AT512122A1 - Licht- bzw. leuchtdecke - Google Patents

Licht- bzw. leuchtdecke Download PDF

Info

Publication number
AT512122A1
AT512122A1 AT15312011A AT15312011A AT512122A1 AT 512122 A1 AT512122 A1 AT 512122A1 AT 15312011 A AT15312011 A AT 15312011A AT 15312011 A AT15312011 A AT 15312011A AT 512122 A1 AT512122 A1 AT 512122A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
luminous
profiles
frame network
textile
Prior art date
Application number
AT15312011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512122B1 (de
Original Assignee
Schnurrer Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schnurrer Anton filed Critical Schnurrer Anton
Priority to AT15312011A priority Critical patent/AT512122B1/de
Priority to EP20120455004 priority patent/EP2584112B1/de
Publication of AT512122A1 publication Critical patent/AT512122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512122B1 publication Critical patent/AT512122B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/006Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with means for hanging lighting fixtures or other appliances to the framework of the ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • E04B9/303Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall for flexible tensioned membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neue Leuchtdecke mit einer nach unten diffuses Licht abgebenden Leuchtfläche, die mit mehreren, innerhalb eines Rahmennetzwerkes aneinander grenzenden Einzelleuchtflächenelementen gebildet ist und welche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ist, - dass die Einzelleuchtflächenelemente (150) mit jeweils der jeweiligen Form der mit Lichtabstrahlelementen (5) ausgestatteten Einzelzellen - des mit ihnen gebildeten Mehrzellenrahmennetzwerks (170) mit einander kreuzenden oder in Winkeln aneinander stoßenden Profilen (1) aus einem Schattenbildung vermeidenden, transparenten und formstabilen Material entsprechende Form aufweisenden, die Einzelzellen überspannenden Textil- und/oder Folienmaterialstücken (2) gebildet sind, - wobei die Profile des Mehrzellenrahmennetzwerks einen etwa kreuzartigen Querschnitt mit einem senkrechten, im unteren Teil (11) vorzugsweise verdickten, Mittelbalken (10)aufweisen, in welchen von dessen Unterseite her zwei, an den Rahmennetzwerks- Kreuzungsstellen (171) ineinander übergehende Längsnuten (110) eingetieft sind,- in welche zur Aufspannung der Textil- und/oder Folienmaterialstücke allseitig den Rändern dieser Materialstücke entlang laufend angeordnete und lichttransparenten Randkeder (20) eingebracht sind.

Description

xiw' wiLw n^r\ JbLUiiiurN ~r IIUJI UHU ircpM 16395/2/rz
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Licht· bzw. Leuchtdecke mit einer, vorzugsweise in einer Ebene angeordneten, nach unten diffuses Licht abgebenden Leuchtfläche, die mit mehreren netzwerkartig aneinander grenzenden, vorzugsweise Dreiecks-, Vierecks-, insbesondere Quadrat-Form, oder Sechseck-Form aufweisenden Einzel-Leuchtflächenelementen gebildet ist.
Um Räume, insbesondere Wohn-, Geschäfts- oder Ausstellungsräume tatsächlich großflächig auszuleuchten, sind schon seit längerem zahlreiche Vorschläge zur Realisierung von flächenmäßig diffuses Licht abstrahlenden Licht- bzw. Leuchtdecken in den verschiedensten Variationen bekannt geworden. Allen derartigen Konstruktionen hatte bisher den Nachtei angehaftet, dass sie dem Betrachter zwar insgesamt durchaus flächig leuchtend erschienen sind, dass sich auf den leuchtenden Flächen jedoch · bedingt durch die notwendige Anordnung von Trag- und Rahmenelementen od. dgl,, an welchen die beispielsweise aus einem Textilmaterial gefertigten Lichtabstrahlflächen befestigt oder aufgespannt waren, den Eindruck der leuchtenden" Decken störende Schattenbildungen, also dunkle oder dünklere Stellen oder Bereiche infolge von Schattenbildung durch die Tragkonstmktion nicht vermeiden ließen.
Es hat sich nun die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine neue Licht· bzw. Leuchtdecke der eingangs genannten Art zu schaffen, die solche die Ästhetik der Leuchtfläche störenden, dunkleren Stellen oder Bereiche tatsächlich weitestgehend vermeidet und ein praktisch völlig gleichmäßiges Leuchten der Lichtdecke ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine neue Licht- bzw. Leuchtdecke, wie sie oben kurz beschrieben ist, welche dadurch gekennzeichnet ist. • dass die Einzel-Leuchtflächeneiemente mit jeweils der jeweiligen Form der mit Uchtabstrahlelementen ausgestatteten Einzelzelien eines entsprechend ausgebildeten Mehrzellen-Rahmennetzwerks mit einander kreuzenden oder in Winkeln, insbesondere von 120°, aneinander stoßenden Profilen aus einem Schattenbitdung vermeidenden, i-4*! 1Ύ WlL.Lm-«.K J Cl_l_ 1 NtK -> 3J4Ιέ<Κ3.» HUIJO«
glasartig transparenten und formstabilen Material entsprechende Form aufweisenden, die genannten Einzelzellen überspannenden, flach ebenen Textil- und/oder Folienmaterialstücken gebildet sind, • wobei die Profile des Mehrzellen-Rahmennetzwerks einen im wesentlichen kreuzartigen Querschnitt mit einem senkrechten, im unteren Teil vorzugsweise verdickten, Mittelbalken aufweisen, in welchen von dessen Unterseite her zwei, vorzugsweise einander gleichende, zueinander parallel verlaufende, an den Rahmennetzwerks-Kreuzungsstellen ineinander übergehende Längsnuten eingetieft sind, • in welche zur Aufspannung der oben genannten Textil- und/oder Folienmeterialstücke im wesentlichen allseitig den Rändern dieser eben genannten Materialstücke entlang laufend, also umlaufend angeordnete, und vorzugsweise licht-transparenten, Randkeder oder kederartige Randverdickungen einbringbar bzw. eingebracht, insbesondere einklemmbar bzw. eingeklemmt, sind.
Die bisher nicht erreichte Vermeidung der Schattenbildung und damit von in ihrer Leuchtkraft geschwächten leuchtenden Bereichen und die Erzielung von wirklich gleichmäßig leuchtenden und die jeweilige Tragkonstruktion nicht mehr ahnen lassenden Licht bzw. Leuchtdecken wird insbesondere dadurch erreicht, dass die die Rahmen der einzelnen Leuchtdeckenelemente bildenden Tragelemente zum ersten Mal aus einem transparenten Material in der angeführten Art der Ausbildung der Trag- und Spannprofile des Mehrzellen-Rahmennetzwerks gebildet sind.
Gemäß einer im Rahmen der Erfindung bevorzugten Ausbildungsform ist vorgesehen, dass auch die Randkeder der Textil- und/oder Folienmaterialstücke aus einem, gebenenfalls außen kleberbeschichteten, vorzugsweise um 0,2 bis 0,5mm größere Breite als die Breite der beiden Nuten der Profile des Mehrzellen-Rahmennetzwerks aufweisenden, gering nachgebenden und rückspringenden Gummi-, Kunststoff- und/oder Textilmaterial, wie z.B. insbesondere aus licht-transparentem Silikon-Kunststoff, gefertigt sind. i,«4* X t Uli LL>rn-F«F\ Jt^-UlINChV -9 nm*iD40 irtJb
Es kann erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, auf die in die Längsnuten der Trag- und Spann-Profile einzubringenden bzw. einzuklemmenden Randkeder zu verzichten und die den Rächen der Einzelrahmenelemente entsprechend zugeschnittenen Textil- und/oder Folienmaterialstücke, die bis in die Längsnuten reichen, mittels in dieselben eingebrachter transparenter Kunststoff-Spannleisten in diesen Längsnuten einzuklemmen und so die Leuchtflächen-Bespannung zu halten.
Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die Anbringung einer "Verdickung”, also insbesondere eines Keders, an den Rändern der Textil- und/oder
Folienmaterialflächenstücke nicht nötig ist, und dass im Falle eines eventuellen Schlaffwerdens dieses gleichmäßig Licht verteilenden Materials ein Nachspannen od. dgl. ohne besondere Schwierigkeiten ermöglicht ist.
Es hat sich insbesondere im Hinblick auf die Stabilität der neuen Uchtdecke durch Gewährleistung hoher Steifigkeit der Profile des Mehrzellen-Rahmennetzwerks als besonders günstig erwiesen, dieselben aus einem im wesentlichen rigiden, also starren Transparent-Kunststoff, bevorzugt aus Acrylglas oder einem Acrylpolymeren, zu bilden.
Um für die gleichmäßige Ausleuchtung der neuen Licht- bzw. Leuchtdecke Sorge zu tragen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die beiden, den querstehenden Seitenarmen des kreuzartigen Querschnitts der Profile entsprechenden, sich den Profilen entlang ziehenden Vorsprungsfeisten Auflageleisten für die Ränder der Jeweils der Form der Einzelzellen des Mehrzellen-Rahmennetzwerks entsprechend geformten, vorzugsweise in Form einer Gitter· oder Lochplatte ausgebildeten, Trigerplatten aus Metall oder Kunststoff für, bevorzugt flache und flächig leuchtende, Lichtabstrahlelemente, insbesondere mit bzw. auf Basis von Leuchtemissionsdioden, an ihrer Unterseite ausgebildet sind.
Weiters ist es für die Vergleichmäßigung der Lichtabstrahlung von besonderem Vorteil, wenn die Ränder der Lichtabstrahlelemente -Trägerplatten als nach abwärts weisende, insbesondere durch Umbiegung oder Umbördelung erhaltene, für die Einhaltung eines jeweils gewünschten Abstands zwischen Leuchtelementen und den für 19/10/2011 14:17 U1LUHHLK JfcLLlNtK -» MUIIDMO IKI ( flächige Lichtabstrahiung nach abwärts sorgenden Textil- und/oder Folienmaterialstücken vorgesehene Auflage-Vorsprungszonen ausgebildet sind.
Auf der Oberseite der eben genannten Trägerplatte sind günstigerweise alle für die Versorgung, den Betrieb und die Funktion der Lichtabstrahlelemente nötigen elektrischen und elektronischen Komponenten, wie z.B. Transformatoren, Schaltelemente Gleichrichter u. dgl sowie die gesamte Elektro-Verkabelung angeordnet.
Um alle diese Versorgungskomponenten für den Betrachter unsichtbar zu machen, ist es von Vorteil, wenn die Außenseiten der mit den Einzelzellen gebildeten Leuchtdecke mit, gegebenenfalls ebenfalls durchscheinenden, diffuses Licht abstrahlenden, Blenden, z.B. aus Kunststoff, ausgestattet sind.
Was die Befestigung der gesamten neuen Licht- bzw. Leuchtdecke in einem jeweiligen Raum betrifft, hat sich eine Ausbildungsform als zweckmäßig erwiesen, gemäß der dieselbe von über an dem dem nach oben ragenden Mittelbalken der Kreuzform der Profile entsprechenden Oberteil der Profile des Mehrzellen-Rahmennetzwerks angreifenden, von einer jeweils existierenden Gebäudedecke abwärts ragenden Streben oder von dort abwärts hängenden Ketten oder Seilen gehalten ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:
Es zeigen die Fig. 1 eine Ansicht eines Schnittes durch die neue Licht- bzw. Leuchtdecke mit den aneinandergrenzenden Einzel-Leuchtflächenelementen des Mehrzellenrehmennetzwerks, die Fig. 2a im Detail einen Schnitt durch eines der transparenten Profile des MehrzellervRahmennetzwerkes, die Fig. 2b eine Variante der Einspannung des Textil- bzw. Foiienmaterials in eines der Profile, die Fig. 2c ein Schema des Mehrzellen-Rahmennetzwerks und die Fig. 3 eine Schrägansicht der neuen Licht-bzw. Leuchtdecke von unten.
Die Fig. 1 zeigt, wie hier ein vollständiges flächiges, nach abwärts Licht abstrahlendes Einzel-Leuchtflächenelement 150 an das ihm benachbarte, weitere derartige Etnzelleuchtflächenelement 150 über das transparente Profil 1 des Mehrzellen-Rahmennetzwerkes von Trage- und Spann-Profilen 1 direkt angrenzt.
± J' J.CJ^ C.U4 X Λ"*· X Γ w« JCLL1 fNCiV ^ NUnb4ö hf\M
Die eben genannten Profile haben eine etwa kreuzförmige Querschnittsgestalt mit einem nach unten weisenden Paar von hier zueinander parallelen Längsnuten 110, die hier längliche Rechtecks-Querschnittsfläche mit einer Nutbreite bn aufweisen. Diese Längsnuten 110 sind in einem verdickten Unterteil 11 des senkrechten Mittelbalkens 10 des Profils 1 eingetieft, wobei das Profil 1 selbst z.B. gemäß einem Stranggussverfahren hergesteilt sein kann.
Die Längsnuten 110 können auch andere Formen von praktikablen Querschnittsflächen aufweisen, wie z.B. mit trapezförmiger Querschnittsform mit nach unten hin etwas kürzerer Paraltelseite, sie können nach oben hin zueinander geneigt ausgebildet sein u. dgl.
In diese Längsnuten 110 sind die Randverdickungen, insbesondere Keder 20, der zwischen und auf den Profilen 1 von der Unterseite her, bevorzugterweise straff, aufgespannten Textil- und/oder Folienmaterialflächenstücke eingebracht.
Um jegliche unnötige Verschattung möglichst zu vermeiden, ist es günstig, wenn auch diese Randverdickungen bzw. -keder 20 selbst aus einem transparenten Kunststoffmaterial gefertigt sind, sodass das Ensemble von in die Längsnuten 110 eingelegten, die flächige Spannung und insgesamt den Halt der für die flächige Abstrahlung des Uchtes verantwortlichen Textil- und/oder Folienmaterialflächenstücke 2 gewährleistenden Randverdickungen 20 und der die Längsnuten autaeisenden Profile 1 des Rahmennetzwerkes 170 möglichst iiChtdurchlissig sind.
Das flächige Textil- und/oder Folienmaterial selbst ist günstigerweise transparent lichtdurchscheinend, also keinesfalls echt transparent und gewährleistet auf diese Weise eine sehr gleichmäßige diffuse flächige Verteilung der Lichtabstrahfung der neuen Leuchtdecke bzw. von deren Einzel-Leuchtflächenelementen 150.
Die Profile 1 weisen außer dem verdickten Unterteil 11 des Mittelbalkens 10 einen schmäleren Oberteil 13 desselben auf, weicher für die Anbringung einer Aufhängung 7 der neuartigen Leuchtdecke 100 bzw. von deren Einzelelementen 150, z.B. über Seile oder Ketten, die z.B. an der Decke eines Raumes fixiert sind, dienen. ivsiwaoii i i < ιλιιι_ι>πι-ιιλν jcuu niers τ I IUI HJ^W vuw ·# e e ♦♦ ·· ·*
Ganz wichtig ist es weiters, dass von dem Mittelbalken 10 der Profile 1 des Rahmennetzwerkes 170, bevorzugt in gleicher Höhe, jeweils beidseitig ein Kreuzarm 12 wegragt, der letztlich eine das Profil 1 begleitende Längslelste darstellt. Auf diesen Längsleisten ruht jeweils eine Trigerpiatte 4 aus Metall oder Kunststoff, auf welcher nach abwärts strahlende Uchtabstrahleiemente 5, also z.B. Leuchtstoffröhren, Glühbirnen und heute in steigendem Ausmaß Leuchtemissionsdioden (LEDs) in beliebiger, insgesamt eine flächige Abstrahlung ermöglichenden Anordnung angeordnet sind.
Die Trägerplatten 4 können Ausnehmungen 40 aufweisen und sind üblicherweise als Lochplatten oder Gitterplatten ausgeführt, um ihr Gewicht gering zu halten. Um den günstigerweise einzuhaltenden Abstand zwischen den Lichtabstrahlelementen 5 und der Leuchtflächenbespannung 2 zu erreichen, sind die Randzonen 41 der Trägerplatten 4 günstigerweise nach abwärts umgebogen und ruhen mit diesen umgebogenen Randzonen 41 auf den von dem Mittelbalken 11 der Profile 1 jeweils beidseitig abstehenden Kreuzarm-Längsleisten 12 auf.
Auf der Oberseite der Trägerplatte 4 liegen die gesamte elektrische und/oder elektronische Ausrüstung und die Verkabelung für die Versorgung der Lichtabstrahlelemente 5 mit elektrischem Strom.
Es ist selbstverständlich, dass jegliche Art von Lichtstrahlelementen, und jegliche Möglichkeit der Farbigkeit des von ihnen abgestrahlten Uchtes eingesetzt werden können, um jegliche Art von Färb-oder Lichtstruktureindrücken der Leuchtdecke 100 zu erreichen.
An der Außenseite der Leuchtdeckenelemente 150 sind bevorzugterweise nach oben gerichtete Blenden 6 angeordnet, um die Verkabelung der Stromversorgung sowie die gesamte elektrische Ausrüstung sichtmißig abzudecken.
Die Fig. 2a zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eines der Profile 1 des Mahrzellenrahmennetzwerks 170 für die neue insgesamt die Leuchtdecke 100 bildenden Einzel-Leuchtflächenelemente 150, wobei hier die Einspannung der die gleichmäßig diffuse Lichtverteilung gewährleistenden Textil- 19/10/2011 L4: iv W1 LUIt-*-*'. J tl_l_ 1 ricrv τ
und/oder FAienmaterialflächenstücke mittels der an aHen ihren Rändern angeordneten Kedem 20 deutlich zu erkennen ist.
Es soll an dieser Stelle vorsorglich ausgeführt sein, dass es durchaus auch möglich ist, auf die Randkeder 20 der lichtabstrahlenden zu verzichten und die Textil· und/oder FAienmaterialflächenstücke ohne Randverdickungen 20 auszuführen. In diesem Fall erfolgt die Einspannung dann mittels zusammen mit den Rändern der genannten Textil- und/oder Folienmaterialflächenstücke in die Längsnuten 110 Angebrachten eigenen Transparentmateriat-Spannlelsten 20', wie dies aus der Fig. 2b schematisch hervorgeht,
Oie Fig. 2c zeigt · bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen -schematisch das Mehrzellen-Rahmennetzwerk 170 mit den Netzwerks-Kreuzungspunkten 171 sowie mit den Einzelzellen der EinzeFLeuchtflächenelemente 150. wobei in einer dieser Einzelzellen die Trägerplatte 4 für die Lichtabstrahlelemente angeordnet ist.
Die Fig. 3 zeigt - bei sonst gleichbteibenden Bezugszeichenbedeutungen · insgesamt einen Ausschnitt aus der neuen Licht- bzw. Leuchtdecke 1. wobei der vordere Teil der Textil- und/oder FoKenmateriaFBespannung 2 weggelassen ist.
Sie zeigt einerseits die sozusagen das Rückgrat der neuen Licht- bzw. Leuchtdecke 1 bildenden Rahmennetzwerk 170. die Ausnehmungen 40 der Trägerplatte 4, die auf derselben montierten nach unten hin lichtabstrahlwirksamen Lichtabstrahlelemente 5, die Aufhängung 7 des Rahmennetzwerks 170 und einen Teil der in die zueinander parallelen Längsnuten der Profile 1 Angespannten Textil· und/oder Folienmaterialflächenstücke 2.

Claims (9)

19/Hd/cMll 14: ιγ WILUhBHUK JLLLlNhK ·* NUrib4fcl IVli
Patentansprüche: 1. Licht- bzw. Leuchtdecke (100) mit einer, vorzugsweise in einer Ebene angeordneten, nach unten diffuses Licht abgebenden Leuchtfläche, die mit mehreren, innerhalb eines Rahmennetzwerkes aneinander grenzenden, vorzugsweise Dreiecks-, Vierecks-, insbesondere Quadrat-Form, oder Sechseck-Form aufweisenden, Einzel-Leuchtflächenelementen (150) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, • dass die Einzel·-Leuch tflächanelemente (150) mit jeweils der jeweiligen Form der mit Lichtabstrahlelementen (5) ausgestatteten Einzelzellen eines entsprechend ausgebildeten Mehrzellen-Rahmennetzwerks (170) mit einander kreuzenden oder in Winkeln, insbesondere von 120°, aneinander stoßenden Profilen (1) aus einem Schattenbildung vermeidenden, glasartig transparenten und formstabilen Material entsprechende Form aulweisenden, die genannten Einzelzellen überspannenden, flach ebenen Textil-und/oder FolienmateriaJstücken (2) gebildet sind, • wobei die Profile (1) des Mehrzellen-Rahmennetzwerks (170) einen im wesentlichen kreuzartigen Querschnitt mit einem senkrechten, im unteren Teil (11) vorzugsweise verdickten, Mittelbalken (10) aulweisen, in welchen von dessen Unterseite her zwei, vorzugsweise einander gleichende, zueinander parallel verlaufende, an den Rahmennetzwerks-Kreuzungsstellen (171) ineinander übergehende Längsnuten (110) eingetieft sind, - in welche zur Aufspannung der oben genannten Textil- und/oder Folienmaterialstücke (2) im wesentlichen allseitig den Rändern dieser eben genannten Materialstücke entlang laufend, also umlaufend angeordnete, und vorzugsweise lieht-transparenten, Randkeder (20) oder kederartige Randverdickungen einbringbar bzw. eingebracht, insbesondere einklemmbar bzw. eingeklemmt, sind.
2, Licht- bzw. Leuchtdecke (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randkeder (20) der Textil- und/oder 19/10/2011 14:17 WILDHACK JELLINEK -» 53424535 nuricmo om«: «# · ·· ··♦* * ·* Fofienmaterialstücke (2) aus einem, gebenenfalls außen kleberbeschichteten, vorzugsweise um 0,2 bis 0,5mm größere Breite als die Breite (bn) der beiden Längsnuten (110). der Profile (1) des Mehrzellen-Rahmennetzwerks (170) aufweisenden, gering nachgebenden und rückspringenden Gummi·, Kunststoff- und/oder Textilmaterial, wie z.B. aus einem licht-transparentem Silikon-Kunststoff, gefertigt sind.
3. Licht- bzw. Leuchtdecke (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kederlosen Ränder der Textil- und/oder Folienmateriaistücke (2) mittels licht-transparenten Klemmleisten (20') in den Längsnuten (110) der Profile (1) des Mehrzellen-Rahmennetzwerks (170) eingeklemmt sind.
4. Licht- bzw. Leuchtdecke (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h gekennzeichnet, dass die Profile (1) des Mehrzellen-Rahmennetzwerks (170) aus einem im wesentlichen starren bzw. rigiden Transparent-Kunststoff, bevorzugt aus Acrylglas oder einem Acrylpolymeren gebildet sind.
5. Licht- bzw. Leuchtdecke (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r ch gekennzeichnet, dass die beiden, den beiden Seitenarmen des kreuzartigen Querschnitts der Profile (1) entsprechenden, sich den Profilen (1) entlang ziehenden Vorsprünge (12) Auflageieisten für die Ränder der jeweils der Form der Einzelzellen (150) des Mehrzellen-Rahmennetzwerks (170) entsprechend geformten, vorzugsweise in Form einer Gitter- oder Lochplatte ausgebildeten, Trägerplatten (4) aus Metall oder Kunststoff für, bevorzugt flache und flächig leuchtende, Lichtabstrahlelemente (5), insbesondere mit bzw. auf Basis von Leuchtemissionsdioden (LEDs), an ihrer Unterseite ausgebikjet sind.
6. Licht- bzw. Leuchtdecke (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Uchtabstrahlelemente (5)-Trigerplatten (4) als nach abwärts weisende, insbesondere durch Umbördelung oder Umbiegung 19/10/2UU 14! 1Y W1LUMHLK JtLLiNtK ·* PTUIIOMO IflJ 19/10/2UU 14! 1Y W1LUMHLK JtLLiNtK ·* PTUIIOMO IflJ
• ao* erhaltene, für die Einhaltung eines jeweils gewünschten Abstands zwischen LichtabstrahleJementen und den für flächige Lichtabstrahlung nach abwärts sorgenden Textil- und/oder Folienmaterialstucken (2) vorgesehene Auflage-Vorspnjngszonen (41) ausgebildet sind.
7. Licht- bzw, Leuchtdecke (100) nach einem der Ansprüche 1 bis Θ, d a d u r c h gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der Lichtabstrahlelementa (5)-Tragerplatten (4) die Verdrahtung (51) und Komponenten für die Versorgung der Lichtabstrahleiemente (50) mit elektrischem Strom angeordnet sind.
8. Licht- bzw. Leuchtdecke (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d ad u rch gekennzeichnet, dass die Außenseiten der mit den Einzelzellen bzw. mit den Einzel-Leuchtflächenelementen (150) gebildeten Leuchtdecke (100) mit, gegebenenfalls ebenfalls durchscheinenden, diffuses Licht abstrahlenden, Blenden (6) ausgestattet sind.
9. Licht· bzw. Leuchtdecke (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h gekennzeichnet, dass sie von über an dem - dem Mittelbalkens (10) der Kreuzform der Profile (1) entsprechenden - Oberteil (13) der Profile (1) des Mehrzellen-Rahmennetzwerks angreifenden, von einer jeweiligen Gebäudedecke abwärts ragenden Streben oder von dort abwärts hängenden Ketten oder Sellen (7) gehalten ist. Wien, am 19. Oktober 2011
AT15312011A 2011-10-19 2011-10-19 Licht- bzw. leuchtdecke AT512122B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15312011A AT512122B1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Licht- bzw. leuchtdecke
EP20120455004 EP2584112B1 (de) 2011-10-19 2012-10-18 Licht- bzw. Leuchtdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15312011A AT512122B1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Licht- bzw. leuchtdecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512122A1 true AT512122A1 (de) 2013-05-15
AT512122B1 AT512122B1 (de) 2013-07-15

Family

ID=47040611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15312011A AT512122B1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Licht- bzw. leuchtdecke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2584112B1 (de)
AT (1) AT512122B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3025233B1 (fr) * 2014-09-03 2016-09-09 Normalu Lisse tubulaire lumineuse pour structure tridimensionnelle et structure tridimensionnelle en toile tendue comprenant une telle lisse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835916A (en) * 1988-01-14 1989-06-06 Steadman Earl J Frame for lighted ceilings
EP1045196A2 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
JP2002124118A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Abc Trading Co Ltd シェード及び支持枠

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1027831A (en) * 1961-05-23 1966-04-27 H T Ceilings Ltd Improvements in and relating to ceilings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835916A (en) * 1988-01-14 1989-06-06 Steadman Earl J Frame for lighted ceilings
EP1045196A2 (de) * 1999-04-16 2000-10-18 Zumtobel Staff GmbH Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
JP2002124118A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Abc Trading Co Ltd シェード及び支持枠

Also Published As

Publication number Publication date
EP2584112B1 (de) 2014-07-23
EP2584112A1 (de) 2013-04-24
AT512122B1 (de) 2013-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009040081A1 (de) Stapelbares flachdach-/bodengestell für solarpaneele
DE102005002783A1 (de) Beleuchtete Fliese aus Glas
DE102007059561A1 (de) Leuchtende Glaswand
AT512122B1 (de) Licht- bzw. leuchtdecke
DE202005005616U1 (de) Trennwandelement
DE202009001048U1 (de) Leuchte, insbesondere Not- oder Sicherheitsleuchte
AT513468A2 (de) Beleuchtbares Fassadenpaneel
WO2015104331A2 (de) Leuchtvorrichtung
DE202008005930U1 (de) Leuchte mit segelähnlichem Überdachungselement
EP2924349B1 (de) Vollflächig erleuchtete Leuchte
DE202008015609U1 (de) Messestandwand
DE202008016039U1 (de) Zaun mit Beleuchtungseinrichtung
DE102008039354B4 (de) Beleuchtungspoller
DE202007001078U1 (de) Leuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE202010010853U1 (de) Gebogene Projektionswand
DE10223238B4 (de) Warenpräsentationsboden mit Beleuchtungsschiene
DE202006000452U1 (de) Leuchte
AT514463B1 (de) Abstandshalteelement für hängende Wand- und Sichtelemente
DE202008011091U1 (de) Dachplatte mit integrierter Zelle als photovoltaisches Solarkraftwerk
DE2365703C3 (de) Beleuchtungsanlage
DE202005021686U1 (de) Baueinheit mit mindestens einem Leuchtbauelement
DE102011015029A1 (de) Leuchte mit einem bzw. mehreren raumbildenden, trennwandähnlichen Elementen
DE19743785C2 (de) Abgehängte Decke
WO2012110502A1 (de) Dach, insbesondere tankstellendach

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20171019