AT506497B1 - Komprimiertes dichtungsmaterial - Google Patents

Komprimiertes dichtungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
AT506497B1
AT506497B1 ATA9461/2007A AT94612007A AT506497B1 AT 506497 B1 AT506497 B1 AT 506497B1 AT 94612007 A AT94612007 A AT 94612007A AT 506497 B1 AT506497 B1 AT 506497B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sealing material
fiber
compressed sheet
weight
sheet sealing
Prior art date
Application number
ATA9461/2007A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506497A2 (de
AT506497A5 (de
Original Assignee
Garlock Sealing Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garlock Sealing Technologies filed Critical Garlock Sealing Technologies
Publication of AT506497A2 publication Critical patent/AT506497A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT506497A5 publication Critical patent/AT506497A5/de
Publication of AT506497B1 publication Critical patent/AT506497B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K3/1025Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers characterised by non-chemical features of one or more of its constituents
    • C09K3/1028Fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Es wird ein komprimiertes flächiges Dichtungsmaterial mit einer Kombination aus einem hohen Elastomergehalt und einem hohen Quellmediumgehalt bereitgestellt. Bei einem Aspekt kann das Quellmedium Bentonit-Ton enthalten und in einem Gewichtsprozentsatz in einem Bereich von 30 bis 60% vorliegen. Bei einem weiteren Aspekt verleiht ein Kautschukanteil-Gewichtsprozentsatz, der in einem Bereich von 20 bis 30% liegt, eine verhältnismäßig hohe Kompressibilität. Das komprimierte flächige Dichtungsmaterial kann ferner eine oder mehrere verschiedene Fasern aufweisen, die üblicherweise bei Zubereitungen für Hochdruckplatten verwendet werden.

Description

österreichisches Patentamt AT506 497B1 2013-03-15
Beschreibung
QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
[0001] Die Erfindung beansprucht die Priorität der am 7. Dezember 2006 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 60/873,390 mit dem Titel „Improved Compressed Gasketing Material", die hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
HINTERGRUND
[0002] Als Dichtungsmaterial verwendete Hochdruckplatten werden herkömmlicherweise hergestellt, indem ein Grundstoff aus Fasern mit einem Kautschukbindemittel gemischt und die sich daraus ergebende Mischung mit Druck beaufschlagt und einer erhöhten Temperatur ausgesetzt wird. Bei dem standardmäßigen Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten werden zwei formbare Massen mit getrennten Komponenten gemischt, wobei es sich bei beiden um wesentliche Komponenten bei der Fertigung des Hochdruckplattenprodukts handelt. Die als formbare Grundkörpermasse bezeichnete Hauptkomponente wird zum Beispiel in einem großen Trommelmischer gemischt, kann aber bekanntlich auch in jedem aus einer Reihe unterschiedlicher Arten von Mischern gemischt werden. Zu den Komponenten dieser formbaren Masse gehören üblicherweise zum Beispiel Elastomere wie etwa Kautschukwerkstoffe, Fasern, Füllstoffe wie etwa Ton und geringe Mengen anderer Materialien wie Vulkanisationskomponenten, Antioxidantien und/oder Färbemittel, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Kautschukmischungstechnik bekannt sind.
[0003] Hochdruckplatten werden üblicherweise auf einer Zweiwalzen-Plattenmaschine wie etwa einer Troester-Maschine hergestellt, die ein Paar Walzen aufweist, die übereinander angeordnet sind. Die untere Walze ist üblicherweise als größere, beheizte Walze vorgesehen, während die obere Walze in Form einer kleineren, normalerweise unbeheizten Walze vorgesehen ist. Für die herkömmliche Platte auf einer Maschine dieser Art wird zunächst eine Menge an Ausgangsmasse auf der Heizwalze aufgebaut. Dann wird eine Menge an Grundkörpermasse in den Walzenspalt zwischen die zwei sich drehenden Walzen zugegeben. Auf der Heizwalze wird ein Hochdruckplattenmaterial mit der gewünschten Stärke gebildet und kann dann abgenommen und auf einem Tisch oder einer anderen Unterlage abgelegt werden.
[0004] Die Hochdruckplatten werden zur Bildung von Dichtungen verwendet, die zum Beispiel zwischen Flansche einer Rohrleitungsverbindung eingesetzt werden können, um zwischen den Stirnflächen der Flansche eine Abdichtung herzustellen. Das übliche Dichtungsmaterial wird mit einer eher geringen Menge an Kautschukbindemittel in der Größenordnung von 10-15 Gew.-%, einer Menge an Ton in der Größenordnung von höchstens 20%, der in erster Linie als Füllstoff dient, sowie einer Menge an Fasern gebildet, die das Material Zusammenhalten. Komprimierte flächige Dichtungsmaterialien bieten allgemein eine sichere Abdichtung gegenüber Fluiden, jedoch nur, wenn sie mit sich in gutem Zustand befindenden Flanschen verwendet werden und wenn ausreichend Druck zur Sicherstellung einer vollständigen Abdichtung aufgebracht wird. Ein Nachteil früherer flächiger Dichtungsmaterialien liegt darin, dass zur Schaffung einer angemessenen Abdichtung eine relativ hohe Klemmkraft erforderlich ist. Derartige flächige Dichtungsmaterialien sind jedoch üblicherweise nicht fest genug, um dem nötigen Klemmdruck standzuhalten.
[0005] Flächige Dichtungsmaterialien, die etwa 20% Bentonit in der Zubereitung enthalten, quellen in Ölen bekanntlich auf und stellen somit eine Abdichtung bei Anwendungen wie etwa Pumpen, Maschinen und Motoren zur Verfügung. Es hat sich jedoch nicht gezeigt, dass sie in Wasser eine verbesserte Abdichtung schaffen. Darüber hinaus stellen zwar einige flächige Dichtungsmaterialien eine ausgezeichnete Abdichtung her, wenn sie in einem Quellungsmedium wie Öl oder Wasser eingeweicht werden, Betriebsabläufe mit häufigen Anfahr- und Abschaltzyklen können sich jedoch für die mit hochquellfähigen Plattenzubereitungen einhergehenden Leistungssteigerungen als hinderlich erweisen. Dementsprechend besteht derzeit ein Bedarf an einem verbesserten komprimierten flächigen Dichtungsmaterial, das sich besonders 1 /6 österreichisches Patentamt AT506 497B1 2013-03-15 für einen wirksamen Betrieb in Öl- und Wassermedien sowie auch dann eignet, wenn die Prozessleitung trocken ist.
KURZFASSUNG
[0006] Die vorliegende Kurzfassung ist zur Einführung einer Auswahl an Konzepten in einer vereinfachten Form vorgesehen, die im folgenden in der ausführlichen Beschreibung näher beschrieben werden. In dieser Kurzfassung sollen keine Hauptaspekte oder wesentlichen Gesichtspunkte des beanspruchten Gegenstands festgestellt werden. Zudem ist diese Kurzfassung nicht dazu gedacht, als Hilfe bei der Bestimmung des Umfangs des beanspruchten Gegenstands zu dienen.
[0007] Ein Merkmal und ein Vorteil der vorliegenden Technik besteht darin, ein verbessertes, komprimiertes flächiges Dichtungsmaterial mit außerordentlich hohem Quellvermögen in Öl-und Wassermedien zu schaffen, das sich besonders für einen wirksamen Betrieb in Öl- und Wassermedien eignet.
[0008] Eine zusätzliche Aufgabe und ein zusätzliches Merkmal der vorliegenden Technik besteht darin, ein verbessertes, komprimiertes flächiges Dichtungsmaterial mit hoher Kompressibilität zu schaffen, das auch bei trockener Prozessleitung wirksam funktioniert.
[0009] Zur Erzielung der angegebenen sowie weiterer Merkmale, Vorteile und Aufgaben wird mit Ausführungsformen der vorliegenden Technik ein verbessertes, komprimiertes flächiges Dichtungsmaterial zur Verfügung gestellt, bei dem eine Kombination aus einem hohen Elastomergehalt und einem hohen Quellmediumgehalt wie etwa Bentonit zum Einsatz kommt, um sowohl ein hohes Quellvermögen zu schaffen, das bei Übergießen mit dem Quellmedium eine ausgezeichnete Abdichtung ergibt, als auch eine hohe Kompressibilität, die eine ausgezeichnete Abdichtung bei trockener Prozessleitung ergibt. Bei einem Aspekt der Technik wird ein Plattenmaterial mit einem hohen Gehalt an einem Bestandteil wie etwa Bentonit-Ton hergestellt, der sowohl in Wasser als auch in Öl quillt, und bei einem weiteren Aspekt hat die Platte ferner einen hohen Gehalt an Elastomer, das zur leichten Abdichtung bei geringer Schraubenkraft eine hohe Kompressibilität ergibt.
[0010] Um das hohe Maß an Quellvermögen in Öl und Wasser aufrechtzuerhalten, kann der Gehalt am Quellmediumbestandteil wie dem Bentonit-Ton zwischen 30 und 60% liegen. Um die hohe Kompressibilität aufrechtzuerhalten, kann der Kautschukgehalt zwischen 20 und 30% liegen. Hinsichtlich der übrigen Komponenten des flächigen Dichtungsmaterials für Ausführungsformen der Technik kann jede bei Hochdruckplattenzubereitungen üblicherweise verwendete Faser wie etwa jede Art von neuem oder wiederaufbereitetem Polyamid, 100-prozentigem para-Aramid oder eine Mischung, die meta-Aramid, Graphit- bzw. Kohlenstofffaser, Mineralfaser, Polyacrylat, Cellulose-, Nylon-, Keramikfaser, Sepiolith, Asbest oder Glasfaser aufweist, zum Einsatz gelangen.
[0011] Zusätzliche Aufgaben, Vorteile und neuartige Merkmale der Technik werden zum Teil in der folgenden Beschreibung dargelegt und zum Teil dem Fachmann bei Prüfung des Nachstehenden besser ersichtlich bzw. gehen aus der Umsetzung der Technik hervor.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
[0012] Im folgenden werden Ausführungsformen vollständiger und ausreichend detailliert beschrieben, damit der Fachmann in die Lage versetzt wird, das System und das Verfahren auszuführen. Jedoch können Ausführungen in vielen verschiedenen Formen durchgeführt werden und sind nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt auszulegen. Daher ist die nachstehende ausführliche Beschreibung nicht als einschränkend zu verstehen.
[0013] Durch Ausführungsformen der vorliegenden Technik wird ein verbessertes komprimiertes flächiges Dichtungsmaterial unter Verwendung einer Kombination aus einem hohen Elastomergehalt und einem hohen Quellmediumgehalt geschaffen. Bezüglich der Nutzung mit Wasser und einiger Nutzungsmöglichkeiten mit Öl berücksichtigen Ausführungsformen der 2/6
österreichisches Patentamt AT 506 497 B1 2013-03-15
Technik die Quellung in Wasser bzw. Öl, um die Abdichtung bei relativ geringer Schraubenkraft zu verbessern, wenn die Flansche zusammengeklemmt werden. Bentonit-Ton, der in Wasser und in Ölen sehr gut quillt, ist zwar in der Vergangenheit in verhältnismäßig geringen Anteilen bei flächigem Dichtungsmaterial verwendet worden, in der Größenordnung von höchstens 20 Gew.-%, bei Ausführungsformen der vorliegenden Technik kommen jedoch relativ hohe Anteile an einem Quellmedium wie Bentonit-Ton zum Einsatz, mehr als 20 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 45 Gew.-%. Bei einem Aspekt erzeugt der hohe Anteil an Quellmedium in dem flächigen Dichtungsmaterial eine Kraft auf die aneinander angrenzenden Flanschflächen, wodurch eine dichtere Abdichtung geschaffen wird.
[0014] Es hat sich zwar herausgestellt, dass komprimiertes flächiges Dichtungsmaterial mit einem hohen Gehalt an Quellmedium wie etwa Bentonit-Ton weitaus wirksamer ist als frühere flächige Dichtungsmaterialien mit relativ geringen Anteilen an Quellmedium, jedoch ist die Lösung mit dem hohen Gehalt an Quellmedium unter bestimmten Umständen, wie etwa bei einer zyklischen Belastung mit Wasser und/oder Ölen, bei einer Ausführungsform der Technik üblicherweise weniger widerstandsfähig. In dieser Hinsicht ist festgestellt worden, dass bei Verringerung oder Beseitigung der Belastung mit Wasser und/oder Oien sich die Quellung des Dichtungsmaterials vermindert. Wird das System anschließend mit Wasser und/oder Öl beaufschlagt, dann befindet sich das Dichtungsmaterial anfangs nicht im gequollenen Zustand und bringt infolgedessen anfangs keine starke Kraft auf die Flanschflächen auf, was mit einer dichteren Abdichtung verbunden ist. Bei einer Anwendung wie etwa der Wasserversorgung oder der Stromerzeugung, bei der es eventuell notwendig ist, das System regelmäßig, z.B. täglich oder wöchentlich, trockenzulegen, gibt es dementsprechend eine Zeitspanne, nachdem das System wieder beaufschlagt wird, während der potentielle Lecks auftreten können, bevor das Dichtungsmaterial vollständig aufquillt und sich den Flanschen anpasst. Zur Verbesserung der Wirksamkeit des flächigen Dichtungsmaterials unter solchen Bedingungen können Ausführungsformen der Technik relativ hohe Anteile an Kautschuk in der Zubereitung für die flächige Dichtung enthalten, um die Kompressibilität des Dichtungsmaterials zu verbessern und dadurch auch bei Bedingungen mit geringer Last eine adäquate Abdichtung zu erzielen, wie etwa unter solchen Umständen, in denen das Öl- und/oder Wassermedium das System nicht beaufschlagt.
[0015] In Tabelle I ist ein Beispiel für Anteile an den Komponenten einschließlich Bentonit als Quellmediumkomponente und Naturkautschuk und Styrol-Butadien-Kautschuk als Elastomerkomponenten für das verbesserte komprimierte Dichtungsmaterial für Ausführungsformen der Technik veranschaulicht.
TABELLE I
Gewichtsprozent 5,0% 20,1 % 14,5% 13,6% 45,3% 0,2% 0,7% 0,4% 0,2%
Komponente:
Naturkautschuk
Styrol-Butadien-Kautschuk
Polyamidfaser
Siliciumdioxid-Hydrat
Bentonit-Ton
Antioxidans
Zinkoxid (vulkanisierend) Schwefel
Vulkanisationsbeschleuniger [0016] Es wurden zwar Beispiele für einen bestimmten Anteil an Bentonit als Quellmedium und an Naturkautschuk und Styrol-Butadien-Kautschuk als Elastomer angegeben, jedoch sollte klar sein, dass der Gehalt an Bentonit-Ton für Ausführungsformen der Technik zwischen etwa 30 und 60% liegen kann, während er ein hohes Maß an Quellfähigkeit in Öl und/oder Wasser 3/6 österreichisches Patentamt AT 506 497 B1 2013-03-15 aufrechterhält, und der Elastomergehalt zwischen 20 und 30% liegen kann. Es sollte auch klar sein, dass Bentonit zwar bei einer bevorzugten Ausführungsform als Quellmedium verwendet wird, aber auch jedes andere geeignete Quellmittel wie etwa andere Tone oder ähnliche Werkstoffe einschließlich Montmorillonit eingesetzt werden können. Es sollte ferner klar sein, dass das Dichtungsmaterial für Ausführungsformen der Technik jede Faser enthalten kann, die üblicherweise bei Hochdruckplattenzubereitungen verwendet wird, wie etwa neues oder wiederaufbereitetes Polyamid, 100-prozentiges para-Aramid oder eine Mischung, die meta-Aramid, Graphit- bzw. Kohlenstofffaser, Mineralfaser, Polyacrylat, Cellulose-, Nylon-, Keramikfaser, Sepio-lith, Asbest oder Glasfaser aufweist.
[0017] In Tabelle II ist ein Beispiel für Prüfergebnisse einer bevorzugten Zubereitung im Vergleich mit der zweier Dichtungsprodukte veranschaulicht. Verglichen mit zwei standardmäßigen flächigen Dichtungsprodukten bewirkt der Bentonit-Ton eine bedeutende Verbesserung des Quellverhaltens der bevorzugten Ausführungsform der Technik.
TABELLE II ASTM F-146, destilliertes Wasser, Dickenänderung, % Bevorzugte Ausführungsform 29,5 Produkt „A" 2,6 Produkt „B" 13,3 [0018] In der Figur 1 ist das Verhalten eines gemäß der derzeitigen Technik hergestellten flächigen Dichtungsmaterials verglichen mit zwei herkömmlichen Erzeugnissen gezeigt. Bei dem Versuch wird ein Dichtungsmaterial bei 9,1 kg (20 Pfund) Druck zwischen zwei glatte Flansche gelegt. Das System wird dann bei 149 °C (300 °F) in ein gewöhnliches Öl eingetaucht und die Kraft auf die Flansche wird über die Zeit gemessen. Das in der Technik beschriebene Dichtungsmaterial quoll in dem Öl, was eine deutliche Verbesserung der Dichtkraft bewirkte. Verglichen mit Höchstniveaus von 29,5 (65 Pfund) bzw. 11,3 kg (25 Pfund) in den anderen beiden Fällen erreichte die Verbesserung der Dichtkraft ein Niveau von über 45,4 kg (100 Pfund); bei der bevorzugten Ausführungsform hielt die Dichtkraft ein Niveau von über 40,8 kg (90 Pfund) über zwei Wochen aufrecht, während die Erzeugnisse der Wettbewerber über den gleichen Zeitraum auf unter 13,6 kg (30 Pfund) nachließen.
[0019] Die obigen Ausführungsformen wurden zwar mit Formulierungen beschrieben, die für bestimmte Strukturen, Elemente, Zusammensetzungen und methodologische Schritte spezifisch sind, es sollte sich aber verstehen, dass die in den beigefügten Ansprüchen definierte Technik nicht unbedingt auf die beschriebenen spezifischen Strukturen, Elemente, Zusammensetzungen und/oder Schritte beschränkt ist. Vielmehr sind die spezifischen Aspekte bzw. Schritte als Formen zur Durchführung der beanspruchten Technik beschrieben. Da viele Ausführungsformen der Technik umgesetzt werden können, ohne vom Gedanken und Umfang der Erfindung abzuweichen, liegt die Erfindung in den hier im folgenden beigefügten Ansprüchen. 4/6

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT 506 497 B1 2013-03-15 Patentansprüche 1. Komprimiertes flächiges Dichtungsmaterial umfassend einen Grundkörper, der ein Quellmedium in einer Menge von 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% Montmorillonit, ein Elastomer mit 10 Gew.-% Naturkautschuk und 20 bis 30 Gew.-% Styrol-Butadien-Kautschuk sowie einen Fasergrundstoff mit 10 Gew.-% bis 15 Gew.-% Siliciumdioxid-Hydrat aufweist.
  2. 2. Komprimiertes flächiges Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, bei dem das Quellmedium aus Bentonit-Ton besteht.
  3. 3. Komprimiertes flächiges Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, bei dem die Faser aus einem Polyamid besteht.
  4. 4. Komprimiertes flächiges Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, bei dem die Faser aus einem para-Aramid besteht.
  5. 5. Komprimiertes flächiges Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, bei dem die Faser aus einem oder mehreren Materialien besteht, die aus der aus einem meta-Aramid, Graphit- bzw. Kohlenstofffaser, Mineralfaser, Polyacrylat, Cellulose-, Nylon-, Keramikfaser, Sepiolith, Asbest und Glasfaser bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  6. 6. Komprimiertes flächiges Dichtungsmaterial nach Anspruch 1, bei dem der Fasergrundstoff weiters von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% Polyamidfaser, 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Antioxydantien, 0,1 bis 1,0 Gew.-% Zinkoxid und 0,1 bis 1,0 Gew.-% Schwefel enthält. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 5/6
ATA9461/2007A 2006-12-07 2007-12-07 Komprimiertes dichtungsmaterial AT506497B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87339006P 2006-12-07 2006-12-07
PCT/IB2007/003826 WO2008068611A2 (en) 2006-12-07 2007-12-07 Compressed gasketing material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT506497A2 AT506497A2 (de) 2009-09-15
AT506497A5 AT506497A5 (de) 2013-03-15
AT506497B1 true AT506497B1 (de) 2013-03-15

Family

ID=39247957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA9461/2007A AT506497B1 (de) 2006-12-07 2007-12-07 Komprimiertes dichtungsmaterial

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8114934B2 (de)
JP (1) JP2010511846A (de)
CN (1) CN101528881B (de)
AR (1) AR064202A1 (de)
AT (1) AT506497B1 (de)
BR (1) BRPI0719932A2 (de)
CA (1) CA2666676C (de)
CL (1) CL2007003548A1 (de)
DE (1) DE112007002442T5 (de)
MX (1) MX2009005890A (de)
PA (1) PA8760401A1 (de)
PE (1) PE20081084A1 (de)
TW (1) TWI421333B (de)
WO (1) WO2008068611A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5029647B2 (ja) * 2009-04-08 2012-09-19 株式会社ニコン 被写体追尾装置、およびカメラ
CN102604594B (zh) * 2012-02-08 2014-02-19 山西志科科技有限公司 一种高温复合密封材料的制备方法
CN103408815B (zh) * 2013-07-03 2015-12-09 安徽方兴实业有限公司 一种耐高温橡胶密封圈材料及其制备方法
CN103613789B (zh) * 2013-11-13 2016-05-25 烟台石川密封科技股份有限公司 一种无石棉抄取密封板材及其制备方法
CN104816529A (zh) * 2015-01-29 2015-08-05 安徽同丰橡塑工业有限公司 一种丁腈橡胶金属复合板的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546033A (en) * 1981-03-19 1985-10-08 Nichias Corporation Gasket sheet
US4668724A (en) * 1984-04-27 1987-05-26 American Colloid Company Uninhibited bentonite composition
EP0326926A2 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Garlock Inc. Bei hoher Temperatur komprimiertes asbestfreies Blatt
EP0461901A2 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Amcol International Corporation Selbsttragende Bentonitzusammensetzung mit flexiblem Material und Methode zur Herstellung
US5232973A (en) * 1989-01-24 1993-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha High-temperature gasket

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU527122B2 (en) * 1980-10-17 1983-02-17 Hayakawa Rubber Co. Ltd. Reclaimed butyl rubber water stopper
US5437767A (en) 1992-07-22 1995-08-01 Armstrong World Industries, Inc. Wet-laying process for making liquid sealing gasket sheet materials
JPH083075A (ja) * 1994-06-20 1996-01-09 Tokuyama Corp フッ素系不活性液体の精製方法
JP3467403B2 (ja) * 1997-04-11 2003-11-17 クニミネ工業株式会社 水膨潤性組成物及び止水材
JP2000265322A (ja) * 1999-03-18 2000-09-26 Toray Monofilament Co Ltd ナイロン製工業用布帛及びそのリサイクル方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546033A (en) * 1981-03-19 1985-10-08 Nichias Corporation Gasket sheet
US4668724A (en) * 1984-04-27 1987-05-26 American Colloid Company Uninhibited bentonite composition
EP0326926A2 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Garlock Inc. Bei hoher Temperatur komprimiertes asbestfreies Blatt
US5232973A (en) * 1989-01-24 1993-08-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha High-temperature gasket
EP0461901A2 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Amcol International Corporation Selbsttragende Bentonitzusammensetzung mit flexiblem Material und Methode zur Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CL2007003548A1 (es) 2008-07-25
CN101528881B (zh) 2013-08-21
CA2666676A1 (en) 2008-06-12
US8114934B2 (en) 2012-02-14
TWI421333B (zh) 2014-01-01
JP2010511846A (ja) 2010-04-15
AR064202A1 (es) 2009-03-18
TW200838994A (en) 2008-10-01
AT506497A2 (de) 2009-09-15
WO2008068611A3 (en) 2008-10-16
CN101528881A (zh) 2009-09-09
PE20081084A1 (es) 2008-08-08
US20100197846A1 (en) 2010-08-05
DE112007002442T5 (de) 2009-09-24
PA8760401A1 (es) 2008-12-18
MX2009005890A (es) 2009-06-12
WO2008068611A2 (en) 2008-06-12
AT506497A5 (de) 2013-03-15
BRPI0719932A2 (pt) 2014-03-11
CA2666676C (en) 2015-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800378C2 (de)
DE1650105C3 (de) Dichtungswerkstoff
AT506497B1 (de) Komprimiertes dichtungsmaterial
DE3435329A1 (de) Schmelzelement fuer elektrostatographische kopierer
DE3210176A1 (de) Dichtungsplatte
EP0734472B1 (de) Asbestfreier oder von anderen anorganischen faserigen stoffen freier weichstoffdichtungswerkstoff
DE4229572A1 (de) Waermeisolierendes material von hoher festigkeit und verfahren zum herstellen eines solchen materials
EP1484360B1 (de) Elastomergebundenes Plattenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4113153C2 (de)
EP0142795B1 (de) Flächiges Dichtungsmaterial
DE60114815T2 (de) Weiches dichtungsmaterial
DE60109231T2 (de) Kautschukprodukt gebunden an eine metallische Struktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1759724U (de) Fahrzeugreifen auf siloxankautschuk-grundlage.
DE2914173C2 (de) Imprägnierte Zylinderkopfdichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE3711077C2 (de)
DE2942639C2 (de)
DE102012201314A1 (de) Walzenbezug mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und hohem Rückstellverhalten
EP0096389B1 (de) Asbestfreies Dichtungsmaterial für technische Zwecke
DE3328769C2 (de)
WO2013113608A1 (de) Walzenbezug mit verbesserten dynamischen eigenschaften und hohem rückstellverhalten
WO2021018733A1 (de) Dynamische wellenabdichtung
DE2803952A1 (de) Kautschukgebundener blaehgraphit
DE2450660A1 (de) Mit einem metallkern versehenes dichtungsmaterial
DE1936991U (de) Dichtungsplatte oder dichtungsring aus anorganischen fasern und einem fluor-elastomeren.
DE4405053C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Ruß enthaltenden Elastomermischung beschichteten Gewebebahn

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211207