AT508119B1 - Verfahren zum verbinden zweier schüsse einer fernwärmeleitung - Google Patents

Verfahren zum verbinden zweier schüsse einer fernwärmeleitung Download PDF

Info

Publication number
AT508119B1
AT508119B1 AT0075509A AT7552009A AT508119B1 AT 508119 B1 AT508119 B1 AT 508119B1 AT 0075509 A AT0075509 A AT 0075509A AT 7552009 A AT7552009 A AT 7552009A AT 508119 B1 AT508119 B1 AT 508119B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strip
jacket
tubes
expanded metal
strips
Prior art date
Application number
AT0075509A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508119A4 (de
Original Assignee
Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh filed Critical Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh
Priority to AT0075509A priority Critical patent/AT508119B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT508119A4 publication Critical patent/AT508119A4/de
Publication of AT508119B1 publication Critical patent/AT508119B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/364Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a woven or non-woven fabric or being a mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3644Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • B29C65/3648Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip said strip being perforated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3644Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • B29C65/3652Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip forming a sleeve, e.g. a wrap-around sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3034Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes
    • B29C66/30341Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of additional elements, e.g. meshes non-integral with the parts to be joined, e.g. making use of extra elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/304Joining through openings in an intermediate part of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53241Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being tubular and said substantially annular single elements being of finite length relative to the infinite length of said tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73715General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable heat-shrinkable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/20Inserts
    • B29K2105/206Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • B29K2305/08Transition metals
    • B29K2305/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Verbinden zweier Schüsse (1) einer Fernwärmeleitung beschrieben, die jeweils ein Stahlrohr (2) zur Führung eines Wärmeträgers, ein Mantelrohr (3) aus einem thermoplastischen Kunststoff zur Umhüllung einer Wärmedämmung (4) sowie eine thermoplastische Verbindungsmuffe (5) für die Mantelrohre (3) aufweisen, um deren Enden nach einem Verschweißen der Stahlrohre (2) Streifen (8) eines Streckmetallgitters als Einlage (6) spielfrei gelegt werden, bevor die Verbindungsmuffe (5) auf die Mantelrohre (3) aufgeschoben und die Enden der Mantelrohre (3) mit der Verbindungsmuffe (5) durch ein elektrisches Erwärmen der Einlagen (6) verschweißt werden. Um vorteilhafte Schweißbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die um die Enden der Mantelrohre (3) gelegten Streifen (8) je einander in Umfangsrichtung überlappende, miteinander verhakte Endabschnitte (12) bilden und mit Hilfe von die Verbindungsmuffe (5) außen umschließenden Induktionsspulen (7) erwärmt werden.

Description

österreichisches Patentamt AT508 119 B1 2010-11-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden zweier Schüsse einer Fernwärmeleitung, die jeweils ein Stahlrohr zur Führung eines Wärmeträgers, ein Mantelrohr aus einem thermoplastischen Kunststoff zur Umhüllung einer Wärmedämmung sowie eine thermoplastische Verbindungsmuffe für die Mantelrohre aufweisen, um deren Enden nach einem Verschweißen der Stahlrohre Streifen eines Streckmetallgitters als Einlage spielfrei gelegt werden, bevor die Verbindungsmuffe auf die Mantelrohre aufgeschoben und die Enden der Mantelrohre mit der Verbindungsmuffe durch ein elektrisches Erwärmen der Einlagen verschweißt werden.
[0002] Zum Verbinden der einzelnen Schüsse einer Fernwärmeleitung müssen zunächst die für den Wärmeträger vorgesehenen Stahlrohre miteinander verschweißt werden, bevor die eine Wärmedämmung umhüllenden Mantelrohre aus einem thermoplastischem Kunststoff miteinander über eine thermoplastische Verbindungsmuffe verbunden werden können. Zur flüssigkeitsdichten Verbindung der Verbindungsmuffe mit dem jeweiligen Mantelrohrende ist es bekannt, die Fügezone aufzuschmelzen, um eine entsprechende Schweißverbindung zu erhalten. Zu diesem Zweck kann in der Fügezone eine elektrisch Widerstandsheizung vorgesehen werden, die allerdings bei einer zu engen Verlegung des Heizleiters die Gefahr eines Kurzschlusses und bei einer zu weiten Verlegung die Gefahr von Kaltstellen im Bereich der Schweißverbindung mit sich bringt. Werden elektrisch isolierte Heizleiter eingesetzt, so wird ein die Schweißverbindung beeinträchtigender zusätzlicher Werkstoff in die Fügezone eingebracht.
[0003] Um die Verbindung zwischen der Verbindungsmuffe und den Mantelrohren zu verbessern, wurde bereits vorgeschlagen (EP 0 258 827 B1), als Heizleiter einen Streifen eines Streckmetallgitters in mehreren schraubenförmigen Windungen um das Ende des jeweiligen Mantelrohres zu legen, sodass der im Bereich dieses Heizleiters aufgeschmolzene Kunststoff die Gittermaschen durchsetzt. Nachteilig ist allerdings, dass an den beiden Enden des Streifens eines Streckmetallgitters Kontaktfahnen vorgesehen werden müssen, die zum Anschluss an eine elektrische Spannungsquelle in axialer Richtung entlang des jeweiligen Mantelrohrs aus der aufgeschobenen Verbindungsmuffe herausgeführt werden, was eine Isolierung der die Windungen überbrückenden Kontaktfahne gegenüber den Windungen bedingt. Außerdem bringen die über die Verbindungsmuffe axial vorstehenden Kontaktfahnen eine Korrosionsgefahr mit sich.
[0004] Zum Vermeidung dieser Nachteile ist es darüber hinaus bekannt (WO 2007/128384 A2), zwischen der Verbindungsmuffe und den zu verbindenden Rohren aus thermoplastischem Kunststoff je einen in sich geschlossenen Ring aus einem Lochblech einzulegen, um dann mit Hilfe einer die Verbindungsmuffe im Bereich der Lochblechringe umschließenden Induktionsspule in den Lochblechringen Wirbelströme zu induzieren, über die das Lochblech erwärmt und im Anschluss daran der thermoplastische Kunststoff der Verbindungsmuffe und der zu verbindenden Rohre aufgeschmolzen wird, sodass sich durch das Lochblech hindurch wieder eine innige Schweißverbindung zwischen der Schweißmuffe und den Kunststoffrohren einstellt. Voraussetzung hiefür ist aber, dass die Lochblechringe spielfrei sowohl an der Schweißmuffe als auch an den Kunststoffrohren anliegen, was enge Toleranzen erfordert, die bei einer Schweißverbindung beim Verlegen der Schüsse einer Fernwärmeleitung vor Ort nicht sichergestellt werden können.
[0005] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verbinden zweier Schüsse einer Fernwärmeleitung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass eine vorteilhafte, allen Belastungsanforderungen entsprechende Schweißverbindung zwischen der Verbindungsmuffe und den Enden der Mantelrohre der miteinander verschweißten Stahlrohre gewährleistet werden kann.
[0006] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die um die Enden der Mantelrohre gelegten Streifen je einander in Umfangsrichtung überlappende, miteinander verhakte Endabschnitte bilden und mit Hilfe von die Verbindungsmuffe außen umschließenden Induktions- 1/8 österreichisches Patentamt AT508119B1 2010-11-15 spulen erwärmt werden.
[0007] Da zur elektrischen Erwärmung der Fügezonen keine vorgefertigten, in sich geschlossenen Leiterringe, sondern Streifen eines Streckmetallgitters eingesetzt werden, die in Umfangsrichtung um die Enden der Mantelrohre der Stahlrohre so gewunden werden, dass sich ihre Endabschnitte jeweils überlappen, kann ein spielfreies Anliegen dieser Streifen aus dem Streckmetallgitter an den Mantelrohren ohne weiteres gewährleistet werden. Die einander überlappenden Endabschnitte jedes Streifens sind ja lediglich zu verhaken, wobei es häufig ausreicht, in zumindest einem der einander überlappenden Endabschnitte der Streifen einen Längsschlitz vorzusehen, in den der andere Endabschnitt eingreift, sodass sich zwischen den Endabschnitten eine Verhakung insbesondere über die Gittermaschen des Streckgitters ergibt. Für eine Verhakung, die größere Zugkräfte aufnehmen kann, empfehlen sich allerdings Querschlitze auf einander gegenüberliegenden Längsrändern des jeweiligen Streifens in einem gegenseitigen Abstand, der dem Außenumfang der Mantelrohre entspricht. Diese Querschlitze können mit ausreichender Genauigkeit vor Ort angebracht werden.
[0008] Nach einem Umschlingen der Mantelrohre mit den Streifen aus einem Streckmetallgitter und der Verhakung der Streifen kann die Verbindungsmuffe über diese Streifen auf die Enden der Mantelrohre aufgeschoben werden, wobei ein das Aufschieben erleichterndes Führungsspiel zulässig ist, weil die thermoplastische Verbindungsmuffe mit einem Memory-Effekt gefertigt werden kann, der bei der Erwärmung der Verbindungsmuffe deren Schrumpfung bewirkt, sodass das Führungsspiel ausgeglichen und eine dichte Anlage der Verbindungsmuffe an den Mantelrohren bzw. den zu Ringen geschlossenen Streifen aus einem Streckmetallgitter als Voraussetzung für eine gute Schweißverbindung zwischen der Verbindungsmuffe und den Mantelrohren durch das Streckmetallgitter hindurch gewährleistet wird, wenn über eine außen um die Verbindungsmuffe im Bereich der Fügezonen gelegte Induktionsspule in den zu Ringen geschlossenen Streckmetallgittern Ströme induziert werden.
[0009] Besonders vorteilhafte Verhältnisse ergeben sich, wenn zur Verbindung der Verbindungsmuffe mit den beiden Mantelrohren um jedes Mantelrohr zwei Streifen eines Streckmetallgitters mit axialem Abstand voneinander gelegt werden und wenn die beiden Streifen des Streckmetallgitters auf jedem Mantelrohr voneinander unabhängig durch Induktion erwärmt werden, weil in diesem Fall jeder Streifen aus einem Streckmetallgitter für eine gesonderte Schweißverbindung sorgt, die für sich den auftretenden mechanischen Belastungen und Dichtheitsanforderungen genügt. Durch das Vorsehen zweier solcher Schweißverbindungen wird somit eine doppelte Sicherheit erreicht.
[0010] Wesentlich für die Ausbildung der Schweißverbindungen zwischen der Verbindungsmuffe und den Mantelrohren der Schüsse einer Fernwärmeleitung ist, dass mit Hilfe der metallischen Einlage zwischen der Verbindungsmuffe und den Mantelrohren der thermoplastische Werkstoff sowohl auf Seite der Verbindungsmuffe als auch auf Seite der Mantelrohre ausreichend gleichmäßig aufgeschmolzen werden kann, um durch die mit entsprechenden Durchtritten versehene Einlage hindurch eine entsprechende Schmelzverbindung herzustellen. Diese Anforderungen werden durch einen Streifen eines Streckmetallgitters mit einer den Außenumfang des Mantelrohrs übersteigenden Länge erfüllt, wenn zur Verhakung der einander überlappenden Endabschnitte des zu einem geschlossenen Ring gebogenen Streifens in den Endabschnitten Schlitze vorgesehen werden, um die einander überlappenden Endabschnitte des zu einem Ring gebogenen Streifens miteinander vor Ort verbinden zu können. Im einfachsten Fall können diese Schlitze in Streifenlängsrichtung verlaufen, sodass die durch die Längsschlitze voneinander getrennten Lappen der Endabschnitte einander beim Fügen der Endabschnitte abwechselnd übergreifen und so in Verbindung mit den Maschen des Streckgitters den zu einem Ring um das Mantelrohr gebogenen Streifen in Anlage am Mantelrohrzu halten.
[0011] Damit größere Zugkräfte übernommen werden können, können auf einander gegenüberliegenden Längsrändern zwei je einen Endabschnitt des Streifens bestimmende Querschlitze in einem gegenseitigen, dem Umfang des Mantelrohrs entsprechenden Abstand in Streifenlängsrichtung vorgesehen werden. Über diese Querschlitze, die sich vorzugsweise jeweils über die 2/8 österreichisches Patentamt AT508119B1 2010-11-15 halbe Streifenbreite des Streckmetallgitters erstrecken, kann der um ein Mantelrohr gelegte Streifen zu einem Ring geschlossen werden, wobei die über die Querschlitze miteinander verhakten Endabschnitte vorzugsweise vom umlaufenden Streifen abgedeckt werden, sodass die über die Querschlitze vorstehenden Endabschnitte der Streifen das Aufschieben der Verbindungsmuffe nicht beeinträchtigen können. Besonders einfache Handhabungsbedingungen werden in diesem Zusammenhang erreicht, wenn die die Endabschnitte des Streifens bestimmenden Querschlitze unter einem spitzen Winkel gegenüber der Streifenlängsrichtung verlaufen. Mit einem solchen Querschlitzverlauf lassen sich allenfalls vorhandene Toleranzen hinsichtlich der Umfangslänge der zu einem Ring geschlossenen Streifen ausgleichen, weil aufgrund der Neigung der Querschlitze gegenüber der Streifenlängsrichtung mit der gegenseitigen Einstecktiefe der ineinandergreifenden Querschlitze Einfluss auf die Umfangslänge der zu einem Ring geschlossenen Streifen genommen werden kann.
[0012] Die Dichtheit der Schweißverbindungen zwischen der Verbindungsmuffe und den Mantelrohren hängt unter Umständen von den möglichen Kriechwegen eindringender Feuchtigkeit entlang der Streckmetallgitter und damit von der Breite der Streifen aus diesem Streckmetallgitter ab. Um die Länge der Kriechwege und damit die Dichtheitsanforderungen zu vergrößern, kann der Streifen aus dem Streckmetallgitter wenigstens zwei gegeneinander auf Lücke versetzte Längsreihen von Langlöchern aufweisen, die somit die Kriechwege von einem Längsrand zum anderen Längsrand des Streifens aus einem Streckmetallgitter durch Kriechwegabschnitte in Streifenlängsrichtung vergrößern.
[0013] Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen [0014] Fig. 1 eine Schweißverbindung zwischen zwei Schüssen einer Fernwärmeleitung in einem Längsschnitt, [0015] Fig. 2 eine metallische Einlage zum Verschweißen der thermoplastischen Mantelrohre zweier miteinander verschweißter Stahlrohre einer Fernwärmeleitung mit einer thermoplastischen Verbindungsmuffe in einer Draufsicht in einem größeren Maßstab, [0016] Fig. 3 eine im Wesentlichen der Fig. 2 entsprechende Darstellung einer Konstruktions variante einer solchen metallischen Einlage und [0017] Fig. 4 die zu einem Ring verhakte metallische Einlage ausschnittsweise im Bereich der miteinander verhakten Endabschnitte in einer Draufsicht in einem größeren Maßstab.
[0018] Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, umfassen die Schüsse 1 einer Fernwärmeleitung jeweils ein Stahlrohr 2 zur Aufnahme eines Wärmeträgers und ein Mantelrohr 3 aus einem thermoplastischen Kunststoff, das eine Wärmedämmung 4 umhüllt. Um bei der Verlegung einer Fernwärmeleitung zwei Schüsse 1 vor Ort miteinander zu verbinden, werden nach dem Aufschieben einer Verbindungsmuffe 5 auf das Mantelrohr 3 eines Schusses 1 die stirnseitig vorstehenden Stahlrohre 2 miteinander verschweißt, bevor die beiden Mantelrohre 3 durch die Verbindungsmuffe 5, die wie die Mantelrohre 3 aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist, miteinander verbunden werden. Um zwischen den Mantelrohren 3 und der die Mantelrohre 3 stirnseitig übergreifenden Verbindungsmuffe 5 eine vorteilhafte Schweißverbindung zu erreichen, werden zwischen den Mantelrohren 3 und der Verbindungsmuffe 5 metallische Einlagen 6 vorgesehen, in denen mit Hilfe einer außen um die Verbindungsmuffe 5 gelegten Induktionsspule 7 Ströme induziert werden, um über die jeweilige metallische Einlage 6 den thermoplastischen Kunststoff sowohl auf der Seite der Verbindungsmuffe 5 als auch auf der Seite der Mantelrohre 2 aufzuschmelzen und einen Schmelzefluss durch die Einlage 6 hindurch zur innigen Verbindung der Verbindungsmuffe 5 mit den Mantelrohren 3 zu erreichen. Voraussetzung hiefür ist einerseits, dass die metallischen Einlagen 6 einen gleichmäßigen Wärmeübergang auf die zu fügenden Teile ermöglichen und anderseits entsprechende Durchtritte für den Schmelzefluss zwischen den zu fügenden Teilen bereitstellen.
[0019] Wie den Fig. 2 und 3 entnommen werden kann, werden die Einlagen 6 aus je einem 3/8 österreichisches Patentamt AT508119B1 2010-11-15
Streifen 8 eines Streckmetallgitters gefertigt, das eine ausreichende Durchtrittsfläche für die Schmelze zur Verfügung stellt. Da die Länge dieser Streifen 8 den Außenumfang der Mantelrohre 3 übersteigt, können die Streifen 8 aus dem Streckmetallgitter ohne Schwierigkeiten außen um die Mantelrohre 3 gelegt und zu einem Ring geschlossen werden, wie dies in der Fig. 1 angedeutet ist. Zum Schließen der Streifen 8 zu je einem in sich geschlossenen Ring weisen die Streifen 8 gemäß der Fig. 2 auf ihren einander gegenüberliegenden Längsrändern 9, 10 je einen Querschlitz 11 auf, wobei die Querschlitze 11 Endabschnitte 12 bestimmen, die beim Schließen der Streifen 8 durch ein gegenseitiges Eingreifen der einander gegenüberliegenden Querschlitze 11 über die Umfangslänge der dann zu einem Ring in sich geschlossenen Streifen 8 überstehen.
[0020] Der Abstand der beiden Querschlitze 11 voneinander in Streifenlängsrichtung muss dem Außenumfang der Mantelrohre 3 entsprechen, wenn die Querschlitze senkrecht zu den Längsrändern 9, 10 ausgerichtet sind. Gemäß der Fig. 2 verlaufen die Querschlitze 11 jedoch unter einem spitzen Winkel gegenüber der Streifenlängsrichtung, was eine Anpassung der Umfangslänge des sich durch die Verhakung der beiden Endabschnitte 12 über die Querschlitze 11 ergebenden Rings an den Außenumfang der Mantelrohre 3 erlaubt. In der Fig. 4, die die verhakten Endabschnitte 12 eines zu einem Ring geschlossenen Streifens 8 zeigt, ist zu erkennen, dass mit zunehmender gegenseitiger Eingriffstiefe der beiden ineinandergreifenden Querschlitze 11 die Umfangslänge des durch den jeweiligen Streifen 8 gebildeten Rings kleiner wird. Dies bedeutet, dass nach einem Umschließen der Mantelrohre 3 durch die Streifen 8 die sich durch diese Streifen 8 ergebenden Ringe in ihrer Umfangslänge genau an den Außenumfang der Mantelrohre 3 angepasst werden können, sodass ein spielfreies Anliegen der in sich geschlossenen Streifen 8 an den Mantelrohren 3 ohne weiteres gewährleistet werden kann. Es bedarf daher zur gleichmäßigen Wärmeübertragung von den Streifen 8 sowohl auf die Mantelrohre 3 als auch auf die Verbindungsmuffe 5 einer zusätzlichen spielfreien Anlage der Verbindungsmuffe 5 an den Streifen 8. Da die Verbindungsmuffen 5 mit einem Memory-Effekt hergestellt werden können, der bei einer Erwärmung der Verbindungsmuffe 5 im Bereich der Streifen 8 ein Aufschrumpfen der Verbindungsmuffe 5 auf die Mantelrohre 3 bzw. auf die die Mantelrohre 3 umschließenden Streifen 8 bewirkt, kann durch eine entsprechende Erwärmung der Verbindungsmuffe 5 beispielsweise mit Hilfe eines Gasbrenners für eine spielfreie Aufnahme der Streifen 8 zwischen den Mantelrohren 3 einerseits und der Verbindungsmuffe 5 anderseits als Voraussetzung für eine gleichmäßige Wärmeabgabe an die zu verbindenden Teile gesorgt werden, wenn in den in sich geschlossenen Streifen 8 über die Induktionsspule 7 Ströme induziert werden.
[0021] Aufgrund des Wärmedehnungsverhaltens der aufgeschmolzenen thermoplastischen Kunststoffe weist die Kunststoffschmelze eine Strömungskomponente zu den Längsrändern 9, 10 der Streifen 8 mit der Wirkung auf, dass sich entlang dieser Ränder Schweißwülste ausbilden, die für eine besondere Dichtheit der Schweißverbindungen sorgen.
[0022] Besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit zwischen die Verbindungsmuffe 5 und den Mantelrohren 3 eindringt, wobei ein Kriechen der Feuchtigkeit entlang der Gitterstruktur der Streifen 8 aufgrund von Kapillareffekten nicht ausgeschlossen werden kann, so ist für einen möglichst langen Kriechweg zu sorgen, um die Dichtheit der Verbindung gewährleisten zu können. Um den Kriechweg ohne Verbreiterung der Streifen 8 zu verlängern, ist in den Fig. 2 und 3 der Streifen 8 mit in Streifenlängsrichtung mit Abstand hintereinander angeordneten Langlöchern 13 versehen. Nach der Fig. 2 sind zwei Reihen von gegeneinander auf Lücke versetzten Langlöchern 13, nach der Fig. 3 jedoch drei Reihen solcher auf Lücke versetzter Langlöcher 13 vorgesehen. Durch diese Maßnahmen verlängern sich die Kriechwege für Feuchtigkeit von einem Längsrand 9, 10 der Streifen 6 zum gegenüberliegenden Längsrand 10, 9 erheblich. Die Langlöcher 13, die sich im Wesentlichen in Streifenlängsrichtung erstrecken, bedingen aber nicht nur längere Kriechwege für eindringende Feuchtigkeit, sondern geben auch Anlass zur Ausbildung von Schweißwülsten in ihrem Bereich, wodurch aufgrund des Verlaufs dieser Schweißwülste in Streifenlängsrichtung die Dichtheit der Schweißverbindungen unterstützt wird.
[0023] Da bei der Anordnung von drei Langlochreihen Querschlitze 11 in den Endabschnitten 4/8

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT508 119 B1 2010-11-15 12 zumindest einen äußeren der durch die Langlöcher 13 voneinander getrennten Längslappen vom Streifen abtrennen, wird gemäß der Fig. 3 auf solche Quer- schlitze 11 verzichtet. Die Endabschnitte 12 können über die zumindest zum Teil endseitig offenen Langlöcher 13 miteinander verhakt werden, indem die beidseits eines solchen offenen Langlochs 13 gebildeten Lappen der Endabschnitte den gegenüberliegenden Endabschnitt 12 des zu einem Ring gebogenen Streifens 8 abwechselnd auf unterschiedlichen Seiten überlappen. Patentansprüche 1. Verfahren zum Verbinden zweier Schüsse (1) einer Fernwärmeleitung, die jeweils ein Stahlrohr (2) zur Führung eines Wärmeträgers, ein Mantelrohr (3) aus einem thermoplastischen Kunststoff zur Umhüllung einer Wärmedämmung (4) sowie eine thermoplastische Verbindungsmuffe (5) für die Mantelrohre (3) aufweisen, um deren Enden nach einem Verschweißen der Stahlrohre (2) Streifen (8) eines Streckmetallgitters als Einlage (6) spielfrei gelegt werden, bevor die Verbindungsmuffe (5) auf die Mantelrohre (3) aufgeschoben und die Enden der Mantelrohre (3) mit der Verbindungsmuffe (5) durch ein elektrisches Erwärmen der Einlagen (6) verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die um die Enden der Mantelrohre (3) gelegten Streifen (8) je einander in Umfangsrichtung überlappende, miteinander verhakte Endabschnitte (12) bilden und mit Hilfe von die Verbindungsmuffe (5) außen umschließenden Induktionsspulen (7) erwärmt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Verbindungsmuffe (5) mit den beiden Mantelrohren (3) um jedes Mantelrohr (3) zwei Streifen (8) eines Streckmetallgitters mit axialem Abstand voneinander gelegt werden und dass die beiden Streifen (8) des Streckmetallgitters auf jedem Mantelrohr (3) voneinander unabhängig durch Induktion erwärmt werden.
  3. 3. Metallische Einlage (6) zum Verschweißen der thermoplastischen Mantelrohre (3) zweier miteinander verschweißter Stahlrohre (2) einer Fernwärmeleitung mit einer thermoplastischen Verbindungsmuffe (5), umfassend einen Streifen (8) eines Streckmetallgitters mit einer den Außenumfang des Mantelrohrs (3) übersteigenden Länge, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verhakung der einander überlappenden Endabschnitte (12) des zu einem geschlossenen Ring gebogenen Streifens (8) in den Endabschnitten (12) Schlitze vorgesehen sind.
  4. 4. Metallische Einlage (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Streifen (8) auf einander gegenüberliegenden Längsrändern (9, 10) zwei je einen Endabschnitt (12) des Streifens (8) bestimmende Querschlitze (11) in einem gegenseitigen, dem Umfang des Mantelrohrs (3) entsprechenden Abstand in Streifenlängsrichtung vorgesehen sind.
  5. 5. Metallische Einlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Endabschnitte (12) des Streifens (8) bestimmenden Querschlitze (11) unter einem spitzen Winkel gegenüber der Streifenlängsrichtung verlaufen.
  6. 6. Metallische Einlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (8) aus dem Streckmetallgitter wenigstens zwei gegeneinander auf Lücke versetzte Längsreihen von Lang löchern (13) aufweist. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 5/8
AT0075509A 2009-05-15 2009-05-15 Verfahren zum verbinden zweier schüsse einer fernwärmeleitung AT508119B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075509A AT508119B1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Verfahren zum verbinden zweier schüsse einer fernwärmeleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0075509A AT508119B1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Verfahren zum verbinden zweier schüsse einer fernwärmeleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508119A4 AT508119A4 (de) 2010-11-15
AT508119B1 true AT508119B1 (de) 2010-11-15

Family

ID=43038152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0075509A AT508119B1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Verfahren zum verbinden zweier schüsse einer fernwärmeleitung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT508119B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120037A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Ke-Kelit Kunststoffwerk Gmbh Induktives Verschweissen von Kunststoffobjekten mit elektrisch unterbrochenem Aufheizmittel

Also Published As

Publication number Publication date
AT508119A4 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2452805B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Schüsse einer Fernwärmeleitung
DE2724981C3 (de) Schweißring zur Verbindung von Kunststoff rohren
DE3103305C2 (de) Elektrisch schweißbare Muffe zum Verbinden von Leitungselementen
DE7704125U1 (de) Hitzebestaendige verkleidung
AT510265B1 (de) Vorrichtung zum induktiven verschweissen des thermoplastischen mantelrohrs einer fernwärmeleitung mit einer muffe aus thermoplastischem kunststoff
DE1291109B (de) Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffrohren und nach dem Verfahren ausgebildete Schweissverbindung
AT508119B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier schüsse einer fernwärmeleitung
CH661475A5 (de) Anordnung zum verschweissen von formteilen aus thermoplastischem kunststoff.
EP1705418A2 (de) Kunststoffrohr und Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Kunststoffrohre
DE3929326A1 (de) Rohrverbindung
CH689024A5 (de) Schweissmuffe aus einem thermoplastischen Material.
DE19543083C2 (de) Verfahren zum Verbinden aus schweißfähigem Kunststoff bestehender Wellrohre
DE3315819A1 (de) Rohrleitung (pipeline) zur foerderung von insbesondere aggresiven medien und verfahren zum zusammensetzen bzw. verlegen der rohrleitung
DE8107402U1 (de) Platten-unterbau fuer flaechige waermetauscher
DE2705954C3 (de) Schienenstoßverbindung für einen asynchronen Linearmotor
EP3579343B1 (de) Hochstromkabel insbesondere für induktionsanwendungen
DE60010003T2 (de) Elektroschweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012009615A1 (de) Verfahren zum Löten, insbesondere induktiven Löten, und Baugruppe
DE3149365A1 (de) Verfahren zum verlegen von kompensatorfreien fernwaermeleitungen
DE202014003776U1 (de) Kunststoffrohr
EP3839319A1 (de) Elektroschweissband
DE10211703A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten Verbindung
DE4220574A1 (de) Rohrverbindung mit verbesserter Schweißverbindung
DE3702912A1 (de) Verfahren zur regelung des schweissvorganges bei der herstellung einer muffenverbindung fuer waermeisolierte leitungsrohre
DE2012301B2 (de) Einrichtung zur induktiven vorwaermung der schweisskanten eines mit hochfrequenz nahtzuschweissenden rohres

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: BRUGG ROHRSYSTEM AG, CH

Effective date: 20211015

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220515