AT505093B1 - Elektromechanischer schalter - Google Patents

Elektromechanischer schalter Download PDF

Info

Publication number
AT505093B1
AT505093B1 ATA57/2004A AT572004A AT505093B1 AT 505093 B1 AT505093 B1 AT 505093B1 AT 572004 A AT572004 A AT 572004A AT 505093 B1 AT505093 B1 AT 505093B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movable
switching
actuating shaft
switching shaft
inhibiting
Prior art date
Application number
ATA57/2004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT505093A2 (de
AT505093A3 (de
Inventor
Adolf Ing Tetik
Original Assignee
Moeller Gebaeudeautomation Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebaeudeautomation Kg filed Critical Moeller Gebaeudeautomation Kg
Priority to ATA57/2004A priority Critical patent/AT505093B1/de
Priority to AT04802013T priority patent/ATE443920T1/de
Priority to PCT/AT2004/000451 priority patent/WO2005069335A1/de
Priority to EP04802013A priority patent/EP1709659B1/de
Priority to DE502004010136T priority patent/DE502004010136D1/de
Publication of AT505093A2 publication Critical patent/AT505093A2/de
Publication of AT505093A3 publication Critical patent/AT505093A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT505093B1 publication Critical patent/AT505093B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Elektromechanischer Schalter mit zwei aus jeweils einem beweglichen und feststehendem Kontakt bestehenden Schaltstrecken, wobei die beweglichen Kontakte (6) an einer Schaltwelle (4) schwenkbar in Richtung der Schließstellung vorgespannt sind, wobei die jeweils einen Fortsatz (15) aufweisenden beweglichen Kontakte (6) in einer geöffneten Stellung an einem Anschlag (20) der Schaltwelle (4) anliegen und mit Hemmteilen (8) zusammenwirken, die verschwenkbar gehalten sind und über einen vorgegebenen Drehwinkel der Schaltwelle (4) die Bewegung der Kontakte (6) hemmen und nach Überschreiten eines vorgegebenen Drehwinkels die Kontakte (6) freigeben, wobei die Hemmteile (8) schwenkbar an einer Achse (7) gegen deren Hemmstellung vorgespannt gehalten sind, wobei die Hemmteile (8) mit einem die Bewegung des Kontaktes (6) hemmenden Bereich (14) und mit einem von einer Nocke (13) steuerbaren Bereich (12) ausgebildet sind. Um eine einfache Herstellung eines solchen Schalters mit Außenleiter- Schaltstrecken und Neutralleiter-Schaltstrecken zu ermöglichen wird vorgeschlagen, dass eine als Neutralleiter- Schaltstrecke (N) eingesetzte Schaltstrecke ohne Hemmteil (8) ausgebildet ist.

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT505 093B1 2013-02-15 Patentansprüche 1. Elektromechanischer Schalter, wie z.B. Leitungsschutzschalter und/oder Fehlerstromschutzschalter, mit zumindest zwei aus jeweils einem beweglichen und zugehörigem feststehendem Kontakt bestehenden Schaltstrecken, wobei die beweglichen Kontakte (6) an einer Nocken (13) bewegenden Schaltwelle (4) schwenkbar gehalten sind und mittels Federn (18) in Richtung der Schließstellung der jeweils zusammenwirkenden Kontakte (10, 6) vorgespannt sind, wobei die beweglichen Kontakte (6) in einer der geöffneten Stellung der zusammenwirkenden Kontakte (10, 6) entsprechenden Stellung der Schaltwelle (4), die über einen Betätigungshebel (3) verdrehbar ist, jeweils an einem Anschlag (20) der Schaltwelle (4) anliegen und die beweglichen Kontakte (6) jeweils einen Fortsatz (15) aufweisen, wobei bei als Außenleiter- Schaltstrecken (A) eingesetzten Schaltstrecken die Fortsätze (15) mit Hemmteilen (8) Zusammenwirken, die verschwenkbar gehalten sind und über einen vorgegebenen Drehwinkel der Schaltwelle (4) die Bewegung der beweglichen Kontakte (6) hemmen und nach Überschreiten eines vorgegebenen Drehwinkels der Schaltwelle (4) die beweglichen Kontakte (6) freigeben, wobei bei als Außenleiter-Schaltstrecken (A) eingesetzten Schaltstrecken die Hemmteile (8) schwenkbar an einer parallel zur Schaltwelle (4) verlaufenden Achse (7) gehalten und gegen deren Hemmstellung vorgespannt sind, und wobei die Hemmteile (8) jeweils sowohl mit einem die Bewegung des beweglichen Kontaktes (6) über den vorgegebenen Drehwinkel der Schaltwelle (4) hemmenden Bereich (14) als auch mit einem von einer von der Schaltwelle (4) bewegten Nocke (13) steuerbaren Bereich (12) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Neutralleiter- Schaltstrecke (N) eingesetzte Schaltstrecke ohne Hemmteil (8) ausgebildet ist.
  2. 2. Schalter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hemmteil (8) als hebelartiger Bauteil ausgebildet ist, an dessen einem Ende eine Schwenkachse (7) und an dessen anderem Ende sowohl der die Bewegung des beweglichen Kontaktes (6) über den vorgegebenen Drehwinkel der Schaltwelle (4) hemmende Bereich (14) als auch der von einer von der Schaltwelle (4) bewegten Nocke (13) steuerbare Bereich (12) ausgebildet ist.
  3. 3. Schalter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des hebelartigen Bauteils einerseits zur Hemmung der Kontaktbewegung in Form eines Hakens (14) abgewinkelt und andererseits zur Steuerung durch die Nocke (3) in Form einer Steuerfläche (12) ausgebildet ist.
  4. 4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfläche an einer eine längsseitige Begrenzungsfläche des hebelartigen Bauteils überragenden Verbreiterung (24) ausgebildet ist.
  5. 5. Schalter nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hebelartige Bauteil gekröpft ausgebildet ist.
  6. 6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hemmteil (8) aus Kunststoff hergestellt ist.
  7. 7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welcher zumindest zwei aus jeweils einem beweglichen und einem zugehörigen feststehenden Kontakt bestehende Außenleiter-Schaltstrecken (A) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem beweglichen Kontakt ein Hemmteil (8) zugeordnet ist, und das die Hemmteile (8) voneinander unabhängig um die parallel zur Schaltwelle (4) verlaufende Achse (7) verschwenkbar sind. Hierzu 11 Blatt Zeichnungen 5/16
ATA57/2004A 2004-01-19 2004-01-19 Elektromechanischer schalter AT505093B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA57/2004A AT505093B1 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Elektromechanischer schalter
AT04802013T ATE443920T1 (de) 2004-01-19 2004-12-22 Elektromechanischer schalter
PCT/AT2004/000451 WO2005069335A1 (de) 2004-01-19 2004-12-22 Elektromechanischer schalter
EP04802013A EP1709659B1 (de) 2004-01-19 2004-12-22 Elektromechanischer schalter
DE502004010136T DE502004010136D1 (de) 2004-01-19 2004-12-22 Elektromechanischer schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA57/2004A AT505093B1 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Elektromechanischer schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT505093A2 AT505093A2 (de) 2008-10-15
AT505093A3 AT505093A3 (de) 2012-11-15
AT505093B1 true AT505093B1 (de) 2013-02-15

Family

ID=34754117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA57/2004A AT505093B1 (de) 2004-01-19 2004-01-19 Elektromechanischer schalter
AT04802013T ATE443920T1 (de) 2004-01-19 2004-12-22 Elektromechanischer schalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT04802013T ATE443920T1 (de) 2004-01-19 2004-12-22 Elektromechanischer schalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1709659B1 (de)
AT (2) AT505093B1 (de)
DE (1) DE502004010136D1 (de)
WO (1) WO2005069335A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923941B1 (fr) * 2007-11-16 2014-09-05 Schneider Electric Ind Sas Appareil electrique de coupure tel un disjoncteur ou un interrupteur
SI24729A (sl) 2014-05-23 2015-11-30 Nela, Razvojni Center Za Elektroindustrijo In Elektroniko, D.O.O. Mehanizem za hitrostno neodvisno vklapljanje kontaktov

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934600C (de) * 1950-01-01 1955-10-27 Siemens Ag Einrichtung zur Unterdrueckung von Kontaktprellungen bei Schaltern mit Momenteinschaltung
DE2619281A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Maier & Cie C Schaltgeraet mit anfaenglicher hemmung der einschaltbewegung
DE2952132B1 (de) * 1979-12-22 1981-06-11 Lindner GmbH, Fabrik elektrtischer Lampen und Apparate, 8600 Bamberg Abschaltbare elektrische Einbau-Sicherungssockel für mit Endkontaktkappen versehene Sicherungseinsätze und trennbare Nulleiterkontakten
EP0557621A1 (de) * 1991-12-23 1993-09-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leistungsschutzschalter
FR2717617A1 (fr) * 1994-03-15 1995-09-22 Hager Electro Perfectionnement aux interrupteurs différentiels.
EP0657909B1 (de) * 1993-12-06 1998-03-04 Hager Electro S.A. Elektrischer Schalter mit Fehlerauslösung
EP0773572B1 (de) * 1995-11-08 2001-10-17 Legrand Elektrisches Gerät mit Schnappeinschaltung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934600C (de) * 1950-01-01 1955-10-27 Siemens Ag Einrichtung zur Unterdrueckung von Kontaktprellungen bei Schaltern mit Momenteinschaltung
DE2619281A1 (de) * 1976-04-26 1977-11-10 Maier & Cie C Schaltgeraet mit anfaenglicher hemmung der einschaltbewegung
DE2952132B1 (de) * 1979-12-22 1981-06-11 Lindner GmbH, Fabrik elektrtischer Lampen und Apparate, 8600 Bamberg Abschaltbare elektrische Einbau-Sicherungssockel für mit Endkontaktkappen versehene Sicherungseinsätze und trennbare Nulleiterkontakten
EP0557621A1 (de) * 1991-12-23 1993-09-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leistungsschutzschalter
EP0657909B1 (de) * 1993-12-06 1998-03-04 Hager Electro S.A. Elektrischer Schalter mit Fehlerauslösung
FR2717617A1 (fr) * 1994-03-15 1995-09-22 Hager Electro Perfectionnement aux interrupteurs différentiels.
EP0773572B1 (de) * 1995-11-08 2001-10-17 Legrand Elektrisches Gerät mit Schnappeinschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
AT505093A2 (de) 2008-10-15
DE502004010136D1 (de) 2009-11-05
EP1709659A1 (de) 2006-10-11
AT505093A3 (de) 2012-11-15
ATE443920T1 (de) 2009-10-15
EP1709659B1 (de) 2009-09-23
WO2005069335A1 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3146555B1 (de) Schaltgerät
DE4428285C1 (de) Drucktastenschalter
AT505093B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE741351C (de) UEberstromschalter
DE102004018275B4 (de) Schaltgerät
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE1465181B1 (de) Kniehebelmechanismus fuer einen elektrischen Schalter
DE698863C (de) altstelle
DE2613555A1 (de) Schnappkontaktsystem
DE102008024119B4 (de) 3-stufiger Wippschalter
AT414318B (de) Elektromechanischer schalter
EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE1194960B (de) Leitungsschutzschalter
DE3009682A1 (de) Mehrpoliger leitungsschutzschalter
DE659241C (de) Selbstschalter mit Kniehebelsystem
EP1665317B1 (de) Elektrischer schalter mit verklinkungsflächen, die unter einfluss der elektrodynamischen kraft verschwenkbar sind
DE563634C (de) Kipphebelschalter
DE2338738C3 (de) Druckknopfbetätigter Schalter mit einem elektromagnetischen Auslöser
EP3146549B1 (de) Schaltgerät
DE580659C (de) Installations-Selbstschalter oder UEberstromschalter mit in einer Fuehrung gleitender Druckknopfsteuerung
DE102012201852A1 (de) Testtaste für ein elektrisches Schaltgerät und elektrisches Schaltgerät
DE3736013C2 (de)
DE1463194C (de) Selbstschalter mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Zuruckspringens des beweglichen Kontakttragerarmes in seine Schließstellung nach einer Schalter aus lösung
DE1463457C (de) Kleinselbstschalter
DE1465181C (de) Kniehebelmechanismus fur einen elektrischen Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140119