AT506770B1 - Walze - Google Patents

Walze Download PDF

Info

Publication number
AT506770B1
AT506770B1 AT0950207A AT95022007A AT506770B1 AT 506770 B1 AT506770 B1 AT 506770B1 AT 0950207 A AT0950207 A AT 0950207A AT 95022007 A AT95022007 A AT 95022007A AT 506770 B1 AT506770 B1 AT 506770B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
shell
roll
central part
roller
Prior art date
Application number
AT0950207A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506770A2 (de
AT506770A3 (de
Inventor
Aaron Mannio
Original Assignee
Metso Paper Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Inc filed Critical Metso Paper Inc
Publication of AT506770A2 publication Critical patent/AT506770A2/de
Publication of AT506770A3 publication Critical patent/AT506770A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506770B1 publication Critical patent/AT506770B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Walze weist eine Welle (12) auf, die aus einem zylindrischen Mittelteil (12c) und einem Endteil (12a, 12b) an jedem Ende des Mittelteils (12c) besteht, mittels welchem die Welle (12) drehbar in Endlagern (13a, 13b) lagermontiert ist. Oben auf dem Mittelteil (12c) der Welle (12) ist ein Mantel (11) angebracht, der sich entlang der Welle (12) dreht. Der Mittelteil (12c) der Welle (12) ist ballig, wodurch die Walze durchbiegungskompensiert wird.

Description

österreichisches Patentamt AT 506 770 B1 2011-03-15
Beschreibung
WALZE
ANWENDUNGSBEREICH DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung betrifft eine biegungskompensierte Walze nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5.
STAND DER TECHNIK
[0002] Bei Bahnherstellungsmaschinen ist eine große Anzahl von Walzen vorhanden, die sich unter Einwirkung der Last durchbiegen. Die Durchbiegung beeinträchtigt den Betrieb der Maschine, weshalb versucht wird, diese zu verringern. Das Problem der Durchbiegung wird umso größer, je größer die Maschine ist, d. h. je länger die Walze wird. Eine Möglichkeit zur Verringerung der Durchbiegung besteht in der Vergrößerung des Durchmessers der Walze, wodurch die Walze starrer wird. Durch die Vergrößerung des Walzendurchmessers erhöhen sich jedoch die Herstellungskosten der Walze und an vielen Standorten ist die Vergrößerung des Walzendurchmessers aus Platzgründen nicht möglich. Wenn es nicht möglich ist, den Walzendurchmesser zu vergrößern, muss die Walze auf andere Art starrer gemacht werden.
[0003] In der Fl-Patentveröffentlichung 5002 ist eine Walze beschrieben, bei der ein Außenmantel und eine hohle oder geschlossene Innenwelle vorhanden sind. In der Innenwelle ist ein Mittelteil vorhanden, dessen Außendurchmesser größer als der Außendurchmesser der anderen Teile der Innenwelle ist, wobei der Außenmantel durch Schrumpfen in dem Mittelteil der Innenwelle kombiniert ist. Der Außenmantel besteht aus zwei Rohren, die ein Innenende und ein Außenende aufweisen. Der Innendurchmesser der Rohre ist größer als an dem Punkt der Innenenden der Rohre im Vergleich zu dem anderen Teil des Rohres, wodurch die Wanddicke der Rohre dünner als an dem Punkt der Innenenden der Rohre ist. Der größere Innendurchmesser der Innenenden der Rohre ist gleich dem Außendurchmesser des Mittelteils der Innenwelle und die Gesamtlänge der Abschnitte, die einen größeren Innendurchmesser der Innenenden in Axialrichtung aufweisen, ist gleich der Länge des Mittelteils, bei dem ein größerer Außendurchmesser der Innenwelle in Axialrichtung verläuft. Die Innenenden der Rohre sind so zusammengeschweißt, dass der Mittelteil der Innenwelle zwischen den Ansätzen des ausgedünnten Teils des Außenmantels zusammengepresst wird. Bei dieser Anordnung werden also die Innenwelle und der Außenmantel miteinander verbunden. Diese Konstruktion zielt auf eine Verringerung der Durchbiegung der Walze ab, d. h. die Walze wird starrer gemacht.
[0004] In der WO-Veröffentlichung 01/83884 wird ein Bandkalander beschrieben, bei dem ein Metallband mittels Führungsrollen als Endlosschleife angeordnet ist. Das Metallband ist weiterhin angeordnet, um durch einen Kalanderwalzenspalt zwischen einer Belastungswalze und einer Gegendruckwalze hindurchzugehen. Die Gegendruckwalze kann eine Thermowalze oder eine Polymerwalze sein. Die Belastungswalze kann eine Schuhwalze oder eine Walze mit einer harten Oberfläche sein, wobei gegen den Außenmantel der Walze mit harter Oberfläche ein zusammendrückbares Band in dem Walzenspalt anliegt.
[0005] Die SU-Patentveröffentlichung 588277 beschreibt eine biegungskompensierte Presswalze, welche eine gekrümmte Kernwelle und einen um die Welle angeordneten Mantel aufweist. Die Welle ist in Endlagern an ihren Endteilen angebracht. Die Rolle wird in der Sieb- oder Trockenpartie einer Papiermaschine verwendet.
[0006] Das US-Patent 5,347,837 beschreibt eine Walze für ein Walzwerk. Die in Fig. 5 dargestellte Rolle weist eine Welle mit einem gekrümmten Mittelteil auf, welcher einen größeren Durchmesser als die Endteile der Welle aufweist. Der Durchmesser der inneren Fläche des Mantels ist in der Mitte größer und an den Enden kleiner. Der Mittelteil des Mantels wird auf den Mittelteil der Welle aufgeschrumpft. Es ist ein Raum zwischen den Endteilen der Welle und den Endteilen des Mantels vorhanden. 1/8 österreichisches Patentamt AT 506 770 B1 2011-03-15 [0007] Das US-Patent 2,187,250 beschreibt eine Walze für ein Walzwerk. Die Walze weist eine Stahlwelle und einen auf der Welle montierten Mantel aus einer Stahllegierung auf. Der Mittelteil der Welle ist gekrümmt und der Walzenmantel ist auf diesem Teil der Welle angeordnet. Es ist ein Abstand zwischen dem Inneren des Mantels und der Oberfläche der Welle vorhanden. Der eine mittlere Schicht bildende Abstand wird mit einem Metall oder einer Legierung gefüllt, welche im Vergleich mit der Welle und dem Mantel einen geringeren Elastizitätsmodus aufweist. Die Dicke der Zwischenschicht ist an den Enden der Rolle im Vergleich mit dem Mittelteil der Rolle größer. Der Durchmesser der Welle ist in den Figuren 1 und 4 größer als der Mittelteil der Rolle und verringert sich an den Enden der Rolle.
[0008] Das US-Patent 5,979,305 beschreibt eine biegungskompensierte Walze mit einer zentralen Welle und einem um die Welle drehbaren hohlen Mantel. Der hohle Mantel wird auf der zentralen Welle mittels Lagern gehalten. Die zentrale Welle weist eine Vielzahl von Durchgängen auf, welche Fluid zu einer ersten Fluidkammer und einer zweiten Fluidkammer leiten. Die Welle weist des Weiteren Durchgänge zum Übertragen von Wärme auf die Lagervorrichtungen auf. Die ersten und zweiten Fluidkammern sind durch Enddichtungen und auf der Welle montierten Längsdichtungen festgelegt. Die Biegung des hohlen Mantels wird durch Regulieren des Drucks des Fluids in der ersten Fluidkammer gesteuert, welche zwischen der Welle und dem hohlen Mantel angeordnet ist. Der Rollenaufbau und das Verfahren zum Steuern ihrer Durchbiegung kann zum Beispiel bei Nasspressen, Temperaturgradientenkalandern und Glanzkalandern verwendet werden.
[0009] Die US-Patentanmeldung 2006/0060322 beschreibt einen Kalander mit einem sich um wenigstens ein Führungselement erstreckendes Metallband und wenigstens ein außerhalb des Bands angeordnetes Gegenelement. Eine Bahnbearbeitungszone ist zwischen dem Band und dem Gegenelement gebildet. Das Gegenelement, d.h. die Walze, kann biegungskompensiert sein. Das Metallband kann mittels Heizelementen, wie zum Beispiel einem Induktionsheizer, einem Infrarotheizer, einem Gasbrenner oder einem kapazitiven Heizer, erwärmt werden. Das Presselement, d.h. die Presswalze, die innerhalb der Metallbandschleife angeordnet ist und gegen die Gegenwalze wirkt, kann eine Thermowalze sein.
[0010] Bei Anordnungen nach dem Stand der Technik wurde keine einfache Möglichkeit zur Kompensation der Durchbiegung einer Presswalze in einem Kalander oder einer Press- oder Bandführungsrolle in einem Bandkalander beschrieben. So bedeutet zum Beispiel die Durchbiegung der Bandführungsrolle des Bandkalanders von dem Mittelpunkt auf Grund der Belastung des Bandes, dass das Metallband an den Kanten fest und von seinem Mittelpunkt her locker ist, wobei das Metallband auf der Oberfläche der Bandführungsrolle gleitet. Durch das Gleiten des Metallbandes auf der Oberfläche der Bandführungsrolle verschleißt das Metallband, wodurch sich dessen Lebensdauer verkürzt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
[0011] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Walze zu schaffen, bei der die Durchbiegungskompensation auf einfache Art bei einer Führungswalze für ein Metallband oder in einer Thermowalze eines Kalanders implementiert ist.
[0012] Die kennzeichnenden Merkmale der biegungskompensierten Walze gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1 und 5 präsentiert.
[0013] Die biegungskompensierte Walze weist eine Welle auf, die aus einem zylindrischen Mittelteil und Wellenzapfen an den Enden des Mittelteils besteht. Die Welle ist mit ihren Wellenzapfen in Endlagern drehbar gelagert. Der Mittelteil der Welle ist ballig und oben auf dem Mittelteil der Welle ist ein zylindrischer Mantel angebracht, welcher entlang der Welle rotiert. Der Mantel ist an seinen Endflächen mittels Endteilen an den Endflächen des Mittelteils der Welle unterstützt.
[0014] Als Ergebnis der Balligkeit des Mittelteils der Welle wird die Walze durchbiegungskompensiert. In einer unbelasteten Situation ist die Innenfläche des Mantels auf der Außenfläche des Mittelteils der Welle im Mittelpunkt des Mittelteils angebracht, wobei jedoch an den Enden 2/8 österreichisches Patentamt AT 506 770 B1 2011-03-15 des Mittelteils ein kleiner Spalt zwischen der Innenfläche des Mantels und der Außenfläche des Mittelteils der Welle vorhanden ist. Wenn der Walzenmantel von außerhalb zum Beispiel von einer anderen Walze belastet wird, beginnt der Mittelteil der Welle, sich von dem Mittelpunkt aus durchzubiegen, wobei die Durchbiegung bei einer bestimmten Belastung derart groß ist, dass die Innenfläche des Außenmantels für die gesamte Bewegung schnell auf die Außenfläche des Mittelteils der Welle kommt, wodurch die Außenfläche des Mantels an dem Belastungspunkt gerade ist. Die Balligkeit der Walze kann so bemessen sein, dass die Außenfläche des Mantels unter gewünschten Belastungsbedingungen gerade wird.
[0015] Die biegungskompensierte Walze gemäß der Erfindung wird als eine Leit- bzw. Führungswalze für ein Metallband oder als eine Thermowalze eines Kalanders verwendet, wobei die innere Welle eine Ölkanalanordnung aufweist, mittels welcher Öl zu einem Raum zwischen dem Mittelteil der Welle und dem Außenmantel und nach außerhalb desselben zum Erwärmen des Außenmantels geleitet werden kann.
[0016] Die Erfindung wird anschließend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, ohne die Erfindung ausschließlich auf das in den Figuren Gezeigte zu begrenzen.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0017] In Fig. 1 ist eine biegungskompensierte Walze gemäß der Erfindung dargestellt.
[0018] In Fig. 2 ist ein Bandkalander dargestellt, wobei die biegungskompensierte Walze ge mäß der Erfindung in unterschiedlichen Positionen verwendbar ist.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
[0019] In Fig. 1 ist eine biegungskompensierte Walze gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Die biegungskompensierte Walze weist eine Welle 12 auf, die aus einem zylindrischen Mittelteil 12c und Endteilen 12a, 12b an beiden Enden des Mittelteils 12c besteht. Der Mittelteil 12c der Welle 12 ist ballig. Die Endteile 12a, 12b, die als Wellenzapfen arbeiten, sind in Endlagern 13a, 13b lagermontiert. Oben auf dem Mittelteil 12c der Welle 12 ist ein zylindrischer Mantel 11 angebracht, der von seinen beiden Enden mittels Endstücken 20a, 20b zu den Enden des Mittelteils 12c der Welle 12 gelagert ist. Jedes Endstück 20a, 20b ist mit Schrauben 21b an den Enden des Mantels 11 befestigt. Jedes Endstück 20a, 20b ist weiterhin an dem Ende des Mantels 11 und dem Wellenzapfen 12b abgedichtet 31b. Jedes Endstück 20a, 20b ist somit um den Wellenzapfen 12a, 12b herum angebracht, so dass die Anpassung eine kleine Radialbewegung zulässt. Die Endstücke 20a, 20b bewegen sich in einer Situation, in der eine Außenbelastung auf den Mantel 11 ausgeübt wird, im Verhältnis zu den Wellenzapfen 12a, 12b leicht radial entlang des Mantels 11.
[0020] Durch den ersten Wellenzapfen 12a der Welle 12 wird ein erster Kanal 40 ausgebildet, der sich axial zu einer Distanz von dem zweiten Endstück 20b erstreckt, von wo aus er in mehrere Radialkanäle 41 auseinander läuft. Diese Radialkanäle 41 öffnen sich zu einem Raum zwischen dem Mittelteil 12c der Welle 12 und dem Mantel 11. Durch den ersten Wellenzapfen 12a der Welle 12 wird weiterhin ein zweiter Kanal 50 ausgebildet, der den ersten Kanal 40 umgibt und sich axial innerhalb des ersten Endstückes 20a an dem Punkt des zweiten Wellenzapfens 12a erstreckt, wo er in Radialkanäle 51 auseinander läuft. Außerdem öffnen sich diese Radialkanäle 51 zu dem Raum zwischen dem Mittelteil 12c der Welle 12 und dem Mantel 11. Es ist möglich, entlang des ersten Kanals 40 Öl in den Raum zwischen dem Mittelteil 12c der Welle 12 und dem Mantel 11 in der Nähe des zweiten Endstückes 20b zuzuführen, von wo aus das Öl entlang von Nuten auf der Außenfläche des Mittelteils 12c der Welle 12 in Richtung des ersten Endstückes 20a geführt wird, von wo aus es entlang des zweiten Kanals 50 aus der Walze hinausgeführt wird. Der erste Kanal 40 kann aus einem Rohr bestehen. Anstatt gerader oder spiralförmiger Nuten, die auf der Außenfläche des Mittelteils 12c der Welle 12 ausgebildet sind, ist es möglich, die Außenfläche des Mittelteils 12c der Welle 12 mit geraden oder spiralförmigen Bronzestreifen zu versehen. Zwischen den Bronzestreifen werden Nuten oder Kanäle für Öl ausgebildet. Die Balligkeit des Mittelteils 12c der Welle 12 kann dann mit maschineller 3/8 österreichisches Patentamt AT 506 770 B1 2011-03-15
Bearbeitung der Bronzestreifen implementiert werden.
[0021] Als Ergebnis der Balligkeit des Mittelteils 12c der Welle 12 wird die Walze durchbiegungskompensiert. In einer unbelasteten Situation ist die Innenfläche des Mantels 11 auf der Außenfläche des Mittelteils 12c der Welle 12 im Mittelpunkt des Mittelteils 12c angebracht, wobei jedoch an den Enden des Mittelteils 12c ein kleiner Spalt zwischen der Innenfläche des Mantels 11 und der Außenfläche des Mittelteils 12c der Welle vorhanden ist. Wenn der Walzenmantel 11 von außerhalb zum Beispiel von einer anderen Walze belastet wird, beginnt der Mittelteil 12c der Welle 12, sich von dem Mittelpunkt aus durch-zubiegen, wobei die Durchbiegung bei einer bestimmten Belastung derart groß ist, dass die Innenfläche des Außenmantels 11 für die gesamte Bewegung auf der Außenfläche des Mittelteils 12c der Welle 12 angebracht ist, wodurch die Außenfläche des Mantels 11 an dem Belastungspunkt gerade ist. Die Balligkeit der Walze kann so bemessen sein, dass die Außenfläche der Walze 11 unter gewünschten Belastungsbedingungen gerade wird.
[0022] Die in Fig. 1 veranschaulichte biegungskompensierte Walze kann als Thermowalze in einem Kalander verwendet werden. Mittels der in der Innenwelle und den Nuten auf dem Außenmantel des Mittelteils der Innenwelle ausgebildeten Kanalanordnung kann ein Ölkreislauf in der Walze angeordnet werden. Durch Verwendung von warmem Öl kann der Mantel der Thermowalze auf eine gewünschte Temperatur erwärmt werden. Die Anordnung gemäß der Erfindung ist nicht ausschließlich auf eine Thermowalze begrenzt, sondern kann in einer nicht beheizbaren Walze verwendet werden, wobei die Kanalanordnung in diesem Fall nicht erforderlich ist.
[0023] In Fig. 2 ist ein Bandkalander dargestellt, bei welchem die biegungskompensierte Walze gemäß der Erfindung in unterschiedlichen Positionen verwendbar ist. Der Anmelder vermarktet den in der Figur dargestellten Bandkalander unter der eingetragenen Marke ValZone. Der Bandkalander weist eine Metallbandschleife 140 auf, die durch Führungsrollen bzw. -walzen 131, 132, 133 geführt werden. Das Metallband 140 dreht eine erste Thermowalze 120, die sich außerhalb der Metallbandschleife befindet, und bildet einen erweiterten Kalanderwalzenspalt N1 mit der ersten Thermowalze 120 aus. Die zwei untersten Führungsrollen 131, 132 der Metallbandschleife 140 sind ebenfalls vorteilhafterweise Thermowalzen, durch die das Metallband 140 erwärmt wird. Innerhalb der Metallbandschleife 140 ist eine durchbiegungskompensierte Sym-Walze 110 angebracht, wodurch das Metallband 140 gegen die Thermowalze 120 belastet wird. Die Bahn W geht zwischen dem Außenmantel der ersten Thermowalze 120 und dem Metallband 140 hindurch. Mit einer solchen Anordnung wird eine extrem lange Kalandrierzone N1 bereitgestellt, die vorteilhafterweise eine Länge von einem Meter in Maschinenrichtung aufweist. Auf Grund der langen Verweilzeit, der hohen Temperatur, übermäßiger Vorbefeuchtung und niedrigem Walzenspaltdruck wird die Bahn W weichgemacht, wodurch gute Glattheit und Bedruckbarkeit in der Bahn W ausgebildet werden. Auch die Biegesteifigkeit und Masse der Bahn W bleiben gut. Die Kalandrierwirkung wird auf Grund des warmen Metallbandes 140 auf einer Seite der Bahn W und der warmen Thermowalze 120 auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn W gleichzeitig auf beide Oberflächen der Bahn W ausgeübt. Die Kalandrierzone N1 ist in drei Stufen unterteilt, d. h. eine Verarbeitungsstufe, eine Kompressionsstufe und eine Fertigbearbeitungsstufe. Dadurch ist die Wärmeübertragung in der Bahn W hierbei sehr effizient, wodurch die Bahn W auf eine größere Feuchtigkeit als normalerweise vor dem Kalander vorbefeuchtet werden kann.
[0024] In dem Bandkalander gemäß Fig. 2 kann die Walze gemäß der Erfindung als erste Thermowalze 120 oder als die Führungsrolle bzw. -walze 131, 132, 133 des Metallbandes 140 des Bandkalanders verwendet werden. Die Walze gemäß der Erfindung kann natürlich in unterschiedlichen Arten von Bandkalandern in ähnlichen Positionen verwendet werden.
[0025] Die Temperatur der ersten Thermowalze 120 des Bandkalanders und das in Fig. 2 dargestellte Metallband 140 können auf Grund der langen Verweilzeit in dem Bereich von 150-200 Grad Celsius gehalten werden.
[0026] Der Mittelteil 12c der Welle 12 der Walze gemäß der Erfindung kann hohl oder ge- 4/8

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT 506 770 B1 2011-03-15 schlossen sein. [0027] Leichtes Gleiten tritt in der Walze zwischen der Außenfläche des Mittelteils der Welle und der Innenfläche des Mantels auf, wobei dies jedoch kein großes Problem darstellt. Der Mittelteil der Welle und der Mantel ertragen diesen Verschleiß gut, ohne dass daraus ein großes Problem entsteht. In einer Situation, in der die Walze gemäß der Erfindung als Thermowalze verwendet wird, schmiert Heizöl, welches zwischen der Außenfläche des Mittelteils der Welle und der Innenfläche des Mantels hindurchgeht, gleichzeitig die Oberflächen, so dass der Verschleiß der Oberflächen klein bleibt. In einer Situation, in der die Walze gemäß der Erfindung keine Thermowalze ist, ist es möglich, eine geeignete Schmierung zwischen der Außenfläche des Mittelteils der Welle und der Innenfläche des Mantels anzuordnen, um den Verschleiß der Oberflächen zu verringern. [0028] Die biegungskompensierte Walze wird vorteilhafterweise so hergestellt, dass die Welle aus Gusseisen und der Mantel aus Baustahl bestehen. Das Metallband des Bandkalanders besteht vorteilhafterweise aus dünnem Stahlwerkstoff mit 0,8 mm Dicke, der Zugbeanspruchung gut aushält und dessen Oberflächeneigenschaften den Oberflächeneigenschaften der Thermowalze entsprechen. [0029] Die Erfindung wurde oben beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das begrenzt, was in den Figuren präsentiert ist, sondern die unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung können innerhalb des in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindungsumfangs variieren. Patentansprüche 1. Biegungskompensierte Walze mit einer Welle (12), die aus einem zylindrischen Mittelteil (12c) und einem Endteil (12a, 12b) an jedem Ende des Mittelteils (12c), mittels welchem die Welle (12) drehbar in Endlagern (13a, 13b) lagermontiert ist, und einem oben auf dem Mittelteil (12c) der Welle (12) angebrachten Mantel (11) besteht, wobei sich der Mantel entlang der Welle (12) dreht, und an seinen Endflächen mittels Endteilen (12a, 12b) an den Endflächen des Mittelteils (12c) der Welle (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die biegungskompensierte Walze eine Führungswalze (131, 132, 133) für ein Metallband ist.
  2. 2. Biegungskompensierte Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswalze (131, 132, 133) für das Metallband (140) eine Thermowalze ist, mittels welcher das Metallband (140) erhitzt wird.
  3. 3. Biegungskompensierte Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Welle (12) der Thermowalze eine Ölkanalanordnung (40, 41, 50, 51) aufweist, mittels welcher Öl zu einem Raum zwischen dem Mittelteil (12c) der Welle (12) und dem Außenmantel (11) und nach außerhalb desselben zum Erwärmen des Außenmantels (11) geleitet werden kann.
  4. 4. Biegungskompensierte Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Fläche des Mittelteils (12c) der Welle (12) der Thermowalze Nuten aufweist, welche die Ölzirkulation in der Thermowalze intensivieren.
  5. 5. Biegungskompensierte Walze mit einer Welle (12), die aus einem zylindrischen Mittelteil (12c) und einem Endteil (12a, 12b) an jedem Ende des Mittelteils (12c), mittels welchem die Welle (12) drehbar in Endlagern (13a, 13b) lagermontiert ist, und einem oben auf dem Mittelteil (12c) der Welle (12) angebrachten Mantel (11) besteht, wobei sich der Mantel entlang der Welle (12) dreht, und an seinen Endflächen mittels Endteilen (12a, 12b) an den Endflächen des Mittelteils (12c) der Welle (12) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze eine Thermowalze (110) eines Kalanders ist, wobei die innere Welle (12) eine Ölkanalanordnung (40, 41, 50, 51) aufweist, mittels welcher Öl zu einem Raum zwischen dem Mittelteil (12c) der Welle (12) und dem Außenmantel (11) und nach außerhalb desselben zum Erwärmen des Außenmantels (11) geleitet werden kann. 5/8 österreichisches Patentamt AT 506 770 B1 2011-03-15
  6. 6. Biegungskompensierte Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Fläche des Mittelteils (12c) der Welle (12) der Thermowalze Nuten aufweist, welche die Ölzirkulation in der Thermowalze intensivieren. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 6/8
AT0950207A 2006-12-19 2007-12-18 Walze AT506770B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20065824A FI120883B (fi) 2006-12-19 2006-12-19 Tela
PCT/FI2007/050699 WO2008074916A1 (en) 2006-12-19 2007-12-18 Roll

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT506770A2 AT506770A2 (de) 2009-11-15
AT506770A3 AT506770A3 (de) 2011-01-15
AT506770B1 true AT506770B1 (de) 2011-03-15

Family

ID=37623840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0950207A AT506770B1 (de) 2006-12-19 2007-12-18 Walze

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN101563503A (de)
AT (1) AT506770B1 (de)
DE (1) DE112007003006T5 (de)
FI (1) FI120883B (de)
WO (1) WO2008074916A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119252B (fi) 2007-04-04 2008-09-15 Metso Paper Inc Paperi-/kartonkikoneen tai jälkikäsittelykoneen telan päädyn tiivistysjärjestely
DE102009008645A1 (de) 2008-02-13 2009-08-27 Metso Paper, Inc. Anordnung zur Dichtung des Endes einer Walze einer Papier-/Karton- oder Nachbearbeitungsmaschine
FI122004B (fi) 2008-04-09 2011-07-15 Metso Paper Inc Järjestely paperi-/kartonki- tai jälkikäsittelykoneen telan päädyn tiivistämiseksi
FI122003B (fi) * 2009-09-15 2011-07-15 Metso Paper Inc Menetelmä paperi-/kartonki- tai jälkikäsittelykoneen taipumakompensoidun kuumennettavan telan voitelemiseksi ja taipumakompensoitu kuumennettava tela
US20120149541A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Moschel Charles C Bowed Industrial Roll With High Strength Bearing For End Spool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI5002A (fi) 1912-08-27 Bränsleinmatningsapparat
DE698450C (de) * 1936-10-16 1940-11-11 Tadeusz Sendzimir ei Bandwalzwerken
SU588277A1 (ru) * 1976-04-06 1978-01-15 Производственное Объединение "Целлюлозмаш" Им.В.И.Ленина Устройство дл обработки давлением рулонных материалов
US5093974A (en) * 1990-04-12 1992-03-10 United Engineering Inc. Bendable sleeved roll
US5979305A (en) * 1998-03-26 1999-11-09 Appleton Papers, Inc. Method and apparatus for controlling deflection of a roll
FI115730B (fi) 2000-05-03 2005-06-30 Metso Paper Inc Hihnakalanteri ja menetelmä materiaalirainan kalanteroimiseksi hihnakalanterissa
WO2003064764A1 (en) * 2002-01-29 2003-08-07 Metso Paper, Inc. Processing device for processing a coated or uncoated fibrous web

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008074916A1 (en) 2008-06-26
AT506770A2 (de) 2009-11-15
DE112007003006T5 (de) 2010-01-21
AT506770A3 (de) 2011-01-15
FI20065824A (fi) 2008-06-20
CN101563503A (zh) 2009-10-21
FI20065824A0 (fi) 2006-12-19
FI120883B (fi) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803049T2 (de) Verfahren zum kalandrieren und ein kalander zur durchführung des verfahrens
DE69631683T2 (de) Presspartie für eine papiermaschine mit einer breit-nip-presse
AT506770B1 (de) Walze
DE69802672T2 (de) Verfahren zum kalandrieren und kalander zur anwendung des verfahrens
EP1081276A2 (de) Trocknungsvorrichtung
DE69221507T2 (de) Pressschuh
DE68918418T2 (de) Stützvorrichtung für eine veränderliche Zylinderwalze.
AT507935B1 (de) Faserbahnmaschinenwalze
EP1634994B1 (de) Kalanderanordnung
DE3637108A1 (de) Pressenwalze, die insbesondere zur behandlung einer papierbahn oder dergleichen dient
EP1314819B1 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE112010003542T5 (de) Walze mit einstellbarem Mantel, Vorrichtung und Verfahren
DE102007039364B4 (de) Walze für eine Faserstoffbahn-Herstellungsmaschine
EP1314818B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE10206027C2 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
EP1619303A1 (de) Kalanderwalze und Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze
AT506500B1 (de) Belastungselement für eine faserbahnmaschine
EP1285990B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
EP1929086B1 (de) Beheizbare kalanderwalze
EP1559831B1 (de) Breitnip-Kalander
AT502585B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze für papier-/kartonmaschinen oder ausrüstungsmaschinen
EP1645686B1 (de) Kalanderwalze und Verfahren zum Betreiben einer Kalanderwalze
DE10255715A1 (de) Breitnip-Kalander und Mantel für einen Breitnip-Kalander
EP2022892A2 (de) Baugruppe mit Kalander und Trockenvorrichtung
DE202005014837U1 (de) Anordnung zum Messen der Spannung einer Bespannung oder einer Materialbahn

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20161218