AT506596A4 - Wärmetauscher, sowie eine modulare wärmetauscheranlage - Google Patents

Wärmetauscher, sowie eine modulare wärmetauscheranlage Download PDF

Info

Publication number
AT506596A4
AT506596A4 AT0044208A AT4422008A AT506596A4 AT 506596 A4 AT506596 A4 AT 506596A4 AT 0044208 A AT0044208 A AT 0044208A AT 4422008 A AT4422008 A AT 4422008A AT 506596 A4 AT506596 A4 AT 506596A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
cover layer
modular
flexible pipe
pipe connection
Prior art date
Application number
AT0044208A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506596B1 (de
Inventor
Walter Dr Kirnich
Original Assignee
Walter Dr Kirnich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dr Kirnich filed Critical Walter Dr Kirnich
Priority to AT0044208A priority Critical patent/AT506596B1/de
Priority to PCT/EP2009/053292 priority patent/WO2009115597A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506596B1 publication Critical patent/AT506596B1/de
Publication of AT506596A4 publication Critical patent/AT506596A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/72Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being integrated in a block; the tubular conduits touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/02Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments for swimming pools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/64Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of floor constructions, grounds or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

- 1 - ···· · · • · • · • · 13613
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit von einem Medium durchströmten Strömungskanälen, die in zumindest ein Sammelrohr münden sowie eine modulare Wärmetauscheranlage.
In der EP 0 454 663 Al ist ein Wärmetauscher offenbart, der mit mehreren, gegebenenfalls durch Stege miteinander verbundenen Strömungskanälen ausgestattet ist, wobei die Strömungskanäle in durch ein Bindemittel miteinander verbundenen Körnchen aus gummiartigen Material eingebettet sind. Die Herstellung eines derartig begehbaren Wärmetauschers erfolgt durch Aufbringung eines Kunststoffgranulates, das beispielsweise ein Gemisch aus Kleber und einem Kunststoff ist, wobei in die pastöse Kunststoffmatrix die Strömungskanäle, sowie gegebenenfalls das Sammelrohr eingedrückt werden und weitere Schichten pastösen Gemisches aus Kleber und Kunststoff aufgebracht werden.
Dieser Wärmetauscher ist insbesondere dafür geeignet, großflächige Wärmetauscheranlagen auszubilden. Allerdings ist die Herstellung von großflächigen Anlagen kostenintensiv und zeitaufwändig, da diese erst vor Ort angelegt werden.
In der EP 1 526 344 Al wird daher ein modulares System vorgeschlagen, bei welchem einzelne Wärmetauschermodule miteinander verbunden werden. Die Verbindung der einzelnen Module erfolgt hierbei über starre Schnappverbindungen. Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass die Module aufgrund dieser starren Verbindung keinerlei Anpassungsmöglichkeiten an einen unebenen Untergrund haben. Es muss daher vor Aufbringen der Module der Untergrund entsprechend aufwendig bearbeitet werden. Des weiteren ist eine hohe Fertigungsgenauigkeit der einzelnen Wärmetauschermodule erforderlich, um eine wasserdichte Verbindung der einzelnen Module zu gewährleisten. Eine ähnliche Vorrichtung ist auch der DE 44 14 111 Al zu entnehmen, worin ein Solarheizsystem offenbart ist, das als Beckenumrandung eines Schwimmbeckens ausgebildet ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Wärmetauscher bereitzustellen, der die oben genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
Diese Aufgabe wird durch einen Wärmetauscher der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das zumindest eine Sammelrohr über eine flexible Rohrverbindung mit zumindest einem Sammelrohr eines benachbart angeordneten Wärmetauschers verbindbar ist. Durch diese flexible Verbindung zweier oder vorzugsweise einer Vielzahl von Wärmetauschern ist es möglich, eine Wärmetauscheranlage bereitzustellen, die Bodenunebenheiten sowie größere Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Wärmetauscher toleriert. Im Ge- gensatz zu den bekannten Lösungen mit Plattenwärmtauschern, bei welchen das Medium mithilfe von Umlenkblechen und dergleichen durch den Wärmetauscher hindurchgeleitet wird, wird bei der vorliegenden Erfindung das Medium durch Strömungskanäle hindurchgeleitet und in Sammelrohren gesammelt. Damit wird eine bessere Durchströmung der Wärmetauschereinheiten bei geringerem Strömungswiderstand erzielt, wodurch eine größere Anzahl von Wärmetauscherelementen zusammengesetzt und damit größere Gesamtflächen im Vergleich zum bekannten Stand der Technik errichtet werden können.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der aus Strömungskanälen und Sammelrohr bestehende Absorberteil des Wärmetauschers in einer formstabilen Trägerwanne angeordnet und mit einer begehbaren Deckschicht abgedeckt. Bevorzugterweise ist die Deckschicht flüssigkeitsdicht ausgebildet. Sie verhindert ein Eindringen von beispielsweise Regenwasser in den Wärmetauscher und ein Auffrieren von eingedrungenem Wassers. Damit erhöht sich erhöht die Lebensdauer des Wärmespeichers.
In einer ersten Variante der Erfindung besteht die Deckschicht aus demselben Material wie die Kunststoffmatrix, in die die Strömungskanäle einbettet sind. In einer anderen Ausführung der Erfindung sind die Strömungskanäle zwischen Kunststoffmatrix und Deckschicht eingebettet. Die Kunststoffmatrix dient vorzugsweise bei beiden Varianten zusätzlich der Trittschalldämmung. Das zumindest eine Sammelrohr kann hierbei ebenfalls in der Kunststoffmatrix eingebettet sein.
Die Deckschicht kann ebenso auch aus Stein, Keramik, Ton oder Teerprodukten hergestellt sein, wobei den Gestaltungsmöglichkeiten der Deckschicht hinsichtlich ihres Aussehens keinerlei Grenzen gesetzt sind.
Bevorzugterweise verfügt die Deckschicht über größere Außenabmessungen als der Boden der Trägerwanne, so dass sie einen zumindest über die Grundfläche der Trägerwanne hinausragenden Randbereich des Wärmetauschers bildet. Werden nun zwei Wärmetauscher nebeneinander angeordnet, so bilden die herausragenden Deckschichten einen mit den Seitenwänden der jeweiligen Trägerwannen gebildeten Kanal, in dem die flexible Rohrverbindung angeordnet ist, die die beiden Wärmetauscher miteinander verbindet. In einer bevorzugten Ausführung sind dabei die Seitenwände der Trägerwanne an ihrer Oberkante derart ausgebildet, so dass sie diese herausragenden Deckschichten untergreifen und zusätzlich unterstützen und damit die Begehbarkeit und Stabilität des Wärmetauschers weiter verbessern. 3 - ···· • · >· ···«····
Bevorzugterweise ist das in den Strömungskanälen und in dem Sammelrohr befindliche Medium Wasser oder ein Gefrierschutzmittel/Wasser-Gemisch. Wird der Wärmetauscher für die Beheizung eines Schwimmbades eingesetzt, so wird das Beckenwasser durch den Wärmetauscher hindurchgeleitet und durch die Sonneneinstrahlung erwärmt.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher wird insbesondere in einer modularen Wärmetauscheranlage eingesetzt. Dabei werden zumindest zwei Wärmetauscher über eine flexible Rohrverbindung miteinander verbunden. Bevorzugterweise ist diese flexible Rohrverbindung ein flexibles Metallrohr, insbesondere ein Wellrohr. Die flexible Rohrverbindung verbindet hierbei die Sammelrohre der jeweiligen benachbarten Wärmetauscher, so dass das die Wärmetauscher durchlaufende Medium beim Durchtritt durch die Wärmetauscher erwärmt wird. Die flexible Rohrverbindung ist hierbei in der Lage, Bodenunebenheiten oder Bewegungen des Untergrundes auszugleichen. Aufgrund der modularen Bauweise der Wärmetauscheranlage ist es nun nicht mehr notwendig, aufwändige Vorbereitungen bezüglich der Bodenebenheit oder Bodenbeschaffenheit vorzunehmen. Auch erfolgt der Zusammenbau der Anlage wesentlich rascher im Vergleich zu dem Aufbau großflächiger Anlagen direkt vor Ort. Bei der erfindungsgemäßen modularen Wärmetauscheranlage müssen lediglich die einzelnen Wärmetauscher mithilfe der flexiblen Rohrverbindung miteinander verbunden werden, wodurch Zeit und damit verbunden Kosten eingespart werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, dass die Wärmetauscheranlage jederzeit um weitere Wärmetauschereinheiten erweitert werden kann.
Um eine einheitliche Oberfläche der Wärmetauscheranlage zu erhalten, ist bevorzugterweise die flexible Rohrverbindung unterhalb zweier nebeneinander angeordneter Deckschichten zweier benachbarter Wärmetauscher angeordnet. Dabei ist die flexible Rohrverbindung in dem von zwei Deckschichten nebeneinander angeordneter Wärmetauscher gebildeten Kanal untergebracht.
Vorteilhafterweise ist dabei die Stoßkante der beiden Deckschichten mit einem elastischen flüssigkeitsdichten Material abgedichtet. Auf diese Weise wird eine einheitliche Oberfläche erhalten, die aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften in der Lage ist, Bodenunebenheiten auszugleichen, sowie gegebenenfalls nach Montage der Wärmetauscheranlage auftretende Bodenbewegungen.
Eine derartige Wärmetauscheranlage wird bevorzugt als Solarabsorberanlage eingesetzt, wobei die einzelnen Wärmetauscherelemente durch Sonneneinstrahlung bzw. gegebenenfalls durch erhöhte Lufttemperatur erwärmt werden und diese Wärme an das durch die Strömungskanäle strömende Medium abgegeben wird.
Im Folgenden wird anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert.
Darin zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers, Fig. 2 eine Draufsicht des Wärmetauschers aus Fig. 1A ohne Deckschicht, Fig. 3A eine weitere teilweise geschnittene Ansicht von oben, Fig. 3B eine Seitenansicht mit vergrößertem Detail X und Fig. 3C eine Ansicht von unten sowie Fig. 4 eine erfindungsgemäße Wärmetauscheranlage, wobei mehrere Wärmetauscher miteinander verbunden sind.
Der in Fig. 1 bis 2C gezeigte Wärmetauscher 1 ist in einer Trägerwanne 2 untergebracht, die aus Metall oder einem anderen verformungsresistenten Material hergestellt ist. In der Trägerwanne 2 sind Strömungskanäle 3 eingebaut, die in zwei Sammelrohre 4 münden, die an zwei gegenüberliegenden Seiten der Trägerwanne 2 angeordnet sind.
Die Strömungskanäle 3 sind hierbei aus flexiblem Material wie beispielsweise EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) oder anderen gummiartigen Kunststoffen gefertigt, oder aber auch aus starrem Material wie Polypropylen, Polyethylen oder Metall. Für gewöhnlich haben die Strömungskanäle 3, wie auch die Sammelrohre 4, einen kreisrunden Querschnitt. Sie können jedoch jede andere, für den erfindungsgemäßen Einsatz geeignete Querschnittsform aufweisen.
Als Füllmaterial 5 zwischen den Sammelrohren 4 wird beispielsweise ein Gemisch, das unter anderem Kleber enthält, eingesetzt. Hierbei handelt es sich bei der Kunststoffmatrix 5 insbesondere um EPDM bzw. EPDM-PU. Die Kunststoffmatrix 5 hat bevorzugt flexible Eigenschaften und widersteht Temperaturen von -30°C bis +90°C.
Schließlich weist der Wärmetauscher 1 noch eine Deckschicht 6 auf, wobei das Material der Deckschicht 6 vorzugsweise flüssigkeitsdicht ist. Zusätzlich ist das Material der Deckschicht 6 gegen mechanische und temperaturbedingte Beanspruchungen unempfindlich, so dass die Oberfläche des Wärmetauschers 1 begehbar und damit nutzbar wird, beispielsweise als Sportfläche, als Terrasse oder Schwimmbeckenumrandung. Die Deckschicht 6 ist zudem auch geeignet, zur optischen Gestaltung beizutragen. So kann sie beispielsweise wie die Kunststoffmatrix 5 aus EPDM bzw. EPDM-PU, das auch eingefärbt sein kann, gefertigt sein. Es können aber auch andere Materialien wie Stein, Fliesen, Keramik-, Ton- oder Teerprodukte als Deckschicht 6 zum Einsatz kommen. Um die Trittdämpfung des Wärmetauschers 1 positiv zu beeinflussen, ist zusätzlich unterhalb der Strömungskanäle 3 eine Trittschalldämmung untergebracht.
• · • · • · ···· · · i ·· ·· - 5 - »·····+· ····
Die im Außenbereich der Trägerwanne 2 befindlichen Sammelrohre 4 weisen an ihren jeweiligen Enden Anschlussstücke 7 auf, die dazu geeignet sind, Verbindungselemente aufzunehmen, die den Wärmetauscher 1 mit einem benachbarten Wärmetauscher verbinden. Derartige Anschlussstücke 7 können beispielsweise Schnellkupplungen sein, wobei das flexible Rohr 11, das zwei Wärmertauscher 1, 1' gemäß Fig. 4 miteinander verbindet, über ein passendes Gegenstück verfügt. In einer bevorzugten Ausführung wird die flexible Rohrverbindung 11 über eine mit einer Gummidichtung versehene Schraubverbindung 7 an den Sammelrohren 4, 4' befestigt und zusätzlich mit einem über die Schraubverbindung gespannten Sicherungsclip 12 fixiert (Detail X). Ebenso sind Rohrklemmen oder ähnliche Vorrichtungen für die Verbindung des flexiblen Rohres 11 mit dem Sammelrohr 4 geeignet.
Die flexible Rohrverbindung 11, hier ein Wellrohr, ist bevorzugt aus einem korrosionsbeständigen Material gefertigt, insbesondere dann, wenn die Wärmetauscher 1, 1' zur Erwärmung von Wasser in Schwimmbecken eingesetzt werden und daher chloriertes Wasser durch sie hindurchgeleitet wird. Der Durchmesser dieser Wellrohre 11 beträgt beispielsweise 20 mm, während die Sammelrohre 4, 4' beispielsweise 25 mm Durchmesser aufweisen.
In Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Wärmetauscheranlage 10 dargestellt, wobei einzelne Wärmetauscher 1, 1' modulartig miteinander verbunden sind. Die Verbindung der einzelnen Wärmetauscher 1, 1' erfolgt hierbei über eine flexible Rohrverbindung 11, die jeweils ein Sammelrohr 4 eines Wärmetauschers 1 mit dem Sammelrohr 4' eines benachbarten Wärmetauschers 1' verbindet. Die Sammelrohre 4, 4' sind mit einem Zulauf 13 verbunden und münden schließlich in einen Ablauf 14, der ein Medium, das die Sammelrohre 4, 4’ und die Sammelkanäle 3 durchläuft, abführt. Dieses Medium, beispielsweise Wasser oder ein Wasser/Glykol-Gemisch, wird über den Zulauf 13 in den ersten Wärmetauscher 1 in dessen Sammelrohr 4 eingepumpt, und durchströmt die Sammelkanäle 3. Gleichzeitig gelangt ein Teil des strömenden Mediums über die flexible Rohrverbindung 11 in das Sammelrohr 4' des benachbarten Wärmetauschers 1' und durchströmt ebenfalls dessen Sammelkanäle 3'. Dabei wird das Medium durch die auf die Wärmetauscher 1, 1' einfallende Sonnenstrahlung erwärmt und gelangt schließlich zu dem Ablauf 14, über den das erwärmte Medium beispielsweise einer Wärmepumpe oder auch direkt einem Schwimmbad (nicht dargestellt) zugeführt wird.
Durch die Verbindung der einzelnen Wärmetauscher 1, 1' mittels flexibler Verbindungsrohre 11 können etwaige Unebenheiten oder Bewegungen des Untergrunds ausgeglichen werden. Zudem ist eine rasche und einfache Montage der Wärmetauscheranlage 10 möglich, weil die einzelnen Wärmetauscher 1, 1' ähn- ···· 4 • · · 6 - ·· ♦ · · • · · ♦ ·· · • · · · · »· ·« ·· ·· * · · 4 ···· ···· ··*· lieh Fliesen aufgelegt, über die flexiblen Rohrverbindungen 11 miteinander verbunden und abschließend an Zulauf 13 und Ablauf 14 angeschlossen werden.
Die flexible Rohrverbindung 11 ist dabei in einem Kanal (nicht gezeigt) angeordnet, der durch die Seitenwände der beiden Wärmetauscher 1, 1' mit den Deckschichten 6, 6' gebildet wird. Die zwischen den beiden Deckschichten 6,6' bestehende Fuge ist mit einem elastischen Fugenmaterial 15 ausgefüllt, um eine einheitliche Oberfläche der Wärmetauscheranlage 10 zu erhalten. Zusätzlich gleicht die flexible Fugenmasse 15 durch Temperaturschwankungen hervorgerufene Abstandsänderungen zwischen den Wärmetauschern 1, 1' aus. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die Wärmetauscheranlage 10 alternativ oder zusätzlich mit einer gegebenenfalls vorgefertigten Deckschicht abgedeckt ist, die sämtliche Wärmetauscher einstückig abdeckt und nach Belieben ausgestaltet sein kann.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist. Vielmehr sind auch andere Ausführungen, bei welchen einzelne für sich gesehen starre Wärmetauscherelemente über flexible Verbindungselemente modular zu einer Wärmetauscheranlage zusammengefügt werden, die in der Lage ist Bodenunebenheiten oder Bewegungen des Unterbodens auszugleichen. Ebenso kann der erfindungsgemäße Wärmetauscher auch zur Kühlung, beispielsweise für die Errichtung eines Eislaufplatzes im Winter, genutzt werden, wenn ein gekühltes Medium durch ihn hindurchgeleitet wird.

Claims (6)

  1. « · • · · · ·♦ · · •7 · · · · · · · " / " ·· ·· ·· ··♦· ♦··· ···« PATENTANSPRÜCHE 1. Wärmetauscher (1, 1') mit von einem Medium durchströmten Strömungskanälen (3, 3'), die in zumindest ein Sammelrohr (4, 4') münden, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Sammelrohr (4, 4') über eine flexible Rohrverbindung (11) mit zumindest einem Sammelrohr (4, 4') eines benachbart angeordneten Wärmetauschers (1, Γ) verbindbar ist. 2. Wärmetauscher (1, 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in einer formstabilen Trägerwanne (2) angeordnet ist und mit einer begehbaren Deckschicht (6, 6') abgedeckt ist. 3. Wärmetauscher (1, 1') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (6, 6') flüssigkeitsdicht ist. 4. Wärmetauscher (1, 1') nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (6, 6') aus Kunststoff, Stein, Keramik, Ton- oder Teerprodukten hergestellt ist. 5. Wärmetauscher (1, 1') (1, 1') nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (6, 6') über größere Außenabmessungen als der Boden der Trägerwanne (2) verfügt, sodass sie einen zumindest teilweise über die Grundfläche der Trägerwanne (2) hinausragenden Randbereich des Wärmetauschers (1, 1') bildet. 6. Wärmetauscher (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Strömungskanälen (3, 3') und in dem Sammelrohr (4,4') befindliche Medium Wasser oder ein Gefrierschutzmit-tel/Wasser-Gemisch ist.
  2. 7. Modulare Wärmetauscheranlage (10) mit zumindest zwei miteinander über eine flexible Rohrverbindung (11) verbundenen Wärmetauscher (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  3. 8. Modulare Wärmetauscheranlage (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Rohrverbindung (11) ein flexibles Metallrohr, insbesondere ein Wellrohr ist.
  4. 9. Modulare Wärmetauscheranlage (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Rohrverbindung (11) unterhalb zweier nebeneinander angeordneter Deckschichten (6, 6') zweier benachbarter Wärmetauscher (1, 1') angeordnet ist.
  5. 10. Modulare Wärmetauscheranlage (10) nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßkante zweier Deckschichten (6, 6') benachbarter Wärmetauscher (1, 1') mit einem elastischen, flüssigkeitsdichten Material (15) abgedichtet ist.
  6. 11. Verwendung einer Wärmetauschanlage (10) als Solarabsorberanlage.
    D*pi.-Ing. Mag. Michael Babeluk a-1150 Wien, Mariahilfer Oortel 39/17 Tel.; (+431)M2M 13*0 fKC (*43 1) 192 89 333 2008 03 20 Ha/Sc
AT0044208A 2008-03-20 2008-03-20 Wärmetauscher, sowie eine modulare wärmetauscheranlage AT506596B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044208A AT506596B1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Wärmetauscher, sowie eine modulare wärmetauscheranlage
PCT/EP2009/053292 WO2009115597A2 (de) 2008-03-20 2009-03-20 Wärmetauscher, sowie eine modulare wärmetauscheranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044208A AT506596B1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Wärmetauscher, sowie eine modulare wärmetauscheranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506596B1 AT506596B1 (de) 2009-10-15
AT506596A4 true AT506596A4 (de) 2009-10-15

Family

ID=41091279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0044208A AT506596B1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Wärmetauscher, sowie eine modulare wärmetauscheranlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506596B1 (de)
WO (1) WO2009115597A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110073105A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Waterco Limited Modular thermal water solar panel system
FR2964181A1 (fr) * 2010-09-01 2012-03-02 Jean Philippe Henri Calandras Terrasse solaire pour chauffage de piscine
DE102014212481A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Witzenmann Gmbh Wellrohr für eine Trinkwasserinstallation
DE102017204738A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Wärmetauscher und damit ausgestattetes Kältegerät
US11639830B2 (en) * 2019-04-10 2023-05-02 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Heat exchanger module and methods of using thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916871A (en) * 1973-06-26 1975-11-04 James M Estes Flat plate solar collector module
US3937208A (en) * 1975-01-20 1976-02-10 Sunearth Construction Company, Inc. Solar collector system
US4267822A (en) * 1978-11-08 1981-05-19 Grumman Energy Systems, Inc. Integrated solar energy system
DE2937407A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Wolfgang Dr.-Ing. 8740 Bad Neustadt Volkrodt Als begehbarer weg ausgebildeter solarkollektor, insbesondere zur bodenerwaerumung im gartenbau
CH656451A5 (en) * 1982-02-25 1986-06-30 Steiner Silidur Ag Solar collector, process for production and use of the solar collector
DE3400483A1 (de) * 1982-12-18 1985-07-18 geb. Fischer Helga 5206 Neunkirchen-Seelscheid Weber Sandwich-waermetauscher
AT394109B (de) * 1990-01-05 1992-02-10 Solkav Solartechnik Ges M B H Verwendung eines waermetauschers
DE19646001C2 (de) * 1996-11-07 2000-05-31 Friedrich Udo Mueller Solarabsorber mit Wellrohr-Anschlüssen
DE10044513C1 (de) * 2000-08-18 2002-05-16 Roebke Hartmut Modularer Massivabsorber
DE10250305A1 (de) * 2002-07-08 2004-09-23 Friedrich Udo Müller Dichtendes Verbindungswellrohr für Solaranlagen und sonstige Anschlüsse
ITBS20060204A1 (it) * 2006-11-29 2008-05-30 Ideasol S R L Piastrella adatta all'utilizzazione di energia solare per il riscaldamento di un liquido, ad esempio acqua
DE202007009182U1 (de) * 2007-06-29 2008-11-06 Witzenmann Gmbh Verbindungselement für Solarkollektoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009115597A3 (de) 2010-04-01
WO2009115597A2 (de) 2009-09-24
AT506596B1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1815073B1 (de) Absorber für ein rohr- oder kanalbauwerk sowie rohr- oder kanalbauwerk mit einem solchen absorber
WO2007009504A1 (de) Gebäudewandung mit fluiddurchführung als energiebarriere
AT506596B1 (de) Wärmetauscher, sowie eine modulare wärmetauscheranlage
EP0041724B1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
AT506953B1 (de) Dachziegel
EP2314951A1 (de) Absorber für Solarthermie und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE202013012424U1 (de) Wärmespeichernder Bodenbelag und Speicherplatte hierfür
DE102011054649B4 (de) Deckelement für Dächer oder sonstige der Sonnenenergie ausgesetzte Flächengebilde sowie System zur Nutzung von Sonnenenergie
DE102009048086A1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung
DE4241687C2 (de) Sonnenkollektor mit innenliegenden Verteilerleitungen
AT505553B1 (de) Dachziegel
DE4239004C2 (de) Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion
AT507234A2 (de) Sonnenkollektor
DE102012213626A1 (de) Tragstruktur für Solarkollektoren
DE202017106511U1 (de) Drainagefliese
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
DE102007044252A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
EP2476971B1 (de) Solarkollektor
DE102004023140A1 (de) Moduldach, insbesondere für Hallen und Wohngebäude
EP2273206A2 (de) Flächenelement
DE202006017461U1 (de) Dachvorrichtung
DE202008016810U1 (de) Energieübertragungseinrichtung
DE102009046045A1 (de) Dachplatte, insbesondere Dachpfanne aus Metall oder/und Kunststoff
WO2024037897A1 (de) Dachaufbau mit photovoltaik-modulen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130320