AT508768B1 - Auffanggurt für eine persönliche schutzausrüstung - Google Patents

Auffanggurt für eine persönliche schutzausrüstung Download PDF

Info

Publication number
AT508768B1
AT508768B1 AT0013710A AT1372010A AT508768B1 AT 508768 B1 AT508768 B1 AT 508768B1 AT 0013710 A AT0013710 A AT 0013710A AT 1372010 A AT1372010 A AT 1372010A AT 508768 B1 AT508768 B1 AT 508768B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
straps
hand
shoulder straps
belt
shoulder
Prior art date
Application number
AT0013710A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508768A4 (de
Original Assignee
Innotech Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotech Holding Gmbh filed Critical Innotech Holding Gmbh
Priority to AT0013710A priority Critical patent/AT508768B1/de
Priority to EP11450012A priority patent/EP2353657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508768B1 publication Critical patent/AT508768B1/de
Publication of AT508768A4 publication Critical patent/AT508768A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0018Full body harnesses covering at least shoulders and thighs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0012Sit harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • A62B35/0037Attachments for lifelines and lanyards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Auffanggurt für eine persönliche Schutzausrüstung mit zwei einander im Rückenbereich kreuzenden Schultergurten (4), die je über einen hinteren und einen vorderen Verbindungsgurt (2, 3) mit zwei Beinschlaufen (1) verbunden sind, und mit im Verbindungsbereich (8) zwischen den vorderen Verbindungsgurten (2) einerseits und den zu diesen Verbindungsgurten (2) stumpfwinkelig verlaufenden Schultergurten (4) anderseits angeordneten Auffangschlaufen (9) beschrieben. Um vorteilhafte Belastungsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die Auffangschlaufen (9) im unmittelbaren Anschluss an den Verbindungsbereich (8) einerseits an den Schultergurten (4) und anderseits an den vorderen Verbindungsgurten (2) angenäht sind und an den freien Enden ihrer an den Verbindungsgurten (2) angenähten Befestigungsabschnitte (10) Einhängeösen (13) für ein Sitzbrett (14) bilden.

Description

österreichisches Patentamt AT508 768B1 2011-04-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Auffanggurt für eine persönliche Schutzausrüstung mit zwei einander im Rückenbereich kreuzenden Schultergurten, die je über einen hinteren und einen vorderen Verbindungsgurt mit zwei Beinschlaufen verbunden sind, und mit im Verbindungsbereich zwischen den vorderen Verbindungsgurten einerseits und den zu diesen Verbindungsgurten stumpfwinkelig verlaufenden Schultergurten anderseits angeordneten Auffangschlaufen.
[0002] Es sind persönliche Schutzausrüstungen zum Auffangen eines Sturzes mit einem beispielsweise an einem Sicherungsseil befestigbaren Auffanggurt bekannt (EP 0 584 521 B1), der ein Sitzgeschirr mit zwei Beinschlaufen und zwei einander im Bereich einer Rückenplatte kreuzenden Schultergurten bildet, die mit den Beinschlaufen durch vordere und hintere Verbindungsgurte verbunden sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die brustseitigen Abschnitte der Schultergurte unter einem stumpfen Winkel an den vorderen Verbindungsgurten angenäht sind. Die Verbindungsgurte sind dabei über den Verbindungsbereich hinaus verlängert und bilden in der Verlängerung Auffangschlaufen, die miteinander verbunden werden oder zur Verbindung mit einem Sicherungsseil dienen. Um seilbasierende Arbeiten, also Arbeiten, bei denen der Arbeitende am Seil hängt, in einer Sitzhaltung durchführen zu können, ist der Auffanggurt durch einen Hüftgurt verstärkt und bildet einen die Beinschlaufen miteinander verbindenden Sitzgurt, was eine aufwendige Konstruktion mit zusätzlichen im Bereich des Hüft-gurts vorgesehenen Anschlagösen bedingt. Trotz dieses Aufwands, der für eine bloße persönliche Schutzausrüstung nicht erforderlich ist, ist der mit einem solchen Sitzgurt erzielbare Sitzkomfort nicht mit dem eines Sitzbretts vergleichbar.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Auffanggurt der eingangs geschilderten Art für eine persönliche Schutzausrüstung so auszubilden, dass er trotz einfacher Konstruktionsverhältnisse vorteilhafte konstruktive Voraussetzungen schafft, um ihn zusammen mit einem Sitzbrett einsetzten zu können.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Auffangschlaufen im unmittelbaren Anschluss an den Verbindungsbereich einerseits an den Schultergurten und anderseits an den vorderen Verbindungsgurten angenäht sind und an den freien Enden ihrer an den Verbindungsgurten angenähten Befestigungsabschnitte Einhängeschlaufen für ein Sitzbrett bilden.
[0005] Da die Auffangschlaufen beidseits des Verbindungsbereichs zwischen den Schultergurten und den vorderen Verbindungsgurten einerseits an den Schultergurten und anderseits an den vorderen Verbindungsgurten angenäht sind, ergibt sich für den Sturzfall bei einem an diese Auffangschlaufen angeschlossenen Sicherungsseil eine vorteilhafte Kraftübertragung vom Auffanggurt auf das Sicherungsseil, sodass der Stürzende schonend im Auffanggurt aufgefangen wird. Diese Anordnung der Auffangschlaufen beidseits des Verbindungsbereichs zwischen den Schultergurten und den vorderen Verbindungsgurten schafft außerdem eine vorteilhaften Voraussetzung für das Anschließen eines Sitzbretts, wenn die Auffangschlaufen an den freien Enden ihrer an den Verbindungsgurten angenähten Befestigungsabschnitte Einhängeösen für das Sitzbrett bilden, das beispielsweise mit Hilfe von Karabinern in diese Einhängeösen eingehängt werden kann. Die Belastung des Sitzbretts durch den Gurtbenützer wird dabei unmittelbar in die Auffangschlaufen und über die Auffangschlaufen in ein mit den Auffangschlaufen verbundenes, lastabtragendes Seil eingeleitet, sodass sonst insbesondere über die Beinschlaufen abzutragende Lasten vermieden werden können.
[0006] Der Auffanggurt selbst kann wegen des Fehlens einer sonst zur Ausbildung eines Sitzgeschirrs für seilbasierte Arbeiten erforderlichen Verstärkung im Hüftbereich einfach und leicht für den Einsatz als persönliche Schutzausrüstung ausgebildet werden. Das Sitzbrett braucht ja im Bedarfsfall nur in die von den Auffangschlaufen gebildeten Einhängeösen eingehängt zu werden. Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn die Schultergurte und die vorderen Verbindungsgurte je aus einem gemeinsamen, im Bereich des Verbindungsabschnitts um einen stumpfen Winkel umgeschlagenen Gurt gebildet werden, sodass im Be- 1/3

Claims (2)

  1. österreichisches Patentamt AT508 768B1 2011-04-15 reich des Verbindungsabschnitts lastabtragende Verbindungsnähte zwischen den Schultergurten und den vorderen Verbindungsgurten entfallen können. [0007] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird ein erfindungsgemäßer Auffanggurt in einem vereinfachten Schaubild gezeigt. [0008] Der dargestellte Auffanggurt weist zwei in ihrer Länge einstellbare Beinschlaufen 1 auf, die je über einen vorderen und einen hinteren Verbindungsgurt 2, 3 mit Schultergurten 4 verbunden sind, die einander im Bereich einer Rückenplatte 5 kreuzen. Diese Rückenplatte 5 ist mit einer Auffangöse 6 zum wahlweisen Anschluss an ein Sicherungsseil versehen. Die in ihrer Länge einstellbaren Schultergurte 4 werden durch einen Brustgurt 7 in ihrer Lage gehalten. [0009] Wie der Zeichnung entnommen werden kann, verlaufen die Schultergurte 4 gegenüber den vorderen Verbindungsgurten 2 unter einem stumpfen Winkel, wobei im Verbindungsbereich 8 zwischen den Schultergurten 4 und den vorderen Verbindungsgurten 2 Auffangschlaufen 9 so angeordnet sind, dass sie mit ihren Befestigungsabschnitten 10 im unmittelbaren Anschluss an den Verbindungsbereich 8 einerseits an den Schultergurten 4 und anderseits an den vorderen Verbindungsgurten 2 angenäht sind. Die Verbindungsnähte 11 sind schematisch angedeutet. [0010] Um die vorderen Verbindungsgurte 2 mit den Schultergurten 4 in konstruktiv einfacher Weise unter einem stumpfen Winkel miteinander verbinden zu können, werden die vorderen Verbindungsgurte 2 mit den anschließenden Abschnitten der Schultergurte 4 durch einen gemeinsamen Gurt gebildet, der um einen stumpfen Winkel um eine Umschlagkante 12 umgeschlagen und in der Umschlagstellung beispielsweise durch ein Vernähen festgehalten wird. [0011] An den freien Enden ihrer an den vorderen Verbindungsgurten 2 angenähten Befestigungsabschnitte 10 bilden die Auffangschlaufen 9 Einhängeösen 13 für ein Sitzbrett 14, das mit Hilfe von Karabinern 15 über Traggurte 16 an den Einhängeösen 13 befestigt werden kann. Die für eine komfortable Sitzstellung erforderliche Länge der Traggurte 116 kann in üblicher Art eingestellt werden. Wird der Auffanggurt zusammen mit dem Sitzbrett 14 verwendet, so wird das Gewicht des Gurtbenützers vom Sitzbrett 14 aufgenommen und über die Traggurte 16 sowie die Auffangschlaufen 9 unmittelbar in das mit den Auffangschlaufen verbundene, lastabtragende Seil übertragen, was besonders vorteilhafte Belastungsverhältnisse schafft, weil der Auffanggurt und damit der Gurtbenützer sonst belastungsfrei bleibt. Patentansprüche 1. Auffanggurt für eine persönliche Schutzausrüstung mit zwei einander im Rückenbereich kreuzenden Schultergurten (4), die je über einen hinteren und einen vorderen Verbindungsgurt (2, 3) mit zwei Beinschlaufen (1) verbunden sind, und mit im Verbindungsbereich (8) zwischen den vorderen Verbindungsgurten (2) einerseits und den zu diesen Verbindungsgurten (2) stumpfwinkelig verlaufenden Schultergurten (4) anderseits angeordneten Auffangschlaufen (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangschlaufen (9) im unmittelbaren Anschluss an den Verbindungsbereich (8) einerseits an den Schultergurten (4) und anderseits an den vorderen Verbindungsgurten (2) angenäht sind und an den freien Enden ihrer an den Verbindungsgurten (2) angenähten Befestigungsabschnitte (10) Einhängeösen (13) für ein Sitzbrett (14) bilden.
  2. 2. Auffanggurt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schultergurte (4) und die vorderen Verbindungsgurte (2) je aus einem gemeinsamen, im des Verbindungsbereich (8) um einen stumpfen Winkel umgeschlagenen Gurt gebildet sind. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 2/3
AT0013710A 2010-02-03 2010-02-03 Auffanggurt für eine persönliche schutzausrüstung AT508768B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0013710A AT508768B1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Auffanggurt für eine persönliche schutzausrüstung
EP11450012A EP2353657A1 (de) 2010-02-03 2011-01-28 Auffanggurt für eine persönliche Schutzausrüstung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0013710A AT508768B1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Auffanggurt für eine persönliche schutzausrüstung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508768B1 true AT508768B1 (de) 2011-04-15
AT508768A4 AT508768A4 (de) 2011-04-15

Family

ID=43825071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0013710A AT508768B1 (de) 2010-02-03 2010-02-03 Auffanggurt für eine persönliche schutzausrüstung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2353657A1 (de)
AT (1) AT508768B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT107667A (pt) 2014-05-27 2016-02-04 Escala 78 Construções Lda Cadeira de suspensão em altura
US11623109B2 (en) * 2019-10-02 2023-04-11 Tethrd LLC Support harness with shock reducing elements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518385A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Karl Heinz 3400 Göttingen Fricke Sitztrapez
US5131490A (en) * 1990-08-17 1992-07-21 Michael Bell Harness and seat board repelling system
DE4224334A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Manfred Meckel Fabrik Fuer Sic Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen
US7106205B2 (en) * 2004-09-16 2006-09-12 D B Industries, Inc. Alarm device for use with fall protection equipment

Also Published As

Publication number Publication date
EP2353657A1 (de) 2011-08-10
AT508768A4 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174852B1 (de) Sessel fur Sessellift
DE8511916U1 (de) Auffanggurt
DE60133122T2 (de) Hebeharnisch
EP2528462B1 (de) Rückenprotektor
EP1326682A1 (de) Schutzausrüstungsgurte, insbesondere persönliche schutzausrüstungsgurte und klettergurte
AT508768B1 (de) Auffanggurt für eine persönliche schutzausrüstung
DE102008020618A1 (de) Ausrüstung für den Sprung mit einem überdimensionierten Fallschirm
AT520047B1 (de) Auffanggurtvorrichtung
EP3772363B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person mit einer gurtbandbrücke
EP1344552A1 (de) Sitz-/Haltegurt mit gleitender Aufhängung
AT513781B1 (de) Sicherheitsanzug
DE202008004980U1 (de) Overall mit integriertem Gurtzeug
DE202009006887U1 (de) Kindersitz für ein Fahrrad
DE102015201286A1 (de) Elektrofahrrad
DE202007008409U1 (de) Wirbelsäulen-Stützgerät
EP0440954A1 (de) Schutzanzug
DE102007029572A1 (de) Haltevorrichtung zum Entlasten der Wirbelsäule in der Sitzposition
AT383493B (de) Sicherheitsgeschirr
DE102012007718B4 (de) Klettersteigset mit falldämpfer und drehgelenk
DE102007012221B4 (de) Lösbarer Ausleger für Arbeitsgerüste
DE202012008849U1 (de) Weste
DE19851012C1 (de) Jacke
DE202013006957U1 (de) Sicherungsgurtanordnung
DE4327740A1 (de) Arbeitshose mit eingearbeiteter Rettungsschlaufe
DE102013105490A1 (de) Tasche für eine Unterarmgehstütze

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170203