1995-05-04 1997-11-25 The Toro Company Portable blower/vac
DE19517196A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Manfred Butsch Absauganordnung
JP2000254048A (ja) * 1999-03-08 2000-09-19 Akihiro Jinno 電気掃除機用隙間清掃具
JP2001161609A (ja) * 1999-12-09 2001-06-19 Satoshi Tsuneya 掃除機用隙間ノズル
JP2005204763A (ja) * 2004-01-21 2005-08-04 Sanyo Electric Co Ltd 電動掃除機用アタッチメント及びそのアタッチメントを用いた電気掃除機
US20070209154A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Bissell Homecare, Inc. Flexible Crevice Tool for Vacuum Cleaners
WO2008153467A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Aktiebolaget Electrolux An accessory unit of a vacuum cleaner
US20090320234A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Hydramaster North America, Inc. Carpet cleaning wand having uniform air flow distribution

Also Published As

Publication number Publication date
AT512286A4 (de) 2013-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102081B1 (de) Fensterwischer
DE102011018465A1 (de) Anziehwerkzeug für ein Schraubenelement mit einer Werkzeugaufnahme und einer zugeordneten Leitung sowie Kopplungsteil und Schraubenelement
EP2636830A3 (de) Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung
EP3568626B1 (de) Kupplungsanordnung für schraubkupplung
WO2019185382A1 (de) Schlauchkupplungssystem für einen staubsauger
AT512286B1 (de) Saugvorrichtung
DE112015005882T5 (de) Zum Entfernen von Haaren geeignetes Rohrreinigungsgerät
WO2010018101A1 (de) Staubsaugerschlauch und schlauchaufsatz für einen staubsauger mit erhöhter saugleistung
DE202010016160U1 (de) Teleskoprohr für Staubsauger
DE202012101020U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Schlauchendes
WO2017097698A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2817249A1 (de) Rohrverbindung
DE2006115A1 (de) Lösbare Leitungskupplung
DE464634C (de) Mundstueck fuer Staubsauger
DE2401582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
DE102014111937A1 (de) Staubsaugerdüse zum Aufsetzen auf einen Besenkopf und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Staubsaugerdüse
DE202007016177U1 (de) Düse
DE102011052091A1 (de) Zange
EP2965679B1 (de) Saugschlauch für einen staubsauger und staubsauger mit einem solchen saugschlauch
DE525374C (de) Anschlussstueck fuer Spuelschlaeuche mit konischer Huelse
DE202017100805U1 (de) Saugdüse
DE102004009908A1 (de) Staubsaugerdüse
DE851288C (de) Biegegelenk-Rohrverbindung
EP2534989B1 (de) Zentrale Staubsaugeranlage
WO2019179867A1 (de) Staubsaugerschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170606