AT509840B1 - Unterdrückung von überspannung verursacht durch indirekten blitzschlag - Google Patents

Unterdrückung von überspannung verursacht durch indirekten blitzschlag Download PDF

Info

Publication number
AT509840B1
AT509840B1 ATA239/2010A AT2392010A AT509840B1 AT 509840 B1 AT509840 B1 AT 509840B1 AT 2392010 A AT2392010 A AT 2392010A AT 509840 B1 AT509840 B1 AT 509840B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
bus
transformer
winding
signal
Prior art date
Application number
ATA239/2010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509840A3 (de
AT509840A2 (de
Inventor
Dieter Selos
Wolfgang Dittrich
Original Assignee
Fts Computertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fts Computertechnik Gmbh filed Critical Fts Computertechnik Gmbh
Priority to ATA239/2010A priority Critical patent/AT509840B1/de
Priority to JP2012553144A priority patent/JP2013520111A/ja
Priority to PCT/AT2011/000082 priority patent/WO2011100775A1/de
Priority to EP11709311A priority patent/EP2537258A1/de
Priority to US13/579,503 priority patent/US20130049853A1/en
Priority to CN2011800101774A priority patent/CN102934367A/zh
Publication of AT509840A2 publication Critical patent/AT509840A2/de
Publication of AT509840A3 publication Critical patent/AT509840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509840B1 publication Critical patent/AT509840B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/28Reducing interference caused by currents induced in cable sheathing or armouring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • H04B5/26Inductive coupling using coils
    • H04B5/266One coil at each side, e.g. with primary and secondary coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0266Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0264Arrangements for coupling to transmission lines
    • H04L25/0272Arrangements for coupling to multiple lines, e.g. for differential transmission
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/605Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/61Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/689Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit
    • H03K17/691Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors with galvanic isolation between the control circuit and the output circuit using transformer coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/22Capacitive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Abstract

Eine Ankoppelschaltung für einen Busteilnehmer (101) an eine Busleitung (102) eines Feldbusses mit gleichspannungsfreier und differentieller, EIA-485/EIA-422 konformer Signalübertragung nach einem TTP-Protokoll, bei welcher die beiden Eingänge/Ausgänge (108, 109) einer Sende/Empfangskomponente (104) des Busteilnehmers (101) mit einer ersten Wicklung eines Signalübertragers (103) und die beiden Pole der Busleitung (102) mit einer zweiten Wicklung des Signalübertragers verbunden sind und die erste Wicklung eine Mittenanzapfung (107) aufweist, wobei die Mittenanzapfung (107) mit dem lokalen Bezugspotential des Busteilnehmers (101) über einen Kondensator (105) verbunden ist, dessen Kapazität mindestens das 100-fache der parasitären Kapazität (110) des Übertragers (103) beträgt..

Description

österreichisches Patentamt AT509 840 B1 2013-03-15
Beschreibung
ANKOPPELSCHALTUNG FÜR EINEN BUSTEILNEHMER
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Ankoppelschaltung für einen Busteilnehmer an eine Busleitung eines Feldbusses mit gleichspannungsfreier und differentieller, EIA-485/EIA-422 konformer Signalübertragung nach einem TTP-Protokoll, bei welcher die beiden Eingän-ge/Ausgänge einer Sende/Empfangskomponente des Busteilnehmers mit einer ersten Wicklung eines Signalübertragers und die beiden Pole der Busleitung mit einer zweiten Wicklung des Signalübertragers verbunden sind.
[0002] Induktive Busankoppler verwenden zur galvanischen Isolierung einen Signalübertrager, der als galvanische Trennung zwischen Datenbus und Busteilnehmer wirkt. Dadurch sind Potentialunterschiede zwischen den Busteilnehmern sowie den Busteilnehmern und der Busleitung zulässig. Unter Berücksichtigung der Eigenschaften realer Signalübertragers im Gegensatz zu theoretisch idealen Übertragern kommt es auf Grund der kapazitiven Kopplung zwischen den Übertragerwicklungen zur Einkopplung zumindest eines Teils auftretender dynamischer Störungen. Solche überkoppelnden Störungen können zu Übertragungsfehlern führen, oder den angeschlossenen Komponenten dauerhaften Schaden zufügen. Deshalb muss gegebenenfalls eine entsprechende Schutzbeschaltung diese Störungen hinreichend unterdrücken. Insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen, wie bei der Signalübertragung auf Feldbussen im Luftfahrtsbereich, können vor allem auf indirekten Blitzschlag zurückgehende, transiente Gleichtaktstörungen zu Übertragungsfehlern führen bzw. eine Zerstörung der Komponenten verursachen und der Ausgangspunkt oft katastrophaler Fehlleistungen des Gesamtsystems sein. Gleichtakt Störungen, verursacht durch indirekten Blitzschlag, können zwischen Bezugspotentialen der Busteilnehmer auftreten und werden oft als „Masse Versatz" bezeichnet oder sie können durch Einkopplung in die differentielle Busleitung auftreten.
[0003] Bei Störungen durch indirekten Blitzschlag muss man erfahrungsgemäß von einem niedrigen Innenwiderstand der Störquelle ausgehen. Befindet sich der Kondensator zur Störunterdrückung auf der eingehenden Seite des Transformators, wie beispielsweise bei der sogenannten „Bob Smith Termination" angewendet, wird die Störspannung, die Werte im kV-Bereich aufweisen kann, durch Ableitung über den Kondensator nur unwesentlich verringert *. Ein wesentlicher Nachteil ist auch, dass zusätzlich ein sehr hoher Störstrom auftritt, welcher permanenten Schaden an den Bauteilen verursachen bzw. die Bauteile völlig zerstören kann.
[0004] Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, derartige Störungen auf Seite der Busteilnehmer auf ein ungefährliches Maß zu unterdrücken, ohne dabei die Signalqualität zu beeinträchtigen.
[0005] Diese Aufgabe wird mit einer Ankoppelschaltung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäß die erste Wicklung eine Mittenanzapfung aufweist, welche mit dem lokalen Bezugspotential des Busteilnehmers über einen Kondensator verbunden ist, dessen Kapazität mindestens das 100-fache der parasitären Kapazität des Übertragers beträgt.
[0006] Dank der Erfindung werden übersprechende Störungen auf Seite des Busteilnehmers unterdrückt. Die Unterdrückung erfolgt in einer Art und Weise, dass zwar Gleichtakt-Störungen unterdrückt werden, das Gegentakt-Nutzsignal jedoch keiner Dämpfung unterliegt. Die kapazitive Anbindung der Mittenanzapfung an ein lokales Bezugspotential ist zweckmäßig, wenn angeschlossene Komponenten dem differentiellen Nutzsignal eine Gleichspannung überlagern.
[0007] Da sich der Kondensator zur Störunterdrückung auf der isolierten Seite befindet, wirkt zusätzlich zum niedrigen Innenwiderstand der Störquelle auch noch die parasitäre Koppelkapazität des Transformators. Erst dadurch wird es einerseits möglich, die Störspannung wesentlich zu reduzieren, und andererseits kommt es zu einem nur geringen Stromfluss, da die parasitäre
Siehe z.B.: Bob Smith Termination, Xmultiple Application Not 23-222, July 2003 [http: //www.xmultiple.com/Application%20Notes/applicationnote23-222.pdf] 1 /4 österreichisches Patentamt AT509 840 B1 2013-03-15
Koppelkapazität im pF-Bereich liegt und somit Strom auf Werte begrenzt, die nicht mehr zu einer Zerstörung von Bauelementen führen.
[0008] In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kapazität des Kondensators 5 bis 500 nF beträgt.
[0009] Um eine möglichst niederohmige Anbindung an das Bezugspotential zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn der Signalübertrager nahe der Sende/Empfangskomponente des Busteilnehmers angeordnet ist.
[0010] Vorteilhaft ist es weiters, wenn das lokale Bezugspotential der gemeinsamen Masse entspricht, doch kann auch vorgesehen sein, dass das lokale Bezugspotential einem Pol einer Versorgungsspannung entspricht, da auch die Pole der Versorgungsspannung eine feste kapazitive Ankopplung an Masse aufweisen.
[0011] Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in welcher die einzige Figur eine Ankoppelschaltung für einen Busteilnehmer an eine Busleitung zeigt.
[0012] Nun wird an Hand der Fig. eine Realisierung der Ankoppelschaltung auf Basis eines Datenbusses mit EIA-485 oder EIA-422 konformer Signalübertragung beschrieben.
[0013] Ein Busteilnehmer 101 wird mittels eines Signalübertragers 103 an eine Busleitung 102 angekoppelt. Der Busteilnehmer 101 weist eine Sende/Empfangskomponente 104 auf, von welcher zur Vereinfachung lediglich die Empfangskomponente dargestellt ist, und ein lokales Bezugspotential 106, in diesem Beispiel Masse.
[0014] Die Anschlüsse 108, 109, nämlich die Eingangsanschlüsse der Sen- de/Empfangskomponente 104 des Busteilnehmers 101 sind mit einer ersten Wicklung eines Signalübertragers 103 und die beiden Pole einer Busleitung 102 sind mit einer zweiten Wicklung dieses Signalübertragers verbunden. Die erste Wicklung des Übertragers 103 weist eine Mittenanzapfung 107 auf, die über einen Kondensator 105 mit dem Bezugspotential 106 verbunden ist.
[0015] Eine direkte Ankopplung der Mittenanzapfung 107 an das lokale Bezugspotential 106 ist für typische EIA-485 oder EIA-422 konforme Sende/Empfangskomponenten 104 nicht möglich, da den Anschlüssen 108 und 109 eine Gleichspannung überlagert ist.
[0016] Praktisch ausgeführt ist der Signalübertrager 103 mit dem Busteilnehmer 101 in einem gemeinsamen Gehäuse oder auch auf einer gemeinsamen Leiterplatte aufgebaut, da es empfehlenswert ist, den Übertrager möglichst nahe der Sende/Empfangskomponente 104 anzuordnen, um eine möglichst niederohmige Anbindung an das Bezugspotential 106 zu erreichen.
[0017] Durch den Ableitkondensator 105 wirkt die erfindungsgemäße Ankoppelschaltung gegen dynamische Gleichtaktstörungen in Form eines Potentialunterschieds zwischen dem Busteilnehmer 101 und der Busleitung 102 und die Sende/Empfangskomponente 104 wird gegen Überspannung an den Anschlüssen 108 und 109 gegen das lokale Bezugspotential 106 geschützt.
[0018] Nachstehend wird die genauere Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Schaltung erläutert. Insbesondere durch indirekten Blitzschlag bedingte Störungen in Form dynamische Potentialunterschiede zwischen dem Busteilnehmer 101 und der Busleitung 102 bewirken einen Stromfluss über die parasitäre Koppelkapazität 110 des Signalübertragers 103. Ohne Kondensator 105 würde dieser Stromfluss an den hochohmigen Anschlüssen 108 und 109 der Sende/Empfangskomponente 104 eine hohe Störspannung gegen das lokale Bezugspotential 106 bewirken. Durch Verwendung eines Kondensators 105 fließt der überkoppelnde Störstrom nicht in die, oder aus den Anschlüssen 108 und 109 der Sende/Empfangskomponente 104 sondern fast ausschließlich durch die busteilnehmerseitige Wicklung des Signalübertragers 103 und in weiterer Folge über den Kondensator 105 gegen das lokale Bezugspotential 106. Die Störströme durch die Signalübertragerwicklung verlaufen entgegengesetzt, wodurch sich kein Magnetfeld aufbaut. Somit wirken in der Übertragerwicklung hauptsächlich die ohmschen Leiterwider- 2/4

Claims (5)

  1. österreichisches Patentamt AT509 840B1 2013-03-15 stände und nur ein geringer induktiver Widerstandsanteil durch Streuinduktivitäten oder Asymmetrien in Wicklung oder Stromfluss. Das Maß der erzielbaren Störunterdrückung errechnet sich näherungsweise durch das Teilerverhältnis der parasitären Kapazität 110 des Übertragers 103 und jener des Kondensators 105 wie folgt: ustär l, CA UR cK [0019] Mit: Ustör - Störspannung zwischen Busteilnehmer 101 und Busleitung 102. UR = Restspannung an den Eingängen 108 und 109 gegen das Bezugspotential 106. CA = Kapazität des Kondensators 105 CK = parasitäre Kapazität 110. [0020] Die parasitäre Kapazität von Signalübertragern liegt typisch im Bereich von 10pF bis 50pF. Bei einer Kapazität des Kondensators von z.B. 47nF errechnet sich laut obiger Formel eine Störunterdrückung von ca. 1000 bis 5000. Die Praxis hat gezeigt, dass die Kapazität sinnvollerweise mindestens das 100-fache der parasitären Kapazität 110 des Übertragers 103 betragen sollte. Übliche Werte der Kapazität des Kondensators 105 liegen zwischen 5 bis 500 nF. [0021] Das gleichspannungsfreie, differentiell übertragene Nutzsignal unterliegt keiner zusätzlichen Dämpfung durch den Ableitkondensator 105, da für differentielle Signale kein Strom über den Kondensator 105 fließt. Patentansprüche 1. Ankoppelschaltung für einen Busteilnehmer (101) an eine Busleitung (102) eines Feldbusses mit gleichspannungsfreier und differentieller, EIA-485/EIA-422 konformer Signalübertragung nach einem TTP-Protokoll, bei welcher die beiden Eingänge/Ausgänge (108, 109) einer Sende/Empfangskomponente (104) des Busteilnehmers (101) mit einer ersten Wicklung eines Signalübertragers (103) und die beiden Pole der Busleitung (102) mit einer zweiten Wicklung des Signalübertragers verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wicklung eine Mittenanzapfung (107) aufweist, welche mit dem lokalen Bezugspotential des Busteilnehmers (101) über einen Kondensator (105) verbunden ist, dessen Kapazität mindestens das 100-fache der parasitären Kapazität (110) des Übertragers (103) beträgt.
  2. 2. Ankoppelschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des Kondensators (105) 5 bis 500 nF beträgt.
  3. 3. Ankoppelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lokale Bezugspotential der gemeinsamen Masse entspricht.
  4. 4. Ankoppelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das lokale Bezugspotential einem Pol einer Versorgungsspannung entspricht.
  5. 5. Ankoppelschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalübertrager (103) nahe der Sende/Empfangskomponente (104) des Busteilnehmers (101) angeordnet ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 3/4
ATA239/2010A 2010-02-17 2010-02-17 Unterdrückung von überspannung verursacht durch indirekten blitzschlag AT509840B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA239/2010A AT509840B1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Unterdrückung von überspannung verursacht durch indirekten blitzschlag
JP2012553144A JP2013520111A (ja) 2010-02-17 2011-02-17 誘導雷が原因の過電圧の抑制
PCT/AT2011/000082 WO2011100775A1 (de) 2010-02-17 2011-02-17 Unterdrückung von überspannung verursacht durch indirekten blitzschlag
EP11709311A EP2537258A1 (de) 2010-02-17 2011-02-17 Unterdrückung von überspannung verursacht durch indirekten blitzschlag
US13/579,503 US20130049853A1 (en) 2010-02-17 2011-02-17 Suppression of overvoltage caused by an indirect lightning strike
CN2011800101774A CN102934367A (zh) 2010-02-17 2011-02-17 抑制间接雷击所致的过电压

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA239/2010A AT509840B1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Unterdrückung von überspannung verursacht durch indirekten blitzschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT509840A2 AT509840A2 (de) 2011-11-15
AT509840A3 AT509840A3 (de) 2012-09-15
AT509840B1 true AT509840B1 (de) 2013-03-15

Family

ID=44065549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA239/2010A AT509840B1 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Unterdrückung von überspannung verursacht durch indirekten blitzschlag

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130049853A1 (de)
EP (1) EP2537258A1 (de)
JP (1) JP2013520111A (de)
CN (1) CN102934367A (de)
AT (1) AT509840B1 (de)
WO (1) WO2011100775A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114527B4 (de) * 2011-09-29 2014-05-15 Eads Deutschland Gmbh Bussystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223806A (en) * 1991-08-23 1993-06-29 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for reducing electromagnetic interference and emission associated with computer network interfaces
US6400772B1 (en) * 1998-06-16 2002-06-04 Rc Networks Line interface and method for detecting and eliminating an impedance mismatch between a transceiver and a transmission line
US6870928B1 (en) * 2001-05-25 2005-03-22 Lsi Logic Corporation Line interface, apparatus and method for coupling transceiver and transmission line
US7065583B2 (en) * 2002-02-14 2006-06-20 The Boeing Company System and associated suppression assembly for limiting electromagnetic emissions in network devices communicating via a network bus
GB0321658D0 (en) * 2003-09-16 2003-10-15 South Bank Univ Entpr Ltd Bifilar transformer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Akros Silicon White Paper WP12, Ethernet ESD Surge *
Application Note 23-222 , Bob Smith Termination, J *
Intel LXT9784 Octal PHY Transceiver Design and Lay *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011100775A1 (de) 2011-08-25
AT509840A3 (de) 2012-09-15
CN102934367A (zh) 2013-02-13
EP2537258A1 (de) 2012-12-26
US20130049853A1 (en) 2013-02-28
AT509840A2 (de) 2011-11-15
JP2013520111A (ja) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118514B4 (de) Signalisolatorsystem mit Schutz für Gleichtakttransienten
DE2736142A1 (de) Elektronische gabelschaltung
DE112007001098T5 (de) Datensignal-Isolationsvorrichtung
DE112017003738T5 (de) Kommunikationssystem mit hybrider Gleichtaktdrossel und Kelvin-Spannungserfassung
DE202018101132U1 (de) Gleichtaktstörungsdämpfungstechniken für ein verdrilltes Drahtpaar
DE102006003379B4 (de) Elektrisches Filter
AT509840B1 (de) Unterdrückung von überspannung verursacht durch indirekten blitzschlag
DE2705277B2 (de) Teilnehmerschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2928309C2 (de)
DE2358003C3 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale
WO2003009553A1 (de) Leitungstreiber zur digitalen signalübertragung
EP0106247B1 (de) Fernsprechanlage
DE102011115722A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE60124751T2 (de) Senderschaltung mit einer lichtquelle und kommunikationssystem
DE1930676A1 (de) Vorverstaerker fuer Schallempfaenger,insbesondere fuer kapazitive Wandler
DE102015004455B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterdrückung von Common-Mode-Störungen in Zweidrahtbussen
DE19925909A1 (de) Schnittstelle zur Potentialtrennung und zur Übertragung digitaler Signale
EP0082410B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Signalen auf Leitungsabschnitten
DE861579C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
CH714225A2 (de) Galvanisch getrenntes Messsystem mit hoher Gleichtaktunterdrückung.
DE102012023849A1 (de) Elektrische Gleichtaktdrossel, insbesondere hochsymmetrische Gleichtaktdrossel
AT512668B1 (de) Anordnung zur Übertragung von Daten in einem Stromversorgungsnetz
DE2906244A1 (de) Eingangsanordnung fuer ein empfangsseitiges leitungsendgeraet eines nachrichtenuebertragungssystems
DE3706922C2 (de)
DE102014005448A1 (de) Vorrichtung zur breitbandigen symmetrischen Übertragung differentieller Signale

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170217