DE1299849B - Verfahren zum Flammsichermachen von Lignocellulose-Massen oder -Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zum Flammsichermachen von Lignocellulose-Massen oder -Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1299849B
DE1299849B DED36113A DED0036113A DE1299849B DE 1299849 B DE1299849 B DE 1299849B DE D36113 A DED36113 A DE D36113A DE D0036113 A DED0036113 A DE D0036113A DE 1299849 B DE1299849 B DE 1299849B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
flame
brominated
bromination
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED36113A
Other languages
English (en)
Inventor
Lewin
Dr Menachem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGIERUNG VON ISRAEL VERTRETEN
Original Assignee
REGIERUNG VON ISRAEL VERTRETEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGIERUNG VON ISRAEL VERTRETEN filed Critical REGIERUNG VON ISRAEL VERTRETEN
Publication of DE1299849B publication Critical patent/DE1299849B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H8/00Macromolecular compounds derived from lignocellulosic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/02Inorganic materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/09Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with free halogens or interhalogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/30Fireproofing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/163Compounds of boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/20Compounds of alkali metals or ammonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/904Flame retardant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Flammsichermachen von Lignocellulose-Gegenständen durch Halogenieren, beispielsweise Gegenstände aus Holzfaserstoff, wie Holzbalken, Furnierhölzer oder Stäbe, Papierbogen, Rollen von Zeitungsdruckpapier, Preßspan oder Spanholzplatten, Garne, Gewebe, gewebte oder gestrickte Erzeugnisse, Seile oder Gurte, die aus Lignocellulosefasern, wie beispielsweise Jute, Kenaf, Sisal, Hanf od. dgI., hergestellt sind.
  • Frühere Verfahren zum Flammsichermachen von Holzfasergegenständen haben im allgemeinen entweder die Oberflächenbeschichtung oder die Imprägnierung der Gegenstände mit anorganischen Salzen oder organischen Verbindungen, die eine flammenverzögernde Wirkung haben, eingeschlossen. Überzugs- oder Imprägnierungsstoffe, die für diesen Zweck verwendet worden sind, sind wasserlösliche Silikate, Phosphate und Borate, Zinn-, Eisen-, Antimon- und Chromoxyd und chlorierte oder bromierte organische Verbindungen. Es ist ein Nachteil dieser bekannten Verfahren, daß die flammenverzögernde Komposition als Fremdstoff auf dem Holzfasergegenstand verbleibt und nicht chemisch daran gebunden wird. Daraus ergibt sich in vielen Fällen, daß die erhöhte Flammenbeständigkeit, die der Gegenstand erhält, allmählich verlorengeht, wenn der Gegenstand Verwitterung ausgesetzt wird oder längere Zeit in Wasser eingetaucht ist. In anderen Fällen sind verhältnismäßig große Mengen der flammenverzögernden Kompositionen notwendig, die das so behandelte Material nachteilig beeinflussen.
  • Aus den deutschen Patentschriften 962 650, 1 002 125 ist die Herstellung flammwidriger Massen aus Polystyrol durch Halogenieren bekannt.
  • Die deutsche Patentschrift 1 002 125 befaßt sich mit der Bromierung von monomerem Styrol, das dann unter Zusatz eines Treibmittels polymerisiert wird, um poröse flammwidrige Massen aus Styrolpolymerisaten herzustellen.
  • Jedoch kann diesen Patentschriften nicht die allgemeine Lehre entnommen werden, daß bromhaltige organische Stoffe eine feuerhemmende Wirkung haben, insbesondere, da es aus der deutschen Patentschrift 1 008 907 bekannt ist, daß bei Formkörpern aus Fasern ein bromhaltiger organischer Stoff allein für die Flammschutzwirkung praktisch keine Bedeutung hat.
  • Überraschend wurde nun gefunden, daß man Lignocellulose- Gegenstände oder -Massen allein durch Bromierung flammsicher machen kann. Demgemäß ist das Erfinderische des vorliegenden Verfahrens darin zu sehen, daß die Massen oder Gegenstände bis zu einem Bromgehalt von etwa 2,7 bis 8 Gewichtsprozent bromiert und das bromierte Material zwecks Entfernung von Säuren neutralisiert und/ oder gewaschen wird.
  • Zwar ist es aus der Zeitschrift »Brennstoff-Chemie«, 1928, S. 348 bis 350, bekannt, daß die Cellulose gegen Bromeinwirkung nahezu unempfindlich, das Lignin jedoch überaus empfindlich ist. Ferner war zu erwarten, daß die bromierte Lignocellulose bei mäßigen Temperaturen Bromwasserstoff abgeben würde und keineswegs flammsichere Eigenschaften aufweisen würde.
  • Darüber hinaus ist es bei Einwirkung von Brom auf Holz in Gegenwart von Wasser schwer, die Reaktion willkürlich in irgendeinem definierten Stadium zum Stillstand zu bringen. Es konnte also nicht er- wartet werden, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bis zu einem ganz bestimmten Bromgehalt bromiert werden kann.
  • Die deutsche Patentschrift 1 008 907 befaßt sich mit der Herstellung von schwer entflammbaren Formkörpern aus Fasern und Ligninsulfonsäure-Protein als Bindemittel, wobei die durch Fällung des Bindemittels zusammen mit schwerflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen erhaltene Masse während oder nach der Verformung erhitzt wird. Dabei ist die Flammschutzwirkung der Fällungsmasse als Ganzem und nicht den einzelnen Komponenten zuzuschreiben.
  • Beim Erhitzen auf die Entflammungstemperatur tritt nämlich eine Reaktion zwischen den chlorierten Kohlenwasserstoffen und dem Ligninsulfonsäure-Protein-Komplex ein unter Abspaltung von HCl-Gas, wobei durch Bildung von flammenerstickenden Gasen, HC1, SO2, Ammoniak usw., und einer isolierenden porösen Kohleschicht eine feuerhemmende Wirkung zu beobachten ist. Es war also nicht vorauszusehen, daß allein durch Bromierung eine flammenhemmende Wirkung von Lignocellulose zu erzielen ist.
  • Holz ist aus drei Hauptbestandteilen zusammengesetzt, nämlich Cellulose, Hemicellulose und Lignin.
  • Die ersten beiden sind langkettige Kohlehydrate, während das Lignin eine Verbindung ist, die kondensierte Phenyl-Propan-Einheiten enthält. Die meisten anderen Pflanzenstoffe enthalten diese drei Hauptbestandteile, obgleich die relativen Mengen stark variieren. Obgleich in manchen Fällen, beispielsweise im Fall von Baumwolle, ein aus der Pflanze hergestelltes Cellulosematerial ligninfrei ist, gibt es viele andere Produkte, bei denen wenigstens etwas Lignin zurückgeblieben ist. Dieses gilt insbesondere für Holzschliff, der als der Hauptbestandteil bei der Herstellung von Zeitungspapier dient. Dieses Holzschliffmehl kann bis zu 27 ovo Lignin enthalten, was von der Holzart, aus der es hergestellt wurde, abhängt und auch von dem angewandten Bleichverfahren. Halbchemische Stoffe, die zur Herstellung von Karton und Wellpappe für die Herstellung von Pappbehältern dienen, enthalten verschiedene Mengen Lignin. Jute-und Sisalfasern enthalten erhebliche Mengen, ebenso andere Bast- und Blattfasern.
  • Das Lignin und die Hemicellulose bilden die sogenannte Mittellamelle, die zwischen den Faserzellen von Holz und vielen anderen Pflanzengeweben liegt; das Lignin tritt auch in den Lignocellulosefasern auf, beispielsweise denen von Jute, Hanf und Sisal. Die Mittellamelle umgibt die Faserzellen, die selbst größtenteils aus Cellulose bestehen, und hält die Fasern zusammen und dient dadurch dazu, die Struktur des Faserbündels zu erhalten.
  • Bei den erfindungsgemäß flammsicher gemachten Holzfasergegenständen wird der Ligninbestandteil bromiert.
  • Die Bromierung kann in jeder gewünschten Stufe bei der Herstellung der Holzfasergegenstände erfolgen. Beispielsweise kann so ein Faserbrei oder ein halbfertiges Produkt, wie Holzschliff, der bei der Herstellung von Zeitungspapier verwendet wird, bromiert werden, oder es kann ein fertiger Gegenstand bromiert werden, z. B. ein Furnierholz, Bauholz od. dgl.
  • Es wird festgestellt, daß durch die Einführung von Brom in die Ligninmoleküle der Brandwiderstand der Lignocellulose erhöht werden kann. Dieses hat den Vorteil, daß die Eigenschaften des brennbaren Stoffes selbst modifiziert werden, d. h., der Brandwiderstand, der auf diese Weise erzielt wird, ist nicht von der Anwesenheit eines Fremdstoffes, der ausgelaugt werden kann, abhängig. Da das Lignin die Faserzellen umgibt, wird erfindungsgemäß eine Schutzschicht um jede Faser vorgesehen. Daher ist im Vergleich zu bekannten Verfahren die erfindungsgemäß erzielte Brandbeständigkeit verhältnismäßig beständig und dauerhaft, das das Brom chemisch an das Lignin gebunden ist und einen integrierenden Teil der Lignocellulosestruktur darstellt.
  • Es ist bekannt, Holzbrei zu chlorieren und anschließend den chlorierten Stoff mit Alkali zu behandeln, um das chlorierte Lignin aus der Cellulose zu entfernen. Die Gegenstände, die letzten Endes aus solchen Stoff hergestellt werden, enthalten daher weder Chlor noch irgendwelche erhebliche Mengen Lignin, noch sind sie flammbeständig.
  • Der Anteil an Brom, der für die Behandlung des Lignocellulosematerials verwendet wird, hängt von vielen Faktoren ab, z. B. der Natur des Materials, das flammbeständig gemacht werden soll, dem Grad der Flammbeständigkeit, der erforderlich ist. Für einen gegebenen Grad der Bromierung ist die für die Bromierung erforderliche Zeit im allgemeinen geringer, wenn die zu behandelnde Lignocellulose fein gepulvert ist. Dieses ist z. B. im Fall von Holzschliff und Holzbrei zutreffend und in anderen Fällen, wo eine große spezifische Oberfläche zur Verfügung steht, beispielsweise im Fall von Garn und Seilen im Gegensatz zu Spänen für die Herstellung von Spanplatten oder zu Holzfurnieren oder Bauholz.
  • Beispielsweise liefert ein mit 4 bis 8 Gewichtsprozent Brom behandelter Holzschliff ein Papier, das nicht brennt, wenn man es mit einem Streichholz anzündet. Geringere Bromzusätze ergeben einen geringeren Grad von Nichtentflammbarkeit, während sie nichtsdestoweniger eine beträchtliche Verbesserung im Vergleich mit Papier, das aus unbehandeltem Holzschliff hergestellt wurde, bedeuten. Die allgemeinen Eigenschaften der Stoffe, die in dieser Weise behandelt sind, sind nicht wesentlich verändert, insbesondere da dafür gesorgt wird, daß ein Abbau der Cellulose durch die Säure, die sich als Nebenprodukt bei der Bromierung bildet, vermieden wird.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung wird die Bromierung in einem flüssigen Reaktionsmedium, daß einen Puffer enthält, durchgeführt, so daß die dabei gebildete Säure neutralisiert und das Reaktionsmedium beim oder nahe beim Neutralpunkt gehalten wird.
  • Mit Vorteil werden als Puffer Alkaliphosphate, Ammoniumphosphate, Natriumsilikate und Mischungen von Borax und Borsäure eingesetzt.
  • Die Bromierung kann auf verschiedene Weisen ausgeführt werden. Zum Beispiel kann das zu behandelnde Lignocellulosematerial in einem geschlossenen Gefäß bei Zimmertemperatur oder irgendeiner anderen Temperatur unterhalb des Entzündungspunkts des Materials mit gasförmigem Brom in Kontakt gebracht werden. Die Verweilzeit kann ein paar Sekunden bis zu mehreren Stunden betragen und ist abhängig von der Natur des zu behandelnden Materials, dem geforderten Bromierungsgrad und den Bromierungsbedingungen, wie dem Druck des Bromgases, der Temperatur und Belichtung.
  • Oder es kann das zu behandelnde Material in eine wässerige Bromlösung während eines Zeitraums von mehreren Sekunden bis zu mehreren Stunden eingetaucht werden. Die wässerige Lösung kann die vorbestimmte Menge Brom, die für die Erzielung des gewünschten Bromierungsgrades erforderlich ist, enthalten, und das Verfahren ist beendet, wenn der Bromgehalt der Lösung erschöpft ist. Die Flüssigkeit, die die Lösung des während der Bromierung gebildeten Bromwasserstoffs enthält, wird dann dekantiert oder abfiltriert, und das bromierte Lignocellulosematerial kann mit einer verdünnten Lösung von Ammoniak oder einem anderen alkalisch machenden Mittel, wie Natriumcarbonat oder Kalkmilch, neutralisiert werden, wodurch der gewünschte pH des bromierten Materials erhalten wird.
  • Die wässerige Bromlösung kann auch Puffer enthalten, z. B. Gemische von Borax oder Borsäure, von Alkalimetall-oder Ammoniumphosphaten des gewünschten pH, um zu verhindern, daß die bei der Bromierung gebildete Säure die Cellulose angreift.
  • Diese Puffer werden durch das zu behandelnde Material in Mengen absorbiert, die beispielsweise von 0,01 bis 16 0/o reichen können. Zusätzlich zu ihrer Pufferwirkung können sie auch die Flammsicherheit des Materials erhöhen.
  • Es können auch andere flammsichermachende Mittel, wie Natriumsilikat, in die wässerige Lösung eingebracht werden.
  • Solche Puffer und alkalische flammsichermachende Mittel können auch verwendet werden, wo die Bromierung mit gasförmigem Brom erfolgt. In diesem Fall kann das Lignocellulosematerial vor oder nach der Bromierung mit dem Puffer oder alkalischen flammsichermachenden Stoff imprägniert werden, wobei der letztere entweder als eine Lösung oder als ein feines Pulver verwendet werden kann. Das Brom kann in der Form einer wässerigen Lösung von Alkalimetallhypobromit verwendet werden, was den Vorteil hat, daß die im Verlauf der Bromierung gebildete Säure sofort neutralisiert wird.
  • Es kann wünschenswert sein, die Konzentration der wässerigen Bromlösung an freiem Brom niedrig zu halten, um Oxydation des Lignocellulosematerials durch die Einwirkung des Broms auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
  • Zu diesem Zweck kann das Brom allmählich in ein wässeriges Bad, in das das Lignocellulosematerial eingetaucht oder in dem es suspensiert ist, eingeführt werden. Das Brom kann auch in der Form einer wässerigen Lösung eines Gemisches von äquivalenten Mengen von Bromid und Bromat, z. B. eines Alkalimetalls oder eines Erdalkalimetalls, verwendet werden, wobei die Lösung allmählich sauer wird, wodurch elementares Brom in dem gewünschten Maße frei wird.
  • Wenn die verbrauchte wässerige Bromierungsflüssigkeit, die von dem bromierten Lignocellulosematerial abgetrennt wird, Bromwasserstoffsäure oder Bromide enthält, die sich im Verlauf der Bromierung gebildet haben, kann elementares Brom wiedergewonnen werden, indem man eine äquivalente Menge Chlor in Gasform oder als eine wässerige Lösung in die Flüssigkeit einleitet, und die dadurch gebildete wässerige Bromchloridlösung, die außerdem elementares Chlor enthalten kann, kann als eine Bromierungslösung für die Behandlung von Lignocellulosematerial verwendet werden.
  • Statt in wässeriger Lösung kann das Brom in Lösung in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, verwendet werden.
  • Es wurde gefunden, daß Holzfasergegenstände nach der erfindungsgemäßen Behandlung nicht nur gegen Verbrennung widerstandsfähig werden, sondern auch gegen biologischen Verfall, wie die Einwirkung von Pilzen. Es ist bekannt, daß bromhaltige Verbindungen zum Schutz von Lignocellulosematerialien gegen biologischen Verfall dienen können; z. B. ist Pentachlorphenol zu diesem Zweck bei Holz verwendet worden. Diese chlorierten Verbindungen sind jedoch Fremdzusätze zu dem Lignocellulosematerial, das geschützt werden soll, und sie sind nicht beständig gegen Auslaugen, beim Lagern und gegen Verwitterung. Bei den Holzfasergegenständen nach der Erfindung tritt das Brom in Verbindung mit dem Lignocellulosematerial.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1 Es wurden 80,4 g lufttrockene Buchenholzfurnierplatten von 1 mm Stärke in ein geschlossenes exsikkatorähnliches Gefäß von 6 1 Inhalt gebracht. Das Gefäß wurde evakuiert, und dann wurden 12,9 g gasförmiges Brom aus einer Ampulle in das evakuierte Gefäß gebracht. Nach 30 Minuten war die Bromierung vollendet, und das Gefäß wurde mit Luft gespült. Die Furnierplatten wurden in kaltem Wasser gespült, bis sie neutral waren, und in Luft getrocknet.
  • Es wurde dann das Brom in den Furnieren nach der Carius-Methode bestimmt, und es wurde gefunden, daß sie 8 Gewichtsprozent Brom enthielten.
  • Proben des bromierten Buchenfurniers in einer Größe von 20X20 cm wurden (in dem Inclined-Panel Inflammability tester gemäß British Standard 476/1932-Fire Resistance, Tncombustibility and Non-Inflammability of Building Materials and Structures) geprüft. Die Furniere entzündeten sich nicht und wurden als »nichtentzündbar« eingestuft. Während kein Feuer auf der Probe sichtbar wurde oder sich ausbreitete, wurde nur eine Fläche von etwa 10 cm2, die mit der Äthanolflamme, welche bei der Prüfung verwendet wurde, in Berührung war, verkohlt und ohne Flamme trocken destilliert. Eine ähnliche Probe von nicht bromiertem Buchenfurnier verbrannte vollständig, als sie unter denselben Bedingungen geprüft wurde.
  • 19 Proben des bromierten Buchenfurniers von 5 X 5 cm Größe und 19 Proben des nicht bromierten Buchenfurniers wurden gemäß T. A. P. P. I. (Technical Association of the Pulp and Paper Industry, USA.) T 487 M 55 auf ihre biologische Stabilität gegen Aspergillus niger, Chaetomium globosum und Aspergillus terreus geprüft. Nach 2 Wochen entwickelten sich die Mikroorganismen nicht auf den bromierten Buchenfurnierproben, aber bedeckten die nicht bromierten Proben völlig. Die Prüfung zeigte, daß die bromierten Proben vollkommen widerstandsfähig gegen den Angriff von Mikroorganismen gemäß der vorgenannten Aufstellung waren.
  • Beispiel 2 24 g Okumeholzfurniere von 1,5 mm Stärke wurden 2,35 g gasförmigem Brom 15 Minuten ähnlich wie im Beispiel 1 ausgesetzt. Nach der Bromierung enthielt die Probe 4,1 0/o Brom. Die Probe wurde in Wasser gespült und 3 Minuten in 300 ml einer Lösung, die pro Liter 18 g Borax und 1 g Borsäure enthielt, eingetaucht und an Luft getrocknet.
  • Dann wurden Proben der bromierten Okumeholzfurniere in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise geprüft. Die Proben wurden als nicht entzündbar eingestuft. Nicht bromierte Proben desselben Okumefurnierholzes verbrannten vollständig, wenn sie unter denselben Bedingungen geprüft wurden.
  • Beispiel 3 Es wurden 520 g handelsüblicher Fichtenholzschliff in 4,0 1 Wasser bei Zimmertemperatur suspendiert. Eine Lösung von 40 g Brom in 4,0 1 Wasser wurde im Verlauf von 3 Minuten unter kräftigem Rühren zu der Suspension zugesetzt, dann wurde das Rühren weitere 2 Minuten fortgesetzt. Danach wurde das Gemisch filtriert, und die Menge Bromwasserstoffsäure, die in dem Filtrat durch potentiometrische Titration mit 0,1 n-Natriumhydroxyd bestimmt wurde, entsprach 20 g Brom, d. h., daß die Hälfte des Broms, das ursprünglich zu der Suspension zugesetzt wurde, als Bromwasserstoffsäure wiedergewonnen wurde. Die andere Hälfte hatte mit dem Lignin des Holzschliffgefüges reagiert. Die filtrierte Masse wurde in das Gefäß zurückgegeben und mit einer verdünnten Ammoniaklösung neutralisiert, um den pH-Wert der Suspension auf 7 einzustellen, wie er mit einem Beckmann-pH-Messer gemessen wurde. Der Brei wurde dann wieder filtriert. Das Lignocellulosematerial enthielt 40/0 Brom, bezogen auf das Gewicht des ofentrockenen Holzschliffs, wie es nach C a r i u s bestimmt wurde. Aus einem Teil des Breis wurden Standardblätter mit einem Grundgewicht von 250 g/m2 gemacht. Die Blätter wurden nach dem Test, wie im Beispiel 1 beschrieben wurde, untersucht. Die Blätter entzündeten sich nicht und wurden als nicht entzündbar eingestuft. Mehrere Blätter wurden 210 Tage bei 210 C und 70 ovo relativer Feuchtigkeit gelagert. Nach dieser Zeit wurde das Brom in den Blättern nach C a r i u s bestimmt, und es wurde gefunden, daß sie 4 ovo enthielten. Die gelagerten Blätter wurden geprüft und waren nicht entzündbar.
  • Beispiel 4 1800 g nassen Breis von Isolationspappenqualität, der 500 g ofentrockenes Material enthielt, das aus 800/0 Eucalyptus rostrata Holz und zu 200/0 aus Okumeholz bestand, wurde in 8,0 1 Wasser bei Zimmertemperatur suspendiert. Es wurden 27,0 g Brom, die in 3 1 Wasser gelöst waren, unter kräftigem Rühren im Verlauf von 10 Sekunden zu der Suspension zugesetzt, dann das Rühren weitere 110 Sekunden fortgesetzt. Dann wurde die überstehende Flüssigkeit dekantiert und der restliche Brei mit Ammoniumcarbonat neutralisiert und filtriert. Der Stoff enthielt 2,7 ovo Brom, nach der Carius-Methode bestimmt und auf das ofentrockene Gewicht bezogen.
  • Der Brei wurde auf einer geeigneten Pappeherstellungsvorrichtung zu Isolationspappen von 32 X 32 cm und einer Stärke von 5 mm verarbeitet. Das spezifische Gewicht der Isolationspappen war 0,4 g/cm3.
  • Die Isolationspappen, die aus dem bromierten Stoff und die aus dem nicht bromierten Brei in der gleichen Weise hergestellt wurden, wurden geprüft.
  • Die Isolationspappen aus dem bromierten Material wurden als nicht entzündbar eingestuft.
  • Die Isolationspappen, die aus nicht bromiertem Brei hergestellt und in derselben Weise geprüft wurden, zeigten, daß die Pappen leicht entzündbar waren.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Flammsichermachen von Lignocellulose-Massen oder -Gegenständen durch Halogenieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen oder Gegenstände bis zu einem Bromgehalt von etwa 2,7 bis 8 Gewichtsprozent bromiert und zur Entfernung von Säuren neutralisiert und/oder gewaschen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Bromierung in einem flüssigen Reaktionsmedium, das einen geeigneten Puffer enthält, so durchgeführt wird, daß die dabei gebildete Säure neutralisiert und das Reaktionsmedium beim oder nahe bei dem Neutralpunkt gehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß als Puffer Alkalimetaphosphate, Ammoniumphosphate, Natriumsilikate und Mischungen von Borax und Borsäure eingesetzt werden.
DED36113A 1960-05-25 1961-05-17 Verfahren zum Flammsichermachen von Lignocellulose-Massen oder -Gegenstaenden Pending DE1299849B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18522/60A GB940575A (en) 1960-05-25 1960-05-25 Flameproofed lignocellulosic articles and process for their manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299849B true DE1299849B (de) 1969-07-24

Family

ID=10113875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED36113A Pending DE1299849B (de) 1960-05-25 1961-05-17 Verfahren zum Flammsichermachen von Lignocellulose-Massen oder -Gegenstaenden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3150919A (de)
DE (1) DE1299849B (de)
GB (1) GB940575A (de)
OA (1) OA00978A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL23679A (en) * 1965-06-04 1968-11-27 Israel State Making cellular and ligano-cellular material fireproof
US3459588A (en) * 1966-10-27 1969-08-05 Dow Chemical Co Fire-retardancy of lignocellulosic materials by phosphorylating chlorinated or brominated lignocellulosics
US3547687A (en) * 1969-01-09 1970-12-15 Trade Ind Israel Fire-proofing of lignocellulosic material in two stages
IL37812A (en) * 1971-09-28 1974-09-10 Rudolf M Use of brominated lignin sulfonate for flame proofing and the production of flame proof bonded articles
US4096029A (en) * 1976-04-26 1978-06-20 The Dow Chemical Company Cellulosic pulp delignification using an acidic bromine-chlorine mixture
US4797010A (en) * 1987-09-22 1989-01-10 Nabisco Brands, Inc. Reheatable, resealable package for fried food

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962650C (de) * 1955-01-22 1957-04-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von flammwidrigem Polystyrol
CH321116A (de) * 1954-01-09 1957-04-30 Tibor Dr Holzer Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Formartikeln, insbesondere Holzfaserplatten, mit Hilfe von Sulfitzelluloseablauge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US180846A (en) * 1876-08-08 Improvement in check-rowers for corn-planters
US125658A (en) * 1872-04-16 Improvement in processes for bleaching paper pulp
US1265370A (en) * 1914-11-13 1918-05-07 Fritz Peters Composition for preserving wood.
US1844019A (en) * 1929-04-25 1932-02-09 Mead Res Engineering Company Treatment of animal skins and pelts
BE427801A (de) * 1937-04-30
GB596193A (en) * 1946-01-01 1947-12-30 Rudolf Bloch Improvements in and relating to the bleaching of cellulosic matter
US2707352A (en) * 1950-10-25 1955-05-03 Research Corp Preservation of plants and plant parts
US3092537A (en) * 1959-06-05 1963-06-04 Cons Paper Corp Ltd Flameproofing of organic materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH321116A (de) * 1954-01-09 1957-04-30 Tibor Dr Holzer Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Formartikeln, insbesondere Holzfaserplatten, mit Hilfe von Sulfitzelluloseablauge
DE962650C (de) * 1955-01-22 1957-04-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von flammwidrigem Polystyrol

Also Published As

Publication number Publication date
GB940575A (en) 1963-10-30
OA00978A (fr) 1968-08-07
US3150919A (en) 1964-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545001C2 (de)
DE2058232C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Holzstoff mit Ozon/Sauerstoff-Gemischen
DE3109924C2 (de)
DE69834419T2 (de) Flammhemmende und biozide zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
CH643886A5 (en) Cellulose-containing fibres
EP1982809B1 (de) Flammwidrige Holzwerkstoffe
DE60308537T2 (de) Flammschutzbehandlungslösung und flammhemmendes material davon
DE1299849B (de) Verfahren zum Flammsichermachen von Lignocellulose-Massen oder -Gegenstaenden
DE2418296A1 (de) Flammfestes synthetisches fasermaterial und verfahren zu seiner herstellung
AT507049B1 (de) Mittel zur reduktion der entflammbarkeit von stoffen - universelles flämmschutzmittel
DE1419477A1 (de) Verfahren zur Flammfestausruestung von cellulosehaltigem Textilgut
DE2247036A1 (de) Verwendung von bromiertem sulfuriertem lignin zum feuerfestmachen von brennbaren stoffen und zur herstellung von feuerfesten gebundenen gegenstaenden
DE4339078C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit von faserigen Materialien unter gleichzeitiger Verbesserung der Beständigkeit gegen Pilz-, Schädlings- und Bakterienbefall
DE1248456B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbarem Papier
DE3610876C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzspäne enthaltenden Produkten
DE102014110002B4 (de) Flamm- oder Brandschutzmittel
DE3302841A1 (de) Schwerentflammbare platte o.dgl. und herstellungsverfahren dafuer
EP1160305B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerschutzmittels für brennbare Materialien
US4063003A (en) Product and process for producing fire retardant cellulosic materials
EP1098951A1 (de) Baubiologisch unbedenkliche flamm- und pilzschutzmittel für dämmstoffe aus nachwachsenden rohstoffen
DE639211C (de) Verfahren zur Herstellung von Feuerschutzmitteln
DE1642203A1 (de) Verfahren zum Schuetzen von lignocellulosehaltigem Material
AT156811B (de) Imprägnierungsmittel.
DE1546253C (de) Bleichverfahren
DE642203C (de) Mittel zum Schwerentflammbarmachen leicht brennbarer Gegenstaende und Materialien