AT507049A1 - Mittel zur reduktion der entflammbarkeit von stoffen - universelles flämmschutzmittel - Google Patents

Mittel zur reduktion der entflammbarkeit von stoffen - universelles flämmschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
AT507049A1
AT507049A1 AT9972008A AT9972008A AT507049A1 AT 507049 A1 AT507049 A1 AT 507049A1 AT 9972008 A AT9972008 A AT 9972008A AT 9972008 A AT9972008 A AT 9972008A AT 507049 A1 AT507049 A1 AT 507049A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flammability
composition
borax
urea
boric acid
Prior art date
Application number
AT9972008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507049B1 (de
Inventor
Manoochehr Shafaei
Original Assignee
Manoochehr Shafaei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manoochehr Shafaei filed Critical Manoochehr Shafaei
Priority to AT9972008A priority Critical patent/AT507049B1/de
Publication of AT507049A1 publication Critical patent/AT507049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507049B1 publication Critical patent/AT507049B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/10Organic materials containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts
    • D06M11/65Salts of oxyacids of nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/80Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides
    • D06M11/82Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with boron or compounds thereof, e.g. borides with boron oxides; with boric, meta- or perboric acids or their salts, e.g. with borax
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/30Flame or heat resistance, fire retardancy properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

MITTEL ZUR REDUKTION DER ENFLAMMBARKEIT VON STOFFEN - UNIVERSELLES FLAMMSCHUTZMITTEL
Diese Erfindung betrifft ein Brandschutzmittel zur Reduktion der Brennbarkeit und Entflammbarkeit von Stoffen, Textilen, Fasern und Geweben, dessen Herstellung und die Methoden bzw. Vorgänge zur Reduktion der Brennbarkeit und Entflammbarkeit.
Das Feuer und seine Entdeckung ist eine der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Menschheit, das auch einen enormen Einfluss auf die menschliche Entwicklung hatte.
Neben seiner für den Menschen lebensnotwendige Funktion, hat das Feuer aber auch einen Nachteil, nämlich seine Eigenschaft zum Verbrennen von Gegenständen, die jährlich zu zahlreichen materiellen und finanziellen Schäden in unserer Gesellschaft führt.
Leicht entflammbare Materialen und Stoffe sind gefährlich, da sie anfällig sind Feuer zu fangen. Deshalb ist es wichtig einen effektiven Weg zu finden solche entflammbare Stoffe mit einem Brandschutz zu versehen, der solche Materialien und Stoffe weniger gefährlich macht.
Die Erfindung zur Reduktion der Brennbarkeit und Entflammbarkeit von Stoffen besteht aus einem Gemisch von Borsäure (H3B03), Borax (Na2B4O7*10H2O), Ammoniumnitrat (NH4N03) und Harnstoff (CO(NH2)2).
Die Erfindung kann man sowohl in trockener Form erhalten, als auch in Form einer wässrigen Lösung. Beide Herstellungsverfahren werden beschrieben.
Die Entflammbarkeit von Stoffen, Textilien, Fasern und Gewebe können sofort auf einfachem Wege herabgesetzt werden, indem man diese in einer wässrigen Lösung aus der Erfindung tränkt bzw. in Berührung bringt.
Die Menge der Ausgangsstoffe Borsäure, Borax, Ammonium nitrat und Harnstoff der Erfindung kann je nach dem zu schützendem Stoff, von welchem die Entflammbarkeit reduziert werden soll, variieren.
Die bevorzugte Menge von Borsäure (H3B03) beträgt laut der Erfindung 30-45 Massen-%; von Borax (Na2B4O7*10H2O) 35-50 Massen-%; von Ammoniumnitrat (NH4N03) 1-15 Massen-% und von Harnstoff (CO(NH2)2) 0-5 Massen-%.
Die wässrige Lösung der Erfindung zur Benetzung bzw. Tränkung von Stoffen, wird in einem Verhältnis von ca. 1:9 von der Zusammensetzung der Erfindung zu Wasser.
DERZEITIGE STAND DER TERCHNIK
Anbieter in Deutschland:
Labor Dr. E. Steinweg, Bad Homburg
Produkt:
Klare, farblose und nach Anwendung geruchlose Flüssigkeit auf Basis anorganischer Salze. Es eignet sich generell für die Flammenhemmende Ausrüstung saugfähiger Materialien und kann in der Textil-, Papier-, Papp- und Bauisolationsindustrie eingesetzt werden.
Rudolf Hensel GmbH
Produkt:
Lackartige Brandschutzbeschichtung für Kabel, Holz und Stahl Anbieter in Europa:
Smart Solution Corp., England
Produkt:
Streichfähige Substanz mit feuerfesten und wasserresistenten Eigenschaften für Holz, Papier, Textilien und Metall.
Anbieter in Amerika:
American Fire Retardant Corp.
Produkt:
Patentierung diverser Schutzbeschichtungen für zahlreiche Materialien. Exakte Eigenschaften wie vorliegende Erfindung.
Anbieter in Asien:
Bomwoo Co. Ltd, Südkorea
Produkt:
Feuerfeste, wasser-, säure- und laugenresistente Substanz für die Beschichtungen von Oberflächen.
VORTEILE DER ERFINDUNG IM VERGLEICH ZUM STAND DER TECHNIK
Die Bestandteile und die Zusammensetzung der Erfindung haben keinerlei umweltgefährdende Eigenschaften.
Rauch und Abgase, die bei der Verbrennung der Erfindung entstehen sind weder giftig noch umweltverschmutzend.
Materialien und Stoffe, die von der Erfindung benetzt bzw. in der Erfindung getränkt werden, sind weder von vorzeitigem Verfall, noch von Qualitätsminderungen betroffen, d.h. die Erfindung hat keinerlei Auswirkungen auf die ursprünglichen Eigenschaften des zu schützendem Stoffes.
Die Erfindung führt bei Hautkontakt zu keinen Reaktionen bzw. Erkrankungen, auch bei Einatmung des Brandschutzmittels. Die Erfindung verursacht auch keine allergischen Reaktionen und hat auch keine anderen negativen Effekte.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Bestandteile der Erfindung leicht und günstig zu erwerben sind, und die Herstellung des Brandschutzmittels einfach ist und hohe Produktionsraten erzielt.
Mit geringfügigen Modifikationen der Formel der Zusammensetzung der Erfindung, ist es Möglich eine Reduktion der Brennbarkeit und Entflammbarkeit von anderen industriellen Produkten, wie Holz, Papier und anderen Zellstoffen.
Die Entflammbarkeit von Stoffen, Textilien, Fasern und Gewebe können sofort auf einfachem Wege herabgesetzt werden, indem man diese in einer wässrigen Lösung aus der Erfindung tränkt bzw. in Berührung bringt.
Die Komposition der Erfindung hinterlässt keinerlei sichtbare Spuren auf den behandelten Stoffen.
Es ist auch Möglich eine wässrige Lösung aus der Zusammensetzung der Erfindung in Form eines Sprays herzustellen, mit dem man einen temporären Nicht-Entflammbaren Effekt erzielen kann, der nachher abgewischt bzw. abgewaschen werden kann.
Die Qualität eines behandelten Stoffes verbleibt unverändert, und wird nicht nachteilig beeinflusst.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass es in anderen Industriezweigen verwendet werden kann, und somit ein permanenter Effekt erzielt werden kann.
Der Nicht-Entflammbare Effekt von behandelten Textilien verschwindet durch Waschen vollständig, aber bei Trockenreinigung bleibt der Effekt erhalten.
·· ♦· · ·· • · · · · · · • ··· ♦· ♦ ♦ I t · · · · ···· · • « · · ♦ · · ·· ·· · ····
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung zur Reduktion der Brennbarkeit und Entflammbarkeit von Stoffen besteht aus einem Gemisch von Borsäure (H3BO3), Borax (Na2B407*10H20), Ammoniumnitrat (NH4NO3) und Harnstoff (CO(NH2)2).
Die bevorzugte Menge von Borsäure (H3BO3) beträgt laut der Erfindung 30-40 Massen-%; von Borax (Na2B4O7*10H2O) 35-45 Massen-%; von Ammoniumnitrat (NH4N03) 10-15 Massen-% und von Harnstoff (00(ΝΗ2)2) 1-5 Massen-%.
Figur 1 zeigt die Herstellung des Trockengemisches der Erfindung bis zur Verpackung des Endproduktes: 1) 4 Aufbewahrungs-Silos gefüllt mit jeweils den vier Bestandteilen der Erfindung; Borsäure (H3B03), Borax (Na2B407*10H20), Ammoniumnitrat (NH4N03) und Harnstoff (CO(NH2)2). 2) Über ein Förderband werden die einzelnen Bestandteile der Erfindung zu einer Wiegeeinheit transportiert und separat gewogen. 3) Nach dem Wiegen werden alle Komponenten der Erfindung gemischt. 4) Das Endprodukt wird zwischengelagert und Anschließend verpackt.
AUFBEWAHRUNGS-SILOS
Figur 1: "Herateflungeverfohren des Trockengemiechee' • · · ·· • · · · · ·
• · · · ··· ·· • · · · · · · • · · · · · · ·· ·· ·· ··
Figur 2 zeigt die Herstellung der wässrigen Lösung der Erfindung bis zur Verpackung des Endproduktes: TROCKENGEMISCH: 1) 4 Aufbewahrungs-Silos gefüllt mit jeweils den vier Bestandteilen der Erfindung; Borsäure (H3BO3), Borax (Na2B407*10H20), Ammoniumnitrat (NH4NO3) und Harnstoff (CO(NH2)2). 2) Über ein Förderband werden die einzelnen Bestandteile der Erfindung zu einer Wiegeeinheit transportiert und separat gewogen. 3) Nach dem Wiegen werden alle Komponenten zur Mischanlage befördert. WASSERVERSORGUNG: 4) Die Wasserversorgung erfolgt über einen Brunnen oder einer Zuleitung. 5) Nachdem das Wasser aufbereitet und entkalkt wurde, wird es in Wasser-Tanks auf bewahrt. 6) Je nach Bedarf wird der Mischanlage Wasser aus den Tanks zugeführt. WÄSSRIGE LÖSUNG: 7) In der Mischanlage wird das Trockengemisch in einem Verhältnis von ca. 1:9 mit Wasser vermengt. 8) Das Endprodukt wird zwischengelagert und Anschließend verpackt. AUnmUMUNOMIjO·
BEISPIELE ZUR ANWENDUNG DER ERFINDUNG
Im folgendem werden einige Beispiele bzw. Versuchsreihen zur Anwendung der Erfindung beschrieben.
Beispiel 1: Die Holzindustrie
Bevorzugte Zusammensetzungen laut der Erfindung für die Behandlung von Erzeugnissen der Holzindustrie sind wie folgt:
Borsäure Borax Ammoniumnitrat Harnstoff
In flüssiger Form: 3-6% 4-8% 0.1-0.5% 0-0.5%
Wasser (in Abhängigkeit vom Gewicht der Zusammensetzung)
In fester Form: 45-30% Borsäure 50-35% Borax 1-10% Ammoniumnitrat 0-1% Harnstoff
Anwendung der Erfindung für Holzwerkstoffe:
Die zu behandelten Holzwerkstoffe werden entweder als Rohstoffe (Holzstämme, Holzspäne, Holzfasern)vor ihrer Verarbeitung, oder als Endprodukte (Holzzuschnitte, Balken, Platten, Spanplatten, etc.) in einer wässrigen Lösung der Erfindung unter Vakuum getränkt, damit das Flämmschutzmittel tiefreichend in das Material eindringt, und anschließend getrocknet.
Beispiel 2: Die Textilindustrie
Bevorzugte Zusammensetzungen laut der Erfindung für die Behandlung von Erzeugnissen der Textilindustrie sind wie folgt:
In flüssiger Form: 2-4% Borsäure 3-5% Borax 0.5-1% Ammoniumnitrat 0-0.5% Harnstoff
Wasser (in Abhängigkeit vom Gewicht der Zusammensetzung)
In fester Form: 30-45% Borsäure 35-50% Borax 2-5% Ammoniumnitrat 0-1% Harnstoff
Anwendung der Erfindung für Textilien:
Die Entflammbarkeit von unterschiedlichen Textilien, insbesondere Textilien für Einrichtungsgegenstände und Vorhänge oder auch von Stoffen vor den alltäglichen Gebrauch, kann durch eine Behandlung mit einer wässrigen Lösung der Erfindung auf ein sehr geringes Maß reduziert werden.
Beispiel 3; Die Papierindustrie
Bevorzugte Zusammensetzungen laut der Erfindung für die Behandlung von Erzeugnissen der Papierindustrie sind wie folgt:
In flüssiger Form: 2-4% Borsäure 3-5% Borax 0.5-1.5% Ammoniumnitrat 0-0.5% Harnstoff Wasser (in Abhängigkeit vom Gewicht der Zusammensetzung) In fester Form: 30-45% Borsäure 30-50% Borax 1-10% Ammoniumnitrat 0-3% Harnstoff
Anwendung der Erfindung für Papiererzeugnisse:
Die Entflammbarkeit von unterschiediichen Papiererzeugnissen, wie z.B. normales Schreib-od. Druckerpapier, div. beschichtete Papiere, Tapeten, Kartone, etc. , können durch eine Behandlung mit einer wässrigen Lösung der Erfindung auf ein sehr geringes Maß reduziert werden.
Durch Zugabe einer Zusammensetzung der Erfindung während der Herstellungsphase von Papiererzeugnissen oder durch eine Behandlung der Ausgangsstoffe mittels einer wässrigen Lösung der Erfindung vor dem endgültigen Pressvorgang von Papier, kann auch eine Reduktion der Entflammbarkeit erzielt werden. ·· ·· ·· ·· · ·· »···· · · · « * • · · · · ·· ···· · • · · · · ·· · ···· · • ·· ·· ·· φ · · • t ·· ·· ·· · ····
Beispiel 4: Die Elektronikindustrie und Kabelindustrie
Bevorzugte Zusammensetzungen laut der Erfindung für die Behandlung von Erzeugnissen der Elektronikindustrie sind wie folgt:
In flüssiger Form: 2-4% Borsäure 3-5% Borax 0.2-1% Ammoniumnitrat 0-0.5% Harnstoff Wasser (in Abhängigkeit vom Gewicht der Zusammensetzung) In fester Form: 30-45% Borsäure 30-50% Borax 1-10% Ammoniumnitrat 0-5% Harnstoff Anwendung der Erfindung für Elektroerzeugnisse und Kabel: Die Entflammbarkeit von unterschiedlichen Isolatoren aus Papier oder diversen Flarzen können durch eine Behandlung mit einer wässrigen Lösung der Erfindung reduziert werden. Beispiel 3: Die Farbindustrie Bevorzugte Zusammensetzungen laut der Erfindung für die Behandlung von Erzeugnissen der Papierindustrie sind wie folgt: In flüssiger Form: 3-5% Borsäure 3-6% Borax 0.1-1% Ammoniumnitrat 0.1-0.5% Harnstoff
Wasser (in Abhängigkeit vom Gewicht der Zusammensetzung)
Anwendung der Erfindung für Farben:
Die Entflammbarkeit von unterschiedlichen Farbprodukten können durch eine Beimischung einer wässrigen Lösung der Erfindung in die Farbrezeptur reduziert werden.

Claims (14)

  1. ANSPRÜCHE 1. Eine Zusammensetzung zur Reduktion der Entflammbarkeit eines Stoffes, welche aus Borsäure, Borax, Ammoniumnitrat und Harnstoff besteht.
  2. 2. Eine Zusammensetzung laut Anspruch 1 in welcher 2-6% Borsäure in Abhängigkeit vom Gewicht der Zusammensetzung vorgesehen ist.
  3. 3. Eine Zusammensetzung laut Anspruch 1 oder 2 in welcher 3-8% Borax in Abhängigkeit vom Gewicht der Zusammensetzung vorgesehen ist.
  4. 4. Eine Zusammensetzung laut Anspruch 1, 2 oder 3 in welcher 1% Ammoniumnitrat in Abhängigkeit vom Gewicht der Zusammensetzung vorgesehen ist.
  5. 5. Eine Zusammensetzung laut den vorhergegangenen Ansprüchen in welcher 0.5% Harnstoff in Abhängigkeit vom Gewicht der Zusammensetzung vorgesehen ist.
  6. 6. Eine Zusammensetzung laut den vorhergegangenen Ansprüchen in einer wässrigen Lösung.
  7. 7. Eine Methode zur Herstellung einer Zusammensetzung laut Anspruch 6, bei der durch Lösung der einzelnen Bestandteile der Erfindung in Wasser und partieller Beimengung eine wässrige Lösung der Erfindung entsteht.
  8. 8. Eine Methode zur Herstellung eirtes Trockengemisches der Zusammensetzung der Erfindung, die durch eine aliquote Zugabe von Wasser zu einer wässrigen Lösung weiterverarbeitet werden kann.
  9. 9. Eine Methode zur Reduktion der Entflammbarkeit von Stoffen welche durch die Wirkungsweise einer Zusammensetzung laut den Ansprüchen 1-5 erfolgt.
  10. 10. Eine Methode zur Reduktion der Entflammbarkeit von Stoffen welche durch die Wirkungsweise einer Zusammensetzung laut Anspruch 6 erfolgt.
  11. 11. Eine Methode zur Reduktion der Entflammbarkeit von Stoffen laut Anspruch 10 welche zur Herstellung der Zusammensetzung Methoden laut Anspruch 7 oder 8 anwendet.
  12. 12. Anwendung einer Zusammensetzung laut den Ansprüchen 1-6 zur Reduktion der Entflammbarkeit von Stoffen.
  13. 13. Eine Zusammensetzung im Wesentlichen wie beschrieben.
  14. 14. Eine Methode im Wesentlichen wie beschrieben. ANSPRÜCHE für diese neuartige Substanz ab Feststoff {Pulver)- 1. Die Zusammensetzung Borsäure, Borax, Ammoniumnitrat und Harnstoff zur Reduktion der Entflammbarkeit eines Stoffes. 2. Der Anteil von 30-45% Borsäure im Verhältnis zu Borax, Ammoniumnitrat und Harnstoff zur Reduktion der Entflammbarkeit eines Stoffes. 3. Der Anteil von 35-50% Borax im Verhältnis- zu Borsäure, Ammoniumnitrat und Harnstoff zur Reduktion der Entflammbarkeit eines Stoffes. 4. Der Anteil von 1-10% Ammoniumnitrat im Verhältnis zu Borax, Borsäure und Harnstoff zur Reduktion der Entflammbarkeit eines Stoffes. 5. Der Anteil von 1-5% Harnstoff im Verhältnis zu Borax, Borsäure und Ammoniumnitrat zur Reduktion der Entflammbarkeit eines Stoffes. 6. Diese Zusammensetzung laut den Ansprüchen 1,2,3,4 und 5 kann im Wasser gelöst werden, und zur Reduktion der Entflammbarkeit eines Stoffes verwendet werden. 7. Anwendung einer Zusammensetzung laut den Ansprüchen 1-6 zur Reduktion der Entflammbarkeit von Stoffen. naohgerbohtI
AT9972008A 2008-06-20 2008-06-20 Mittel zur reduktion der entflammbarkeit von stoffen - universelles flämmschutzmittel AT507049B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9972008A AT507049B1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Mittel zur reduktion der entflammbarkeit von stoffen - universelles flämmschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9972008A AT507049B1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Mittel zur reduktion der entflammbarkeit von stoffen - universelles flämmschutzmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507049A1 true AT507049A1 (de) 2010-01-15
AT507049B1 AT507049B1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41480255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9972008A AT507049B1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Mittel zur reduktion der entflammbarkeit von stoffen - universelles flämmschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT507049B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110002A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Manoochehr Shafaei Flamm- oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung
DE102015119558A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Fernando Tahmouresinia Flamm- oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung
WO2017118765A1 (de) * 2016-01-09 2017-07-13 Fernando Tahmouresinia Flamm- oder brandschutzmittel und dessen herstellung und verwendung insbesondere für holz-, cellulose- und polyolefin-basierte produkte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014110002A1 (de) 2014-07-16 2016-01-21 Manoochehr Shafaei Flamm- oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung
DE102015119558A1 (de) 2015-11-12 2017-05-18 Fernando Tahmouresinia Flamm- oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung
WO2017081240A1 (en) 2015-11-12 2017-05-18 Fernando Tahmouresinia Flame or fire retarding agents and their manufacture and use
AU2016352848B2 (en) * 2015-11-12 2020-11-26 Fernando Tahmouresinia Flame or fire retarding agents and their manufacture and use
US10920147B2 (en) 2015-11-12 2021-02-16 Fernando Tahmouresinia Flame or fire retarding agents and their manufacture and use
WO2017118765A1 (de) * 2016-01-09 2017-07-13 Fernando Tahmouresinia Flamm- oder brandschutzmittel und dessen herstellung und verwendung insbesondere für holz-, cellulose- und polyolefin-basierte produkte
US10808175B2 (en) 2016-01-09 2020-10-20 Fernando Tahmouresinia Flame or fire protection agent and production and use thereof, in particular for wood-, cellulose- and polyolefin-based products
AU2017205710B2 (en) * 2016-01-09 2021-04-01 Fernando Tahmouresinia Flame or fire protection agent and production and use thereof in particular for wood-, cellulose-, and polyolefin-based products

Also Published As

Publication number Publication date
AT507049B1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834419T2 (de) Flammhemmende und biozide zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4228352A1 (de) Chromfreies holzschutzmittel
DE2727845A1 (de) Oberflaechenbehandelter mineralischer fuellstoff
DE3302767A1 (de) Grundierungsmittel und seine verwendung
DE2506096C2 (de) Feuerbeständige Cellulosematerialien und Verfahren zu deren Herstellung
AT507049B1 (de) Mittel zur reduktion der entflammbarkeit von stoffen - universelles flämmschutzmittel
DE2949769A1 (de) Kompositmaterial
DE832466C (de) Wasseremulgierbare, Metallpigment enthaltende Paste von hoher Haltbarkeit
DE102015119558A1 (de) Flamm- oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung
DE3143969A1 (de) Ueberzugszusammensetzung
DE60300145T2 (de) In Wasser lösliches Zinkpulver und Zinkpulver enthaltende Farbe auf Wasserbasis
DE3227749A1 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden materials fuer organische fluessigkeiten, insbesondere oel
EP1160305B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerschutzmittels für brennbare Materialien
DE102009038518B4 (de) Verwendung einer Zusammensetzung zur Reduzierung des Formaldehydgehaltes in Holzwerkstoffen, Verfahren zur Herstellung eines formaldehydreduzierten Holzwerkstoffs
CH671491B5 (de)
DE1299849B (de) Verfahren zum Flammsichermachen von Lignocellulose-Massen oder -Gegenstaenden
DE102014110002B4 (de) Flamm- oder Brandschutzmittel
DE904231C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Molekuelvergroesserung trocknender OEle
DE811648C (de) Metallbehandlungsmittel
LU83135A1 (de) Abbeizmittel
DE2124757B2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Feuerfestigkeit von Baustoffen auf Zellstoffbasis
DE1255218B (de) UEberzugsmittel auf Bitumenbasis
DE319199C (de) Anstrichmasse fuer Schiffsboeden u. dgl.
DE69726197T2 (de) Abbeizzusammensetzung
DE2727812A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von papier, die hydantoinverbindungen und einen aminhaerter enthaelt

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140620