AT509653B1 - Vorrichtung zur befestigung einer armatur - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer armatur Download PDF

Info

Publication number
AT509653B1
AT509653B1 AT18292010A AT18292010A AT509653B1 AT 509653 B1 AT509653 B1 AT 509653B1 AT 18292010 A AT18292010 A AT 18292010A AT 18292010 A AT18292010 A AT 18292010A AT 509653 B1 AT509653 B1 AT 509653B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threaded
fitting
threaded nut
tap hole
clamping body
Prior art date
Application number
AT18292010A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509653A1 (de
Original Assignee
Fiereder Simone
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiereder Simone filed Critical Fiereder Simone
Priority to AT18292010A priority Critical patent/AT509653B1/de
Priority to PCT/AT2011/000133 priority patent/WO2011127495A1/de
Priority to EP11715647A priority patent/EP2558653A1/de
Publication of AT509653A1 publication Critical patent/AT509653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509653B1 publication Critical patent/AT509653B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0401Fixing a tap to the sanitary appliance or to an associated mounting surface, e.g. a countertop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur (1), insbesondere einer Wasserauslaufarmatur, an einem Hahnloch (2) einer Platte, eines Beckens (3) oder dgl., mit einem Klemmkörper (4) vorgeschlagen, der mit der Armatur (1) unter Klemmung des Hahnlochrandes (5) verschraubbar ist. Um vorteilhafte Montageverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Klemmkörper (4) mit einem Gewindeansatz (6) in eine dem Armaturgehäuse (7) zugeordnete und an diesem frei drehbar gelagerte Gewindemutter (8) eingreift.

Description

österreichisches Patentamt AT509 653 B1 2012-04-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur, insbesondere einer Wasserauslaufarmatur, an einem Hahnloch einer Platte, eines Beckens oderdgl., mit einem Klemmkörper, der mit der Armatur unter Klemmung des Hahnlochrandes verschraubbar ist, wobei der Klemmkörper mit einem Gewindeansatz in eine dem Armaturgehäuse zugeordnete Gewindemutter eingreift.
[0002] Derartige Armaturen weisen insbesondere Wasserhähne bzw. Wasserspender auf und werden zur Montage in ein Hahnloch einer Platte eines Beckens oder dgl. eingesetzt, wobei die in die Armatur mündenden Anschlussleitungen das Hahnloch durchragen und die Armatur mit einer Klemmfläche auf den Hahnlochrand aufgesetzt und mit einem von der anderen Seite her das Hahnloch angesetzten Klemmkörper verschraubt wird, wobei Klemmkörper und Armatur den Hahnlochrand zwischen sich klemmen. Da diese Verschraubung üblicherweise von der hahn- bzw. armaturabgewandten Plattenseite her, also meist von einer Beckenunterseite her erfolgt, ist eine Montage dieser Armaturen oft nur umständlich möglich bzw. erfordert diese Montage Spezialwerkzeuge, was die Montage erschwert. Dies insbesondere, da der Klemmkörper beispielsweise waschbeckenbodenseitig schwer mit herkömmlichen Werkzeugen manipuliert werden kann. Eine Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur mit einem Klemmkörper ist beispielsweise aus der US 2008/0099089 A1 bekannt, wobei die Armatur mit einem Klemmkörper am Hahnloch befestigbar ist. Der Klemmkörper umfasst ein Gewinderohr, welches das Hahnloch durchragt und sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite her mit je einer Gewindemutter im Hahnloch geklemmt ist. Auf die obere Gewindemutter wird der Wasserhahn aufgesetzt und drehfest gehalten. Dies bedingt eine eine große Anzahl an Bauteilen umfasste Konstruktion, die nur mit Spezialwerkzeugen am Hahnloch befestigt werden kann.
[0003] Eine bekannte Befestigungseinheit zur Befestigung einer höhenverstellbaren Wasserauslaufarmatur an einem Hahnloch eines Plattenelements umfasst beispielsweise eine in dem Hahnloch anzordnende Lagerhülse und ein darin geführtes Ausziehrohr zur Verbindung mit einem Grundkörper einer Wasserauslaufarmatur sowie wenigstens eine zwischen Lagerhülse und Ausziehrohr wirkende Arretierungseinrichtung (DE 10 2007 001 450 A1). Von Nachteil ist bei dieser bekannten Armatur, dass eben die Montage von der Plattenunterseite her, insbesondere für Laien, nur schwer möglich ist.
[0004] Ausgehend von einem Stand der Technik der vorgeschilderten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur zu schaffen, die vereinfachte Montageverhältnisse gestattet und mit der ein umständliches Hantieren mit Spezialwerkzeugen an der Beckenunterseite vermieden werden kann.
[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Gewindemutter frei drehbar am Armaturgehäuse gelagert ist.
[0006] Gemäß der Erfindung muss zur Montage der Armatur lediglich der Klemmkörper von der armaturabgewandten Hahnlochseite in das Hahnloch eingesetzt werden, wobei der Klemmkörper das Hahnloch mit einem Gewinde durchgreift, auf das die Armatur von der Armaturseite her, welche üblicherweise frei zugänglich ist, problemlos, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Werkzeugen, aufgeschraubt werden kann. Der Klemmkörper ist beispielsweise unter Zwischenlage eines Dichtringes oder dgl. an den Klemmkörperrand angesetzt und kann problemlos mit der herkömmlichen Zange oder mit der Hand einfach festgezogen werden. Dazu wird die dem Armaturgehäuse zugeordnete und an diesem frei drehbar gelagerte Gewindemutter mit dem Klemmkörper verschraubt. Die Gewindemutter kann dabei wahlweise von Hand oder mit einer Rohrzange oder dgl. in gewünschter Weise festgezogen werden. Dadurch ist es zudem möglich, die Armatur beim Festziehen im Auge zu behalten und gleichzeitig in gewünschter Weise gegenüber einem Becken auszurichten.
[0007] Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn das Armaturgehäuse hahnlochseitig einen verbreiterten Ansatz aufweist, der eine Anlauffläche für eine mit dem Klemmkörper verschraubte Überwurfmutter bildet. Die Überwurfmutter stützt sich dabei im 1 /8 österreichisches Patentamt AT509 653B1 2012-04-15 montierten Zustand an der Anlauffläche einer vom Armaturgehäuse ausgeformten Schulter ab und wird mit dem Klemmkörper verschraubt. Alternativ dazu kann das Armaturgehäuse randbodenseitig eine Aufnahme aufweisen, in welche die Gewindemutter frei drehbar und axial gesichert eingreift.
[0008] Um dabei den optischen Gesamteindruck der Armatur nicht zu stören bzw. um eine Reinigung der Armatur zu vereinfachen, die zu diesem Zweck mit möglichst einfachen Oberflächen ausgestattet sein sollte, empfiehlt es sich, wenn die Gewindemutter zumindest annähernd den gleichen Außendurchmesser aufweist, wie das an die Gewindemutter anschließende Armaturgehäuse. Ist zudem die Gewindemutter Teil eines Schwenklagers, um welches das Armaturgehäuse frei drehbar ist, so kann ohne zusätzliche Maßnahmen gewährleistet werden, dass ein gegebenenfalls an der Armatur befestigter Wasserhahn zumindest in begrenzter Weise um dieses Lager frei schwenkbar ist, womit die zusätzliche Lagerung des Wasserhahnes eben zugleich einen Teil der Befestigung des Wasserhahns an einem Hahnloch einer Platte oder Beckens bildet. Dazu empfiehlt es sich insbesondere, wenn der Klemmkörper eine Hülse mit angeformtem Gewinde ist, die im montierten Zustand vorzugsweise von flexiblen Wasseranschlussleitungen durchragt wird. Zusammen mit den flexiblen Wasseranschlussleitungen ist insbesondere eine freie Drehbarkeit des Wasserhahnes zumindest im begrenzten Bereich um das Schwenklager zwischen Armaturgehäuse und Gewindemutter möglich.
[0009] Zur weiteren Vereinfachung der Montage kann der Klemmkörper unter Zwischenlage eines doppelseitigen Klebebandes oder einer klebenden Dichtung an das Hahnloch angesetzt sein. Soll die Gewindemutter zum Festziehen und Lösen einfach aber sicher gehandhabt werden können, empfiehlt es sich, wenn die Gewindemutter an ihrem Umfang wenigstens eine radiale Bohrung oder Ausnehmung aufweist, in die gegebenenfalls ein Werkzeug, ein Stift od. dgl. eingesetzt werden kann.
[0010] Vereinfachte Montageverhältnisse für die Vorrichtung ergeben sich, wenn zwischen dem Gewindeansatz und der Gewindemutter ein sowohl mit einem Innen- als auch mit einem Außengewinde versehenes Zwischenstück vorgesehen ist, das einerseits mit dem Gewindeansatz und anderseits mit der Gewindemutter verschraubbar ist.
[0011] Mit dieser Maßnahme ist es möglich, den mit dem Gewindeansatz ausgestatteten Klemmkörper vor einer Montage der Armatur am Gewindeansatz am Hahnlochrand zu fixieren. Dazu wird der Klemmkörper beispielsweise von unten in das Hahnloch eingesetzt und von oben mit dem von oben auf den Gewindeansatz aufgeschraubten Zwischenstück am Hahnloch festgelegt. Anschließend wird das Armaturgehäuse mit dem Zwischenstück und somit mit dem Klemmkörper von oben her verschraubt. Um das Zwischenstück dabei gegebenenfalls vorteilhaft mit dem Klemmkörper unter Klemmung des Hahnlochrandes verschrauben zu können, kann es von Vorteil sein, wenn das Zwischenstück mit zu seinen Gewindeachsen koaxialen Aufnahmen ausgestattet ist. Diese Aufnahmen dienen der Aufnahme von entsprechenden Montagewerkzeugen, die beispielsweise zwei bezüglich der erwähnten Achse gegenüberliegenden Ansätze und einen Hebel umfassen, wobei die Ansätze zum Verschrauben von Zwischenstück und Gewindeansatz in die Aufnahme einsetzbar sind.
[0012] Insbesondere empfiehlt es sich, wenn der Ansatz Teil eines mit dem Armaturengehäuse verbindbaren Profilkörpers ist, wobei der Profilkörper mit dem Armaturengehäuse wahlweise verrastet oder verschraubt sein kann.
[0013] Des weitere betrifft die Erfindung eine Platte oder ein Becken mit einem Hahnloch zur Aufnahme einer vorgestellten Vorrichtung, wobei das Hahnloch werkseitig mit einem Gewindeansatz ausgestattet ist. Der Klemmkörper bildet also mit der das Hahnloch aufweisenden Platte oder mit dem Becken eine Baueinheit. Damit kann die Vorrichtung unmittelbar an die Platte oder an das Becken angeschraubt werden. Ob der Klemmkörper dabei werkseitig mit der Platte oder dem Becken verbunden wird oder ob Platte bzw. Becken, den Klemmkörper und den Gewindeansatz ausbilden, also einstückig gefertigt sind, bleibt dem Fachmann überlassen.
[0014] In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch 2/8 österreichisches Patentamt AT509 653B1 2012-04-15 dargestellt. [0015] Fig. [0016] Fig. [0017] Fig. [0018] Fig.
Es zeigen 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in teilgeschnittenem Querschnitt,
Quer- Quer- Quer- 2 eine Konstruktionsvariante der Vorrichtung aus Fig. 1 in teilgeschnittenem schnitt, 3 eine Konstruktionsvariante der Vorrichtung aus Fig. 1 in teilgeschnittenem schnitt und 4 eine weitere Konstruktionsvariante dieser Vorrichtung in teilgeschnittenem schnitt.
[0019] Eine Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur 1, nämlich einer Wasserauslaufarmatur, an ein Hahnloch 2, beispielsweise eines Beckens 3, umfasst u. a. einen Klemmkörper 4, der mit der Armatur 1 unter Klemmung des Hahnlochrandes 5 verschraubbar ist. Dazu greift der Klemmkörper 4, der eine Hülse mit angeformtem Gewindeansatz 6 ist, mit dem Gewindeansatz 6 in eine dem Armaturgehäuse 7 zugeordnete und an dieser frei drehbar gelagerte Gewindemutter 8 ein bzw. ist die Gewindemutter 8 mit dem Gewindeansatz 6 verschraubt, wobei die Gewindemutter 8 und der Klemmkörper 4 den Hahnlochrand 5 zwischen sich klemmen.
[0020] Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist das Armaturgehäuse 7 hahnlochseitig einen verbreiterten Ansatz 9 auf, der eine Anlauffläche für eine mit dem Klemmkörper verschraubbare Überwurfmutter, die Gewindemutter 8, bildet. Die Gewindemutter 8 und der Klemmkörper 4 klemmen den Hahnlochrand 5 unter Zwischenlage von Dichtungen 10. Insbesondere ist der Klemmkörper 4 unter Zwischenlage einer klebenden Dichtung 10, es könnte auch ein doppelseitiges ringförmiges Klebeband sein, an das Hahnloch 2 angesetzt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist das Armaturgehäuse 7 hahnbodenseitig eine Aufnahme auf, in welche die Gewindemutter 8 frei drehbar und axial gesichert eingreift, wobei die Gewindemutter 8 den gleichen Außendurchmesser aufweist, wie das an die Gewindemutter 8 anschließende Armaturgehäuse 7.
[0021] Insbesondere im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Gewindemutter 8 Teil eines Schwenklagers 11, in welches das Armaturgehäuse 7 um die Achse 12 frei drehbar ist. Wird der eine Hülse darstellten Klemmkörper 4 und der angeformte Gewindeansatz 6 dabei von flexiblen Wasseranschlussleitungen 13 durchragt, ist somit eine einfache Befestigungsmöglichkeit für die Armatur 1 geschaffen und muss kein zusätzliches Lager zum Schwenken eines Wasserhahnes 14 vorgesehen werden, da das Schwenklager 11 diese Möglichkeiten vereint.
[0022] Die Gewindemutter 8 aus Fig. 2 weist an ihrem Umfang wenigstens eine radiale Bohrung 15 oder Ausnehmung auf, in die zum Festziehen und/oder zum Lösen der Gewindemuter 8 ein entsprechendes Werkzeug eingesetzt werden kann. Nach einer Vorteilhaften Ausgestaltungsform können der Klemmkörper 4 und Platte oder Becken 3 eine Baueinheit bilden.
[0023] Gemäß den Fig. 3 und 4 ist zwischen dem Gewindeansatz 6 und der Gewindemutter 8 ein sowohl mit einem Innen- als auch mit einem Außengewinde versehenen Zwischenstück 16 vorgesehen. Das Zwischenstück 16 ist einerseits mit dem Gewindeansatz 6 des Klemmkörpers 4 und anderseits mit der Gewindemutter 8 verschraubt. Zur Vereinfachung der Montage ist das Zwischenstück 16 mit zu seiner Gewindeachse koaxialen Aufnahmen 17 ausgestattet, in welche Aufnahmen 17 Ansätze eines entsprechenden Werkzeuges einsetzbar sind. Diesen Zeichnungen ist zudem zu entnehmen, dass der Ansatz 9 Teil eines mit dem Armaturgehäuse 7 verbindbaren Profilkörpers 18 ist, der im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 mit dem Armaturengehäuse 7 verschraubt und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 mit dem Armaturengehäuse 7 verrastet ist. Als Materialien für die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können insbesondere diverse Metalle bzw. Kunststoffe und auch beliebige Kombinationen davon Verwendung finden. Es versteht sich von selbst, dass die einzelnen Merkmale der dargestellten Ausführungsbeispiele in beliebiger Weise voll miteinander kombiniert werden können.
[0024] Zur vereinfachten Montage der Vorrichtung kann der mit dem Gewindeansatz 6 ausgestattete Klemmkörper 4 von unten in das Hahnloch eingesetzt und von oben mit dem von oben 3/8

Claims (15)

  1. österreichisches Patentamt AT509 653B1 2012-04-15 auf den Gewindeansatz 6 aufgeschraubten Zwischenstück 16 am Hahnloch festgelegt werden. Anschließend wird das Armaturgehäuse 7 mit dem Zwischenstück 16 und somit indirekt mit dem Klemmkörper 4 von oben her verschraubt. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Befestigung einer Armatur (1), insbesondere einer Wasserauslaufarmatur, an einem Hahnloch (2) einer Platte, eines Beckens (3) oder dgl., mit einem Klemmkörper (4), der mit der Armatur (1) unter Klemmung des Hahnlochrandes (5) verschraubbar ist, wobei der Klemmkörper (4) mit einem Gewindeansatz (6) in eine dem Armaturgehäuse (7) zugeordnete Gewindemutter (8) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (8) frei drehbar am Armaturgehäuse (7) gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Armaturgehäuse (7) hahnlochseitig ein verbreiterter Ansatz (9) zugeordnet ist, der eine Anlauffläche für eine mit dem Klemmkörper (4) verschraubbare Überwurfmutter bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Armaturgehäuse hahnbodenseitig eine Aufnahme (9) aufweist, in welche eine Gewindemutter (8) frei drehbar und axial gesichert eingreift.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (8) zumindest annähernd den gleichen Außendurchmesser aufweist, wie das an die Gewindemutter (8) anschließende Armaturgehäuse (7).
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (8) Teil eines Schwenklagers (11) ist, um welches das Armaturgehäuse (7) frei drehbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (4) eine Hülse mit angeformtem Gewindeansatz (6) ist, die im montierten Zustand vorzugsweise von flexiblen Wasseranschlussleitungen (13) durchragt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (4) unter Zwischenlage eines doppelseitigen Klebebandes oder einer klebenden Dichtung (10) an das Hahnloch (2) angesetzt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (8) an ihrem Umfang wenigstens eine radiale Bohrung (15) oder Ausnehmung aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (4) mit der Platte oder mit dem Becken (3) eine Baueinheit bildet.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gewindeansatz (6) und der Gewindemutter (8) ein sowohl mit einem Innen- als auch mit einem Außengewinde versehendes Zwischenstück (16) vorgesehen ist, das einerseits mit dem Gewindeansatz (6) und andererseits mit der Gewindemutter (18) verschraubbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (16) mit zu seinen Gewindeachsen koaxialen Aufnahmen (17) ausgestattet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (9) Teil eines mit dem Armaturengehäuse (7) verbindbaren Profilkörpers (18) ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (18) mit dem Armaturgehäuse (17) verschraubt ist. 4/8 österreichisches Patentamt AT509 653 B1 2012-04-15
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (18) mit dem Armaturgehäuse verrastet ist.
  15. 15. Platte oder Becken mit einem Hahnloch zur Aufnahme einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hahnloch (2) lochrandseitig werkseitig mit einem Gewindeansatz (6) ausgestattet ist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 5/8
AT18292010A 2010-04-14 2010-11-08 Vorrichtung zur befestigung einer armatur AT509653B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18292010A AT509653B1 (de) 2010-04-14 2010-11-08 Vorrichtung zur befestigung einer armatur
PCT/AT2011/000133 WO2011127495A1 (de) 2010-04-14 2011-03-17 Armatur mit überwurfmutter zur befestigung an einem klemmkörper
EP11715647A EP2558653A1 (de) 2010-04-14 2011-03-17 Armatur mit überwurfmutter zur befestigung an einem klemmkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5912010 2010-04-14
AT18292010A AT509653B1 (de) 2010-04-14 2010-11-08 Vorrichtung zur befestigung einer armatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509653A1 AT509653A1 (de) 2011-10-15
AT509653B1 true AT509653B1 (de) 2012-04-15

Family

ID=44740965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18292010A AT509653B1 (de) 2010-04-14 2010-11-08 Vorrichtung zur befestigung einer armatur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2558653A1 (de)
AT (1) AT509653B1 (de)
WO (1) WO2011127495A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113510637B (zh) * 2021-06-25 2022-10-21 江苏锦瑞金属制品有限公司 一种螺钉加工专用夹具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245741A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Auslaufarmatur
US20080099089A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Tsai-Chen Yang Faucet with a water outlet controlled by a central pull stick

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2577254B1 (fr) * 1985-02-08 1987-04-10 Presto Robinets Sa Perfectionnement aux dispositifs de fixation de robinets sur une paroi
DE4029792A1 (de) 1990-09-20 1992-03-26 Grohe Kg Hans Anordnung zur befestigung einer handbrause
US20020189674A1 (en) 2001-03-29 2002-12-19 Meeder Ernest P. Assembly and method of mounting a liquid delivery device utilizing expanding bushing
DE102007001450B4 (de) 2007-01-03 2010-04-08 Kludi Gmbh & Co. Kg Befestigungseinheit zur Befestigung einer Wasserauslaufarmatur
DE102007010152A1 (de) 2007-03-02 2008-04-24 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und radial beweglichen Kulissenelementen
DE102007030152B4 (de) * 2007-06-27 2011-01-27 Lin, Ming-Shuan, Tantzu Hsiang Wassereinlassvorrichtung zum Anbringen eines Ventilkörpers auf einem Deck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245741A2 (de) * 2001-03-26 2002-10-02 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Auslaufarmatur
US20080099089A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Tsai-Chen Yang Faucet with a water outlet controlled by a central pull stick

Also Published As

Publication number Publication date
AT509653A1 (de) 2011-10-15
EP2558653A1 (de) 2013-02-20
WO2011127495A1 (de) 2011-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2955287A1 (de) Anschlussvorrichtung und deren verwendung für eine sanitäre anlage
DE102016124805B4 (de) Membranventil
DE102012212302C5 (de) Sanitärarmatur
EP2334968B1 (de) Verschlusskupplung
AT509653B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer armatur
DE4239573C2 (de) Anbohrarmatur für unter Mediumdruck stehende Rohrleitungen
DE102006013803A1 (de) Anschlussstutzen eines Sanitärschlauchs mit Kugel-Drehkonus
DE102012201699A1 (de) Anschlusseinrichtung für eine Sanitärarmatur
DE102014013392A1 (de) Membranventil
EP1740859B1 (de) Absperrschieber
DE3239931A1 (de) Druckventil, insbesondere druckbegrenzungsventil, druckreduzierventil oder dgl.
WO2016198553A1 (de) Montagevorrichtung für ein armaturenpaneel
DE10115198C1 (de) Anschlußanordnung für eine Wasser-Armatur
DE202012100550U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Leitungselementen
DE202012010883U1 (de) Anschlussflansch zum Anschweißen an ein Anlagenbauteil
DE102004018229B3 (de) Fluidverteilvorrichtung
DE1625222C3 (de) Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075
EP3171043B1 (de) Küchenarmatur
DE4309292C2 (de) Rückwandanschluß
EP1409909B1 (de) Einrichtung für das anschliessen von verbindungsschläuchen in getränkeschankanlagen
DE102007004717B3 (de) Anschlussarmatur für eine flüssigkeitsführende Anordnung, insbesondere eine Heizkörperanordnung
DE3144893A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine handbrause
EP4119733A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer sanitärarmatur
EP3748091A1 (de) Armaturenbefestigungsvorrichtung zur befestigung einer waschtisch- oder küchenarmatur in einem hahnloch
DE102008048137B4 (de) Verschlusskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
HA Change or addition of new inventor

Inventor name: GREGOR PUCHHAMMER, AT

Effective date: 20160801

Inventor name: WOLFRAM FIEREDER, AT

Effective date: 20160801

Inventor name: MICHAEL HOFER, AT

Effective date: 20160801

Inventor name: ROBERT FIEREDER, AT

Effective date: 20160801

PC Change of the owner

Owner name: WOGRO GMBH, AT

Effective date: 20160801

PC Change of the owner

Owner name: WOLFRAM FIEREDER, AT

Effective date: 20171227

Owner name: ROBERT FIEREDER, AT

Effective date: 20171227

Owner name: GREGOR PUCHHAMMER, AT

Effective date: 20171227

Owner name: MICHAEL HOFER, AT

Effective date: 20171227

PC Change of the owner

Owner name: KD ENTWICKLUNGS-GMBH, AT

Effective date: 20191021

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201108