EP3579343B1 - Hochstromkabel insbesondere für induktionsanwendungen - Google Patents

Hochstromkabel insbesondere für induktionsanwendungen Download PDF

Info

Publication number
EP3579343B1
EP3579343B1 EP19171174.6A EP19171174A EP3579343B1 EP 3579343 B1 EP3579343 B1 EP 3579343B1 EP 19171174 A EP19171174 A EP 19171174A EP 3579343 B1 EP3579343 B1 EP 3579343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aluminum
section
coupling sleeve
current
current cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19171174.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3579343A1 (de
Inventor
Andreas Nebelung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weldotherm Gesellschaft Fuer Waermetechnik Mbh
Original Assignee
Weldotherm Gesellschaft Fuer Waermetechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weldotherm Gesellschaft Fuer Waermetechnik Mbh filed Critical Weldotherm Gesellschaft Fuer Waermetechnik Mbh
Publication of EP3579343A1 publication Critical patent/EP3579343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3579343B1 publication Critical patent/EP3579343B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/16End pieces terminating in a soldering tip or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Definitions

  • the invention relates to a high-current cable for induction applications such as the inductive heating of metallic components during welding.
  • the invention also relates to a method for attaching an electrical connection to such a high-current cable.
  • the components In certain welding processes, it is necessary to preheat the components to be joined or to keep them at a certain temperature after a welding process. By preheating the components (depending on the material), a so-called hardening (formation of very hard structural zones when certain carbon values are exceeded in the zone affected by heat during welding) can be prevented. In the case of multi-layer welding, the so-called interpass temperature is important, which should not fall below a certain value in order to avoid so-called cold cracks. In certain processes, the components should be kept (annealed) at a certain temperature for a certain time after the actual welding process. In all of these cases, the components must be heated by suitable means in addition to the actual welding process.
  • one or more gas burners are connected upstream of a welding device, past which the components are then passed in order to preheat the weld seam area of the components to be welded.
  • the heating of the components is very uneven, which can have negative effects on the material of the components.
  • the steel 15 NiCuMoNb 5 - WB 36 material number 1.6368
  • preheating by means of infrared radiation is known, with which temperature peaks in the components are to be avoided.
  • this process is very energy-intensive and involves energy losses in the region of 70%.
  • only superficial heating of the components is often possible by means of infrared radiation, while heating of the entire weld seam area is desirable, especially in the case of components with a large thickness.
  • inductor In recent years, components have therefore increasingly been heated using induction. In this case, eddy currents are induced in the components in the weld seam area in front of an actual welding device by means of a device called an inductor, which lead to resistance heating. Depending on the inductor geometry, weld seam geometry and inductor power, the entire weld seam area can be preheated.
  • inductor namely rigid and slack, each of which has proven its worth for certain types of application.
  • inductors that are actively cooled by fluid coolants and have corresponding coolant lines and those that do not have coolant lines.
  • the inductors are specifically manufactured for certain weld seam shapes (e.g. fillet weld, butt weld), welding processes and components and are used to drastically increase the welding speed by inductively heating the components very quickly (typically around 100 mm) in front of the welding torch.
  • the inductors are placed very close to the components.
  • a working height i.e. a distance between inductor and component, of 1 to 2 mm, for aluminum alloys, even preferably less than 1 mm.
  • Corresponding inductors work with an inductor power of around 15 to 30 kW, and alternating current fields are induced in the frequency range of around 9 to 23 kHz. This means that welding speeds of 400 to 1,200 mm / minute can be achieved.
  • Inductors of the other type so-called slack, band or hose-shaped inductors are, for example, from the US 2007/0215606 A1 famous. They consist of a high-current cable in the form of preferably stranded stranded wire or a wire, the cable either, as in the above US 2007/0215606 A1 described, surrounded directly with a watertight hose or else encased by a generally metallic braided hose, which, if cooling is required, can be surrounded by a watertight hose for guiding a coolant.
  • metal hoses sheathed with one to three layers of copper braided hose are known, in which a connector is soldered to the end, by means of which the electrical connection can then be made by screwing with a union nut.
  • a connector is soldered to the end, by means of which the electrical connection can then be made by screwing with a union nut.
  • such cables are still in a protective tube made of glass fiber fabric. The problem with this type of cable is that it is only moderately robust mechanically and also requires water cooling at application temperatures above 200 ° C.
  • connection elements on the cable side are soldered or pressed onto the copper braid as appropriately shaped sleeves.
  • high-current cables when very high temperatures are to be generated inductively using high-current cables, e.g. temperatures up to 800 ° C, aluminum high-current cables have proven particularly useful, in which an aluminum braid is usually guided in a stainless steel braided hose. Despite the high temperatures, such cables do not require water cooling and are very robust.
  • the DE 10 2010 114 994 B3 a method in which a sleeve is attached to an aluminum cable by means of friction welding, to which a specially designed contact element is then welded.
  • a method for contacting an aluminum cable is known in which a first sleeve made of aluminum is connected to the cable by tinning and a second sleeve, which surrounds the first sleeve and the cable, is also connected to the first sleeve by tinning.
  • the design requires separate sleeves to be attached to the cable one after the other.
  • the proposed tin-plating limits the application temperatures of the cable, since tin has a melting temperature of 232 ° C, while high-current cables of the type in question here can reach cable temperatures of up to around 280 ° C.
  • JP 2018 073688 A suggests the use of multi-part, nested sleeves made of different materials.
  • the invention is based on the object of improving the known solutions and of specifying a sheathed aluminum high-current cable which can be connected in a simple and safe manner to typical electrical devices, such as, for example, generators of an induction current.
  • the invention is also based on the object to specify a simplified method for attaching an electrical connection sleeve to a sheathed aluminum high-current cable.
  • the object is achieved by a high-current cable with the features of claim 1 or a method with the features of claim 7.
  • the invention has the advantage that it enables aluminum high-current cables, which have a number of advantages over other high-current cables, especially in so-called medium-frequency applications (i.e. applications in which alternating currents with a frequency of typically a few hundred Hz up to a few kHz are used).
  • medium-frequency applications i.e. applications in which alternating currents with a frequency of typically a few hundred Hz up to a few kHz are used.
  • inductive heating of metallic components in the context of workpiece preparation or post-processing during welding processes have to be provided in a simple and, above all, safe manner with a quasi-standardized high-current plug for making plug connections.
  • connection sleeve provided according to the invention with a first essentially cylindrical section made of a first metal and a substantially cylindrical section made of a second metal welded to it, the first section being made of aluminum, advantageously enables the connection sleeve to be welded to the aluminum braid.
  • the second essentially cylindrical section it can advantageously be connected to a high-current plug, in particular soldered.
  • the second section is made of copper. However, it can also consist of other suitable materials, e.g. silver. Since high-current plugs of the type in question here typically consist of brass, the second section can then be soldered to the high-current plug.
  • the inside diameter of at least the second section is dimensioned to accommodate the sheathing with the aluminum braid. This also makes it possible to enclose the sheathing and thus to form a "clean" termination of the cable.
  • the sheathing is a stainless steel braided sheathing. This advantageously enables a particularly robust, but at the same time flexible design of the high-current cable that can be adapted to different geometries of an area to be heated inductively, for example.
  • first essentially cylindrical section and the second essentially cylindrical section are friction-welded to one another. This enables a particularly stable configuration of the connecting sleeve while at the same time maintaining very good electrical conductivity.
  • a connecting sleeve with two essentially cylindrical sections welded together, one of which is made of aluminum and the other of another metal, preferably copper or silver, is provided and a part of the aluminum braid is exposed at at least one end of the high-current cable, whereby these two steps can of course take place in any order or also in parallel.
  • the connecting sleeve is then pushed onto the high-current cable in such a way that the aluminum braid is located in the section of the connecting sleeve made of aluminum, whereupon the section of the connecting sleeve made of aluminum is welded to the aluminum braid.
  • the connection sleeve can then be introduced into a receptacle of a high-current plug that is at least partially complementary to the connection sleeve and fastened there.
  • the provision of the connecting sleeve comprises the friction welding of the two essentially cylindrical sections to one another.
  • connection sleeve can be fastened in the receptacle, provided that suitable materials are used for the receptacle, for example brass, and the second essentially cylindrical section of the connection sleeve, for example copper, is used by soldering.
  • Fig. 1 shows a high-current cable designated in its entirety by 10, which consists of a stranded aluminum braid 14 sheathed in this exemplary embodiment by a stainless steel braid 12.
  • a relatively long section of the aluminum braid 14 is exposed, that is to say significantly more than would actually have to be exposed for the welding of the aluminum braid to a section of a connecting sleeve, which is described below.
  • the Fig. 2 shows a connecting sleeve according to the invention, denoted in its entirety by 20, with two essentially cylindrical sections 22 and 24, the section 22 being made of aluminum and the section 24 being made of copper in this exemplary embodiment.
  • the two sections 22 and 24 are friction welded together.
  • the connecting sleeve 20 also has two grub screws 26 in the end region of the section 24 made of copper, which serve to clamp a high-current cable inserted into the connecting sleeve 20, but which are optional and do not have to be provided.
  • the two cylindrical sections 22 and 24 have the same outside diameter, but the inside diameter of section 24 can be larger than that of section 22 made of aluminum, so that part of the sheathing of the cable, as in FIG Fig. 3 shown can be inserted into the sleeve.
  • the inner diameter of the section made of aluminum can be smaller, since it only has to accommodate the aluminum braid.
  • Fig. 3 the state after sliding and the connecting sleeve on the cable, welding the aluminum braid to the aluminum section 22 of the sleeve and soldering the section 24, which is made of copper in this embodiment, to the sheathing 12, which is made of stainless steel braiding, so that a high-current cable according to the invention 30 is formed.
  • the high-current plug 40 has a cylindrical contact section 42, a cylindrical receiving sleeve 44 and a closing flange 46 Fig. 2 forms.
  • the connecting sleeve can be secured by grub screws which are screwed into the receptacle sleeve through one or more bores 50.
  • connection sleeve is preferably soldered to the plug 40 after it has been introduced into the receptacle 48, which is advantageously possible in that the portion of the connection sleeve located on the cable-facing part of the connection sleeve is made of a metal, such as copper or silver in particular, that interacts well the metal, from which a high-current plug of the type in question here, in particular brass, is typically made, can be soldered.
  • a metal such as copper or silver in particular
  • these materials are also significantly harder than aluminum, so that the receiving section of the plug not only ensures a good electrical connection between the high-current cable and the plug, but at the same time also protects the aluminum section of the connecting sleeve that is on the inside after the corresponding connection has been made.
  • the contact section 42 of the plug 40 is provided in a manner known per se for insertion into a corresponding receptacle on an electrical device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Hochstromkabel für Induktionsanwendungen wie z.B. das induktive Erwärmen metallischer Bauteile beim Schweißen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Anbringen eines elektrischen Anschlusses an ein solches Hochstromkabel.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei bestimmten Schweißvorgängen ist es notwendig, die miteinander zu verbindenden Bauteile vorzuwärmen bzw. nach einem Schweißgang auf einer bestimmten Temperatur zu halten. Durch Vorwärmen der Bauteile kann (materialabhängig) eine sog. Aufhärtung (Bildung sehr harter Gefügezonen durch Überschreitung bestimmter Kohlenstoffwerte in der beim Schweißen wärmebeeinflussten Zone) verhindert werden. Bei mehrlagigem Schweißen ist die sog. Zwischenlagentemperatur von Bedeutung, die nicht unter einen bestimmten Wert fallen sollte, um sog. Kaltrisse zu vermeiden. Bei bestimmten Prozessen sollen die Bauteile nach dem eigentlichen Schweißvorgang für eine bestimmte Zeit auf einer bestimmten Temperatur gehalten (geglüht) werden. In allen diesen Fällen müssen die Bauteile durch geeignete Mittel zusätzlich zum eigentlichen Schweißvorgang erwärmt werden.
  • Bei einem bekannten und häufig verwendeten Verfahren werden ein oder mehrere Gasbrenner einer Schweißvorrichtung vorgeschaltet, an denen die Bauteile dann vorbeigeführt werden, um den Schweißnahtbereich der zu schweißenden Bauteile vorzuwärmen. Je nach Anordnung und Ausrichtung der Brenner, Material und Form der Bauteile und Geschwindigkeit, mit der sich Bauteile und Brenner relativ zueinander bewegen, ist die Erwärmung der Bauteile sehr ungleichmäßig, was negative Auswirkungen auf den Werkstoff der Bauteile haben kann. Beispielsweise toleriert der Stahl 15 NiCuMoNb 5 - WB 36 (Werkstoffnummer 1.6368), der in der Kesselindustrie sehr oft eingesetzt wird, nur sehr niedrige Auf- und Abkühlraten und sollte daher nicht mit einer Flamme vorgewärmt werden.
  • Neben der sog. Flammenvorwärmung ist die Vorwärmung mittels Infrarotstrahlung bekannt, womit Temperaturspitzen in den Bauteilen vermieden werden sollen. Dieses Verfahren ist allerdings ebenso wie die Erwärmung mit Flammen sehr energieintensiv und mit Energieverlusten im Bereich von 70 % verbunden. Zudem ist mittels Infrarotstrahlung oft nur eine oberflächliche Erwärmung der Bauteile möglich, während gerade bei Bauteilen mit einer großen Dicke eine Erwärmung des gesamten Schweißnahtbereichs wünschenswert ist.
  • In den letzten Jahren werden Bauteile deshalb verstärkt mittels Induktion erwärmt. Dabei werden im Schweißnahtbereich vor einer eigentlichen Schweißvorrichtung mittels einer als Induktor bezeichneten Vorrichtung Wirbelströme in den Bauteilen induziert, die zur Widerstandserwärmung führen. Je nach Induktorgeometrie, Schweißnahtgeometrie und Induktorleistung kann der gesamte Schweißnahtbereich vorgewärmt werden. Dabei kann zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen Induktorbauarten, nämlichen starren und schlaffen, unterschieden werden, die sich jeweils für bestimmte Anwendungsarten durchaus bewährt haben. Daneben kann zwischen Induktoren, die aktiv über fluide Kühlmittel gekühlt werden und über entsprechende Kühlmittelleitungen verfügen, und solchen, die nicht über Kühlmittelleitungen verfügen, unterschieden werden.
  • Aus der DE 100 47 492 A1 sind verschiedene starre Induktoren bekannt, die nicht über Kühlmittelleitungen verfügen und zur schnellen lokalen Aufheizung bestimmt sind. Die Induktoren sind spezifisch für bestimmte Schweißnahtformen (z.B. Kehlnaht, Stumpfnaht), Schweißverfahren und Bauteile gefertigt und dienen dazu, die Schweißgeschwindigkeit dadurch drastisch zu erhöhen, dass die Bauteile kurz (typischerweise etwa 100 mm) vor dem Schweißbrenner sehr schnell induktiv erwärmt werden. Dazu werden die Induktoren sehr dicht über den Bauteilen platziert. Für Stähle wird eine Arbeitshöhe, also ein Abstand zwischen Induktor und Bauteil, von 1 bis 2 mm, für Aluminium-Legierungen sogar von vorzugsweise weniger als 1 mm genannt. Entsprechende Induktoren arbeiten mit einer Induktorleistung von etwa 15 bis 30 kW, und es werden Wechselstromfelder im Frequenzbereich von ca. 9 bis 23 kHz induziert. Damit sind dann Schweißgeschwindigkeiten von 400 bis 1.200 mm/Minute erreichbar.
  • Induktoren der anderen Bauart, sogenannte schlaffe, band- oder schlauchförmige Induktoren sind z.B. aus der US 2007/0215606 A1 bekannt. Sie bestehen aus einem Hochstromkabel in Form vorzugsweise verseilten Litze oder eines Drahtes, wobei das Kabel entweder, wie in der genannten US 2007/0215606 A1 beschrieben, direkt mit einem wasserdichten Schlauch umgeben oder aber von aber von einem i.d.R. metallischen Geflechtschlauch ummantelt ist, der dann, falls eine Kühlung benötigt wird, von einem wasserdichten Schlauch zur Führung eines Kühlmittels umgeben sein kann.
  • So sind z.B. mit ein bis drei Lagen Kupfergeflechtschlauch ummantelte Metallschläuche bekannt, bei denen an das Ende ein Anschlussstück gelötet ist, mittels welchem dann der elektrische Anschluss durch Verschraubung mit Überwurfmutter erfolgen kann. Typischerweise befinden sich solche Kabel noch in einem Schutzschlauch aus Glasfasergewebe. Problematisch bei dieser Art von Kabeln ist, dass sie mechanisch nur mittelmäßig robust sind und zudem bereits bei Anwendungstemperaturen über 200 °C eine Wasserkühlung benötigen.
  • Ferner sind in Silikonschläuchen geführte Kupferlitzen bekannt, bei denen der elektrische Anschluss über eine sogenannte Hochstrom-Steckverbindung meist mittels Lamellen-Kontaktelementen mit äußerer Wasserführung oder als Bajonett-Stecker mit innerer Wasserführung erfolgt. Solche Kabel sind mechanisch wenig robust, besitzen aber eine Strombelastbarkeit von etwa 40 A/mm2. Die kabelseitigen Anschlusselemente werden dabei als entsprechend geformte Hülsen an die Kupferlitze gelötet oder gepresst.
  • Insbesondere wenn sehr hohe Temperaturen unter Verwendung von Hochstromkabeln induktiv erzeugt werden sollen, z.B. Temperaturen bis zu 800 °C, haben sich Aluminium-Hochstromkabel besonders bewährt, bei denen i.d.R. in einem Edelstahlgeflechtschlauch eine Aluminiumlitze geführt ist. Trotz der hohen Temperaturen benötigen solche Kabel keine Wasserkühlung und sind sehr robust.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass es problematisch ist, solche Aluminium-Hochstromkabel in leichter und zuverlässiger Weise mit Anschlussstücken zum Anschließen der Kabel an elektrische Geräte zu versehen. Bislang werden dazu an das jeweilige Aluminiumkabel Kabelschuhe ebenfalls aus Aluminium angeschweißt. Allerdings werden entsprechende Induktionswärmeanlagen häufig durch fachfremdes Personal verwendet, so dass es nicht selten zu Fehlern bei der Verschraubung der Kabelschuhe mit Anschlüssen an einem elektrischen Gerät kommt, die sogar zur Zerstörung der Kabelschuhe führen können. Zudem ist die Isolation der Kabelschuhe problematisch.
  • Zur zumindest partiellen Lösung des Problems schlägt die DE 10 2010 114 994 B3 ein Verfahren vor, bei dem mittels Reibschweißen eine Hülse an einem Aluminiumkabel befestigt wird, an welcher dann ein speziell ausgestaltetes Kontaktelement angeschweißt wird.
  • Aus der DE 103 46 160 B3 ist ein Verfahren zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels bekannt, bei dem eine erste Hülse aus Aluminium durch Verzinnung mit dem Kabel verbunden und eine zweite Hülse, die die erste Hülse und das Kabel umgibt, ebenfalls durch Verzinnung mit der ersten Hülse verbunden wird. Die Ausgestaltung erfordert allerdings das nacheinander erfolgende Anbringen separater Hülsen an dem Kabel. Zudem begrenzt die vorgeschlagene Verzinnung die Anwendungstemperaturen des Kabels, da Zinn eine Schmelztemperatur von 232 °C besitzt, während bei Hochstromkabeln der hier in Frage stehenden Art Kabeltemperaturen bis zu etwa 280 °C auftreten können.
  • Aus der GB 1 213 922 A ist ein Verfahren bekannt, bei dem ebenfalls zwei konzentrisch ineinander angeordnete Hülsen aus unterschiedlichen Materialien an einem Kabel befestigt werden.
  • Auch die JP 2018 073688 A schlägt die Verwendung mehrteiliger, ineinander gesteckter Hülsen aus unterschiedlichen Materialien vor.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Lösungen zu verbessern und ein ummanteltes Aluminium-Hochstromkabel anzugeben, das in einfacher und sicherer Weise an typische elektrische Geräte, wie z.B. Erzeuger eines Induktionsstroms, anschließbar ist. Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren zum Anbringen einer elektrischen Anschlusshülse an einem ummantelten Aluminium-Hochstromkabel anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst von einem Hochstromkabel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass sie es ermöglicht, Aluminium-Hochstromkabel, die eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Hochstromkabeln gerade bei sogenannten Mittelfrequenzanwendungen (d.h. Anwendungen, bei denen Wechselströme mit einer Frequenz von typischerweise einigen hundert Hz bis hin zu einigen kHz angewandt werden) wie z.B. der induktiven Erwärmung von metallischen Bauteilen im Rahmen der Werkstückvor- oder -nachbereitung bei Schweißvorgängen besitzen, in einfacher und vor allem sicherer Weise mit einem quasi standardisierten Hochstromstecker zur Herstellung von Steckverbindungen zu versehen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Anschlusshülse mit einem ersten im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt aus einem ersten Metall und einem daran angeschweißten im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt aus einem zweiten Metall, wobei der erste Abschnitt aus Aluminium besteht, ermöglicht es vorteilhaft, die Anschlusshülse mit der Aluminiumlitze zu verschweißen. Je nach Material des zweiten im Wesentlichen zylindrischen Abschnitts kann dieser vorteilhaft mit einem Hochstromstecker verbunden, insbesondere verlötet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der zweite Abschnitt aus Kupfer. Er kann aber auch aus anderen geeigneten Materialien, z.B. Silber, bestehen. Da Hochstromstecker der hier in Frage stehenden Art typischerweise aus Messing bestehen, kann dann der zweite Abschnitt mit dem Hochstromstecker verlötet werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Innendurchmesser zumindest des zweiten Abschnitts dazu bemessen, die Ummantelung mit der Aluminiumlitze aufzunehmen. Dies ermöglicht es, auch die Ummantelung einzufassen und somit einen "sauberen" Abschluss des Kabels zu bilden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Ummantelung um eine Edelstahl-Geflechtummantelung. Dies ermöglicht vorteilhaft eine besonders robuste, gleichzeitig aber auch flexible und mithin an unterschiedliche Geometrien eines z.B. induktiv zu erwärmenden Bereichs anpassbare Ausgestaltung des Hochstromkabels.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der erste im Wesentlichen zylindrische Abschnitt und der zweite im Wesentlichen zylindrische Abschnitt miteinander reibverschweißt. Dies ermöglicht eine besonders stabile Ausgestaltung der Anschlusshülse bei gleichzeitiger Beibehaltung einer sehr guten elektrischen Leitfähigkeit.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Anbringen eines Hochstromsteckers an einem Hochstromkabel mit einer ummantelten Aluminiumlitze wird zunächst eine Anschlusshülse mit zwei miteinander verschweißten, im Wesentlichen zylindrischen Abschnitten, von denen einer aus Aluminium und der andere aus einem anderen Metall, vorzugsweise Kupfer oder Silber, besteht, bereitgestellt und es wird an wenigstens einem Ende des Hochstromkabels ein Teil der Aluminiumlitze freigelegt, wobei diese beiden Schritte natürlich in beliebiger Reihenfolge oder auch parallel erfolgen können. Dann wird die Anschlusshülse auf das Hochstromkabel so aufgeschoben, dass sich die Aluminiumlitze in dem aus Aluminium bestehenden Abschnitt der Anschlusshülse befindet, worauf der aus Aluminium bestehende Abschnitt der Anschlusshülse mit der Aluminiumlitze verschweißt wird. Anschließend kann die Anschlusshülse in eine zu der Anschlusshülse zumindest partiell komplementäre Aufnahme eines Hochstromsteckers eingebracht und dort befestigt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Bereitstellen der Anschlusshülse das Reibverschweißen der beiden im Wesentlichen zylindrischen Abschnitte miteinander.
  • Das Befestigen der Anschlusshülse in der Aufnahme kann, sofern geeignete Materialien für die Aufnahme, z.B. Messing, und den zweiten im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt der Anschlusshülse, z.B. Kuper, verwendet werden, durch Anlöten erfolgen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der vier Zeichnungsfiguren umfassenden Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1
    zeigt ein geflechtummanteltes Aluminium-Hochstromkabel mit teilweise entfernter Ummantelung.
    Fig. 2
    zeigt eine Anschlusshülse zum Anschweißen an das Kabel gemäß Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt das Kabel mit angeschweißter Hülse.
    Fig. 4
    zeigt einen Stecker zur Aufnahme der Anschlusshülse.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Fig. 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichnetes Hochstromkabel gezeigt, das aus einer bei diesem Ausführungsbeispiel von einem Edelstahlgeflecht 12 ummantelten verseilten Aluminiumlitze 14 besteht. Zum besseren Verständnis des Aufbaus des Kabels ist ein relativ langer Abschnitt der Aluminiumlitze 14 freigelegt, also deutlich mehr, als eigentlich zum nachfolgend noch beschriebenen Verschweißen der Aluminiumlitze mit einem Abschnitt einer Anschlusshülse freigelegt werden müsste.
  • Damit sich die einzelnen Stränge der Aluminiumlitze nicht vollständig auffasern, wurde im gezeigten Zustand das Ende der Aluminiumlitze mit Isolierband 16 umwickelt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine in ihrer Gesamtheit mit 20 bezeichnete erfindungsgemäße Anschlusshülse mit zwei im Wesentlichen zylindrischen Abschnitten 22 und 24, wobei der Abschnitt 22 aus Aluminium und der Abschnitt 24 bei diesem Ausführungsbeispiel aus Kupfer bestehen. Die beiden Abschnitte 22 und 24 sind miteinander reibverschweißt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Anschlusshülse 20 ferner zwei Madenschrauben 26 im Endbereich des aus Kupfer bestehenden Abschnitts 24, die zum Festklemmen eines in die Anschlusshülse 20 eingeführten Hochstromkabels dienen, die aber optional sind und nicht vorgesehen sein müssen.
  • Die beiden zylindrischen Abschnitte 22 und 24 besitzen denselben Außendurchmesser, der Innendurchmesser des Abschnitts 24 kann aber größer bemessen sein als der des aus Aluminium bestehenden Abschnitts 22, so dass auch ein Teil der Ummantelung des Kabels, wie in Fig. 3 gezeigt, in die Hülse eingeführt werden kann. Der Innendurchmesser des aus Aluminium bestehenden Abschnitts kann dagegen kleiner sein, da er nur die Aluminiumlitze aufnehmen muss.
  • In Fig. 3 ist der Zustand nach Aufschieben und der Anschlusshülse auf das Kabel, Verschweißen der Aluminiumlitze mit dem aus Aluminium bestehenden Abschnitt 22 der Hülse und Anlöten des bei diesem Ausführungsbeispiel aus Kupfer bestehenden Abschnitts 24 an die hier aus Edelstahlgeflecht bestehende Ummantelung 12 gezeigt, so dass ein erfindungsgemäßes Hochstromkabel 30 gebildet ist. Für den Fachmann erschließt sich sofort, dass auf diese Weise ein nicht nur optisch ansprechender und eleganter Abschluss des Hochstromkabels gebildet werden kann, sondern dass sich dieser Abschluss hervorragend zum Anschließen an elektrische Geräte wie z.B. Erzeuger von Induktionswechselströmen eignet, denn der aus Aluminium bestehende Abschnitt kann leicht und dauerhaft mit der aus Aluminium bestehenden Litze verschweißt werden, während der aus Kupfer oder einem entsprechenden anderen geeigneten Metall bestehende Abschnitt eine hervorragende Leitfähigkeit und Robustheit aufweist, insbesondere aber leicht mit einem Stecker aus einem entsprechenden Material, typischerweise aus Messing, verbunden werden kann. Fig. 4 zeigt einen in seiner Gesamtheit mit 40 bezeichneten entsprechenden Hochstromstecker.
  • Der Hochstromstecker 40 besitzt bei diesem Ausführungsbeispiel einen zylindrischen Kontaktabschnitt 42, eine zylindrische Aufnahmehülse 44 und einen Abschlussflansch 46. Der Innendurchmesser der Aufnahmehülse 44 ist so bemessen, dass die Aufnahmehülse 44 eine Aufnahme 48 für die Anschlusshülse 20 gemäß Fig. 2 bildet. Die Anschlusshülse kann nach Einführen in die Aufnahme 48 durch Madenschrauben gesichert werden, die durch eine oder mehrere Bohrungen 50 in die Aufnahmehülse eingedreht werden. Vorzugsweise wird die Anschlusshülse jedoch nach dem Einbringen selbiger in die Aufnahme 48 mit dem Stecker 40 verlötet, was vorteilhaft dadurch möglich ist, dass der am kabelzugewandten Teil der Anschlusshülse befindliche Abschnitt der Anschlusshülse aus einem Metall wie insbesondere Kupfer oder Silber besteht, das sich gut mit dem Metall, aus dem typischerweise ein Hochstromstecker der hier in Frage stehenden Art, insbesondere Messing, besteht, verlöten lässt. Diese Materialien sind auch deutlich härter als Aluminium, so dass der Aufnahmeabschnitt des Steckers nicht nur für eine gute elektrische Verbindung zwischen dem Hochstromkabel und dem Stecker sorgt, sondern gleichzeitig auch den nach Herstellen der entsprechenden Verbindung innenliegenden Aluminiumabschnitt der Anschlusshülse schützt. Der Kontaktabschnitt 42 des Steckers 40 ist in an sich bekannter Weise zum Einbringen in eine entsprechende Aufnahme an einem elektrischen Gerät vorgesehen.
  • Wichtig ist, dass die Ausgestaltung der Hülse aus zwei unterschiedlichen Materialien, von denen eines Aluminium ist, gewährleistet, dass die Anschlusshülse sicher und dauerhaft mit der Aluminiumlitze verschweißt werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Hochstromkabel
    12
    Edelstahlgeflecht
    14
    Aluminiumlitz
    16
    Isolierband
    20
    Anschlusshülse
    22
    zylindrischer Abschnitt
    24
    zylindrischer Abschnitt
    26
    Madenschraube
    30
    Hochstromkabel
    40
    Hochstromstecker
    42
    zylindrischer Kontaktabschnitt
    44
    zylindrische Aufnahmehülse
    46
    Abschlussflansch
    48
    Aufnahme
    50
    Bohrung

Claims (9)

  1. Hochstromkabel (10) insbesondere für Induktionsanwendungen mit einer in einer Ummantelung (12) geführten, vorzugsweise verseilten Aluminiumlitze, wobei das Hochstromkabel (10) an wenigstens einem Ende der Aluminiumlitze eine auf die Litze geschobene Anschlusshülse (20) umfasst,
    - wobei die Anschlusshülse (20) aus einem ersten, dem Kabelende nahen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt (22) aus einem ersten Metall und einem daran angeschweißten zweiten, dem Kabelende fernen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt (24) aus einem zweiten Metall besteht,
    - wobei der erste Abschnitt (22) aus Aluminium besteht und mit der Aluminiumlitze (14) verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im Wesentlichen zylindrischen Abschnitte (22, 24) denselben Außendurchmesser besitzen.
  2. Hochstromkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (24) aus Kupfer oder Silber besteht.
  3. Hochstromkabel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser zumindest des zweiten Abschnitts (24) dazu bemessen ist, die Ummantelung (12) mit der Aluminiumlitze (14) aufzunehmen.
  4. Hochstromkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (12) eine Edelstahl-Geflechtummantelung ist.
  5. Hochstromkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste im Wesentlichen zylindrische Abschnitt (22) und der zweite im Wesentlichen zylindrische Abschnitt (24) miteinander reibverschweißt sind.
  6. Hochstromkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusshülse (20) in einem Hochstromstecker (40) befestigbar ist.
  7. Verfahren zum Anbringen eines Hochstromsteckers an (40) einem Hochstromkabel (10) mit einer ummantelten Aluminiumlitze (14),
    gekennzeichnet durch
    - Bereitstellen einer Anschlusshülse (20) mit zwei miteinander verschweißten, im Wesentlichen zylindrischen Abschnitten (22, 24) gleichen Außendurchmessers, von denen einer (22) aus Aluminium und der zweite (24) aus einem anderen Metall, vorzugsweise Kupfer oder Silber, besteht,
    - Freilegen eines Teils der Aluminiumlitze (14),
    - Aufschieben der Anschlusshülse (20) mit dem zweiten Abschnitt (24) voran auf das Hochstromkabel (10) so, dass sich die Aluminiumlitze (14) in dem aus Aluminium bestehenden Abschnitt (22) der Anschlusshülse (20) befindet,
    - Verschweißen des aus Aluminium bestehenden Abschnitts (22) der Anschlusshülse (20) mit der Aluminiumlitze (14),
    - Einbringen der Anschlusshülse (20) in eine zu der Anschlusshülse zumindest partiell komplementäre Aufnahme (48) eines Hochstromsteckers (40) und
    - Befestigen der Anschlusshülse (20) in der Aufnahme (48).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen der Anschlusshülse (20) das Reibverschweißen der beiden im Wesentlichen zylindrischen Abschnitte (22, 24) miteinander umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen der Anschlusshülse (20) in der Aufnahme (48) durch Anlöten erfolgt.
EP19171174.6A 2018-06-06 2019-04-25 Hochstromkabel insbesondere für induktionsanwendungen Active EP3579343B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113554 2018-06-06
DE102018119531.1A DE102018119531B3 (de) 2018-06-06 2018-08-10 Hochstromkabel insbesondere für Induktionsanwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3579343A1 EP3579343A1 (de) 2019-12-11
EP3579343B1 true EP3579343B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=65364256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19171174.6A Active EP3579343B1 (de) 2018-06-06 2019-04-25 Hochstromkabel insbesondere für induktionsanwendungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3579343B1 (de)
DE (1) DE102018119531B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110112694A (zh) * 2019-05-14 2019-08-09 凯里学院 一种高压电缆、电缆连接方法、除冰方法及除冰系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL31854A (en) * 1968-04-12 1972-07-26 Amp Inc Terminals for weld connection to electrical conductor wires
DE10047492A1 (de) 2000-09-26 2002-04-25 Schweistechnische Lehr Und Ver Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen metallischer Werkstoffe mit induktiver Vorwärmung
DE10346160B3 (de) * 2002-05-25 2005-07-14 Feindrahtwerk Adolf Edelhoff Gmbh & Co. Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines Aluminiumkabels
US20070215606A1 (en) 2006-03-20 2007-09-20 Albaugh Timothy O Wonder-flex induction coil
JP6623142B2 (ja) * 2016-11-01 2019-12-18 古河電気工業株式会社 アルミケーブルとジョイント部材との接続構造
DE102017114994B3 (de) * 2017-07-05 2018-05-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer elektrischen leitungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3579343A1 (de) 2019-12-11
DE102018119531B3 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641911A5 (de) Supraleitendes kabel.
EP2838316B1 (de) Induktionsheizeinheit
DE3019222C2 (de) Biegsames, flüssigkeitsgekühltes Stromzuleitungskabel für eine Hochfrequenz-Erwärmungseinrichtung
AT510265B1 (de) Vorrichtung zum induktiven verschweissen des thermoplastischen mantelrohrs einer fernwärmeleitung mit einer muffe aus thermoplastischem kunststoff
EP3579343B1 (de) Hochstromkabel insbesondere für induktionsanwendungen
EP2452805A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Schüsse einer Fernwärmeleitung
DE1291109B (de) Verfahren zum Verschweissen von Kunststoffrohren und nach dem Verfahren ausgebildete Schweissverbindung
DE2157530B2 (de) Langgestreckte waermeerzeugende vorrichtung in rohrform
EP2640546B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum induktiven erwärmen metallischer bauteile beim schweissen unter verwendung eines flexiblen gekühlten induktionselementes
EP1057369B1 (de) Induktive erwärmung von metallen
DE2437279B2 (de) Wassergekuehltes hochspannungs- energiekabel mit einem korrosionsfesten kuehlmittelrohr
EP3454420B1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr
DE202018104617U1 (de) Hochstromkabel insbesondere für Induktionsanwendungen
EP2407268A1 (de) Schweissbrenner mit einer durch ein Innenrohr und einem Isoliermittel gebildeten Gasführung und Ausnehmungen im Innenrohr
EP2962523A1 (de) Vorrichtung zur beheizung einer rohrleitung
EP0849026A1 (de) Schutzgasschweissbrenner
EP0108423B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Ummanteln von Rohren aus Kunststoff mit einem Schutzmantel
DE1515752B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verloeten der mit einem loetmittel versehenen ueberlappten kanten einer aus einem laengsaufgebrachten band aus einem nichteisenmetall hoher elektrischer leitfaehigkeit bestehenden kabelumhuellung
EP0031422B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrstücken vorgegebener Länge
EP0077513B1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Abbrands an einer stromleitenden Elektrode für metallurgische Oefen und Elektrode
AT508119B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier schüsse einer fernwärmeleitung
DE102018104255A1 (de) Kabel
EP2717275B1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Supraleiterdrahts, insbesondere unter Verwendung bleifreier Lote
DE3128615A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen metallischer werkstuecke
DE2027045C3 (de) Wassergekühlter Schutzgasschweißbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/02 20060101ALN20210412BHEP

Ipc: H01R 4/20 20060101ALN20210412BHEP

Ipc: H01R 11/16 20060101ALI20210412BHEP

Ipc: H01R 13/24 20060101ALI20210412BHEP

Ipc: H01R 43/02 20060101ALI20210412BHEP

Ipc: H01R 4/62 20060101AFI20210412BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/02 20060101ALN20210420BHEP

Ipc: H01R 4/20 20060101ALN20210420BHEP

Ipc: H01R 11/16 20060101ALI20210420BHEP

Ipc: H01R 13/24 20060101ALI20210420BHEP

Ipc: H01R 43/02 20060101ALI20210420BHEP

Ipc: H01R 4/62 20060101AFI20210420BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/02 20060101ALN20210423BHEP

Ipc: H01R 4/20 20060101ALN20210423BHEP

Ipc: H01R 11/16 20060101ALI20210423BHEP

Ipc: H01R 13/24 20060101ALI20210423BHEP

Ipc: H01R 43/02 20060101ALI20210423BHEP

Ipc: H01R 4/62 20060101AFI20210423BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210514

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1422463

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002063

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220419

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502019002063

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818