AT509411A1 - Schubladenzarge - Google Patents

Schubladenzarge Download PDF

Info

Publication number
AT509411A1
AT509411A1 AT0014610A AT1462010A AT509411A1 AT 509411 A1 AT509411 A1 AT 509411A1 AT 0014610 A AT0014610 A AT 0014610A AT 1462010 A AT1462010 A AT 1462010A AT 509411 A1 AT509411 A1 AT 509411A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawer
plate
drawer frame
front panel
adjusting
Prior art date
Application number
AT0014610A
Other languages
English (en)
Other versions
AT509411B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA146/2010A priority Critical patent/AT509411B1/de
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to PCT/AT2011/000021 priority patent/WO2011094774A1/de
Priority to CN201180006798.5A priority patent/CN102834033B/zh
Priority to RU2012137214/12A priority patent/RU2544810C2/ru
Priority to AU2011213518A priority patent/AU2011213518B2/en
Priority to ES11703571.7T priority patent/ES2659449T3/es
Priority to EP11703571.7A priority patent/EP2531065B1/de
Priority to MYPI2012003272A priority patent/MY160638A/en
Priority to JP2012551437A priority patent/JP5732077B2/ja
Priority to TW100102212A priority patent/TWI463958B/zh
Publication of AT509411A1 publication Critical patent/AT509411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT509411B1 publication Critical patent/AT509411B1/de
Priority to US13/560,031 priority patent/US9149116B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0014Height or width adjustment using eccenter mechanisms

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Schubladenzarge (5) mit einer Befestigungsvorrichtung (6) zum lösbaren und lageverstellbaren Befestigen einer Frontblende (7) an einem Schubladenbehältnis (8), wobei die Frontblende (7) über ein an der Frontblende (7) vormontierbares Verbindungselement (9) mit der Befestigungsvorrichtung (6) lösbar verbindbar ist und wobei dem Behältnis (8) zumindest erste und zweite Stellelemente (1, 2) zur Lageverstellung der Frontblende (7) zugeordnet sind, wobei zumindest das erste (1) und zweite (2) Stellelement am selben Teil des Verbindungselements (9) angreifen.

Description

03/02/2010 12:42 +43-512-583408 TORGGL ER&HOFINGER
* · • · • » • · S. 05/28 / ···:···: /\ 1
Die Erfindung betrifft eine Schubladenzarge mit einer Befestigungsvorrichtung zum lösbaren und lageversteilbaren Befestigen einer Frontblende an einem Schubladenbehältnis, wobei die Frontblende über ein an der Frontblende vormontierbares Verbindungselement mit der Befestigungsvorrichtung lösbar verbindbar ist und wobei dem Behältnis zumindest erste und zweite Stellelemente zur Lageverstellung der Frontblende zugeordnet sind, sowie eine Schublade mit einer solchen Schubladenzarge und ein Möbel mit einer Schublade samt Schubladenzarge.
Schubladenzargen bilden generell einen Stabilität gebenden Teil einer Schublade. Meist sind diese Schubladenzargen in den seitlichen unteren Bereichen der Schublade ausgebildet, wo die Schubladen auf Ausziehführungen angebracht sind, wobei die Ausziehführungen selbst wiederum in einem Möbelkorpus eines Möbels montiert sind.
Wie aus der WO 2009/006651 A2 bekannt, ist im in Richtung Frontblenden weisenden Bereich der Schubladenzarge eine Befestigungsvorrichtung angeordnet, an welcher eine Frontblende befestigt wird. Zusätzlich sind im Bereich der Befestigungsvorrichtung verschiedene Verstellmechanismen angeordnet, die eine Lageverstellung der Frontblende bspw. in Höhen-, in Seiten- und in Neigungsrichtung ermöglichen. Wie in dieser Schrift erkennbar, benötigt dieser ganze Mechanismus im Befestigungsbereich relativ viel Platz und ist aufwändig mit sehr vielen Teilen ausgeführt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine weniger aufwendig ausgeführte und vereinfachte Schubladenzarge mit Befestigungsvorrichtung zu schaffen. Insbesondere soll der Platzbedarf verringert werden. Dennoch sollte die Funktionalität bezüglich des Lösens und des Lageversteilens der Frontblende im Wesentlichen beibehalten werden.
Diese Aufgabe wird für eine Schubladenzarge mit den Merkmalen des Oberbegriffs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest das erste und zweite Stellelement am selben Teil des Verbindungselements angreifen. Vor allem wenn das Teil des Verbindungselements, an dem das erste und das zweite Stellelement angreifen, einstückig und im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist, ist eine sehr schmale Ausrichtung der Befestigungsvorrichtung gegeben. Insbesondere ist die Schubladenzarge dadurch gegenüber dem Stand der Technik im unteren Bereich nicht verbreitert, wodurch die gesamte Schubladenwand nicht breiter als 15 mm ist. Vorzugsweise beträgt die Breite weniger als 11 oder sogar nur maximal 8 mm. 67568 22/sk 03/02 2010 MI 12:41 [SE/EM NR 8878] @005 03/02/2010 12:42 +43-512-583408 TÜRGGLERSHOFINGER S 06/26 • · • ♦ • »
2
Bevorzugt ist der Teil des Verbindungselementes, an dem sowohl das erste als auch das zweite Stellelement angreifen, einstückig ausgebildet. Es ist aber auch durchaus denkbar, dass der genannte Teil des Verbindungselementes aus mehreren Stücken besteht, die im montierten Zustand zueinander eine feste, nicht verstellbare Lagebeziehung aufweisen und trotzdem dasselbe Teil wie in Anspruch 1 beansprucht bilden.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das plattenförmige Teil Einbuchtungen aufweist, wobei die Stellelemente in diesen Einbuchtungen angreifen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung kann vorsehen, dass sich beim Verstellen des ersten Stellelements, vorzugsweise in Form einer Schnecke, das plattenfömnige Teil in Seitenrichtung gegenüber dem Behältnis bewegt und dass sich beim Verstellen des zweiten Stellelements, vorzugsweise in Form eines Exzenters, das plattenförmige Teil in Höhenrichtung gegenüber dem Behältnis bewegt. Um diese Bewegungen der unterschiedlichen Stellelemente am selben plattenförmigen Teil zu ermöglichen, muss - im Gegensatz zum Stand der Technik - genügend Spiel beim gerade nicht betätigten Stellelement vorgesehen sein, um die Verstellung durch das andere Stellelement nicht zu behindern. Dazu kann bevorzugt vorgesehen sein, dass sich einerseits zwischen erstem Steltelement und Einbuchtung des plattenförmigen Teils in Höhenrichtung Spiel befindet und dieses eine Verstellung des zweiten Stellelements in Höhenrichtung zulässt und andererseits zwischen zweitem Stellelement und Einbuchtung des plattenförmigen Teil in Seitenrichtung Spiel befindet und dieses eine Verstellung des ersten Stellelements in Seitenrichtung zulässt.
Um generell das Lösen und Verbinden der Frontblende mit der Schubladenzarge zu ermöglichen, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass dem Behältnis zum lösbaren Befestigen der Frontblende an der Schubladenzarge eine Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist, wobei durch Verstellen der Verriegelungsvorrichtung von einer Verriegelstellung in eine Lösestellung das Verbindungselement vom Behältnis lösbar ist. Dabei kann auch ein federnd gelagerter Fangteil vorgesehen sein, der beim Eindringen des Verbindungselementes der Frontblende diesen selbsttätig zur Schubladenzarge hinzieht, wonach die Verriegelung erfolgt.
Um auch bei Vorsehen einer Verriegelungsvorrichtung eine möglichst schmale Ausführung zu erreichen, ist bevorzugt vorgesehen, dass auch die Verriegelungsvorrichtung am 03/02 2010 MI 12:41 [SE/EM HR 8678] @008 03/02/2010 12:42 +43-512-58340Θ TÜRGGLER&HOFINGER • · · · • * * * » · · * < * · • < * · • * ·* S. 07/26 ··»« * * · ·
• * * « · I
r A 3 plattenförmigen Teil des Verbindungselements angreift. Auch hierbei sollte genügend Spiel für die Seiten- und Höhenverstellung der anderen Stellelemente vorhanden sein.
Es soll für die Erfindung nicht ausgeschlossen werden, dass ein drittes, vorzugsweise auch am plattenförmigen Teil des Verbindungselements angreifendes, Stellelement zur Neigungsverstellung der Frontblende vorgesehen ist.
Bevorzugt kann weiters vorgesehen sein, dass die Stellelemente und die Verriegelungsvorrichtung drehbar, vorzugsweise durch einen Schraubenzieher betätigbar, verstellbar und selbsthemmend ausgebildet sind. Dabei können die einzelnen Stellelemente und die Verriegelungsvorrichtung entweder von außen oder von innen durch den Schraubenzieher erreichbar sein.
Da eine Schublade an ihren beiden Seitenbereichen an einer Ausziehführung befestigt ist, sind normalerweise beidseitig Schubladenzargen in einer Schublade vorhanden. Dabei kann die erfindungsgemäße Schubladenzarge mit der Befestigungsvorrichtung entweder nur an einer Seite oder auch an beiden Seiten vorhanden sein. Auf jeden Fall sollte die Frontblende an der anderen Schubladenzarge die vorgenommenen Verstellungen auch zulassen. Wenn auf beiden Seiten die Stellelemente bzw. die Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, sollte die Verstellung an beiden Seiten erfolgen.
Schutz wird auch begehrt für eine Schublade mit einer Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 11, sowie für ein Möbel mit einer Schublade nach Anspruch 12.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Frgurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Möbels,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Befestigungsvorrichtung nach dem
Standes der Technik,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung,
Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Schubladenzarge mit Befestigungsvorrichtung,
Fig. 5 die Schubladenzarge mit Befestigungsvorrichtung in zusammengebautem
Zustand, 03/02 2010 MI 12:41 [SE/EM NR 8678] @007 S. 08/26 m 0 ·····♦ * · # · * * • * ' / • · * I t · * ! IM I *· * * einen Schnitt durch das Seitenstellelement in Normalstellung, einen Schnitt durch das Höhenstelleiement in Normalstellung, einen Schnitt durch die Verriegelungsvorrichtung in verriegeltem Zustand, eine Draufsicht auf den Schnittbereich durch das Seitenstellelement, Darstellungen der Extrempositionen des Sertenstellelements, Darstellungen der Extrempositionen des Höhenstellelements, die Verriegelungsvorrichtung in Vemegelstellung, die Verriegelvorrichtung in Lösestellung, eine schematische Darstellung eines zweistückigen plattenförmigen Teiles eines Verbindungselementes und +43-512-583408
TORGGLERSHOFINGER
03/02/2010 12:42
Fig.6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10+11 Fig. 12+13 Fig. 14 Fig. 15 Fig, 16
Fig. 17 bis 19 (Einrast-)Stellungen des Verriegelungselementes Im Verbindungsetement,
Fig. 1 zeigt ein Möbel 16 mit einem Möbelkorpus 17 und im Möbelkorpus 17 ein- und ausziehbaren Schubladen 15. Die Schublade 15 besteht dabei im Wesentlichen aus dem Schubladenbehältnis 8 und der Frontblende 7, wobei das Schubladenbehältnis 8 einen Schubladenboden 31, die Schubladenrückwand 32 und die Schubladenzarge 5 mitsamt Zargenaufsatz 8 umfasst. Die Schubladenzarge 5 ist in Fig, 1 so breit wie im Stand der Technik dargestellt, was ein geringes Füllvolumen der Schublade 15 nach sich zieht.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Teil der Schubladenzarge 5, der mit einer Behältnisschiene 19 verbunden ist, und ein zweites Stellelement 2 zur Verstellung einer Zwischenplatte 20 in Flöhenrichtung HR umfasst. Auf dieser Zwischenplatte 20 ist ein weiteres Stellelemerrt 1 zur Verstellung der Frontblende ? über das Verbindeelement 10 in Seitenrichtung SR angeordnet.
Wie in Fig. 3 ersichtlich, wird erfindungsgemäß diese in Fig. 2 gezeigte Zwischenplatte 20 nicht mehr benötigt. Viel mehr sind der Schubladenzarge 5 zumindest zwei Stellelemente 1 und 2 zur Verstellung in Seitenrichtung SR und Höhenrichtung HR zugeordnet, die beide am selben Teil 10 des Verbindungselementes 9 angreifen und durch die Verstellung dieses plattenföimigen Teils 10 über die Haltefortsätze 12 (bevorzugt in Form von Dübeln) die Frontblende 7 gegenüber einem Schubladenbehältnis 8 lageverändern. Zusätzlich kann die Befestigungsvorrichtung 6 auch noch eine Verriegelungsvorrichtung 4 aufweisen, die bevorzugt am selben plattenförmigen Teil 10 des Verbindungselementes 9 angreift.
Fig. 4 zeigt die wesentlichen Bestandteile der Befestigungsvorrichtung 6 der Schubladenzarge 5 in Explosionsdarstellung. Behättnisseitig umfasst die 03/02 2010 MI 12:41 [SE/EM HR 8G78] @008 03/02/2010 12:42 +43-512-5B3408
TORGGLER&HDFINGER Ξ. 09/26 J ···· · · · · // • · ( 5
Befestigungsvorrichtung 6 dabei im Wesentlichen das U-Profil 22, in welchem die einzelnen Stellelemente 1 und 2 und die Verriegelungsvorrichtungen 4 und 4a angeordnet sind, und frontblendensertig das Verbindungselement 9. Die Schubladenzarge 5 besteht im Wesentlichen aus dem U-Profil 22 und dem länglichen, von der Schubladenbehältnisstimseite bis -rückseite reichenden Basisteil 21, An dieser Schubladenzarge 5 ist eine Behältnisschiene 19 an der Unterseite des Schubladenbodens 31 angebracht, über welche die gesamte Schublade 15 an einer nicht dargestellten Ausziehführung befestigt werden kann.
Wesentliche Teile der Befestigungsvorrichtung 6 sind das erste Stellelement 1, welches die Schnecke 13 und das Betätigungsteil 26 umfasst, das zweite Stellelement 2 zur Verstellung in Höhenrichtung HR, welches den Exzenter 14 und die Positioniermutter 25 umfasst, und die beiden Verriegelungselemente 4 und 4a, welche jeweils die Verriegelungsschraube 23, das Verriegelungselement 24 und die Verriegelungsfeder 30 umfassen. In die Aufnahme 27 des U-Profils 22 wird beim Anbringen der Frantblende 7 das daran montierte Verbindungselement 9 eingebracht. Dieses Verbindungselement 9 weist ein plattenförmiges Teil 10 mit diversen Einbuchtungen 11 auf, die jeweils an den einzelnen Stellelementen 1 und 2 bzw. den Verriegelungsvorrichtungen 4 und 4a angreifen. Die Haltefortsätze 12 sind über Verbiegeelemente 28 leicht elastisch verbiegbar mit dem plattenförmigen Teil 10 verbunden. Die Einbuchtungen 11, die mit den Verriegelungsvarrichtungen 4 und 4a und dem ersten Verstelleiement 1 korrespondieren, weisen ein ausreichendes Spiel $hr in Höhenrichtung HR auf, um die Höhenverstellung mit dem zweiten Stellelement 2f das in der von oben gesehenen zweiten Einbuchtung 11 eingreift, zu erlauben.
In Fig, 5 ist die gleichmäßig breite und gleichzeitig relativ schmale Ausführung der Befestigungsvorrichtung 6 ersichtlich. Dadurch kann ein ebenso schmaler und gleichmäßig breiter Zargenaufsatz 18 am Basisteil 21 und über das U-Profil 22 der Schubladenzarge 5 angebracht werden. Demgegenüber zeigt besonders die Fig, 3 der WO 2009/006651 A2 eine im unteren Bereich immer breiter werdende Schubladenzarge, da die gesamten Teile der Befestigungsvorrichtung ansonsten nicht Platz hätten, wodurch auch der Innenraum des Schubladenbehäitnisses wesentlich verringert wird.
Im Detail D ist die Befestigungsvorrichtung 6 in zusammengebautem Zustand dargestellt, wobei das plattenförmige Teil 10 des Verbindungselementes 9 über diesen Ausbuchtungen 11 mit den einzelnen Stellelementen 1, 2 und der Verriegelungsvorrichtung 4 mit der Schubladenzarge 5 verbunden sind. 03/02 2010 MI 12:41 [SE/EM HR 867S] @008 03/02/2010 12:42 +43-512-583408
TORGG LE R&HOFINGER • · *· · * * Φ ·· » * · · • · · · • · · · *« ·* «** S. 10/26 J........ /y • · • · • * ♦ * 6
In Fig. 6 zeigt der Schnitt A durch die Schnecke 13 die Normalstellung des plattenförmigen Teils 10 ohne Verstellung in Seitenrichtung SR.
In Fig. 7 zeigt der Detailschnitt B durch das zweite Stellelement 2 und dessen Exzenter 14 die Normalstellung des plattenförmigen Teiles 10 in Höhenrichtung HR, wo bereits für die Verstellung in Seitenrichtung SR genügend Spiel Ssr vorhanden ist. Die Positioniermutter 25 weist zahlreiche Noppen auf, die in entsprechenden Vertiefungen am U-Profil 22 (siehe Fig. 4) einrasten können, wodurch eine Selbsthemmung nach Verstellen des Exzenters 14 gegeben ist.
In Fig. 8 zeigt der Detailschnitt C einen Schnitt durch die Verriegelungsschraube 23 der Verriegelungsvorrichtung 4, wobei das Verriegelungselement 24 in Verriegelungsstellung V am Teil 10 eingreift. Auch in diesem Bereich hat das plattanförmige Teil 10 im U-Profil 22 genügend Spiel Ssr in Seitenrichtung SR, um die Seitenverstellung durch das erste Stellelement 1 zuzulassen. ln Fig. 9 ist diese Seitenverstellung gezeigt, wobei das plattenförmige Teil 10 des Verbindungselementes 9 beim Einführen in die Aufnahme 27 in einen Verklemmbereich 29 zwischen den beiden Seiten des U-Profils 22 gelangt. Durch Drehen der Schnecke 13 des Stellelementes 1 wird das plattenförmige Teil 10 aus der Stellung gemäß Fig. 9 und Fig. 10 in die Stellung gemäß Fig. 11 bewegt, wodurch die Stellung der Frontbfende 7 gegenüber dem Behältnis 8 verändert wird. Dabei erfolgt sozusagen eine Verschwenkung des plattenförmigen Teiles 10 um den Verklemmbereich 29, Um die in Fig. 9 extrem dargestellte Schräg Stellung des Haltefortsatzes 12 in der Frontblende 7 auszugleichen, sind die Verbiegeelemente 28 (siehe Fig. 4) im Verbindungsbereich zwischen Haltefortsatz 12 und plattenförmigem Teil 10 vorgesehen.
Wie in den Fig. 9 bis 11 ersichtlich ist, ist über die gesamte Befestigungsvorrichtung 6 und das U-Profil 22 bereits der Zargenaufsatz 18 übergestulpt, wobei durch die Öffnungen im Zargenaufsatz 22 die einzelnen Stellelemente 1 und 2 bzw. die Verriegelungsvorrichtung 4 zugänglich ist. Die Betätigung kann dabei - im Gegensatz zu den dargesteilteh Ausführungsbeispielen - auch von außen her erfolgen.
Die Fig, 12 und 13 zeigen Extrempositionen des zweiten Stellelementes 2, wobei gemäß Detail O das plattenförmige Teil 10 in Bezug auf das U-Profil 22 in Höhenrichtung HR ganz 03/02 2010 MI 12:41 [SE/EM NR 8678] 0 0 10 11/26 03/02/2010 12:42 +43-512-583408 TDRGGLER&HOFINGER S. #lt «· · * ·*····*· »··**« ·· · · «···· · * * ·*·· * · * 7 unten und in Fig. 3 das plattenförmige Teil 10 in Bezug auf das U-Profil 22 in Höhenrichtung HR ganz oben angeordnet ist. Durch Drehung des Exzenters 14 wird das plattenförmige Teil 10 nach oben und unten bewegt.
Fig, 14 zeigt im Detail J das Verriegeiungselement 24 der Verriegelungsvorrichtung 4 in Verriegelstellung V im plattenförmigen Teil 10. Dagegen ist im Detail K von Fig. 15 das Verriegelungselement 24 durch Drehen der Verriegelungsschraube 23 in die rechte Pfeilrichtung gegen die Federkraft der Verriegelungsfeder 30 in die Lösestellung L gebracht.
Wie in Fig. 17 dazu ersichtlich, kann die Verriegelung der Verriegelungsvorrichtung 4 durch Einrasten des Verriegelungselementes 24 in der Verriegelungsnut 34 im plattenförmigen Teil 10 erfolgen. Für die Verstellung in Höhenrichtung HR ist in dieser Verriegelungsnut 34 genügend Spiel SHr vorgesehen, wobei in jeder Höhenstellung garantiert sein muss, dass das Verriegelungselement 24 in die Verriegelstellung V im plattenförmigen Teil 10 gelangen kann. Wie auch aus Fig. 17 ersichtlich, kann das Verriegelungselement 24 beim Einbringen des ptattenförmigen Teiles 10 automatisch einschnappen, wobei das Verriegelungselement 24 teilweise gegen die Federkraft der Verriegelungsfeder 30 am oberen Ende des platterförmigen Teiles 10 entlang gleiten kann. Bevorzugt bildet die Einbuchtung 11 selbst die Verriegelungsnut in welcher das Verriegelungselement 24 in der Verriegelstellung V einschnappt. Dazu zeigt die Fig. 18 die Stellung des Verriegelungselements 24, wenn das Teil 10 in das U-Profil 22 eingeschoben und dabei das Verriegelungselement 24 gegen die Federkraft der Feder 20 soweit gedreht wird, bis beim vollständigen Einführen des Teils 10 das Verriegelungselement 24 in der oberen Einbuchtung 11 einschnappt und die Verriegelstellung V gelangt, Mit anderen Worten ist die Verriegelungsvorrichtung 4 ais eingeknöpfter, federbelasteter Drehriegel ausgeführt. Generell sei angemerkt, dass die Verriegelungsvorrichtung 4 einfach oder doppelt (Bezugszeichen 4 und 4a) in der Befestigungsvorrichtung 6 vorgesehen sein kann.
In Fig. 16 ist dargestellt, dass das in Anspruch 1 angegebene selbe Teil des Verbindungselementes 9 nicht zwangsweise einstückig sein muss. Vielmehr kann dieses selbe Teil 10 aus zwei verschiedenen Teilstücken 10a und 10b bestehen, die aber in montiertem Zustand an der Frontblende 7 zueinander eine feste, nicht verstellbare Lagebeziehung aufweisen.
Ein wesentlicher Vorteil der in dieser Anmeldung gezeigten Stellelemente 1 und 2 besteht darin, dass diese einen so genannten „Memory-Effekt“ aulweisen. Das heißt, wenn das 03/02 2010 MI 12:41 [SE/EM MR 8G78] @011 8 03/02/2010 12:42 +43-512-583408 TORGGLER&HOF I NIGER 12/26
Verbindungselement 9 nach dem Lösen wieder mit mit den anderen Teilen der Befestigungsvorrichtung 6 verbunden wird, verbleiben die Stellelemente 1 und 2 durch ihre Selbsthemmung immer in der vorher bereits eingenommenen Stellung, wodurch nicht nach dem Abnehmen und wieder Aufsetzen der Frontblende 10 eine neuerliche Lageeinstellung erfolgen muss. Bevorzugte Ausführungsvarianten der vorliegenden Stellelemente 1 und 2 sind zwar die Schnecke 13 und der Exzenter 14, jedoch soll nicht ausgeschlossen sein, dass andere selbsthemmende Stellelemente wie Zahnradgetriebe oder sonstige nicht selbsthemmende Stellelemente in ähnlicher Art und Weise die Verstellung der Frontblende 9 gegenüber dem Schubladenbehältnis 8 über ein und dasselbe Teil 10 des Verbindungselementes 9 ermöglichen.
Innsbruck, am 3. Feber 2010 03/02 2010 MI 12:41 [SE/EM NR 8678] @012

Claims (7)

  1. 03/02/20X0 12:42 +43-512-5Θ3408 TORGGLER&HOFINGER » » * * * « 13/25^ 1 Patentansprüche 1. Schubladenzarge mit einer Befestigungsvorrichtung zum lösbaren und lageverstellbaren Befestigen einer Frontblende an einem Schubladenbehältnis, wobei die Frontblende über ein an der Frontblende vormontierbares Verbindungselement mit der Befestigungsvorrichtung lösbar verbindbar ist und wobei dem Behältnis zumindest erste und zweite Stellelemente zur Lageverstellung der Frontblende zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dess zumindest das erste (1) und zweite (2) Stellelement am selben Teil des Verbindungselements (9) angreifen,
  2. 2. Schubladenzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (10) des Verbindungselements (9), an dem das erste (1) und das zweite (2) Stellelement angreifen, einstückig und im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Schubladenzarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Teil (10) Einbuchtungen (11) aufweist, wobei die Stellelemente (1, 2) in diesen Einbuchtungen (11) angreifen.
  4. 4. Schubladenzarge nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Teil (10) über Haltefortsätze (12), vorzugsweise Dübel, in der Frontblende (7) befestigt ist,
  5. 5. Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Verstellen des ersten Stellelements (1), vorzugsweise in Form einer Schnecke (13), das plattenförmige Teil (10) in Seitenrichtung (SR) gegenüber dem Behältnis (8) bewegt und dass sich beim Verstellen des zweiten Stellelements (2), vorzugsweise in Form eines Exzenters (14) , das plattenförmige Teil (10) in Höhenrichtung (HR) gegenüber dem Behältnis (8) bewegt.
  6. 6. Schubladenzarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen erstem Stellelement (1) und Einbuchtung (11) des plattenförmigen Teils (10) in Höhenrichtung (HR) Spiel (SHr) befindet und dieses eine Verstellung des zweiten Stellelements (2) in Höhenrichtung (HR) zulässt. 67568 22/eh 03/02 2010 MI 12:41 [SE/EM NR 8678] @013 Θ3/02/2Β10 12:42 +43-512-583408 TORGGL ER&HQFINGER Ξ.
    • · # ·
  7. 7. Schubladenzarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen zweitem Stellelement (2) und Einbuchtung (11) des plattenföimigen Teils (10) in Seitenrichtung (SR) Spie! (SSr) befindet und dieses eine Verstellung des ersten Stellelements (1) in Seitenrichtung (SR) zulässt. 8. Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Behältnis (8) zum lösbaren Befestigen der Frontblende (7) an der Schubladenzarge (5) eine Verriegelungsvorrichtung (4) zugeordnet ist, wobei durch Verstellen der Verriegelungsvorrichtung (4) von einer Verriegelstellung (V) in eine Lösestellung (L) das Verbindungselement (9) vom Behältnis (8) lösbar ist. 9. Schubladenzarge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Verriegelungsvorrichtung (4) am plattenförmigen Teil (10) des Verbindungselements (9) angreift. 10. Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein drittes, am plattenförmigen Teil (10) des Verbindungselements (9) angreifendes Stellelement (3) zur Neigungsverstellung der Frontblende (7). 11. Schubladenzarge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellelemente (1, 2) und die Verriegelungsvorrichtung (4) drehbar, vorzugsweise durch einen Schraubenzieher betätigbar, verstellbar und selbsthemmend ausgebildet sind, 12. Schublade (15) mit einer Schubladenzarge (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 11. 13. Möbel (16) mit einer Schublade (15) nach Anspruch 12 Innsbruck, am 3. Feber 2010 14/26 ^ 03/02 20 10 MI 12:41 [SE/EM HR 8678] ®014
ATA146/2010A 2010-02-03 2010-02-03 Schubladenzarge AT509411B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA146/2010A AT509411B1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Schubladenzarge
CN201180006798.5A CN102834033B (zh) 2010-02-03 2011-01-17 抽屉侧框
RU2012137214/12A RU2544810C2 (ru) 2010-02-03 2011-01-17 Царга выдвижного ящика
AU2011213518A AU2011213518B2 (en) 2010-02-03 2011-01-17 Drawer structure
PCT/AT2011/000021 WO2011094774A1 (de) 2010-02-03 2011-01-17 Schubladenzarge
ES11703571.7T ES2659449T3 (es) 2010-02-03 2011-01-17 Estructura de cajón
EP11703571.7A EP2531065B1 (de) 2010-02-03 2011-01-17 Schubladenzarge
MYPI2012003272A MY160638A (en) 2010-02-03 2011-01-17 Drawer structure
JP2012551437A JP5732077B2 (ja) 2010-02-03 2011-01-17 引き出し構造
TW100102212A TWI463958B (zh) 2010-02-03 2011-01-21 抽屜邊框
US13/560,031 US9149116B2 (en) 2010-02-03 2012-07-27 Drawer structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA146/2010A AT509411B1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Schubladenzarge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT509411A1 true AT509411A1 (de) 2011-08-15
AT509411B1 AT509411B1 (de) 2012-05-15

Family

ID=43902910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA146/2010A AT509411B1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Schubladenzarge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9149116B2 (de)
EP (1) EP2531065B1 (de)
JP (1) JP5732077B2 (de)
CN (1) CN102834033B (de)
AT (1) AT509411B1 (de)
AU (1) AU2011213518B2 (de)
ES (1) ES2659449T3 (de)
MY (1) MY160638A (de)
RU (1) RU2544810C2 (de)
TW (1) TWI463958B (de)
WO (1) WO2011094774A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012068602A1 (de) 2010-11-23 2012-05-31 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zur frontblendenbefestiqung
WO2012068599A1 (de) 2010-11-23 2012-05-31 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
DE202013002233U1 (de) * 2013-03-06 2014-06-10 Grass Gmbh Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front
DE202013005589U1 (de) * 2013-06-21 2014-09-22 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verstellung eines Seitenteils einer Möbelteilwand, Möbelteil und Möbel
DE102015000303B3 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Wilhelm Gronbach Gmbh Schublade für ein Möbel
EP3666123A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-17 Grass GmbH Schubladenfront-verstellvorrichtung und schublade

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509411B1 (de) * 2010-02-03 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
DE202011050248U1 (de) * 2011-05-24 2012-08-27 Westermann Kg Schrankauszug
AT512022A1 (de) * 2011-09-23 2013-04-15 Blum Gmbh Julius Möbel
DE202011106765U1 (de) * 2011-10-14 2013-01-16 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verbindung einer Front mit einer Zarge
EP2929805B1 (de) * 2014-04-10 2016-11-23 King Slide Works Co., Ltd. Einstellvorrichtung
US9565936B2 (en) * 2014-11-07 2017-02-14 Hardware Resources, Inc. Slidable pantry pullout apparatus and method of use
US9723922B2 (en) * 2014-11-07 2017-08-08 Hardware Resources, Inc. Slidable cabinet pullout apparatus and method of use
US9730517B2 (en) 2015-05-27 2017-08-15 Steelcase Inc. Storage assembly with pull-out arrangement
CN105054626B (zh) * 2015-08-27 2017-06-16 伍志勇 家具抽屉与滑轨的稳固连接结构
TWI605775B (zh) * 2015-11-12 2017-11-21 川湖科技股份有限公司 抽屜滑軌組件
USD838516S1 (en) * 2016-11-30 2019-01-22 Tal Klumeck Safety drawer
PL3621482T3 (pl) * 2017-05-09 2023-07-17 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Urządzenie trzymające do osłony przedniej szuflady
WO2018206727A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Wolfgang Held Befestigungsbeschlag für eine blende
TWI632883B (zh) * 2017-06-20 2018-08-21 川湖科技股份有限公司 用於機櫃的托架總成
TWI646922B (zh) 2017-08-31 2019-01-11 川湖科技股份有限公司 滑軌機構及可用於滑軌的調整總成
DE102017121382A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Blendenträger und Schubkasten
DE102017121385A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Blendenträger und Schubkasten
AT521512B1 (de) * 2018-10-05 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
RU207089U1 (ru) * 2021-06-29 2021-10-12 Общество с ограниченной ответственностью "СОЛВИС" Ящик для кровати
US11828531B2 (en) 2021-09-24 2023-11-28 Bsh Home Appliances Corporation User interface module with adjustable mount for domestic appliance

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT3048B (de) 1897-04-26 1900-12-27 Alfred Flesch
AT304802B (de) * 1970-11-13 1973-01-25 Osta Werke Gmbh Beschlag zum Einstellen und Fixieren der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteiles
DE7719324U1 (de) * 1977-06-21 1977-09-22 Paul Hettich & Co, 4983 Kirchlengern Vorrichtung zur lagegenauen einstellung und fixierung der blenden von ausziehbaren moebelteilen
DE3366432D1 (en) * 1982-06-16 1986-10-30 Ninkaplast Gmbh Drawer for cabinets
DE8316770U1 (de) * 1983-06-08 1983-11-10 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Auszug fuer schraenke
AT391406B (de) * 1985-06-25 1990-10-10 Blum Gmbh Julius Frontblendenhalterung fuer schubladen
DE8531752U1 (de) * 1985-11-09 1986-04-17 Heinrich J. Kesseböhmer Draht- und Metallwarenfabrik, 4515 Bad Essen Auszug für Schrankmöbel
DE3931155A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Lautenschlaeger Kg Karl Befestigungsanordnung fuer schubladen-frontblenden
DE4305074A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
IT229906Y1 (it) * 1993-05-13 1999-02-05 Ferrari Franco Dispositivo di fissaggio e regolazione del frontale di un cassetto rispetto al fianco
AT404664B (de) * 1995-03-20 1999-01-25 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
DE19944642A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Hettich Paul Gmbh & Co Befestigungsvorrichtung
EP1639917A1 (de) * 2004-09-27 2006-03-29 Menage & Confort, S.L. An den Innenraum eines Küchenschrankes einstellbare und anpassbare Schublade aus Metall
DE202005001281U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schubkasten mit zwei Seitenzargen und einer Blende
DE202005001282U1 (de) * 2005-01-27 2005-03-31 Hettich Paul Gmbh & Co Kg Schubkasten
MY140411A (en) * 2006-07-14 2009-12-31 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer fitting
AT505432B1 (de) 2007-07-11 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
DE202007011518U1 (de) * 2007-08-16 2007-10-18 Anton Schneider Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Befestigung von Schubladenfrontblenden
CN101543346B (zh) * 2009-02-08 2011-01-12 伍志勇 抽屉面板调节机构
AT509411B1 (de) * 2010-02-03 2012-05-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge
AT509415B1 (de) * 2010-02-03 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einer Schublade und einer Ausziehführung für eine Schublade mit zumindest zwei Einrastpositionen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012068602A1 (de) 2010-11-23 2012-05-31 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zur frontblendenbefestiqung
WO2012068599A1 (de) 2010-11-23 2012-05-31 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
US8727461B2 (en) 2010-11-23 2014-05-20 Julius Blum Gmbh Furniture fitting for fastening a front panel
US8801123B2 (en) 2010-11-23 2014-08-12 Julius Blum Gmbh Furniture fitting for fastening a front panel
EP3542672A1 (de) 2010-11-23 2019-09-25 Julius Blum GmbH Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
DE202013002233U1 (de) * 2013-03-06 2014-06-10 Grass Gmbh Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front
DE202013005589U1 (de) * 2013-06-21 2014-09-22 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verstellung eines Seitenteils einer Möbelteilwand, Möbelteil und Möbel
DE102015000303B3 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Wilhelm Gronbach Gmbh Schublade für ein Möbel
EP3666123A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-17 Grass GmbH Schubladenfront-verstellvorrichtung und schublade

Also Published As

Publication number Publication date
CN102834033B (zh) 2015-03-11
US20120286116A1 (en) 2012-11-15
WO2011094774A1 (de) 2011-08-11
EP2531065A1 (de) 2012-12-12
JP5732077B2 (ja) 2015-06-10
CN102834033A (zh) 2012-12-19
US9149116B2 (en) 2015-10-06
AT509411B1 (de) 2012-05-15
TWI463958B (zh) 2014-12-11
RU2012137214A (ru) 2014-03-10
TW201138677A (en) 2011-11-16
RU2544810C2 (ru) 2015-03-20
EP2531065B1 (de) 2017-11-15
AU2011213518A1 (en) 2012-08-30
ES2659449T3 (es) 2018-03-15
JP2013518622A (ja) 2013-05-23
MY160638A (en) 2017-03-15
AU2011213518B2 (en) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509411B1 (de) Schubladenzarge
AT510779B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
AT509416B1 (de) Ausziehführung für eine schublade
AT515425B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer seitenzarge eines beweglichen möbelteils eines möbels, schubkasten und möbel
AT508544A4 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
DE202009014811U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
WO2013029067A1 (de) Schublade
EP2642893A1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestiqung
WO2011094788A1 (de) Schubladensystem
AT5055U1 (de) Verstellvorrichtung zur neigungsverstellung der frontblende einer schublade
AT511683A1 (de) Schublade
AT505970A1 (de) Tragekonstruktion für wenigstens einen möbelantrieb
DE102014113954A1 (de) Verstelleinrichtung
AT501396B1 (de) Falttürenscharnier
EP3401479B1 (de) Oberklappenbeschlag
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP2168455B1 (de) Führungsschiene einer Möbelauszugsführung
DE102009000643A1 (de) Profilsystem für einen Kunststoff-Rollladenkasten
DE102017126368A1 (de) Möbelplatte mit einem Klappenbeschlag und Möbelkorpus sowie Möbel mit einer derartigen Möbelplatte
DE102016004915B3 (de) Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster
EP3071896A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
EP2589735B1 (de) Beschlaganordnung
DE102014101284B3 (de) Zargenanordnung sowie Befestigungsplatte
DE19828233A1 (de) Wandkonsole

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200203