AT510477A2 - Verwendung des strunkes des maiskolbens in einem unterirdischen gang - Google Patents

Verwendung des strunkes des maiskolbens in einem unterirdischen gang Download PDF

Info

Publication number
AT510477A2
AT510477A2 AT1312011A AT1312011A AT510477A2 AT 510477 A2 AT510477 A2 AT 510477A2 AT 1312011 A AT1312011 A AT 1312011A AT 1312011 A AT1312011 A AT 1312011A AT 510477 A2 AT510477 A2 AT 510477A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stalks
corncob
ropes
struts
underground
Prior art date
Application number
AT1312011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510477A3 (de
AT510477B1 (de
Inventor
Hermann Dipl Ing Thomas
Original Assignee
Thomas Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Hermann filed Critical Thomas Hermann
Publication of AT510477A2 publication Critical patent/AT510477A2/de
Publication of AT510477A3 publication Critical patent/AT510477A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510477B1 publication Critical patent/AT510477B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M25/00Devices for dispensing poison for animals
    • A01M25/002Bait holders, i.e. stationary devices for holding poisonous bait at the disposal of the animal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/30Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus preventing or obstructing access or passage, e.g. by means of barriers, spikes, cords, obstacles or sprinkled water

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Zwecks des Kampfs gegen Maulwürfe werden in die unterirdischen Gänge völlig erfolglos die Buttermilch, Lebendfallen, normale Fallen, Auspuffabgase, Karbid usw. untergebracht. Die Nachteile der Verwendung von Fallen für die Wühlmausbekämpmng sind ein kompliziertes Fallenstellen, vorhandene Bedrohung der menschlichen Gesundheit durch die Ansteckung bei der Entfernung der Wühlmauskadavers usw. Verwendung des Strunkes des Maiskolbens in dem unterirdischen Gang ermöglicht, diese Nachteile zu überwinden. Der Erfindung gemäß unterbringt man einen Strunk (3) oder mehrere Strünke (3) von Maiskolben unter den Rasen ( l a ) , im Eingang (2a) bzw. Ausgang (2a) des unterirdischen Ganges (2), der im Erdboden (1) mittels eines Wühlers (4), beispielsweise mittels des Maulwurfes, der Feldmaus, derWühlmaus oder eines ähnlichen Wühlers, durchgegraben ist. Die verwendeten Strünke (3) sind gegen ihre Fäulnis und das Nagen mittels des Wühlers (4) bearbeitet.

Description

I * »
Thomas, 27,01.2011 Zusatzanmeldur.g: “Verwendung des Strunkes des Maiskolbens in einem unterirdischen Gang” zur Hauptanmeldung: “Verwendung des Strunkes vom Maiskolben für die Vertreibung von Maulwürfen” - A 1459/2010
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Verwendung des Strunkes des Maiskolbens in einem unterirdischen Gang.
Da die Maulwürfe sich in die Erde graben, werden auf dem Rasen mehrere Erdhaufen entstanden, wodurch erscheinen Strassen, Gärten, Golfplätze, Grün- bzw. Nutzflächen usw. ungepflegt. Zudem werden solche Erdoberflächen für Sportler, Fußgänger und Radfahrer gefährlich, jedoch Reparaturen von beschädigten Oberflächen sehr schwierig und kostenaufwendig sind (s. http://www.kommunaltcchnik-janssen.de/landschaft/maulwurf.htm).
Apropos ist es wenig sinnvoll, solche Erdhaufen zu zertreten, denn die Maulwürfe schnell mit der Reparatur des Schadens beginnen und bei der Gelegenheit neue Erdhaufen entstehen lassen.
Aus der www. hausgarten, net/gartenfomm/.. ./260-maulwurfbekaempfong-wie-kann-man-den-mauhvurf-vertreihen.htmi - 83k - ist es bekannt, dass die Buttermilch, Lebendfallen, normale Fallen, Auspuffabgase, Karbid usw., bei ihrem Unterbringen in einen unterirdischen Gang zwecks des Kampfs gegen Maulwürfe, völlig erfolglos verwendet wurden.
Audi das Verjagen mit diversen (oft nicht zulässigen) Methoden führt nur dazu, dass der leere Bau schnell von einem neuen Maulwurf besetzt wird.
Darüber hinaus handelt es sich jedoch, was allzu leicht in Vergessenheit gerät, beim Maulwurf um eine nach dem Bundesnaturschutzgeseiz besonders geschützte Art. Deshalb dürfen die Maulwürfe nicht verfolgt werden.
Im Gegensatz zu den Maulwürfe sind die Mäuse (Feldmäuse, Wühlmäuse) in unseren Obstplantagen in Obst und Gemüsegärten nicht erwünscht. Wühlmäuse sind durch ihre starke Vermehrung und ihr zerstörerisches Treiben im Garten zu einer echten Gartenplage geworden. Als reiner Pflanzenfresser bevorzugen sie rein pflanzliche Nahrung.
Thomas, 27.01.2011
Zusatzanmeidung: “Verwendung des Strunkes des Maiskolbens in einem unterirdischen Gang” zur Ilauptanmeldung: “Verwendung des Strunkes vom Maiskolben für die Vertreibung von Maulwürfen”- A 1459/2010 2
Bei ihrer Wühltätigkeit schrecken sie vor nichts zurück, fressen Pflanzen, deren Zwiebeln, Wurzelrinden und zerstören auch den noch so gepflegten Rasen (http://www.wühlmäuse.org/). Der Schaden kann durch ihr Fressverhalten enorm groß sein. Im Obstbau liegt der unmittelbare Schaden bei 100,- € je Baum, wenn die Wurzel vollständig abgefressen wurde (http://obstbaubedarf.de/wuehlmaus-schermaus-feldmaus-maulwurf-und-co-bekaempfcn). Beispielsweise ist es aus der http://www.russianspain.com/news/article3645.html bekannt, dass im Sommer 2007 in Spanien von der Invasion der Wühlmäuse etwa 500 Tausend ha landwirtschaftlicher Mächen beschädigt wurde. Nur in der Provinz Caslüla-Leon, wo von grauen Tiere die Ernte von Kartoffeln, Mais, Rüben und anderen Kulturen zerstört wurden, wurde ein Schaden auf ca. € 10.000.000 gebracht.
Eine Methode der Wühlntausbekämpfung ist die Verwendung von speziellen Wühlmaus fallen, die im Erdboden, am besten in einem noch benutzten Wühimausgang vergraben werden. Die Tiere werden hier durch einen mechanischen Schlag gelötet. Zu den bekanntesten Fallen zählen die Zangcnfallc und die Kastenfalle (http.7/www.wühlmäuse.org/). Die Nachteile von diesen Fallen sind darin beschlossen, dass sic vor ihrem Gebrauch wegen der Geruchsempfindlichkeit der Wühlmäuse unbedingt vom Ölfilm befreit werden sollten. Ein Einreiben am Schluss mit reichlich Erde steigert dann noch einmal die Wahrscheinlichkeit, dass die Mäuse in die Falle tappen.
Aus der http://www.gartcnfachberatung.de/sbdtl.htm?cid=405&id=2252 ist es bekannt, dass für die Wühlmausbekämpfung verschiedenartige Fallen verwendet sind. Die Nachteile der Verwendung der f allen, beispielsweise „Bayrische Drahifalle“ aber auch Röhren- und Kippbügelfällen, sind: • f allen müssen fest in den Gang eingepasst bzw. dicht vor die Gangöffnung gestellt werden. • Bei Fallen, bei denen eine Beköderung möglich ist, müssen Apfel, Möhren, Kartoffel oder Sellerie als Köder verwendet werden. • In lockeren Böden sind beidseitig iangige Fähen zu bevorzugen, da beide Seiten nicht gleichzeitig verwählt werden. • Neue Fallen sollten einige Zeit der Witterung ausgesetzt werden, damit die Eigengerüche der Materialien verloren gehen. Die Wühlmäuse werden sonst sehr leicht durch Fremdwitterung abgeschreckt und meiden die Fallen. Außerdem sollten die Hände vordem Fallenstellen mit Erde
Thomas, 27.01.2011 Zusatzanmeldung: “Verwendung des Strunkes des Maiskolbens in einem unterirdischen Gang” zur Hauptanmeldung: “Verwendung des Strunkes vom Maiskolben für die Vertreibung von Maulwürfen” - A 1459/2010 Ί abgerieben werden, um Fremdwitterung zu vermeiden. • Die Fallen sind auf den geradlinigen Abschnitten des unterirdischen Ganges festzustellen und sehr genau bezüglich beider Enden des Ganges zu positionieren. • Da nur die eine einzelne Maus durch den einen einzelnen Arbeitsgang von einer einzelnen Falle getötet wird, ist es erforderlich, eine grosse Menge von Fallen aufzustellen, sie regelmäßig von den getöteten Mäusen zu befreien sowie ständig frische Köder in jede Falle zu geben. Das ist zeitaufwendig und fordert die Kontakte des Menschen mit den ansteckenden Mäusen, was für die Gesundheit des Menschen gefährlich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ooen genannte Nachteile zu überwinden.
Dies wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
Der Erfindung gemäß unterbringt man einen Strunk oder mehrere Strünke von Maiskolben unter den Rasen, im Eingang bzw, Ausgang des unterirdischen Ganges, der im Erdboden mittels eines Wühlers, beispielsweise mittels des Maulwurfes, der Feldmaus, der Wühlmaus oder eines ähnlichen Wühlers, durch gegraben ist.
Um die Fäulnis des Strunkes im unterirdischen Gang zu verhindern, können die Strünke erfindungsgemäß vorläufig bearbeitet werden, beispielsweise durch: • das Austrocknen der Strünke, • die Tränkung der Strünke mit einem antiseptischen Bestand (beispielsweise Kreosot), • die Tränkung der Strünke mit einem wasserabweisenden Bestand (beispielsweise mittels dem Paraffin), • das Beschichten der Strünke mittels einem wasserabweisenden Bestand (beispielsweise mittels dem Paraffin), • die Unterbringung der Strünke in einer Paraffin-Stange oder in einem Paraffin-Bündel, das Umhüllen der Strünke mittels einer Hülle aus Kunststoff, beispielsweise aus einer
Polyamidfolie, welche faltbar oder unfaltbar ist und dabei die hermetischen und
Thomas, 27.01.2011 Zusatzanmeldung: “Verwendung des Strunkes des Maiskolbens in einem unterirdischen Gang” zur Hauptanmeldung: “Verwendung des Strunkes vom Maiskolben für die Vertreibung von Maulwürfen” - A 1459/2010 4 wasserabstoßenden Eigenschaften aufweist, wobei der Druck der Luft innerhalb der Hülle den Luftdruck nicht übersteigt.
Um das Nagen bzw. das Fressen der Strünke durch die Wühler auszuschliessen, können die Strünke durch das Gift bearbeitet werden, beispielsweise durch das Bestauben mittels einem pulverformigen Zookumarin. Man kann der Giftstoff, der beispielweise in Form von Pulver oder einem giftigen Getreide ist, auch während des Umhüllen der Strünke direkt in die Hülle zugeben.
Um die Effektivität der Verwendung der Strünke zu erhöhen, werden erfindungsgemäß folgende Schemas der Unterbringung der Strünke im Eingang bzw. Ausgang des unterirdischen Ganges vorgesehen: • ein einzelner Strunk;
• eine Gesamtheit aus zwei oder mehrere Strünke, die aufeinander folgen. Bezeichnen wir die Gesamtheit als die “Kcttc-Strünkc'L • eine Gesamtheit aus zwei oder mehrere Strünke, die sich nebeneinander befinden. Bezeichnen wir diese Gesamtheit als die “Bündei-Svrünke”. ln den Eingang bzw Ausgang des unterirdischen Ganges steckt man die Strünke unter den Rasen so ticfein, wie es die Fänge eines vorliegenden Stampfers ermöglicht.
Erfindungsgemäß weist die Hülle des einzelnen Strunkes folgende Formen auf: • "Gurkenhülle”, wenn die hermetische, wasserabstoßende Hülle straff [engj an dem Strunk liegt, wie beispielsweise die Folie an der Gurke liegt; • “Windelgurkenhülle”. w'enn die "Gurkenhiille" die flächigen Aussenteile aufweist, in diesem Fall kann man auf den vorhandenen Flächen der Aussenteile die Kennzeichnungen und/oder die Empfehlungen unterbringen, welche die Information über die Verwendung von Strünken haben. Zudem wird die Hülle in diesem Fall als eine Windel für den Strunk, wohin er als ein Säugling eingewickelt werden kann. Die Stirnseitenhülsen, welche nach dem Einwickeln des Strunkes in die "Windelgurkenhülle” gebildet sind, schlitzen dabei die Hülle gegen Wühlerbcschädigungen an der solchen Stellen der Hülle, welche straft [eng] an dem Strunk liegen;
Thomas, 27.01.2011 Zasatzanmeidung: "'Verwendung des Strunkes des Maiskolbens in einem unterirdischen Gang” zur Hauptanmeldung: "Verwendung des Strunkes vom Maiskolben für die Vertreibung von Maulwürfen” - A 1459/2010 s • "Einzeltütc”, wenn die hermetische wasserabstoßende Hülle nicht straff an dem Strunk liegt, wie beispielsweise eine Folie an einer medizinischen Einmal-Spritze liegt.
Um das Einstecken von "Kette-Strünken" oder "Bütidel-Strünkcn” zu erleichtern, wird es erfindungsgemäß vorgesehen, diese in der Hülle zu halten, welche verschiedenartige Konstruktionen aufweisen, bei spiel sweise: • unfaltbare Hülle für die "Kette-Strünke", die man nicht falten darf, um ihre hermetischen Eigenschaften zu halten; • faltbare Hülle für oie "Kette-Strünke”, die man falten darf, damit die "Kette-Strünke”als die "Bündel-Strünke” werden. Dabei die hennefi sehen Eigenschaften der Hülle sich erhalten werden müssen; • unfaltbare Hülle für die "Bündel-Strünke“, die man nicht falten darf, um ihre hermetischen Eigenschaften zu halten; • faltbare Hülle für die "Bündel-Strünke’, die man falten darf, beispielsweise damit zwischen den "Bündel-Strünke” eine Schlinge entstehen würde, wohin ein einzelner Strunk in seiner eigenen "Gurkenhülle” hincingegangen werden könnte.. Dabei die hermetischen Eigenschaften der Hülle sich erhalten werden müssen; • Bröckelnhülle, die nicht straff [engl an der Parat an-Stange oder an dem Paraffin-Bündel liegt, wie beispielsweise die Folie an der medizinischen Einmal-Spritze liegt. Die Bröckelnhülle schützt das Paraffin der Paraffin-Stange oder des Paraffin- Bündels gegen Beschädigungen durch die Wühler.
Einige Auslührungsbeispiele der Erfindung werden anhand der folgenden Zeichnungen erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematisch gehaltene Seitenansicht eines Strunkes, der bereits in einen unterirdischen Gang unfergebracht ist,
Fig. 2 bis Fig. 5 acht verschiedene Ausführungsbeispiele der Konstruktion der Hülle gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung,
Fig. 6 drei verschiedene Auslührungsbeispiele der Unterbringung von Strünken in • »
Thomas, 27.01.2011 Ziisatzanmeldung: “Verwendung des Strunkes des Maiskolbens in einem unterirdischen Gang” zur Hauptanmeldung: “Verwendung des Strunkes vom Maiskolben für die Vertreibung von Maulwürfen” - A 1459/2010 6 dem Maulwurfsgang gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 drei verschiedene V vstührungsbeispiele der Unterbringung von Strünken in dem Wühlmausgang gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der “Windelgurkenhüllc”,
Fig. 9 einen Stampfer.
Fig. 1 zeigt einen Vcrtikalschnitt des unterirdischen Ganges 2, der im Erdboden 1 mittels eines Wühlers 4, beispielsweise mittels des Maulwurfes, der Feldmaus, der Wühlmaus oder eines ähnlichen Wühlers, durchgegraben ist, wobei der Strunk 3 des Maiskolbens bereits unter dem Rasen la, im Eingang 2a und/oder Ausgang 2a des unterirdischen Ganges 2, untergebracht ist.
Fig. 2a) zeigt die Längsseite des einzelnen Strunkes 3', an dem straff [eng] die “Gurkenhüllc" 5' liegt.
Fig. 2h) zeigt die Längsseite der “Kette-Strünke" 3a, welche die unfaltbare Hülle 5a aufweisen, die man nicht falten darf, um ihre hermetische und wasserabstoßende Eigenschaften zu halten.
Fig. 2c) zeigt die Längsseite der “Bündel-Strünke" 3h, welche die faltbare Hülle 5b aufweisen, welche solcherweise gafaltct ist, dass ihre hermetischen Eigenschaften sich erhalten sind.
Fig. 2d) zeigt die Längsseite der “Biio el -Strünke ' 3c. die sich im “Paraffin-Bündel” 6 befinden, das “Paraffin-Bündel” 6 liegt, wie beispielsweise die Bröckelnhülle 5c aufweist, die nicht straff an fern eine Folie an einer medizinischen Einmal-Spritze liegt.
Fig. 3a) zeigt die Stirnseite des einzelnen Strunk 3’, an dem straff [eng] die “Gurkenhüllc” 5’ liegt.
Fig. 3b) zeigt die Stirnseite der “Bündel-Strünke” ick welche die unfaltbare Hülle 5d aufweisen, die straff [eng] an der gemeinsamen Kontur der “Bündel-Strünke” 3d liegt.
Fig. 3c) zeigt die Stirnseite der “Bün-ieF Strünke” 3c und die Stirnseite des einzelnen Strunkes 3', die zusammen solcherweise gebündelt sind, c. iss in eine Schlinge, die mittels des flächigen Teiles 7 der
Thomas, 27.01.2011 7usatzanmeUhing: "Verwendung des Strunkes des Maiskolbens in einem unterirdischen Gang” zur Hauptanmeldung: "Verwendung des Strunkes vom Maiskolben für die Vertreibung von Maulwürfen” - A 1459/2010 7 faltbaren Hülle 5e gebildet ist, der Strunk .V unter gebracht ist. der die “Gurkenhülle” 5' aufweist.
Fig. 4a) und Fig. 4b) zeigen die Stirnseite des einzelnen Strunkes 3f, der die "‘Windelgurkenhülle” 5f aufweist, deren flächige Vorder-, Hinter- und Seitenteile 7 die solchen Fänge und Breite haben, welche die Länge und Breite des Strunkes 3f übersteigen, wodurch die flächigen Teile 7 für den Strunk 3f wie eine Windel werden, wohin der Strunk 3fwie ein Säugling eingewickelt werden kann.
Fig. 5a) und Fig. 5b) zeigen die Längsten "Linzeltüte” 5g mit den flächigen Vorder· und uirt Stirnseite des einzelnen Strunkes 3g, der die Hinter- und Seitenteile 7 aufweist, wobei die “Einzeltüte” 5g nicht straffan dein Strunk 3g liegt, wie beispielsweise eine Folie an einer medizinischen Einmal-Spritze liegt.
Strunkes 3' der die “Gurkenhülle” 5' aufweist und in dem
Fig. 6a) zeigt die Stirnseite des einzelnen Maulwurfsgang 2 untergebracht ist.
Fig. 6b) zeigt die Stirnseite von zwei einzelne ) Strünken 3', die seine “Gurkenhülle” 5' aufweisen und in dem Maul wurfsgang 2 nebeneinander untergebracht sind.
Fig. 6c) zeigt die Stirnseite der “Bündef-Stranke“ kl, welche in dem Maulwurfsgang 2 untergebracht sind und die unfaltbare Hülle 5d auiVeisen. die straff [eng] an der gemeinsamen Kontur der “Bündel-Strünke” 3d liegt.
Fig. 7a) zeigt die Stirnseite des einzelnen Strunkes 3', der die “Gurkenhülle” 5' aufweist und in dem Wühlmausgang 2 untergebracht ist.
Fig. 7b) zeigt die Stirnseite von zwei e in dem Wühlmausgang 2 nebeneinand inzelnen S? tunken 3'. die seine “Gurkenhülle” 5' aufweisen und er unterbracht sind.
Fig. 7c) zeigt die Stirnseite der “Bünde1-Strünke” 3c, die sich im “Paraffin-Bündel” 6 befinden, der in dem Wühlmausgang 2 untergebrachr ist.
Thomas, 27.01.2011
Zusatzanmekiung: ‘‘Verwendung des Strunkes des Maiskolbens in einem unterirdischen Gang” zur Hauptanmeldung: ‘Verwendung des Strunkes vom Maiskolben für die Vertreibung von Maulwürfen’" - Λ 1459/2010 8
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung des einzelnen Strunkes 3f, der die “Windelgurkenhüllc“ 5f aufweist, weiche die flächigen Teile 7 hat, die ur die Unterbringung der Kennzeichnungen 8 und der Empfehlungen 9 genützt sind, welche für die Verwendung der Strünke 3f erforderlich sind.
Fig. 9 zeigt den Stampfer 10, dessen .mteres Ende 10a zur Feststellung der Richtung des unterirdischen Ganges 2 sowie zum Durch schieben von Strünken 3 in den unterirdischen Gang 2 dient. Der Querschnitt des unteren Erwies 1 Oa ist im Grunde genommen in Form vom Kreis, Oval oder Rechteck gebildet. Das obere Ende 1 Ob des Stampfers 10 dient zum Stampfen der Erde des Erdhaufens in den unterirdischen Gang 2. Mittels des unteren Endes 10a sowie des oberen Endes 10b kann man die Erde des Erdhaufens zur Seite schieben, um das Loch des Einganges 2a und/oder des Ausganges 2a des unterirdischen Ganges ? festzustelien. Das obere Ende 10b des Stampfers 10 geht bequem in die Hand hinein und weist eine StionV.'nieriform auf. Die Länge des konischen Teiles 10 ist zumindest 100 mm. Der Stampfer ! 0 ist aus T em Werkstoff hergestellt, der für den Stampfer 10 die Festigkeit. Strapazierfähigkck, Form- und Rm.ibeständigkeit sowie ein Gewicht zumindest 500 g gewährleistet.
Der wichtigste Vorteil der vorgeschlagertcu Verwendung des Strunkes des Maiskolbens besteht darin, dass für die Vertreibung von verschie ionartigen Wühlern (Maulwürfe, Feldmäuse, Wühlmäuse und dergleichen) überflüssige Abfälle von Maiskolben genutzt werden können, welche sich bei der jährlichen Verarbeitung von Maiskomen a:iikore.vt(..Ti und einfach in die unterirdischen Gänge, die bereits unter dem Rasen mittels der Wühler durch,gegraben sind, eingesteckt werden können.
Bei der vorgeschlagener, Verwendung des St π in!;·:·?. des Maiskolbens ist es zudem möglich, ein kompliziertes Fallenste!len, ständige railenbekf-dening, stets technisch bedingte Wartezeit der Fallen bis zur Entfernung des WühlmauskacDvers, ständige Bedrohung der menschlichen Gesundheit durch die Ansteckung von WühImauskadcvc.··* y$w. zu · emieiden.
Außerdem ist die vorgeschlagene Verwendung der Strunkes des Maiskolbens universal tauglich lür die verschiedenartigen Käsen, inkl. Sportplätze, denn die Strünke unter den Rasen untergebracht werden.

Claims (15)

  1. ···«·· ·· · « Thomas, 27.01.201 ! Zv.-.aL?.anmdi:Uiig: "Verwendung des Strunkes des Maiskolbens in einem inte?irdischen Gang5’ zur Ilauptanmeldung: ‘‘Verwendung des Strunkes vom Maiskolben für die Vertreibung v; * Maul ,vü«Tor,,! - A 1459/2010 Patentansprüche: 1, Verwendung der Strünke von Mars kolben in einem unterirdischen Gang, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Strunk (3) oder mc! re re Strünke (3) des Maiskolbens unter den Rasen (1 a), im Eingang (2a) und/eder Ausgang (2t;.1 des unterirdischen Ganges (2), unterbringt, der im Erdboden (1) mittels eines Wühlers (4) durchgegraben is
  2. 2. Verwendung der Strünke nach Ansprncn !, dadurch gekennzeichnet, dass die Strünke (3) aufeinander untergebracht werden.
  3. 3. Verwendung der Strünke nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strünke (3) nebeneinander untergebracht, werdea.
  4. 4. Verwendung der Strünke nach cirem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strünke (3) gegen die Fäulnis gesGiütu. Lieh 4 ca durch gekennzeichnet, dass die Strünke (3)
  5. 5. Verwendung der Strünke nach Λ; getrocknet sind.
  6. 6. Verwendung der Strünke nach Anspruch 4.. dadurch gekennzeichnet, dass die Strünke (3) mit einem antiseptischen Bestand getränkt sind.
  7. 7. Verwendung der Strünke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strünke (3) mit einem wasserabweisenden Bestar.o getränkt si id.
  8. 8. Verwendung der Strünke nach Anw einem wasserabweisenden Bestürm -mvh 4. dw. innh gekennzeichnet, dass die Strünke (3) mittels :x-sehk:!v.c. sind.
  9. 9. Verwendung der Strünke nach Aimorrrh 4. da iurch gekennzeichnet, dass die Strünke (3) in eine Paraffin-Stange oder in ein Paraffin Bünde! ;h, uniergebracht sind. Thomas, 27,01.2011 Zusaizamuekrang: "Verwendung des Strunkes des Maiskolbens ii. unle-irdischen Gang” zur Hauptamneldung: 1 V τλ rnciinv ues Strunkes vom Maiskolben für die Vertreibung :αι··. ,.’λ . - A 1459/2010 1 ii
  10. 10. Verwendung der Strünke nach ei.· !.: in der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strünke (3) in eine Kunslstoflhülie .5) uniergemacht sind, welche faltbar oder unfaltbar ist und dabei die hermetischen und was?e.Ausroßende·;: Eigenschaften aufweist, wobei der Druck der Luft innerhalb der Kunststofihiüle (5) An Luftdruck nicht übersteigt.
  11. 11. Verwendung der Strünke nach einem der Artsprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strünke (3) mit dem Giftstoff in der AunstslotftiüUe (5) untergebracht sind.
  12. 12. Verwendung der Strünke nach Aidpiucn ä0 edet 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoflhülle (5) die flächigen Vitssc-iteik· {T> aufweist, deren Länge und Breite die Länge und Breite des Strunkes (3) übersteigt.
  13. 13. Verwendung der Strünke nach Λ.π-.praob '<2,'adurch gekennzeichnet, dass auf den flächigen Aussenteile (7) der K.unststoffhülie . 5; die Kennzeichnungen (8) und/oder die Empfehlungen (9) untergebracht sind, welche die liuorrr.ftior. iilv.-r die Verwendung von Strünken (3) haben.
  14. 14. Verwendung der Strünke nach ei'ne’· .Ansprüche ! bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Strünke (3> in den unterirdisch':.;; Gang (?) : rüttele einem Stampfer (10) durchschiebt.
  15. 15. Verwendung der Strünke nach G ·; r> der Ans r räche 1 bis 14 gekennzeichnet durch eine Auslegung der Strünke (3) als Sei e-;r dem Stampfer (10). Hiezu 5 Blatt Zeichnungen
AT1312011A 2010-08-28 2011-02-01 Verwendung des strunkes des maiskolbens in einem unterirdischen gang AT510477B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010035778 2010-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT510477A2 true AT510477A2 (de) 2012-04-15
AT510477A3 AT510477A3 (de) 2013-08-15
AT510477B1 AT510477B1 (de) 2013-10-15

Family

ID=45724193

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14592010A AT510331B1 (de) 2010-08-28 2010-09-01 Verwendung des strunkes vom maiskolben für die vertreibung von maulwürfen
AT14712010A AT510332B1 (de) 2010-08-28 2010-09-02 Verwendung zum maulwurfsvertreiben von verschiedenartigen mitteln
AT1312011A AT510477B1 (de) 2010-08-28 2011-02-01 Verwendung des strunkes des maiskolbens in einem unterirdischen gang

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14592010A AT510331B1 (de) 2010-08-28 2010-09-01 Verwendung des strunkes vom maiskolben für die vertreibung von maulwürfen
AT14712010A AT510332B1 (de) 2010-08-28 2010-09-02 Verwendung zum maulwurfsvertreiben von verschiedenartigen mitteln

Country Status (2)

Country Link
AT (3) AT510331B1 (de)
DE (1) DE102011009628A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111869402A (zh) * 2020-08-28 2020-11-03 吉林大学 一种减粘降阻马铃薯仿生挖掘铲

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664061C (de) * 1935-03-12 1938-08-22 Ivo Deiglmayr Chem Fab Dr Streck- oder Traegermittel fuer Insektengiftkoeder
CH281344A (de) * 1946-10-11 1952-03-15 Listma A S Thermisch isolierende Platte und Verfahren zu ihrer Herstellung.
FR2255848A1 (en) * 1974-01-02 1975-07-25 Gasnier Raoul Device for killing moles in mole runs - has projecting steel spikes which the moles run onto
DE2643093C3 (de) * 1976-09-24 1980-01-10 Rudolf 8430 Neumarkt Schanze Herstellung von Futtermitteln oder Futtermittelzusätzen
AT379408B (de) * 1983-07-07 1986-01-10 Heid Ag Maschf Verfahren zur herstellung von bio-roestkohle und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3612161A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Bayer Ag Schneckenkoeder
DE9010346U1 (de) * 1990-07-09 1990-09-13 Hans, Walter, 5407 Boppard, De
AU6450596A (en) * 1995-07-11 1997-02-10 James E. Chuhran Toxicant-free rodent exterminator
US6835411B1 (en) * 1997-01-08 2004-12-28 Dow Corning Corporation Conservation of organic and inorganic materials
US6337081B1 (en) * 1999-07-12 2002-01-08 Kari G. Warberg Rodent repellent system
US7235254B1 (en) * 2003-08-22 2007-06-26 Speed James E Poisoned stake device, method of making and method of using
US6889628B1 (en) * 2003-11-04 2005-05-10 Icbp Corn cob chew toy
US7846463B2 (en) * 2005-05-11 2010-12-07 Grain Processing Corporation Pest control composition and method
DE102006033377B4 (de) * 2006-07-19 2010-09-02 Hermann Thomas Verfahren zur Schaffung einer Sperrschicht zur Abwehr von Maulwürfen und Vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
AT510477A3 (de) 2013-08-15
AT510331A1 (de) 2012-03-15
AT510477B1 (de) 2013-10-15
AT510331B1 (de) 2012-11-15
AT510332A1 (de) 2012-03-15
AT510332B1 (de) 2014-03-15
DE102011009628A1 (de) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016281B4 (de) Als Massenschädlingsfalle ausgebildete Pflanzenschutzvorrichtung
Vieira et al. Effects of logging, liana tangles and pasture on seed fate of dry forest tree species in Central Brazil
DE202008009350U1 (de) Schädlingsabschreckungsvorrichtung
AT510477B1 (de) Verwendung des strunkes des maiskolbens in einem unterirdischen gang
DE102018131677B4 (de) Mittel und Verfahren zum Schutz von Buchsbäumen vor dem Buchsbaumzünsler
Dover Introduction to hedgerows and field margins
DE102014016282A1 (de) Als Massenschädlingsfalle ausgebildete Pflanzenschutzvorrichtung
EP3478059B1 (de) Rodentizid und verwendung eines mittels zur nagetierbekämpfung
Ali et al. Estimation of rodent damage on coconut plantations and sugarcane in Sindh
DE19542089C2 (de) Vorrichtung zum Mehrfachlebendfang von Wühlmäusen
Medal et al. Establishment, spread and initial impacts of Gratiana boliviana (Chrysomelidae) on Solanum viarum in Florida.
AT511421B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verwendung von holzabfällen in unterirdischen gänge von bodenwühlern
DE19629306C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Rodentizidködern in Nagetierbaue
Brühl Agricultural landscapes, their biodiversity and impacts of pesticides
Bulinski et al. Development of a cost-effective, pesticide-free approach to managing African black beetle (Heteronychus arator) in Australian eucalyptus plantations
DE19612883A1 (de) Köder-Kammer für den Einbau in Nagetierbaue
Black Animal damage management handbook
EP3984358A1 (de) Biotronische insektenfalle
DE202021003264U1 (de) Biotronische trichterförmige Insektenfalle für Fluginsekten
Earecho Demonstration of effective management option for mole rat of enset in Kafa Zone
AT394924B (de) Wildtierfuetterungsanlage
AT11611U2 (de) Vorrichtung zum bekämpfen fliegender insekten, insbesondere borkenkäfern
DE102005013588A1 (de) Spurfolgepheromonfalle
EP3952653A1 (de) Mittel zur bekämpfung von nagetieren
Schreiber The State of Pest Management in Legal Cannabis Production in Washington

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160201