AT506407A4 - Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn Download PDF

Info

Publication number
AT506407A4
AT506407A4 AT0096008A AT9602008A AT506407A4 AT 506407 A4 AT506407 A4 AT 506407A4 AT 0096008 A AT0096008 A AT 0096008A AT 9602008 A AT9602008 A AT 9602008A AT 506407 A4 AT506407 A4 AT 506407A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zone
stabilization
support surface
material web
removal
Prior art date
Application number
AT0096008A
Other languages
English (en)
Other versions
AT506407B1 (de
Inventor
Klaus Ing Gissing
Roland Ing Schick
Michael Janosch
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to AT0096008A priority Critical patent/AT506407B1/de
Priority to EP09007523.5A priority patent/EP2135994B1/de
Priority to RU2009122354/13A priority patent/RU2496703C2/ru
Priority to US12/456,308 priority patent/US20090308554A1/en
Priority to CN200910149316.6A priority patent/CN101607645B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT506407B1 publication Critical patent/AT506407B1/de
Publication of AT506407A4 publication Critical patent/AT506407A4/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices
    • D21F5/046Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices using pocket ventilation systems

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description


  Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn 

  
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Überführung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn. In der Vorrichtung sind zur Überführung der Materialbahn und vorzugsweise eines Stützbandes von einer ersten Stützfläche, beispielsweise eines Trockenzylinders, zu einer nachfolgenden Stützfläche, beispielsweise einer Saugwalze, ein Abnahmekasten mit einer Abnahmezone zur Abnahme der Materialbahn von der ersten Stützfläche und ein Stabilisierungskasten mit einer Stabilisierungszone zur Stabilisierung der Materialbahn vor der nachfolgenden Stützfläche angeordnet. Die Abnahmezone und die Stabilisierungszone sind über eine Unterdruckquelle mit Unterdruck beaufschlagbar.

   Den Gegenstand dieser Erfindung bildet auch ein Verfahren zur Überführung einer Materialbahn, das mit der erfindungsgemässen Vorrichtung durchgeführt wird. 

  
Derartige Vorrichtungen zur Bahnüberführung werden beispielsweise in der Trockenpartie von Papiermaschinen eingesetzt. Diese Trockenpartien bestehen meist aus einer Anzahl von Trockenzylindern und Saugwalzen, die jeweils in einer Reihe angeordnet sind. Die zu trocknende Bahn verläuft dabei maanderformig gestützt von einem luftdurchlässigen Stützband von einem ersten Trockenzylinder zu einer Saugwalze, um die die Bahn mit Hilfe von Unterdruck herumgeführt wird, zu einem weiteren Trockenzylinder. Die Bahn muss dabei in den Bereichen zwischen den Trockenzylindern und den Saugwalzen überführt werden. Diese Überführung geschieht mit speziellen Bahnüberführungseinrichtungen. So beschreibt die EP 1 788 153 A2 einen Bahnüberführungskasten mit einer Abnahmezone und einer Stabilisierungszone.

   In der Abnahmezone werden die Materialbahn und das Stützband mit Hilfe von Unterdruck vom Trockenzylinder abgenommen und in der direkt nachfolgenden Stabilisierungszone werden die Materialbahn und das Stützband mit Hilfe von Unterdruck stabilisiert. Die beiden Unterdrücke in der Abnahmezone und der Stabilisierungszone sind dabei getrennt einstellbar und regelbar, wobei in der Praxis meist der Unterdruck in der Abnahmezone höher ist als in der Stabilisierungszone. 

  
2550A AT 1  *    < 

  
Durch das direkte Angrenzen der Stabilisierungszone an die Abnahmezone und die oft mangelhafte Abdichtung zwischen den Zonen ist jedoch im Betrieb das Unterdruckniveau in der Stabilisierungszone zu hoch bzw. nicht optimal. Ein stärkerer Unterdruck in der Abnahmezone kann eine Saugwirkung auf die direkt angrenzende Stabilisierungszone ausüben. Ein zu hoher Unterdruck in der Stabilisierungszone bewirkt jedoch eine zu starke Ansaugung und Auslenkung der Materialbahn und des Stützbandes. Das Stützband unterliegt dadurch einem verstärkten Verschleiss. Es kann sogar am Bahnüberführungskasten schleifen, was zu einer Zerstörung des Bandes führen kann.

   Das Problem liesse sich umgehen, wenn man den Unterdruck in der Abnahmezone verringert und somit an den Unterdruck in der Stabilisierungszone anpasst, dadurch ist jedoch kein effizienter Betrieb möglich, da insbesondere hohe Maschinen- bzw. Produktionsgeschwindigkeiten unterschiedliche Unterdruckniveaus in den einzelnen Zonen erforderlich machen. Durch immer schnellere Maschinengeschwindigkeiten muss die Bahn noch schneller von der vorangehenden Stützfläche abgelöst werden, um keine negative Beeinflussung der Bahnqualität zu erhalten. 

  
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bahnüberführungsvorrichtung und ein Überführungsverfahren zu schaffen, durch welche selbst bei hohen Maschinengeschwindigkeiten eine Bahnüberführung ermöglicht wird, ohne dass dabei die Materialbahn und das Stützband zu stark im Überführungsbereich ausgelenkt werden. 

  
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung, bei der die Abnahmezone des Abnahmekastens durch Dichtungseinrichtungen und die Stabilisierungszone des Stabilisierungskastens durch eine Dichtung und die nachfolgende Stützfläche begrenzt ist, wobei sich zwischen der Abnahmezone und der Stabilisierungszone eine weitere Zone zur Entkoppelung der Unterdrucke in der Abnahmezone und in der Stabilisierungszone befindet, die durch eine Dichtungseinrichtung der Abnahmezone und eine Dichtung der Stabilisierungszone begrenzt ist. 

  
2550A AT  Durch diese Anordnung kann vermieden werden, dass der Unterdruck in der Abnahmezone den Unterdruck in der Stabilisierungszone negativ beeinflusst bzw. dass der Unterdruck in der Stabilisierungszone den Unterdruck in der Abnahmezone beeinflusst. 

  
Somit können die Drücke in der Abnahmezone und in der Stabilisierungszone optimal eingestellt werden, damit die Bahn in der Abnahmezone möglichst am Tangentenpunkt von der Stützfläche abgenommen wird und in der Stabilisierungszone möglichst geringe Verschleisskräfte auf das Stützband wirken. 

  
Vorzugsweise ist der Abnahmekasten vom Stabilisierungskasten getrennt. Durch die Separierung der beiden Kästen wird der Einbau in eine Trockenpartie einer Papiermaschine erheblich erleichtert. Die Positionierung dieser beiden Kästen zum Trockenzylinder wird leichter möglich, da jeder Kasten für sich justiert werden kann. Ausserdem vereinfacht sich die Wartung der Kästen und im Falle eines Defektes muss nicht die gesamte Bahnüberführungsvorrichtung ausgetauscht werden. 

  
Es ist vorteilhaft, wenn der Abnahmekasten oder der Stabilisierungskasten mindestens eine Dichtungseinrichtung aufweist, die schwenkbar gelagert ist. Durch diese schwenkbare Dichtungseinrichtung kann ein Stützbandwechsel einfach durchgeführt werden. 

  
Es ist sinnvoll, wenn der Abnahmekasten oder der Stabilisierungskasten mindestens eine Dichtungseinrichtung mit mehreren Dichtlippen aufweist, wobei mindestens ein Raum zwischen den Dichtlippen mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Zum Sicherstellen eines bestimmen Unterdruckniveaus ist die Abdichtung entscheidend. Wenn hohe Unterdrücke erforderlich sind, reicht oftmals eine herkömmliche Dichtung nicht aus. Um eine entsprechendes Ergebnis zu erzielen wird daher die Luft innerhalb der Labyrinthkammern bzw. zwischen den Dichtlippen abgesaugt. Damit kann in den Kammern zusätzlich ein Unterdruck gehalten bzw. aufgebracht werden. 

  
2550A AT 3  Gegenstand der Erfindung bildet auch ein entsprechendes Verfahren zur Überführung einer Materialbahn, wobei die Materialbahn zwischen der Abnahmezone und der Stabilisierungszone eine weitere Zone durchläuft, in der ein Druck anliegt, der höher ist, als der Unterdruck in der Abnahmezone und der Unterdruck in der Stabilisierungszone. 

  
Die Unterdrücke in der Abnahmezone und der Stabilisierungszone beeinflussen sich dabei gegenseitig nicht und ermöglichen eine optimale Druckeinstellung für eine schonende Bahnüberführung auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten. 

  
In einer günstigen Ausführungsform des Verfahrens wird der Unterdruck in der Abnahmezone höher als der Unterdruck in der Stabilisierungszone eingestellt. Dadurch kann eine gute Ablösung der Materialbahn auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten erreicht werden. 

  
In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens wird mindestens eine Dichtungseinrichtung, die die Abnahmezone oder die Stabilisierungszone begrenzt, besaugt. Durch eine Besaugung der Dichtung selbst, also des Raumes zwischen den einzelnen Dichtlippen, kann eine noch bessere Dichtwirkung erzielt werden. 

  
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: 

  
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Bahnüberführungsvorrichtung; 

  
Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt der schematischen Seitenansicht aus Fig. 1 ; 

  
Fig. 3 eine Detailansicht des Abnahmekastens mit einer schwenkbaren Dichtungseinrichtung; 

  
2550A AT  Fig. 4 eine schematische Detailansicht des Abnahmekastens mit einer besaugten Dichtungseinrichtung; 

  
In Figur 1 ist die erfindungsgemässe Bahnüberführungsvorrichtung dargestellt. Sie umfasst einen Abnahmekasten 5 und einen Stabilisierungskasten 7. Im Betrieb wird die Materialbahn 1 von rechts kommend von einem Stützband 2 gestützt und über eine erste Stützfläche 3 geführt, die im vorliegenden Beispiel ein rotierender und beheizter Trockenzylinder ist. Danach wird die Materialbahn 1 und das Stützband 2 durch den Abnahmekasten 5 in der Abnahmezone 6 von der ersten Stützfläche 3 abgenommen. Der Abnahmekasten 5 wird dazu mit Unterdruck beaufschlagt, dadurch wird die Materialbahn 1 und das Stützband 2 im Bereich der Abnahmezone 6 von der ersten Stützfläche 3 weggesaugt. Die Abnahmezone 6 wird durch Dichtungseinrichtungen 10 und 10', die quer zur Maschinenlaufrichtung verlaufen, abgedichtet.

   An die Abnahmezone schliesst eine weitere Zone 9 an, die im vorliegenden Beispiel nach Aussen hin offen ist und somit Umgebungsdruck aufweist. Es ist auch denkbar, dass der Druck in dieser weiteren Zone 9 eingestellt werden kann, beispielsweise über eine Blende. Anschliessend an diese weitere Zone 9 folgt die Stabilisierungszone 8 des Stabilisierungskastens 7. In dieser Stabilisierungszone 8 wird die Materialbahn 1 und das Stützband 2 mit Hilfe eines Unterdrucks stabilisiert. Die Stabilisierungszone 8 wird durch eine Dichtung 14 von der weiteren Zone 9 getrennt. An die Stabilisierungszone 8 schliesst die nachfolgende Stützfläche 4 an, die im vorliegenden Fall eine Saugwalze ist. Der an die Saugwalze angelegte Unterdruck sorgt für eine gute Umlenkung der Materialbahn 1 und des Stützbandes 2 um die Saugwalze.

   Die Saugwalze kann direkt mit dem Stabilisierungskasten 7 verbunden sein, wodurch die Luft aus dem Stabilisierungskasten 7 über die Saugwalze abgesaugt wird. Nach der Saugwalze läuft die Materialbahn 1 und das Stützband 2 über einen weiteren Trockenzylinder. Die Rotationsrichtung der beiden Trockenzylinder und der Saugwalze ist durch Pfeile angedeutet. 

  
2550A AT  Figur 2 stellt einen vergrösserten Ausschnitt der schematischen Seitenansicht aus Fig. 1 dar, wobei die verwendeten Bezugszeichen aller Figuren denen in Fig. 1 entsprechen. Man erkennt dabei deutlich die weitere Zone 9, die sich zwischen der Abnahmezone 6 und der Stabilisierungszone 8 befindet. Die weitere Zone 9 steht dabei mit der Umgebung in Verbindung. Die Abnahmezone 6 wird nach oben und nach unten hin durch die Dichtungseinrichtungen 10 und 10' abgedichtet. Die Dichtungseinrichtungen 10 und 10' bestehen dabei aus einzelnen klingenartigen Dichtlippen 11, die auch eine Labyrinthdichtung bilden können. Diese Dichtlippen 11 bzw. die Dichtung 14 können aus Silikon, aus Teflon oder aus einem anderen Kunststoff gefertigt sein. 

  
In Fig. 3 ist der Abnahmekasten 5 mit schwenkbaren Dichtungseinrichtungen 10 und 10' dargestellt. Die Dichtungseinrichtungen 10 und 10' können dabei über ein Gelenk 15 und 15' aus der Dichtposition verschwenkt werden. Diese Verschwenkung kann beispielsweise nach oben und/oder nach unten erfolgen. Die strichpunktierten Linien zeigen dabei die Dichtungseinrichtungen 10 und 10' in einer nach oben ausgeschwenkten Position. Durch eine entsprechende Montage der Dichtungseinrichtung 10 am Abnahmekasten 5 kann natürlich auch eine Verschwenkbarkeit nach unten erreicht werden (nicht dargestellt) Diese Verschwenkbarkeit der Dichtungseinrichtung 10, 10' erleichtert Wartungsarbeiten und das Auswechseln des Stützbandes 2.

   Zusätzlich kann die Dichtungseinrichtung 10 bei einer Papiereinwicklung um den Zylinder nachgeben, dadurch wird eine Beschädigung der Dichtlippen 11 und des Stützbandes 2 verhindert. Die Dichtungseinrichtung 10, 10' kann auch über eine Feder in der Dichtposition vorgespannt sein. Bei einer Auslenkung der Dichtungseinrichtung 10, 10' aus der Dichtposition wird diese über die Vorspannung wieder in die ursprüngliche Dichtposition zurückgelenkt. 

  
In Figur 4 ist ein Abnahmekasten 5 mit einer besaugten Dichtungseinrichtung 10 dargestellt. Der Raum 12 zwischen den Dichtlippen 11 ist dabei besaugt. Die 

  
Luft in diesem Raum 12 wird dabei in Strömungsrichtung 13 in den 

  
Abnahmekasten 5 gesaugt. Im Betrieb wird durch die Besaugung der 

  
2550A AT  Dichtungseinrichtung 10 eine verbesserte Abdichtung gegenüber der Umgebung bzw. gegenüber der weiteren Zone 9 erreicht. 

  
Die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich eine bevorzugte Ausführung der Erfindung dar. Die Erfindung umfasst auch andere Ausführungsformen, bei denen beispielsweise die schwenkbare oder besaugte Dichtungseinrichtung 10, 10' am Stabilisierungskasten 7 angebracht ist. 

  
2550A AT

Claims (7)

[phi] [Phi][Phi][Phi] Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Überführung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, in der zur Überführung der Materialbahn (1) und vorzugsweise eines Stützbandes (2) von einer ersten Stützfläche (3), beispielsweise eines Trockenzylinders, zu einer nachfolgenden Stützfläche (4), beispielsweise einer Saugwalze, ein Abnahmekasten (5) mit einer Abnahmezone (6) zur Abnahme der Materialbahn (1) von der ersten Stützfläche (3) und ein Stabilisierungskasten (7) mit einer Stabilisierungszone (8) zur Stabilisierung der Materialbahn (1) vor der nachfolgenden Stützfläche (4) angeordnet sind, wobei die Abnahmezone (6) und die Stabilisierungszone (8) jeweils mit einer Unterdruckquelle verbunden sind, wobei die Abnahmezone (6) des Abnahmekastens (5) durch die Dichtungseinrichtungen (10) und (10') begrenzt ist und die Stabilisierungszone (8)
des Stabilisierungskastens (7) durch die Dichtung (14) und die nachfolgende Stützfläche (4) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Abnahmezone (6) und der Stabilisierungszone (8) eine weitere Zone (9) zur Entkoppelung der Unterdrucke in der Abnahmezone (6) und in der Stabilisierungszone (8) befindet, die durch die Dichtungseinrichtung (10') und die Dichtung (14) begrenzt ist.
1. Vorrichtung zur Überführung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, in der zur Überführung der Materialbahn (1) und vorzugsweise eines Stützbandes (2) von einer ersten Stützfläche (3), beispielsweise eines Trockenzylinders, zu einer nachfolgenden Stützfläche (4), beispielsweise einer Saugwalze, ein Abnahmekasten (5) mit einer Abnahmezone (6) zur Abnahme der Materialbahn (1) von der ersten Stützfläche (3) und ein Stabilisierungskasten (7) mit einer Stabilisierungszone (8) zur Stabilisierung der Materialbahn (1) vor der nachfolgenden Stützfläche (4) angeordnet sind, wobei die Abnahmezone (6) und die Stabilisierungszone (8) jeweils mit einer Unterdruckquelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abnahmezone (6) des Abnahmekastens (5) durch die Dichtungseinrichtungen (10) und (10')
begrenzt ist und dass die Stabilisierungszone (8) des Stabilisierungskastens (7) durch die Dichtung (14) und die nachfolgende Stützfläche (4) begrenzt ist, wobei sich zwischen der Abnahmezone (6) und der Stabilisierungszone (8) eine weitere Zone (9) zur Entkoppelung der Unterdrucke in der Abnahmezone (6) und in der Stabilisierungszone (8) befindet, die durch die Dichtungseinrichtung (10') und die Dichtung (14) begrenzt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abnahmekasten (5) getrennt vom Stabilisierungskasten (7) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abnahmekasten (5) getrennt vom Stabilisierungskasten (7) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (10, 10' oder 14) schwenkbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (10, 10' oder 14) schwenkbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dichtungseinrichtung (10, 10') mehrere Dichtlippen (11) aufweist, wobei mindestens ein Raum (12) zwischen den Dichtlippen (11 ) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dichtungseinrichtung (10, 10') mehrere Dichtlippen (11) aufweist, wobei mindestens ein Raum (12) zwischen den Dichtlippen (11 ) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
2550A AT 5. Verfahren zur Überführung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue oder einer anderen Faserstoffbahn, bei dem die Materialbahn (1) von einer ersten Stützfläche (3) zu einer nachfolgenden Stützfläche (4) überführt wird, wobei die Materialbahn (1 ) in einer Abnahmezone (6) von der ersten Stützfläche (3) mit Hilfe von Unterdruck abgenommen wird und in einer Stabilisierungszone (8) vor der nachfolgenden Stützfläche (4) mit Hilfe von Unterdruck stabilisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (1 ) zwischen der Abnahmezone (6) und der Stabilisierungszone (8) eine weitere Zone (9) durchläuft, in der ein Druck vorliegt, der höher ist, als der Unterdruck in der Abnahmezone (6) und der Unterdruck in der Stabilisierungszone (8).
5. Verfahren zur Überführung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton-, Tissue oder einer anderen Faserstoffbahn, bei dem die Materialbahn (1)
2550A AT
NACHGEREICHT - .
[Phi] [Phi] z von einer ersten Stützfläche (3) zu einer nachfolgenden Stützfläche (4) überführt wird, wobei die Materialbahn (1) in einer Abnahmezone (6) von der ersten Stützfläche (3) mit Hilfe von Unterdruck abgenommen wird und in einer Stabilisierungszone (8) vor der nachfolgenden Stützfläche (4) mit Hilfe von Unterdruck stabilisiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (1 ) zw.schen der Abnahmezone (6) und der Stabilisierungszone (8) eine weitere Zone (9) durchläuft, in der ein Druck vorliegt, der betragsmässig grösser ist als der Unterdruck in der Abnahmezone (6) und der Unterdruck in der Stabilisierungszone (8).
6. Verfahren zur Überführung einer Materialbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck in der Abnahmezone (6) stärker als der Unterdruck in der Stabilisierungszone (8) eingestellt wird.
6. Verfahren zur Überführung einer Materialbahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck in der Abnahmezone (6) höher als der Unterdruck in der Stabilisierungszone (8) eingestellt wird.
7. Verfahren zur Überführung einer Materialbahn nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dichteinrichtung (10, 10'), die die Abnahmezone (6) oder die Stabilisierungszone (8) begrenzt, besaugt wird.
2550A AT Patentansprüche
7. Verfahren zur Überführung einer Materialbahn nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dichteinrichtung (10 10'), die die Abnahmezone (6) oder die Stabilisierungszone (8) begrenzt! besaugt wird.
2550A AT
NACHGEREICHT
AT0096008A 2008-06-17 2008-06-17 Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn AT506407B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0096008A AT506407B1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn
EP09007523.5A EP2135994B1 (de) 2008-06-17 2009-06-08 Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
RU2009122354/13A RU2496703C2 (ru) 2008-06-17 2009-06-11 Устройство и способ передачи рулонного материала
US12/456,308 US20090308554A1 (en) 2008-06-17 2009-06-15 Device and process for transferring a material web
CN200910149316.6A CN101607645B (zh) 2008-06-17 2009-06-16 用于传送卷筒纸材料的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0096008A AT506407B1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT506407B1 AT506407B1 (de) 2009-09-15
AT506407A4 true AT506407A4 (de) 2009-09-15

Family

ID=41057740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0096008A AT506407B1 (de) 2008-06-17 2008-06-17 Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090308554A1 (de)
EP (1) EP2135994B1 (de)
CN (1) CN101607645B (de)
AT (1) AT506407B1 (de)
RU (1) RU2496703C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207284A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Voith Patent Gmbh Dichtungselement und Dichtungseinrichtung für eine Bahnstabilisierungseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102659811B1 (ko) * 2017-05-19 2024-04-23 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 보빈에 권취된 물질의 시트의 말단부를 인출하기 위한 장치 및 방법
CN110621599A (zh) * 2017-05-19 2019-12-27 菲利普莫里斯生产公司 用于馈送和拼接卷绕在卷筒中的材料片材的方法和设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359828A (en) * 1979-11-05 1982-11-23 Weyerhaeuser Company Vacuum box for use in high speed papermaking
FI59637C (fi) * 1979-11-20 1981-09-10 Valmet Oy Anordning i torkpartiet av en pappersmaskin
FI59278C (fi) * 1980-05-13 1981-07-10 Valmet Oy Cylindertork i en pappersmaskin eller liknande
DE4141296A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur abnahme einer bahn von einem trockenzylinder
DE4314475A1 (de) 1993-05-03 1993-12-23 Voith Gmbh J M Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Bahn
US5600897A (en) * 1993-08-06 1997-02-11 J.M. Voith Gmbh Mixed dryer section including single-tier and double-tier drying groups with automatic ropeless threading
US5515619A (en) * 1993-08-06 1996-05-14 J.M. Voith Gmbh Flexibly mounted sealing strips of a vacuum roll for a web dryer
DE29506620U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-08 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Saugwalze
DE29601543U1 (de) * 1996-01-30 1996-03-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Vorrichtung zum Führen einer Faserstoffbahn in einer einreihigen Trockenpartie
US6192597B1 (en) * 1997-04-17 2001-02-27 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Device for treating a fibrous pulp web as well as a sealing device for a device of this kind
DE19850760A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
FI110625B (fi) * 1999-02-22 2003-02-28 Metso Paper Inc Puhalluslaite paperikoneessa tai vastaavassa
DE10140800A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
JP3723158B2 (ja) * 2002-05-30 2005-12-07 三菱重工業株式会社 ドライヤ真空ボックス
DE102004036845A1 (de) 2004-07-29 2006-03-23 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungsanordnung
DE102005055215A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207284A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 Voith Patent Gmbh Dichtungselement und Dichtungseinrichtung für eine Bahnstabilisierungseinrichtung
DE102015207284B4 (de) * 2015-04-22 2021-05-27 Voith Patent Gmbh Dichtungselement und Dichtungseinrichtung für eine Bahnstabilisierungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2135994A3 (de) 2013-10-23
EP2135994A2 (de) 2009-12-23
US20090308554A1 (en) 2009-12-17
AT506407B1 (de) 2009-09-15
CN101607645A (zh) 2009-12-23
CN101607645B (zh) 2015-12-09
EP2135994B1 (de) 2014-12-03
RU2009122354A (ru) 2010-12-20
RU2496703C2 (ru) 2013-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508470B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer faserbahn von einem stützgewebe zu einem anderen
DE4112355A1 (de) Pressenpartie einer papiermaschine
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
EP2135994B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
EP2217759B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
EP1285992B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE10140800A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP2753752B1 (de) Maschine zur herstellung einer faserstoffbahn mit einer vorrichtung zur übergabe und stabilisierung der faserstoffbahn
DE102005007052A1 (de) Vakuum-Bandfördervorrichtung zum Transportieren des Einführstreifens in einer Bahnbildungsmaschine
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
AT506409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überführung einer materialbahn
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
DE102019124500A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung einer Faserstoffbahn
EP2138632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überführung einer Materialbahn
AT504418B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen der papierbahn von einem stützgewebe
DE102022131108A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung zur Führung einer Faserstoffbahn und Trockenpartie mit einer derartigen Stabilisierungsvorrichtung
EP1741828B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
DE102004036845A1 (de) Dichtungsanordnung
AT506989B1 (de) Verfahren und anlage zur durchführung einer seillosen bahneinführung
EP4339359A1 (de) Anlage zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102005025256A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4335024A1 (de) Pressenpartie und Verfahren zum Anfahren und Betreiben derselben
DE102009022871A1 (de) Verfahren und Anlage zur Durchführung einer seillosen Bahneinführung
DE102011081824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn innerhalb der Pressenpartie einer Faserstoffbahn-Herstellungsmaschine
DE10335362A1 (de) Doppelsiebformer