AT509426B1 - Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser - Google Patents

Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser Download PDF

Info

Publication number
AT509426B1
AT509426B1 AT0019710A AT1972010A AT509426B1 AT 509426 B1 AT509426 B1 AT 509426B1 AT 0019710 A AT0019710 A AT 0019710A AT 1972010 A AT1972010 A AT 1972010A AT 509426 B1 AT509426 B1 AT 509426B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
frame
longitudinal
water
transverse bars
Prior art date
Application number
AT0019710A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509426A1 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Engelhart
Original Assignee
Vkr Holding As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vkr Holding As filed Critical Vkr Holding As
Priority to AT0019710A priority Critical patent/AT509426B1/de
Priority to PCT/EP2011/050879 priority patent/WO2011098341A1/de
Publication of AT509426A1 publication Critical patent/AT509426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509426B1 publication Critical patent/AT509426B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0029Use of radiation
    • B01D1/0035Solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • B01D5/0066Dome shaped condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT509 426B1 2012-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung von Frischwasser aus Rohwasser, insbesondere Salzwasser, Brackwasser oder Grundwasser mit einer Verdampfereinheit und einer mehrstufigen Kondensationseinheit, wobei das Rohwasser in mehreren übereinander angeordneten Verdampfungsbehältern vorliegt, deren Bodenelemente als Kondensationsflächen für darunter angeordnete Verdampfungsbehälter dienen.
[0002] In vielen Bereichen der Welt stellt die Versorgung mit Frischwasser bzw. Trinkwasser ein großes Problem dar, da diese Ressourcen meist nicht in ausreichender Menge und Qualität verfügbar sind. Gefragt sind vor allem kleine, kompakte Anlagen, die beispielsweise im ländlichen Bereich von einzelnen Familien im Garten oder auf Hausdächern betrieben werden können, wobei insbesondere solarbetriebene Anlagen von Vorteil sind.
[0003] In diesem Zusammenhang ist beispielsweise aus der DE 200 21 978 U1 eine solarthermische Entsalzungsanlage bekannt geworden, die aus einem mit Solarwärme betriebenen Basisbehälter (Verdampfereinheit) und mehreren übereinander angeordneten Wasserspeichern besteht. Durch die Erwärmung des Salzwassers im Basisbehälter tritt eine Verdampfung des Wassers ein. Der Dampf kondensiert an den kühleren Wänden des darüber angeordneten Wasserbehälter. Das sich bildende Kondensat wird von darunter angeordneten Auffangtrichtern aufgefangen und über Schlauchleitungen in einen Sammelbehälter ausgeleitet. Die bei der Kondensation freiwerdende Kondensationswärme wird an den jeweils darüber angeordneten Wasserbehälter abgegeben und erwärmt das darin enthaltene Salzwasser. Durch diese Anordnung können mehrere Kondensationsstufen übereinander aufgebaut und betrieben werden. Die einzelnen Wasserbehälter weisen Überlaufröhrchen auf, durch die der Wasserstand in den einzelnen Wasserbehältern definiert wird, wobei überschüssiges Wasser in den jeweils darunter liegenden Behälter abgeführt wird.
[0004] Eine ähnliche Entsalzungsanlage ist aus der DE 94 04 427 U1 bekannt, bei welcher eine ein- oder mehrstufige Kondensationseinheit auf einen Solarkocher als Wärmequelle aufgesetzt wird, wobei ebenfalls das von der gekühlten Bodenfläche eines Wasserbehälters anfallende Kondensat in einem Sammelbehälter aufgefangen wird.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von Vorrichtungen zur Gewinnung von Frischwasser der eingangs beschriebenen Art Verbesserungen vorzuschlagen, die den Einsatz derartiger Anlagen für den dezentralen Gebrauch vereinfachen und insbesondere Vorteile bei der in regelmäßigen Zeitabständen notwendigen Reinigung derartiger Anlagen bringen.
[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kondensationseinheit modulartig stapelbare Rahmenelemente mit zur Rahmenebene geneigt eingesetzten Bodenelementen aufweist, die jeweils einen Verdampfungsbehälter bilden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jeder Verdampfungsbehälter in einem separaten Rahmenelement angeordnet, wobei die einzelnen Rahmenelemente ohne Werkzeug aufeinander gestapelt und für deren Reinigung auch wieder getrennt werden können. Es sind somit sowohl die Verdampfungsbehälter als auch die Kondensationsflächen auf deren Rückseite für Reinigungszwecke optimal zugängig.
[0007] Die Erzeugung von Frischwasser mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beruht auf einer Mehrfachverdunstung, wobei die unterste Ebene der Kondensationseinheit direkt beheizt wird und dadurch das darin befindliche Rohwasser anfängt zu verdunsten. Die entstehende Feuchtigkeit schlägt sich an der Unterseite der darüber befindlichen Rahmenelemente nieder und beheizt diese indirekt durch die Abgabe seiner Kondensationswärme. Die treibende Kraft ist der Temperaturunterschied zwischen den benachbarten Rahmenelementen; ist kein Temperaturunterschied gegeben, kommt der Prozess zum erliegen. Das entstehende Kondensat läuft durch die leichte Schrägstellung der Bodenelemente in den einzelnen Rahmenelementen ab und wird separiert. Im indirekt beheizten Verdampfungsbehälter beginnt nun durch die zugeführte Wärme und die dadurch entstandene Temperaturdifferenz ebenfalls das Rohwasser zu verdunsten, wobei die Feuchtigkeit an das Bodenelement des darüber liegenden Rahmenele- 1 /10 österreichisches Patentamt AT509 426 B1 2012-01-15 mentes abgegeben wird. Dieser Prozess kann mehrmals wiederholt werden, wobei jedoch zu beachten ist, dass der Temperaturunterschied als treibende Kraft für den Prozess mit der zunehmenden Anzahl der übereinander gestapelten Rahmenelemente abnimmt.
[0008] Von besonderem Vorteil ist es, wenn als Verdampfereinheit der Vorrichtung der vorzugsweise tonnenförmige Speicherbehälter einer herkömmlichen Solarkollektoreinheit verwendet wird, welcher zur Bereitstellung von Warmwasser dient. Der Vorteil besteht vor allem darin, dass bereits am Markt befindliche Kleinanlage für die solarthermische Brauchwassererwärmung relativ einfach adaptiert werden können, so dass damit Warmwasser und destilliertes Trinkwasser mit einem Gerät hergestellt werden können.
[0009] Ein wichtiger zusätzlicher Vorteil besteht in der Stagnationsvermeidung, da Thermosi-phonanlagen oft bereits nach wenigen Stunden Sonnenschein vollständig aufgeladen sind und dann entweder aufwändig abgeregelt werde müssen oder zu kochen beginnen, wobei sich Dampf in den Absorberleitungen bildet, der zur Schädigung der Solarpaneele führen kann. Weiters kommt es zu einer übermäßigen Alterung eines eventuell vorhandenen Frostschutzmittels.
[0010] Durch die mehrstufige Kondensationseinheit wird ein Abnehmer für diese überschüssige Wärmemenge geschaffen, der ein Überhitzen der Anlage zuverlässig vermeidet. Weiters sorgt die Vorrichtung zur Gewinnung von Frischwasser dafür, dass das Warmwasser im Speicherbehälter der Solarkollektoreinheit nicht zur tief abgekühlt wird. So werden die Temperaturschwankungen im Speicher reduziert, was die Verkalkungsanfälligkeit verringert und für einen höheren Komfort für den Nutzer sorgt.
[0011] Die eingestrahlte Sonnenenergie kann vom Kollektor der kombinierten Einheit wesentlich besser genutzt werden, da er auf einem niedrigeren Temperaturniveau betrieben wird, was den Wirkungsgrad erhöht und einen ganztägigen Vollbetrieb bei maximaler Leistungsabgabe gewährleistet. Mit der kombinierten Anlage kann ein bis zu fünffach höherer Kollektorertrag bei wesentlich erhöhter Lebensdauer der Anlage erzielt werden.
[0012] Erfindungsgemäß bestehen die Rahmenelemente aus parallelen Längs- und Querholmen aus Hohlprofilen, wobei die einzelnen Rahmenelemente mittels Rastelementen, beispielsweise einem Raststeg einerseits und einem Halteflansch andererseits miteinander verbindbar und einfach wieder lösbar sind. Bevorzugt können die Längs- und Querholme der Rahmenelemente aus Edelstahl, emailliertem Stahlblech oder extrudiertem Aluminiumbestehen.
[0013] Besonders vorteilhaft ist es, wenn am oberen Rand der Innenseite der Längsholme eine Auffangrinne zur Aufnahme des an der Kondensationsfläche anfallenden Kondensates ausgebildet ist, wobei die Längsholme zum Abtransport des Kondensates zumindest eine Ablauföffnung aufweisen, die von der Auffangrinne in das Innere des Hohlprofils führt und weiters zumindest eine Austrittsöffnung für das Kondensat aufweisen, die im Bereich des unteren Auflagesteges angeordnet ist und in die Auffangrinne eines darunter angeordneten Rahmenelementes mündet. Das Kondensat wird somit Stufe um Stufe nach unten, in heißere Bereiche geführt, wodurch die Keimzahl im Frischwasser wirksam verringert werden kann.
[0014] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Querholme der Rahmenelemente an deren Innenseite zumindest eine in das Innere das Hohlprofils führende Ablauföffnung in Höhe des gewünschten Pegelstandes des Rohwassers im Verdampfungsbehälter aufweisen, wobei im unteren Bereich der Querholme zumindest eine Austrittsöffnung angeordnet ist, die in dem darunter angeordneten Verdampfungsbehälter mündet. Durch die angeführten Maßnahmen kann die Führung des Rohwassers und des Frischwassers in der Vorrichtung sauber getrennt werden, wobei zusätzliche, schlecht zu reinigende Schlauch- und Verbindungsleitungen entfallen können.
[0015] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: [0016] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gewinnung von Frischwasser aus
Rohwasser in einer dreidimensionalen Darstellung, 2/10
österreichisches Patentamt [0017] Fig. 2 [0018] Fig. 3 [0019] Fig. 4 [0020] Fig. 5 [0021] Fig. 6 AT509 426 B1 2012-01-15 die Kondensationseinheit aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung, eine dreidimensionale, teilweise geschnittene Darstellung eines Rahmenelementes der Kondensationseinheit, eine Detaildarstellung des Rahmenelementes aus Fig. 3, eine vergrößerte Schnittdarstellung der Längsholme der Kondensationseinheit, eine vergrößerte Schnittdarstellung der Querholme der Kondensationseinheit, sowie [0022] Fig. 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Profilvariante des Rahmenelementes.
[0023] Die Übersichtsskizze gemäß Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus beispielsweise Salzwasser als Aufsatz auf eine herkömmliche Solarkollektoreinheit 10, deren Speicherbehälter 11 mit einem Teil seiner Außenwand direkt als Verdampfereinheit 1 für das eingesetzte Salzwasser dient. Die Kondensationseinheit 2 wird auf einen Basisbehälter 3 gesetzt, der direkt an der Mantelfläche des tonnenförmigen Speicherbehälters 11 befestigt, beispielsweise angeschweißt ist. Die Kondensatoreinheit 2 besteht im darstellten Beispiel aus sechs modulartig stapelbaren Rahmenelementen 4 und einen auf das letzte Rahmenelement aufgesetzten Vorratsbehälter 5 für das Rohwasser. Der Vorratsbehälter 5 kann gleichzeitig die letzte Kondensationsstufe der Kondensationseinheit 2 bilden, wobei die Verdunstung über den Einfüllstutzen 6 für das Rohwasser (Pfeil 7) erfolgen kann. Zur besseren Übersicht wurden allfällige Wärmeisolierungen am Speicherbehälter 11 und an der Kondensationseinheit 2 weggelassen. Die Entnahme des Frisch- bzw. Trinkwassers (s. Pfeil 8) erfolgt an zwei gegenüberliegenden Auffangrinnen 17 des Basiselementes 3 (siehe Fig. 2).
[0024] Die Solarkollektoreinheit 10 weist beispielsweise zwei Kollektorpaneele 12 auf, die mittels Thermosiphonprinzip den Speicherbehälter 11 thermisch aufladen, wobei die Kaltwasserzufuhr mit 13 und die Warmwasserentnahme mit 14 angedeutet ist.
[0025] Die in Fig. 2 dargestellte Schnittdarstellung zeigt die Kondensatoreinheit 2 aufgesetzt auf den Basisbehälter 3 bei abgenommenen Vorratsbehälter 5. Die einzeln stapelbaren Rahmenelemente 4 weisen jeweils ein zur Rahmenebene geneigt einsetzbares Bodenelement 9 auf und bilden so übereinander angeordnete Verdampfungsbehälter 15, deren Bodenelemente 9 an der Unterseite Kondensationsflächen 16 für den jeweils darunter angeordneten Verdampfungsbehälter 15 bilden. Um eine gleichmäßige Beladung der Kondensationseinheit 2 mit Rohwasser zu erreichen, können benachbarte Rahmenelemente 4 Bodenelemente 9 mit unterschiedlichen Neigungsrichtungen aufweisen (siehe Fig. 2).
[0026] Wie in Fig. 3 dargestellt, bestehen die Rahmenelemente 4 aus parallelen Längs- und Querholmen 18, 19 aus Hohlprofilen, wobei die Rahmenelemente 4 mittels Rastelementen, beispielsweise einem Raststeg 20 einerseits und einem Halteflansch 21 andererseits, miteinander verbindbar sind. Für die Längs- und Querholme 18, 19 kann das gleiche Profil verwendet werden, wobei bei den Längsholmen 18 die ebene Profilseite außen und bei den Querholmen die ebene Profilseite innen angeordnet ist.
[0027] Die Längsholme 18 der Rahmenelemente 4 weisen an deren Innenseite einen oberen 22 und einen unteren Auflagesteg 23 für das Bodenelement 9 auf, welches ausgehend vom oberen Auflagesteg 22 eines Längsholmes 18 zum unteren Auflagesteg 23 des gegenüberliegenden Längsholmes 18 in das Rahmenelement 4 zur Rahmenebene geneigt eingesetzt ist.
[0028] Fig. 4 zeigt den Profilquerschnitt im Detail. Demnach ist am oberen Rand der Innenseite der Längsholme 18 eine Auffangrinne 24 zur Aufnahme des an der Kondensationsfläche 16 der Bodenelemente 9 anfallenden Kondensates ausgebildet. Zum Weiterleiten des Kondensats weisen die Auffangrinnen 24 Ablauföffnungen 25 auf (siehe auch Fig. 5), die von der Auffangrinne 24 in das Innere des Hohlprofils führen. Weiters sind Austrittsöffnungen 26 für das Kondensat vorgesehen, die im Bereich unterhalb des unteren Auflagesteges 23 angeordnet sind und in die Auffangrinne 24 eines darunter angeordneten Rahmenelementes 4 bzw. 17 des Basisbehälters 3 münden. 3/10

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT509 426B1 2012-01-15 [0029] Wie in Fig. 6 dargestellt, weisen auch die Querholme 19 an deren Innenseite in das Innere des Hohlprofils führende Ablauföffnungen 27 in Höhe des gewünschten Pegelstandes P des Rohwassers im Verdampfungsbehälter 15 auf, wobei im unteren Bereich der Querholme 19 Austrittsöffnungen 28 angeordnet sind, die in den darunter angeordneten Verdampfungsbehälter 15 oder in den Basisbehälter 3 münden. Die Ablauföffnungen 25, 27 und die Austrittsöffnungen 26, 28 der Längs- und Querholme 18, 19 können beispielsweise durch Bohren oder Stanzen hergestellt werden. Wie in Fig. 6 dargestellt, können die Rahmenelemente 4 jeweils um 180° gedreht aufeinander gestapelt werden, wodurch bei völlig gleichartig hergestellten Rahmenelementen eine mit den Pfeilen 29 angedeutete Querdurchströmung in den Verdampfungsbehältern 15 erzielt wird und die Bodenelemente 9 die in Fig. 2 dargestellten unterschiedlichen Neigungsrichtungen (Zick-Zack-Stellung) aufweisen. [0030] Die in die Rahmenelemente 4 eingesetzten Bodenelemente 9 können aus Glas, vorzugsweise aus ESG-Glas, bestehen und mit einem Dichtmittel, beispielsweise Silikon, zu den Längs- und Querholmen 18, 19 abgedichtet sein. [0031] Fig. 7 zeigt eine beispielhafte Profilvariante (Niroprofil) für die Längs- und Querholme 18, 19 der Rahmenelemente 4 mit einer Gesamthöhe a von 80 mm und einer Gesamtbreite von ca. 22 mm, wobei die Auflagestege 22, 23 zur Rahmenebene um einen Winkel α von ca. 7° geneigt sind. [0032] Um das Entweichen von Wasserdampf aus der mehrstufigen Kondensationseinheit 2 zu minimieren können an den Rastelementen 20, 21 benachbarter Rahmenelemente 4 Dichtelemente oder ein umlaufendes Dichtelement, wie Dichtlippen oder Dichtbänder angeordnet sein. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Gewinnung von Frischwasser aus Rohwasser, insbesondere Salzwasser, Brackwasser oder Grundwasser etc., mit einer Verdampfereinheit (1) und einer mehrstufigen Kondensationseinheit (2), wobei das Rohwasser in mehreren übereinander angeordneten Verdampfungsbehältern (15) vorliegt, deren Bodenelemente (9) als Kondensationsflächen (16) für den jeweils darunter angeordneten Verdampfungsbehälter (15) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationseinheit (2) modulartig stapelbare Rahmenelemente (4) mit zur Rahmenebene geneigt eingesetzten Bodenelementen (9) aufweist, die jeweils einen Verdampfungsbehälter (15) bilden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfereinheit (1) der vorzugsweise tonnenförmige Speicherbehälter (11) einer herkömmlichen Solarkollektoreinheit (10) ist, welche zur Bereitstellung von Warmwasser dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Speicherbehälter (11) der Solarkollektoreinheit (10) ein Basisbehälter (3) zur Aufnahme des Rohwassers befestigt ist, welcher eine Aufnahme für ein erstes Rahmenelement (4) der Kondensatoreinheit (2) sowie zumindest eine Auffangrinne (17) zur Aufnahme des in der Kondensatoreinheit (2) anfallenden Kondensats aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (4) aus parallelen Längs- und Querholmen (18, 19) aus Hohlprofilen bestehen und dass die einzelnen Rahmenelemente (4) mittels Rastelementen, beispielsweise einem Raststeg (20) einerseits und einem Halteflansch (21) andererseits, miteinander verbindbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (18) der Rahmenelemente (4) an deren Innenseite einen oberen (22) und einen unteren Auflagesteg (23) für das Bodenelement (9) aufweisen, welches ausgehend vom oberen Auflagesteg (22) eines Längsholmes (18) zum unteren Auflagesteg (23) des gegenüberliegenden Längsholmes (18) in das Rahmenelement (4) eingesetzt ist. 4/10 österreichisches Patentamt AT509 426 B1 2012-01-15
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Rahmenelemente (4) Bodenelemente (9) mit unterschiedlichen Neigungsrichtungen aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand der Innenseite der Längsholme (18) eine Auffangrinne (24) zur Aufnahme des an der Kondensationsfläche (16) anfallenden Kondensates ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (18) zum Abtransport des Kondensates zumindest eine Ablauföffnung (25) aufweisen, die von der Auffangrinne (24) in das Innere des Hohlprofils führt und weiters zumindest eine Austrittsöffnung (26) für das Kondensat aufweisen, die im Bereich des unteren Auflagesteges (23) angeordnet ist und in die Auffangrinne (17, 24) eines darunter angeordneten Rahmenelementes (4) oder des Basisbehälters (3) mündet.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querholme (19) der Rahmenelemente (4) an deren Innenseite zumindest eine in das Innere das Hohlprofils führende Ablauföffnung (27) in Höhe des gewünschten Pegelstandes des Rohwassers im Verdampfungsbehälter (15) aufweisen, wobei im unteren Bereich der Querholme (19) zumindest eine Austrittsöffnung (28) angeordnet ist, die in den darunter angeordneten Verdampfungsbehälter (15) oder in den Basisbehälter (3) mündet.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und Querholme (18, 19) der Rahmenelemente (4) aus Edelstahl, emailliertem Stahlblech oder extrudiertem Aluminium bestehen.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Rahmenelemente (4) eingesetzten Bodenelemente (9) aus Glas, vorzugsweise ESG-Glas, bestehen und mit einem Dichtmittel, beispielsweise Silikon, zu den Längs- und Querholmen (18, 19) abgedichtet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rastelementen (20, 21) benachbarter Rahmenelemente (4) Dichtelemente angeordnet sind. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen 5/10
AT0019710A 2010-02-11 2010-02-11 Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser AT509426B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019710A AT509426B1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser
PCT/EP2011/050879 WO2011098341A1 (de) 2010-02-11 2011-01-24 Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019710A AT509426B1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509426A1 AT509426A1 (de) 2011-08-15
AT509426B1 true AT509426B1 (de) 2012-01-15

Family

ID=43827328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0019710A AT509426B1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509426B1 (de)
WO (1) WO2011098341A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3008406B1 (fr) * 2013-07-15 2016-01-08 Henri Abiven Dispositif de purification d'eau impropre a la consommation par condensation
US10562790B2 (en) 2016-11-10 2020-02-18 Ecovap, Inc. Wastewater evaporative separation systems
US11472717B2 (en) 2017-08-04 2022-10-18 Ecovap, Inc. Evaporation panel systems and methods
USD864366S1 (en) 2017-09-21 2019-10-22 Ecovap, Inc. Evaporation panel
US11505475B2 (en) 2017-11-01 2022-11-22 Ecovap, Inc. Evaporation panel assemblies, systems, and methods
CN109928443A (zh) * 2019-04-04 2019-06-25 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 一种含盐废水的减量化处理系统及处理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431204A1 (de) * 1974-05-29 1976-01-15 Nobuo Maruichi Entsalzungsvorrichtung
EP2072100A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 VKR Holding A/S Gekipptes Multieffekt-Destillationsmodul mit Wärme- und Kühlmitteln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536591A (en) * 1962-07-02 1970-10-27 Gen Electric Multiple effect distillation apparatus
FR2524335A1 (fr) * 1982-04-02 1983-10-07 Commissariat Energie Atomique Distillateur a effets multiples, utilisable notamment pour le dessalement de l'eau de mer et des eaux saumatres au moyen d'energie renouvelable
DE9404427U1 (de) 1994-03-16 1994-09-29 Schwarzer Klemens Prof Dr Meerwasserentsalzungsaufbau für Solarkocher
DE20021978U1 (de) 2000-12-30 2001-04-05 Schwarzer Klemens Solarthermische Entsalzungsanlage
US20070193870A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Prueitt Melvin L Solar-powered desalination system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431204A1 (de) * 1974-05-29 1976-01-15 Nobuo Maruichi Entsalzungsvorrichtung
EP2072100A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 VKR Holding A/S Gekipptes Multieffekt-Destillationsmodul mit Wärme- und Kühlmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011098341A1 (de) 2011-08-18
AT509426A1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509426B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser
DE2330700C2 (de) Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
AT507782A4 (de) Portable, solarthermische vorrichtung zur herstellung von frischwasser aus abwässern oder salzwasser
DE202006009016U1 (de) Einrichtung zur Pflanzenölgewinnung
WO2020229686A2 (de) Solarenergiedachpfanne, solarenergiesystem, sowie verfahren zur gewinnung von energie aus sonnenstrahlung
DE102008026673A1 (de) Anlage zur Meerwasserentsalzung
AT510279B1 (de) Verfahren zur umwandlung von energie
DE102010040101A1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Süßwasser
DE3618279A1 (de) Verfahren zur erwaermung und verdampfung bzw. verdunstung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung
CH658999A5 (de) Vorrichtung zum einengen einer verduennten loesung.
DE60013697T2 (de) Vorrichtung zum Destillieren unter vermindertem Druck
EP3324729B1 (de) Kühl- und kondensationseinrichtung für ein gewächshaus
DE3541713A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
DE102007044658B3 (de) Luftbeaufschlagter Trockenkühler
DE102008024552B4 (de) Verfahren für ein Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät
DE102010004195A1 (de) Solargenerator
DE4440036C2 (de) Anordnung zum Wärmeaustausch
DE3213084A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von suesswasser aus meerwasser
DE1619690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Rueckdestillation fuer insbesondere Wasserreinigung
DE3014546C2 (de)
EP0045821A1 (de) Multifunktionales Rinnendach und Montageverfahren
DE3006083C1 (de) Klima-Gewaechshaus
DE102009014491A1 (de) Kollektor
DE102011110455A1 (de) Filterelement einer Dunstabzugshaube
DE102004027390A1 (de) Süßwassergewinnungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150211