AT507335A1 - Regalbediengerät - Google Patents

Regalbediengerät Download PDF

Info

Publication number
AT507335A1
AT507335A1 AT13932008A AT13932008A AT507335A1 AT 507335 A1 AT507335 A1 AT 507335A1 AT 13932008 A AT13932008 A AT 13932008A AT 13932008 A AT13932008 A AT 13932008A AT 507335 A1 AT507335 A1 AT 507335A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mast
supports
storage
unit according
retrieval unit
Prior art date
Application number
AT13932008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507335B1 (de
Inventor
Herbert Ing Aschauer
Ronald Dipl Ing Fh Fessl
Original Assignee
Swisslog Evomatic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisslog Evomatic Gmbh filed Critical Swisslog Evomatic Gmbh
Priority to AT13932008A priority Critical patent/AT507335B1/de
Priority to EP09450162A priority patent/EP2161237A3/de
Priority to US12/555,103 priority patent/US8397645B2/en
Priority to EP16165272.2A priority patent/EP3088347B1/de
Publication of AT507335A1 publication Critical patent/AT507335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507335B1 publication Critical patent/AT507335B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


  Die Erfindung betrifft ein Regalbediengerät mit einem Mast, zumindest einem Fahrwerk zur Halterung des Mastes, zumindest einer Schiene, auf der das zumindest eine Fahrwerk hin- und her bewegbar ist, sowie zumindest einem auf dem Mast vertikal verschiebbaren Hubwagen. 

  
Durch das starke Wachstum des Versandhandels, nicht zuletzt durch den Verkauf von Waren über das Internet hervorgerufen, ergeben sich erhöhte Anforderungen an die Bewältigung von Material- und Warenflüssen innerhalb eines Betriebsgeländes. Hochregallager und automatische Kleinteilelager, die über Regalbediengeräte zugänglich sind, stellen dafür die Grundlage dar. 

  
Regalbediengeräte sind beispielsweise in den Druckschriften DE 196 31 511 A1 und EP 1 061 035 A2 beschrieben. 

  
In der DE 196 31 511 A1 ist ein Mast eines Regalbediengerätes in Leichtbauweise beschrieben, der nach oben verjüngt ausgeführt wird. Der beschriebene Mast ist weiters so ausgeführt, dass das Mastinnere für Einbauten verwendet werden kann. Diese Ausführung mit den Stäben in den Eckpunkten eines Rechtecks bewirkt zwar eine hohe Biegesteifigkeit, wirkt sich jedoch in Bezug auf die begrenzten Platzverhältnisse nachteilig aus. 

  
EP 1 061 035 A2 beschreibt einen Mast eines Regalbediengerätes, welcher aus einem massiven Profil und einem vorgelagerten Fachwerksträger besteht. 

  
Üblicherweise verläuft das Hubantriebselement, das z.B. in Form eines Zahnriemens ausgebildet ist, auf einer Seite des Mastes, welcher durch die resultierende Vorspannung einer permanenten Biegebelastung ausgesetzt ist, was zu einem Nachteil hinsichtlich der Gerätestatik und Positioniergenauigkeit führt. 

  
Ein weiterer Nachteil der Masten bekannter Regalbediengeräte ist durch ihr hohes Eigengewicht gegeben, welches die Energiekosten erhöht und in vielen Fällen auch eine Beschränkung in der Masthöhe mit sich bringt. Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Regalbediengerät mit einem möglichst leichten und trotzdem stabilen Mast zu schaffen, um so die in der Hauptsache dynamischen Belastungen, die durch das Beschleunigen und Abbremsen des Regalbediengerätes hervorgerufen werden, auf die Elemente des Regalbediengerätes möglichst gering zu halten. Es soll gewährleistet werden, dass die auftretenden vertikalen und horizontalen Kräfte im Mast auf eine effiziente Weise in das Fahrwerk abgeleitet werden. 

  
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regalbediengerät anzugeben, welches die Mastverbiegungen bei Belastung durch Hubbewegungen minimiert. 

  
Weiters soll die Bauhöhe des Mastes nicht durch vorgegebene Bauteilmasse beschränkt sein, sondern eine modulare Bauweise es ermöglichen, je nach Bedarf unterschiedliche Masthöhen zu erreichen, wobei Bauhöhen von über zwanzig Metern ohne nachteilige Folgen für die Verfahrbarkeit des Regalbediengerätes erreichbar sein sollen. 

  
Schliesslich ist es Ziel der Erfindung, eine derartige Anordnung von Antriebssystemen zu ermöglichen, dass asymmetrische Belastungen des Fahrwerks und des Mastes verhindert werden. 

  
Erfindungsgemäss wird dies dadurch gelöst, dass der Mast aus zumindest zwei Stützen gebildet ist, welche in Bewegungsrichtung des zumindest einen Fahrwerks voneinander beabstandet und durch zumindest einen Querbalken zu einem Mastprofil miteinander verbunden sind, wobei die Anbindung des zumindest einen Querbalkens an die Stützen biegesteif ausgeführt ist. 

  
Die Ausbildung des Mastes durch zwei oder mehrere Stützen, welche an die auftretenden Belastungen optimiert sind, schafft eine für den Betrieb des Regalbediengerätes vorteilhafte Gewichtsreduktion. Die Stützen sind über einen oder mehrere Querbalken zu einem Mastprofil zusammengesetzt, welches dynamische Belastungen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung durch die vorzugsweise zwei Stützen aufnimmt, was allein durch die biegesteife Anbindung des Querbalkens in Fahrtrichtung geschieht, wobei auch die auf eine Stütze wirkenden Querkräfte von der zweiten Stütze teilweise übernommen werden. Durch die wesentlich geringeren Belastungen quer zur Fahrtrichtung kann die Breite des Mastes daher reduziert werden. Dadurch ist es möglich, eine Profilform der Stützen im Mast so zu wählen, dass sie im wesentlichen der Breite des Mastes entsprechen. 

  
Bedingt durch die Verbindung der Maststützen mit einem oder mehreren Querbalken ergibt sich eine sehr leichte Bauweise und zudem die Möglichkeit der vorteilhaften, zentralen Anordnung von Fahrwerks- und Antriebskomponenten im Zwischenraum zwischen den Maststützen. 

  
Weiterer Vorteil ist die einfach verwirklichbare modulare Zusammensetzbarkeit der Stützen zu sehr hohen Masten. 

  
Eine bevorzugte Ausführungsform des Regalbediengerätes kann somit sein, dass der zumindest eine Querbalken über an seinen Enden angeordnete Knoten biegesteif an die Stützen des Mastes angebunden ist, sodass eine statische und/oder dynamische Kraft, welche an einer der zumindest zwei Stützen angreift, zumindest zu einem Anteil von einer anderen der Stützen aufgenommen wird. 

  
Die Weitergabe von auftretenden Belastungen von einem Profil beziehungsweise einer Stütze des Mastes zu einer weiteren Stütze bewirkt eine in etwa gleichmässige Verteilung der Lasten zwischen den Stützen und schafft somit eine Entlastung der Stütze, entlang welcher der Hubwagen geführt ist. Die Stützen können somit als deutlich geringer belastete Elemente, das heisst einem leichteren Werkstoff mit geringerer Festigkeit wie beispielsweise Aluminium und/oder mit einem geringeren Querschnitt ausgebildet werden. Die Anbindung des Querbalkens erfolgt durch ein speziell ausgebildetes Knotenblech, welches in Bezugnahme auf die gewünschte Kraftweiterleitung, aber auch in Bezug auf die statischen und dynamischen Eigenschaften des Mastes ausgelegt ist. Der Mast besteht vorzugsweise aus einzelnen Modulen, die durch Schraubverbindungen verbunden sind.

   Dadurch ist auch eine einfache und vor allem auch kostengünstige Anpassung des Mastes an unterschiedlich geforderte Bauhöhen möglich. Dies wird auch vor allem dadurch erreicht, dass auf Grund der kleineren Profilabmessungen die Werkzeugkosten für die Profilherstellung geringer sind und weiters auch geringere Abnahmemengen im Gegensatz zu Stahlrollprofilen möglich sind. Die Stossverbindung der einzelnen Profile ist als Schraubverbindung ausgeführt und vorzugsweise im jeweiligen Bereich des Knotenbleches für den Querbalken vorgesehen. 

  
Der Mast ist vorzugsweise am Schlitten des Fahrwerks durch eine Schraubverbindung befestigt, die durch einen speziell ausgebildeten Mastfuss an den jeweiligen Stützen des Mastes ausgeführt ist. 

  
Im Rahmen dieser Erfindung sind Verbindungsformen, welche dem Fachmann bekannt sind, zur Anbindung des Mastes am Schlitten beziehungsweise zum Verbinden der einzelnen Module des Mastes nicht ausgeschlossen. 

  
Eine mögliche Ausführungsform des Regalbediengerätes kann sein, dass entlang zumindest eines der die Stützen des Mastes bildenden Profile der Hubwagen geführt ist. 

  
Eine mögliche Ausführungsform des Regalbediengerätes kann darin bestehen, dass das zumindest eine Fahrwerk ein Fahrantriebssystem umfasst, das innerhalb des Mastprofils zwischen den zwei aussen liegenden Stützen angeordnet ist. Auf diese Weise ist eine gegenüber der Schiene in Längsrichtung mittige Führung des Fahrantriebsriemens und damit ein schienennaher und zentrischer Zug möglich. Zugleich liegt eine günstige Gewichtsbelastung in der Mitte zwischen den Maststützen vor. Es kann in diesem Zusammenhang auch vorgesehen sein, dass das zumindest eine Fahrwerk ein Hubantriebssystem umfasst, das innerhalb des Mastprofils zwischen den zwei aussen liegenden Stützen angeordnet ist und gegebenenfalls, dass das Fahrantriebssystem und/oder das Hubantriebssystem in Bewegungsrichtung des Fahrwerks mittig angeordnet ist.

   Diese Anordnung wirkt sich auf den dadurch realisierbaren mittigen Verlauf des Hubantriebselements vorteilhaft aus. 

  
Der Antriebsmotor des Hubfahrwerkes, welches vertikal entlang des Mastes geführt wird, ist vorteilhaft am unteren, horizontalen Fahrwerk des Mastes innerhalb der Stützen des Mastes angeordnet, da dadurch das horizontale Fahrwerk des Mastes kürzer ausgebildet werden kann. Durch letzteres wird der Arbeitsbereich des Regalbediengerätes vergrössert. 

  
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Regalbediengeräts kann darin bestehen, dass der mittels eines Hubantriebselements bewegbare Hubwagen entlang einer der zwei Stützen geführt ist und dass das Hubantriebselement die eine Stütze umschliessend geführt ist. 

  
Diese an beiden Seiten zumindest eine Stütze umschliessende Führung des Antriebselementes des Hubwagens, der vertikal am Mast geführt wird, schafft den Vorteil, dass die Spannungen im Mast und Mastfuss günstig beeinflusst werden. Durch den damit erreichbaren zentrischen Zug entsteht eine symmetrische Verformung, welche die Torsionsbelastung des Mastes stark herabsetzt. Dadurch wird die zumindest eine Stütze des Mastes vorwiegend auf Druck belastet und kaum einer Biegebelastung ausgesetzt. Diese durch das Antriebselement am Mast hervorgerufene Vorspannung wirkt sich vor allem bei der dynamischen Fahrt vorteilhaft aus. 

  
Das die Stütze bildende Profil kann somit schwächer dimensioniert, das heisst aus einem leichteren, jedoch einem Werkstoff mit geringerer Festigkeit und/oder mit einem geringerem Querschnitt gebildet werden. Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung können am Fusspunkt und am Kopfpunkt der einen Stütze Umlenkungen für das Hubantriebselement vorgesehen sein, wobei das Hubantriebselement am Fusspunkt durch eine Durchgangsöffnung der Stütze hindurchgeführt ist und wobei das Hubantriebselement an beiden Seiten der einen Stütze des Mastes geführt ist. 

  
Es ergibt sich dadurch neben der Verringerung der asymmetrischen Belastungen und dem Verhindern von unerwünschten Spannungsüberlagerungen eine stark verbesserte Platzsituation im Bereich der Hubschlittenführung. 

  
Weiters kann in diesem Zusammenhang vorgesehen sein, dass das die eine Stütze des Mastes umschliessende Hubantriebselement vorgespannt ist, wodurch der Mast symmetrisch mit einer Druckspannung beaufschlagt ist. 

  
Eine Vorspannung einer Maststütze des erfindungsgemässen Regalbediengerätes kann dadurch ausgeführt sein, dass zumindest eines der die Stützen des Mastes bildenden Profile durch die Führung des Antriebsgurtes vorgespannt ist. 

  
Diese Vorspannung bewirkt somit, dass jene Stütze, entlang welcher der Hubwagen geführt ist, keine Biegebelastung erfährt, da die Zugspannungen von der Vorspannung der Stütze überlagert ist. Die Stütze kann aufgrund dieser Vorspannung höher belastet werden beziehungsweise schwächer in Form einer Querschnittsreduktion oder durch die Wahl eines leichten, jedoch Materials mit geringerer Festigkeit dimensioniert werden. 

  
Das Hubantriebselement kann beispielweise durch einen Antriebsgurt oder einen Antriebsriemen gebildet sein. 

  
Es sei im Rahmen dieser Erfindung nicht ausgeschlossen, dass das Hubfahnwerk des Regalbediengerätes durch andere, dem Fachmann bekannte Mittel sowie eine Kombination dieser Mittel angetrieben wird. Eine dauerhafte Verbindung der Maststützen mit dem Fahrwerk kann darin bestehen, dass die Stützen an ihren Fusspunkten auf dem Fahrwerk angeschraubt sind. 

  
Zur Ermöglichung einer modularen Bauweise und einer möglichst grossen Bauhöhe kann vorgesehen sein, dass die Stützen des Mastes jeweils aus mehreren Stützenelementen zusammengesetzt sind, die an ihren Enden miteinander vernutet sind, wobei die Stützen bevorzugt durch Profile, insbesondere Leichtmetallprofile gebildet sind. 

  
Eine bevorzugte Ausführungsform des Regalbediengerätes kann sein, dass die Schiene des am Mast geführten Hubfahrwerkes an zumindest einem der die Stützen des Mastes bildenden Profile befestigt ist. 

  
Die Schienen des am Mast geführten Fahrwerkes sind so an den Stützen befestigt, dass eine aussermittige Belastung der Stütze weitgehendst vermieden wird. Die Anordnung der Stütze steht im Zusammenhang mit der Optimierung der Querschnittsform des die Stütze bildenden Profils. Die Mittel der Befestigung der vertikalen Schiene sind so zu wählen, dass eine Justierbarkeit der Schiene jederzeit leicht möglich ist. 

  
Im Rahmen dieser Erfindung ist es auch möglich, dass das die Stütze des Mastes bildende Profil auch als Schiene dient. 

  
Durch diese optimierte erfindungsgemässe Ausgestaltung der Mastkonstruktion können Bauhöhen bis zu 24 Meter und mehr erreicht sowie hohe Beschleunigungen bzw. Verzögerungen beim Fahrbetrieb des Regalbediengerätes bewältigt werden ohne dass die Positioniergenauigkeit nachteilig beeinflusst wird. 

  
Weiters wird durch die bevorzugte Verwendung von Schraubverbindungen gegenüber Schweisskonstruktionen die Produktlebensdauer erhöht, da dadurch Dauerfestigkeitsprobleme, wie sie bei Schweissnähten auftreten, nahezu eliminiert werden. Zusätzliche Vorteile ergeben sich auch bei der Montage, da einzelne Baugruppen vormontiert, leicht transportiert und am Aufstellungsort einfach zusammengebaut und ggf. justiert werden können. 

  
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingehend erläutert. Es zeigt dabei 

  
Fig.1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Regalbediengerätes; 

  
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Ausführungsform gemäss Figur 1 ; 

  
Fig. 3 eine schaubildliche (dreidimensionale) Darstellung der in Figur 1 dargestellten 

  
Ausführungsform des erfindungsgemässen Regalbediengerätes; 

  
Fig. 4 eine dreidimensionale Ansicht eines Details einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Regalbediengeräts und 

  
Fig.5 eine dreidimensionale Ansicht eines Details einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Regalbediengeräts. 

  
Figur 1 und Figur 3 zeigen ein Regalbediengerät mit einem Mast 10 und zwei mit Führungselementen 2, 2' ausgestatteten Fahrwerken 1 , 1' zur Halterung des Mastes 10. Die Fahrwerke 1 , 1' sind zusammen mit dem Mast 10 auf horizontalen Schienen 4, 4' hin und her bewegbar. Weiters ist ein Hubwagen 1" samt Hubführungselementen 2" vorgesehen, der auf einer Hubschiene 4" durch ein Hubantriebselement 3 vertikal verschiebbar ist. 

  
Erfindungsgemäss ist der Mast 10 aus zwei Stützen 11 , 11' gebildet, welche in Bewegungsrichtung des Fahrwerks 1 , 1' voneinander beabstandet und durch mehrere Querbalken 12 zu einem Mastprofil miteinander verbunden sind, wobei die Anbindung der Querbalken 12 an die Stützen 11 , 11' biegesteif ausgeführt ist. Die Stützen 11 , 11' sind z.B. aus Profilen gebildet und an ihren Fusspunkten auf dem Fahrwerk 1 angeschraubt . Es können auch mehr als zwei Stützen auf diese Weise vorgesehen sein, um das Mastprofil auszubilden. a 

  
    -    

  
Die Querbalken 12 sind an den Stützen 11, 11' des Mastes 10 über speziell ausgebildete Knoten 13 biegesteif angebunden, sodass zumindest ein Anteil einer horizontalen Kraft, welche in der Hauptsache aus einem Beschleunigungs- - oder Abbremsvorgang des Regalbediengerätes resultiert, oder einer vertikalen Kraft, in der Regel eine Eigenlast des Regalbediengerätes oder der zu transportierenden Ware, von der einen Stütze 11 zu der zweiten Stütze 11' abgeleitet wird. 

  
Der Mast 10 ist an die zwei Fahrwerke 1, 1' angebunden, wobei ein Fahrwerk 1 am Kopf des Mastes 10 und ein Fahrwerk 1 am Fuss des Mastes 10 angeordnet ist. Aufgrund der leichten und kompakten Bauweise des erfindungsgemässen Regelbediengerätes wird vorzugsweise nur das untere Fahrwerk 1 durch ein nicht näher bezeichnetes Antriebselement horizontal angetrieben. 

  
Der Hubwagen 1" wird entlang der Stütze 11 des Mastes 10 geführt, wobei eine dafür vorgesehene Schiene 4" an der Stütze 11 befestigt ist. 

  
Durch das beidseitig der Stütze 11 geführte Hubantriebselement 3, z.B. ein Hubzahnriemen, wird der Hubwagen 1" bewegt und die Stütze 11 vorgespannt. Die Gefahr des Ausknickens der Stütze 11 aufgrund einer Biegebelastung, welche durch die exzentrische Anordnung des Hubwagens hervorgerufen wird, wird minimiert. 

  
Das Hubantriebselement 3 umschliesst die Stütze 11 und ist beidseitig von der Trägheitsmittelachse der Stütze 11 so beabstandet angeordnet, dass sich die Momente, welche durch die in der Hauptsache in dem Hubantriebselement 3 wirkenden Zugkräften hervorgerufen werden, nahezu aufheben. 

  
Am Fusspunkt und am Kopfpunkt der einen Stütze 11 sind Umlenkungen für das Hubantriebselement 3 vorgesehen, wobei das Hubantriebselement 3 am Fusspunkt durch eine Durchgangsöffnung der Stütze 11 hindurchgeführt ist.  

  
Auf dem Fahrwerk 1 ist ein Fahrantriebssystem vorgesehen, das einen Antriebsmotor 5 umfasst und das innerhalb des Mastprofils zwischen den zwei aussen liegenden Stützen 11 , 11' angeordnet ist. 

  
Weiters umfasst das Fahrwerk 1 ein Hubantriebssystem, das ebenfalls innerhalb des Mastprofils zwischen den zwei aussen liegenden Stützen 11 , 11' angeordnet ist. 

  
Der Antriebsmotor 5 für den Antrieb des horizontalen Antriebselements ist dabei am Schlitten des Fahrwerkes 1 im Inneren des Mastes 10 angeordnet. 

  
In Figur 2 ist der Aufbau des Mastes 10 dargestellt. Die als Profile ausgeführten Stützen 11 , 11' des Mastes 10 sind durch die Querbalken 12, von denen jeweils zwei parallel auf gleicher Höhe angeordnet sind, von einander beabstandet angeordnet. Die Knoten 13 zur biegesteifen Anbindung zwischen den Querbalken 12 und der jeweiligen Stütze 11 , 11' sind durch Knotenbleche ausgebildet. 

  
An der Stütze 11 ist die Schiene 4" befestigt, entlang welcher der Hubwagen 1" über Führungselemente 2" geführt ist. 

  
Die Profile der Stützen 11 , 11' werden in bevorzugter Weise als stranggepresste AluHohlprofile ausgebildet, können jedoch auch wie in Fig.2 gezeigt aus entsprechenden Vollprofilen ausgeführt werden. 

  
Fig.4 zeigt eine Verbindung bei einem gestückelten Mast 10, bei dem die Maststützen 11 , 11' aus mehreren Elementen zusammengesetzt und über parallel liegende Querbalken oder Querstreben 12 verbunden sind. Die in Form von AluProfilen ausgeführten Maststützen 11, 11' sind genau mittig im Bereich der Querbalken 12 und der Knotenbleche 13 geteilt und mit verschiedenen zusätzlichen Platten 27 miteinander verbunden.  

  
Im Vergleich dazu zeigt Fig.5 eine Ausführungsform, bei der die Maststützen 11 , 11' über die Knotenbleche 13 mit den Querbalken 12 biegesteif verbunden sind, wobei die Maststützen in diesen Bereichen keine Stückelung aufweist.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1 ACHGEREICHT] <>
5 Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fahrwerk (1, 1') ein Hubantriebssystem umfasst, das innerhalb des Mastprofils zwischen den zumindest zwei Stützen (11, 11 ') angeordnet ist.
6 Regalbediengerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrantriebssystem und/oder das Hubantriebssystem in Bewegungsrichtung des Fahrwerks mittig angeordnet ist.
7. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels eines Hubantriebselements (3) bewegbare Hubwagen (1") entlang einer der zwei Stützen (11 , 11") geführt ist und dass das Hubantriebselement (3) die eine Stütze (11 ) umschliessend geführt ist.
8 Regalbediengerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Fusspunkt und am Kopfpunkt der einen Stütze (11) Umlenkungen für das Hubantriebselement (3) vorgesehen sind, wobei das Hubantriebselement (3) am Fusspunkt durch eine Durchgangsöffnung der Stütze (11 ) hindurchgeführt ist.
9 Regalbediengerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubantriebselement (3) an beiden Seiten der einen Stütze des Mastes (10), geführt ist.
10 Regalbediengerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die eine Stütze des Mastes (10) umschliessende Hubantriebselement (3) vorgespannt ist, wodurch der Mast (10) symmetrisch mit einer Druckspannung beaufschlagt ist.
11 Regalbediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubantriebselement (3) durch einen Antriebsgurt oder einen Antriebsriemen gebildet ist.
1. Regal bediengerät mit einem Mast (10), zumindest einem Fahrwerk (1, 1') zur Halterung des Mastes (10), zumindest einer Schiene (4, 4'), auf der das zumindest eine Fahrwerk (1, 1') hin- und her bewegbar ist, sowie zumindest einem auf dem Mast (10) vertikal verschiebbaren Hubwagen (1"), wobei der Mast (10) aus zumindest zwei Stützen (11, 11') gebildet ist, welche in Bewegungsrichtung des zumindest einen Fahrwerks (1, 1') voneinander beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Stützen (11, 11') durch zumindest einen Querbalken (12, 12') zu einem Mastprofil miteinander verbunden sind, und dass die Anbindung des zumindest einen Querbalkens (12, 12') an die Stützen biegesteif ausgeführt ist.
1. Regalbediengerät mit einem Mast (10), zumindest einem Fahrwerk (1, 1') zur Halterung des Mastes (10), zumindest einer Schiene (4, 4'), auf der das zumindest eine Fahrwerk (1, 1') hin- und her bewegbar ist, sowie zumindest einem auf dem Mast (10) vertikal verschiebbaren Hubwagen (1"), dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (10) aus zumindest zwei Stützen (11, 11') gebildet ist, welche in Bewegungsrichtung des zumindest einen Fahrwerks (1, 1') voneinander beabstandet und durch zumindest einen Querbalken (12, 12') zu einem Mastprofil miteinander verbunden sind, wobei die Anbindung des zumindest einen Querbalkens (12, 12') an die Stützen biegesteif ausgeführt ist.
2-
NACHGEREICHT
-->12. Regalbediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (11 , 11') an ihren Fusspunkten auf dem Fahrwerk angeschraubt sind.
13. Regalbediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (11 , 11') des Mastes (10) jeweils aus mehreren Stützenelementen zusammengesetzt sind, die an ihren Enden miteinander vernutet sind.
14. Regalbediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die biegesteife Anbindung des zumindest einen Querbalkens (12, 12') an die Stützen (11 , 11') durch Knotenbleche ausgebildet ist.
15. Regalbediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (11, 11') durch Profile, insbesondere Leichtmetallprofile gebildet sind.
Wien, am '5. Jan. 2010 SWISSLOG EVOMATIC GMBH <EMI ID=17.1> KG
2. Regalbediengerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (10) aus zwei Stützen (11,11') gebildet ist.
3. Regalbediengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Querbalken (12, 12') über an seinen Enden angeordnete Knoten (13) biegesteif an die Stützen (11, 11') des Mastes (10) angebunden ist, sodass eine statische und/oder dynamische Kraft, welche an einer der zumindest zwei Stützen (11, 11') angreift, zumindest zu einem Anteil von einer anderen der Stützen (11, 11') aufgenommen wird.
4. Regalbediengerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrantriebssystem des zumindest einen Fahrwerks (1, 1') innerhalb des Mastprofils zwischen den zumindest zwei Stützen (11,11') angeordnet ist.
2. Regalbediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (10) aus zwei Stützen (11, 11') gebildet ist.
3. Regalbediengerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Querbalken (12, 12') über an seinen Enden angeordnete Knoten (13) biegesteif an die Stützen (11, 11') des Mastes (10) angebunden ist, sodass eine statische und/oder dynamische Kraft, welche an einer der zumindest zwei Stützen (11, 11') angreift, zumindest zu einem Anteil von einer anderen der Stützen (11, 11') aufgenommen wird.
4. Regalbediengerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fahrwerk (1, 1') ein Fahrantriebssystem umfasst, das innerhalb des Mastprofils zwischen den zwei aussen liegenden Stützen (11, 11') angeordnet ist.
5. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Fahrwerk (1, 1') ein
13
Hubantriebssystem umfasst, das innerhalb des Mastprofils zwischen den zwei aussen liegenden Stützen (11, 11') angeordnet ist.
6. Regalbediengerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrantriebssystem und/oder das Hubantriebssystem in Bewegungsrichtung des Fahrwerks mittig angeordnet ist.
7. Regalbediengerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels eines Hubantriebselements (3) bewegbare Hubwagen (1") entlang einer der zwei Stützen (11, 11') geführt ist und dass das Hubantriebselement (3) die eine Stütze (11) umschliessend geführt ist.
8. Regalbediengerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Fusspunkt und am Kopfpunkt der einen Stütze (11) Umlenkungen für das Hubantriebselement (3) vorgesehen sind, wobei das Hubantriebselement (3) am Fusspunkt durch eine Durchgangsöffnung der Stütze (11) hindurchgeführt ist.
9. Regalbediengerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubantriebselement (3) an beiden Seiten der einen Stütze des Mastes (10), geführt ist.
10. Regalbediengerät nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die eine Stütze des Mastes (10) umschliessende Hubantriebselement (3) vorgespannt ist, wodurch der Mast (10) symmetrisch mit einer Druckspannung beaufschlagt ist.
11. Regalbediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubantriebselement (3) durch einen Antriebsgurt oder einen Antriebsriemen gebildet ist.
14
12. Regalbediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (11, 11') an ihren Fusspunkten auf dem Fahrwerk angeschraubt sind.
13. Regalbediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (11, 11') des Mastes (10) jeweils aus mehreren Stützenelementen zusammengesetzt sind, die an ihren Enden miteinander vernutet sind.
14. Regalbediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die biegesteife Anbindung des zumindest einen Querbalkens (12, 12') an die Stützen (11, 11') durch Knotenbleche ausgebildet ist.
15. Regalbediengerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (11, 11') durch Profile, insbesondere Leichtmetallprofile gebildet sind.
Wien, am 8. September 2008
EVOMATIC Engineering Solutions GmbH durch: <EMI ID=14.1>
Häupl & Ellmeyer
15 A-1070 WIEN . TEL. 5
111597 - SWISSLOG EVOMATIC GMBH A 1393/2008
IPC: B66F
NEUE PATENTANSPRÜCHE
3-
NACHGEREICHT
AT13932008A 2008-09-08 2008-09-08 Regalbediengerät AT507335B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13932008A AT507335B1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Regalbediengerät
EP09450162A EP2161237A3 (de) 2008-09-08 2009-09-08 Regalbediengerät mit einem Mast
US12/555,103 US8397645B2 (en) 2008-09-08 2009-09-08 Storage and retrieval machine
EP16165272.2A EP3088347B1 (de) 2008-09-08 2009-09-08 Regalbediengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13932008A AT507335B1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Regalbediengerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507335A1 true AT507335A1 (de) 2010-04-15
AT507335B1 AT507335B1 (de) 2012-04-15

Family

ID=42083863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT13932008A AT507335B1 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Regalbediengerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT507335B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124447A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Regalbediengerät
DE202018102001U1 (de) * 2018-04-12 2019-07-15 Aberu Gmbh Vorrichtung zum Bewegen von Ladungsträgern, Adapter zum Aufnehmen von Ladungsträgern sowie Transportwagen zum Aufnehmen und Transportieren von Ladungsträgern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016008700U1 (de) 2016-03-29 2019-02-07 Swisslog Ag Shuttle zur Ein- und Auslagerung von Ladegut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314495A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Hans Fehr GmbH, 7000 Stuttgart Regalbediengeraet
SG97731A1 (en) * 1994-02-07 2003-08-20 Daifuku Kk Inward/outward delivery device of automated warehouse
EP1061035A2 (de) * 1999-06-10 2000-12-20 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Regalbediengerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124447A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Regalbediengerät
DE202018102001U1 (de) * 2018-04-12 2019-07-15 Aberu Gmbh Vorrichtung zum Bewegen von Ladungsträgern, Adapter zum Aufnehmen von Ladungsträgern sowie Transportwagen zum Aufnehmen und Transportieren von Ladungsträgern

Also Published As

Publication number Publication date
AT507335B1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3088347B1 (de) Regalbediengerät
EP3891086B1 (de) Regallagersystem mit verbesserter ladegut-manipulationseinheit
EP2419365B1 (de) Handhabungsgerät und mast hierfür
EP2161236B1 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
WO2022200029A1 (de) Tragwerk einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP2033932B1 (de) Hochhubflurförderzeug
AT507335B1 (de) Regalbediengerät
EP2969890B1 (de) Hubgerüst für ein flurförderzeug
DE4321758A1 (de) Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe und kurzen Anfahrmaßen
AT11688U1 (de) Regalbediengerät
AT507334B1 (de) Regalbediengerät
AT520889B1 (de) Heber mit mindestens einer vertikal verfahrbaren Hubplattform mit einem Riemenantrieb
DE102004021708B4 (de) Vereinfachte Katze mit niedriger Bauhöhe
DE102021206764A1 (de) Regalbediengerät
EP4098598B1 (de) Traverse aus einer mehrzahl von ausschliesslich lösbar miteinander gekoppelten bauelementen, set mit einer traverse und verfahren zum zusammensetzen einer traverse
DE10339359A1 (de) Hubbodenvorrichtung
EP4015340A1 (de) Untergestell eines schienenfahrzeuges
CH616198A5 (en) Parking facility for motor vehicles
DE3634702A1 (de) Schraegaufzug, insbesondere material- oder personenaufzug
AT12087U1 (de) Handhabungsgerät und mast hierfür
DE19503979A1 (de) Lasthebevorrichtung für einen Hochhubwagen
EP1466861B1 (de) Standmast für ein Flurförderzeug
DE102005045446A1 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
WO2024078878A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung