AT503837B1 - Verfahren zum herstellen von photoaktiven schichten sowie bauelemente umfassend diese schicht(en) - Google Patents

Verfahren zum herstellen von photoaktiven schichten sowie bauelemente umfassend diese schicht(en) Download PDF

Info

Publication number
AT503837B1
AT503837B1 AT0105806A AT10582006A AT503837B1 AT 503837 B1 AT503837 B1 AT 503837B1 AT 0105806 A AT0105806 A AT 0105806A AT 10582006 A AT10582006 A AT 10582006A AT 503837 B1 AT503837 B1 AT 503837B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
metal compound
metal
materials
semiconductive
Prior art date
Application number
AT0105806A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503837A1 (de
Inventor
Monika Sofie Dipl Ing Piber
Gregor Dipl Ing Dr Trimmel
Franz Dipl Ing Dr Stelzer
Thomas Dipl Ing Rath
Albert K Dipl Ing Dr Plessing
Dieter Dr Meissner
Original Assignee
Isovolta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0105806A priority Critical patent/AT503837B1/de
Application filed by Isovolta filed Critical Isovolta
Priority to US12/306,136 priority patent/US20090235978A1/en
Priority to CA002654588A priority patent/CA2654588A1/en
Priority to CN2007800234746A priority patent/CN101479853B/zh
Priority to PCT/AT2007/000296 priority patent/WO2007147184A2/de
Priority to MX2008016100A priority patent/MX2008016100A/es
Priority to EP07718505A priority patent/EP2030245A2/de
Priority to BRPI0713494-0A priority patent/BRPI0713494A2/pt
Priority to KR1020097000311A priority patent/KR20090039708A/ko
Priority to JP2009515669A priority patent/JP2009541976A/ja
Publication of AT503837A1 publication Critical patent/AT503837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503837B1 publication Critical patent/AT503837B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0322Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1828Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, CdTe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/543Solar cells from Group II-VI materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Description

2 AT 503 837 B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von photoaktiven Schichten sowie Bauelemente, umfassend diese Schicht(en).
Halbleitende Metallsulfide, -selenide und -telluride, insbesondere CulnS2, CulnSe2, CdSe, ZnS, ZnSe, sind wichtige Materialien für die Ausbildung photoaktiver Schichten, welche u.a. für pho-tovoltaische Anwendungen nützlich sind. So werden halbleitende Metallsulfide in Form dünner Schichten für anorganische Solarzellen, sogenannte ETA-Zellen (Extreme Thin Absorberzellen) eingesetzt. Eine Kombination von Schichten aus halbleitenden Metallsulfiden mit einem konjugierten, halbleitenden Polymer oder einer weiteren Schicht aus elektroaktiven, organischen Molekülen führt zu einem Zweischichtaufbau, welcher ebenso für die Herstellung photoaktiver Elemente geeignet ist. Für die Herstellung derartiger halbleitender Schichten stehen bekannte Verfahren, wie reaktives bzw. nicht reaktives Sputtern (Kathodenzerstäubung), Abscheiden durch Glimmentladung, konventionelles thermisches Verdampfen, chemische und elektrochemische Abscheidung, Sprühverfahren (Spraypyrolyse), das Sulfurieren von Metallfilmen11·51 und aufwändige Verfahren zur Erzeugung epitaktischer Schichten zur Verfügung. Für die meisten dieser Verfahren - abgesehen von der elektrochemischen Aufbringung16·91 - sind zur Herstellung der photoaktiven Schichten relativ hohe Temperaturen, das heißt Temperaturen über 300 °C, notwendig. Eine Herstellung dieser Halbleiterschichten erfolgt durch thermische Zersetzung eines Reaktionspartners in Gegenwart der entsprechenden Metallionen. Ähnliche Reaktionsmischungen kommen in der Spray -Pyrolyse110"291 zur Verwendung.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Kupferindiumsulfidkomplexes bei niedrigen Temperaturen beschreiben Castro, Bailey et al.|30!. Allerdings werden gemäß diesem Verfahren relativ aufwändige Ausgangsverbindungen verwendet.
Ein ähnliches Verfahren auf Basis der Spray Chemical Vapour Deposition unter atmosphärischen Bedingungen wird auch von Harris et al. beschrieben.1311 Zur Zersetzung der verwendeten Ausgangsverbindungen werden Temperaturen von 200-300 °C verwendet.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von halbleitendem Kupferindiumdisulfid beschreiben Cui et al..1321 Diese erzeugen CulnS2 und AglnS2 in Form halbleitender Nanostäbchen aus einer stöchiometrischen Mischung von ln(S2CNEt2)3 und Cu(S2CNEt2)2 oder Ag(S2CNEt2) nach dem Prinzip der kolloidalen Synthese, wobei die als Nebenprodukte anfallenden Thioketone mit Ethylendiamin bei 195 °C in einem solvothermalen Prozess entfernt werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfach durchführbares Verfahren zur Herstellung von photoaktiven Schichten bereitzustellen, das einerseits bei niedrigen Temperaturen sowie andererseits unter direkter Verwendung von einfach zu synthetisierenden Metallverbindungen und Reaktanden durchgeführt werden kann. Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass aus Precursormaterial umfassend zumindest eine Metallverbindung und einen salzartigen und/oder organischen Reaktionspartner auf einem Substrat durch Drucken oder Rakeln eine nicht halbleitende Schicht gebildet wird, welche Temperaturen von weniger als 300 °C ausgesetzt wird, wobei aus der nicht halbleitenden Schicht durch thermische Umwandlung des Precursormaterials eine halbleitende, photoaktive Schicht gebildet wird.
Unter Precursormaterial versteht man gemäß dieser Erfindung ein nicht halbleitendes Material bestehend aus einer Metallverbindung, wie Metallsalze und/oder Metallkomplexe, und einer salzartigen oder organischen Verbindung, die im Umwandlungsschritt eine weitere, für die Halbleiterbildung notwendige Komponente freisetzt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind gemäß Unteran- 3 AT 503 837 B1
Sprüche offenbart.
Die Erfindung betrifft weiters Bauelemente, wie Solarzellen oder Photodetektoren, welche die erfindungsgemäß hergestellte Schichten umfassen.
Die Reaktionstemperatur der Zersetzungsreaktion kann in vorteilhafter Weise deutlich unterhalb von 300 °C liegen, besonders wenn die Reaktion durch eine Säure oder Base katalysiert wird, und/oder saure oder alkalische Ausgangsverbindungen eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise findet die Umwandlung in Gegenwart einer Lewis Base, beispielweise Pyridin statt. Lewis Basen wirken als Komplexbildner für die verwendeten Metallionen. Weiters spielen Lewis Basen bei der Zersetzungsreaktion des Reaktionspartners eine entscheidende Rolle, beispielsweise bei der Herstellung von Chalcogeniden mit Thioacctamid als Schwefelquelle. Durch die Bereitstellung eines freien Elektronenpaars der Lewis Base werden mögliche Umwandlungsreaktionen beschleunigt.
Beispiele für Lewis-Basen sind F', OH', O2", H20, NH3 und seine Derivate, Br', N3‘, N02', Γ, S2, SCN'. Erfindungsgemäß verwendete Lewis Basen sind vor allem stickstoffhaltige organische Basen, wie Pyridin und/oder Derivate des Pyridins, verschiedene primäre, sekundäre und/oder tertiäre Amine, stickstoffhaltige Heterozyklen, deprotonierte Aminosäuren und/oder Basen mit einem Pyrimidin-Grundgerüst.
Durch diese besonders niedrigen Herstellungstemperaturen ist es möglich, Halbleiterschichten sowohl auf anorganischen Substraten, wie Metallen, oder Glas, aber auch auf Polymerfolien herzustellen. Letzteres stellt einen ganz besonderen Vorteil gegenüber den bereits bekannten Herstellungsmethoden dar. Die Reaktionsbedingungen können so gewählt werden, dass die Halbleiter in der Schicht in nanokristalliner Form oder als Nanopartikel vorliegen.
Die Mischung der Ausgangssubstanzen kann sowohl in Lösung als auch als Slurry (Aufschlämmung), als Dispersion oder als Paste vorliegen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden als Halbleiterpartikel Metallverbindungen verwendet, die mit einem salzartigen oder organischen Reaktionspartner reagieren können.
Bei der/den Metallverbindung(en), die als Ausgangsverbindung(en) dient (dienen), kann es sich ebenso um eine salzartige Verbindung handeln.
Gleichermaßen kann die Metallverbindung eine Organometallverbindung oder ein Organome-tallkomplex sein.
Die verwendete(n) Metallverbindung(en) kann/können sowohl basische als auch saure Eigenschaften haben, die die Umwandlung bei niedrigeren Temperaturen ermöglicht oder die Umwandlung katalytisch beeinflusst.
Eine hohe Stromausbeute der Bauelemente in Form von Solarzellen wird dadurch erzielt, dass es sich bei den anorganischen Materialien um Partikel handelt, deren Korngröße vorzugsweise zwischen 0,5 nm und 500 nm liegt.
Die erfindungsgemäßen halbleitenden Schichten können in Solarzellen sowohl die Aufgabe des Elektronendonors als auch des Elektronenakzeptors übernehmen.
Bei Verwendung von bestimmten Ausgangsverbindungen kann die Umwandlungstemperatur in einen Halbleiter auch unter 100 °C liegen.
Die Umwandlung der Ausgangsverbindungen in Halbleiter kann in Gegenwart einer Säure 4 AT 503 837 B1 erfolgen.
Die Umwandlung der Ausgangsverbindungen in Halbleiter kann gleichfalls vorteilhafter Weise in Gegenwart einer Base erfolgen.
Die Reaktionstemperatur kann durch thermische Behandlung aber auch durch Photonen mit einer Energie größer als 1 (ein) eV eingestellt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können vorteilhafterweise Bauelemente bestehend aus einem Substrat und einer darauf aufgebrachten photoaktiven Schicht hergestellt werden.
Das Aufbringen erfolgt durch Bedrucken mit bekannten Druckmethoden, wie Flexodruck oder Tiefdruck, bzw. durch Aufrakeln des Halbleiters auf das Substrat.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen sowie Abbildungen näher erläutert.
Beispiel 1: Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Kupferindiumsulfidschichten
Die Herstellung von Kupferindiumsulfidschichten erfolgt durch Reaktion von Thioacetamid als Schwefel enthaltender Reaktionspartner in Gegenwart eines Kupfer- und Indiumsalzes, wobei Thioacetamid zersetzt wird. Bei diesem beispielhaften Herstellungsverfahren werden lnCI3 und Cul in Pyridin komplexiert. In dieser Lösung wird Thioharnstoff gelöst. Diese Reaktionslösung wird auf ein geeignetes Substrat, wie Indiumzinnoxid auf Glas, einem organischen Polymer oder einem elektroaktiven organischen Polymer, durch Auftropfen aufgebracht und auf 200 °C unter inerter Gasatmosphäre (z.B. Stickstoff, Argon, Helium) erhitzt.
Cul + Q N Cux(Pyridine)y * -1- InClj + O N Inx(Pyridine)y S X h2n nh2 200 °C + 1* + 3cr
CulnS2
et. al.
Die erhaltenen Schichten werden mittels Röntgenstrukturanalyse (XRD) untersucht. Dabei zeigt Abb.1 das Röntgendiffraktogram einer solchen Probe. Die Peaks bei 27°, 45° und 55°, die dem CulnS2 zugeordnet werden können, weisen durch ihren nanokristallinen Charakter eine deutliche Verbreiterung auf.
Beispiel 2: Herstellung einer anorganischen/organischen Hybridsolarzelle
Der prinzipielle Aufbau ist in Abbildung 2 dargestellt. Als Träger 1 dient ein Glassubstrat bzw. eine durchsichtige Polymerfolie.
Zur Herstellung der Solarzellen wird ein Teil der ITO-Schicht (Indium/Zinnoxid-Schicht) 2 durch chemisches oder physikalisches Ätzen entfernt. 5 AT 503 837 B1
Um die Rauhigkeit der Schicht auszugleichen kann gegebenenfalls eine Polyethylendioxythi-ophen (PEDOT:PSS)-Schicht 3 aufgebracht werden. Dieser Schritt kann jedoch entfallen. Im nächsten Schritt wird eine Schicht 4 aus einem organischen elektroaktiven Polymer oder einer niedermolekularen organischen elektroaktiven Substanz aufgebracht. Polymerlösungen werden bevorzugt aus Suspensionen oder homogenen Lösungen durch Rotationsbeschichtung, Tauchbeschichtung, Rakeln, Drucken oder Sprühen aufgebracht. Niedermolekulare Substanzen können auch aufgedampft werden.
Auf diese Schicht wird nun eine CulnS2-Schicht wie nach Beispiel 1 hergestellt (Schicht 5) aufgebracht.
Auf diese Schicht werden dann die Elektroden 6 z.B. Aluminium, Gold, Silber, oder eine Kombination aus Kalzium/Gold, Kalzium/Aluminium, Magnesium/Gold durch Aufdampfen oder Sputtern aufgebracht.
In Abb.3 werden die Strom/Spannungskennlinien gezeigt.
Diese zeigen einen V0c (offene Klemmenspannung) von 625 mV und einen lsc (Kurzschlussstrom) von 5,855 mA/cm2 bei einer Belichtung von 60 mW/cm2. Der Füllfaktor beträgt 29 % und ein Wirkungsgrad von 1,7 % wurde erreicht.
Beispiel 3: Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Zinksulfidschichten
Die Herstellung der Zinksulfidschichten erfolgt durch Zersetzung von Thioacetamid in Gegenwart von Zinkacetat. Die Zersetzung wurde in diesem Fall bei 150 °C durchgeführt. Das Rönt-gendiffraktogramm gern. Abb. 4 zeigt die gebildete nanokristalline ZnS-Phase. Als kristoal-lographische Phase konnte Sphalerit identifiziert werden. Die Breite der Reflexe bestätigt das Vorliegen von Primärkristalliten im Nanometerbereich.
Als Anwendung für eine derartige Schicht wurde eine Bilayer Heterojunction Solarzelle realisiert deren Wirkungsgrade mittels U/l Kennlinie (siehe Abb. 5) - ermittelt wurden. Die auf diese Weise hergestellte Solarzelle zeigt eine besonders hohe Photospannung von 920 mV.
Neben diesen genauer beschriebenen Experimenten wurde eine Vielzahl anderer Untersuchungen durchgeführt bei denen gezeigt werden konnte, dass, 1) neben den Elementen Cu, In, Zn, S auch die Elemente Ag, Cd, Ga, AI, Pb, Hg, Se verwendet werden können; 2) außer Thioacetamid auch folgende S-Verbindungen verwendet werden können: elementarer Schwefel, elementarer Schwefel und ein Vulkanisationsbeschleuniger, Thioharnstoff, Thiurame, Schwefelwasserstoff, Metallsulfide, Hydrogensulfide, CS2, P2S5; 3) neben den Metallsalzen können auch Metallorganische Verbindungen wie Acetate, Metallthi-ocarbamidverbindungen eingesetzt werden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf Energie sparende Art halbleitende Schichten, insbesondere in nanokristalliner Form bereitgestellt werden können, welche in Hybridsolarzellen ebenso wie in rein anorganischen Halbleiterschichten zufrieden stellende Wirkungsgrade zeigen.
Literatur: [1] V. Alberts, J. Titus, R. W. Birkmire, Thin Solid Films 2004, 451, 207.
[2] A. Antony, A. S. Asha, R. Yoosuf, R. Manoj, Μ. K. Jayaraj, Solar Energy Materials and Solar Cells 2004, 81, 407. 6 AT 503 837 B1 [3] B. M. Basol, Thin Solid Films 2000, 361-362, 514 [4] C. Dzionk, H. Metzner, S. Hessler, H.-E. Mahnke, Thin Solid Films 1997, 299, 38 [5] M. Nanu, L. Reijnen, B. Meester, J. Schoonman, A. Goossens, Chemical Vapor Deposition 2004, 10, 45.
[6] S. Bereznev, I. Konovalov, A. Opik, J. Kois, E. Mellikov, Solar Energy Materials and Solar Cells 2005, 87, 197.
[7] S. Bereznev, I. Konovalov, J. Kois, E. Mellikov, A. Opik, Macromolecular Symposia 2004, 212, 287.
[8] S. Bereznev, I. Konovalov, A. Opik, J. Kois, Synthetic Metals 2005, 152, 81.
[9] S. Nakamura, A. Yamamoto, Solar Energy Materials and Solar Cells 2003, 75, 81.
[10] M. C. Zouaghi, T. Ben Nasrallah, S. Marsillac, J. C. Bernede, S. Belgacem, Thin Solid Films 2001, 382, 39.
[11] H. Bihri, M. Abd-Lefdil, Thin Solid Films 1999, 354, 5.
[12] H. Bouzouita, N. Bouguila, A. Dhouib, Renewable Energy 1998, 00, 1.
[13] T. T. John, M. Mathew, C. S. Kartha, K. P. Vijayakumar, T. Abe, Y. Kashiwaba, Solar Energy Materials and Solar Cells 2005, 89, 27.
[14] T. T. John, K. C. Wilson, P. M. R. Kumar, C. S. Kartha, K. P. Vijayakumar, Y. Kashiwaba, T. Abe, Y. Yasuhiro, Physica Status Solidi a-Applied Research 2005, 202, 79.
[15] M. Krunks, O. Bijakina, E. Mellikov, T. Varema, Ternary and Multinary Compounds 1998, 152, 325.
[16] M. Krunks, O. Bijakina, V. Mikli, H. Rebane, T. Varema, M. Altosaar, E. Mellikov, Solar Energy Materials and Solar Cells 2001, 69, 93.
[17] M. Krunks, O. Bijakina, T. Varema, V. Mikli, E. Mellikov, Thin Solid Films 1999, 338, 125.
[18] M. Krunks, O. Kijatkina, A. Mere, T. Varema, I. Oja, V. Mikli, Solar Energy Materials and Solar Cells 2005, 87, 207.
[19] M. Krunks, O. Kijatkina, H. Rebane, I. Oja, V. Mikli, A. Mere, Thin Solid Films 2002, 403, 71.
[20] M. Krunks, T. Leskela, R. Mannonen, L. Niinisto, Journal of Thermal Analysis and Calo-rimetry 1998, 53, 355.
[21] M. Krunks, T. Leskela, I. Mutikainen, L. Niinisto, Journal of Thermal Analysis and Calo-rimetry 1999, 56, 479.
[22] M. Krunks, E. Mellikov, O. Bijakina, Physica Scripta 1997, T69, 189.
[23] M. Krunks, V. Mikli, O. Bijakina, E. Mellikov, Applied Surface Science 1999, 142, 356.
[24] M. Krunks, V. Mikli, O. Bijakina, H. Rebane, A. Mere, T. Varema, E. Mellikov, Thin Solid

Claims (11)

  1. 7 AT 503 837 B1 Films 2000, 361, 61. [25] J. Madarasz, P. Bombicz, M. Okuya, S. Kaneko, Solid state ionics 2001, 141, 439. [26] A. Mere, O. Kijatkina, H. Rebane, J. Krustok, A. Krunks, Journal of Physics and Chemistry ofSolids 2003, 64, 2025. [27] M. Nanu, J. Schoonman, A. Goossens, Nano Letters 2005, 5, 1716. [28] M. Nanu, J. Schoonman, A. Goossens, Advanced Functional Materials 2005, 15, 95. [29] M. Nanu, J. Schoonman, A. Goossens, Advanced Materials 2004, 16, 453. [30] S. L. Castro, S. G. Bailey, R. P. Raffaelle, K. K. Banger, A. F. Hepp, Chemistry of Materials 2003, 15, 3142. [31] J. D. Harris, K. K. Banger, D. A. Scheiman, Μ. A. Smith, Μ. H. C. Jin, A. F. Hepp, Materials Science and Engineering B-Solid State Materials for Advanced Technology 2003, 98, 150. [32] Y. Cui, J. Ren, G. Chen, Y. Qian, Y. Xie, Chemistry Letters 2001, 30, 236. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen photoaktiver Schichten dadurch gekennzeichnet, dass aus einem Precursormaterial umfassend zumindest eine Metallverbindung mit den metallischen Elementen Cu, In, Zn, Ag, Cd, Ga, AI, Pb, Hg und einen salzartigen und/oder organischen Reaktionspartner auf einem Substrat durch Drucken oder Rakeln eine nicht halbleitende Schicht gebildet wird, welche Temperaturen von weniger als 300 °C ausgesetzt wird, wobei aus der nicht halbleitenden Schicht durch thermische Umwandlung des Precursormaterials eine halbleitende, photoaktive Schicht gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung ein Metallsalz ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung ein Metallkomplex ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung aus der Gruppe der Sulfide und Selenide ausgewählt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallverbindung aus der Gruppe der Carbide, Phosphide, Nitride, Antimonide und Arsenide ausgewählt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwefel freisetzender Reaktionspartner ausgewählt aus der Gruppe elementarer Schwefel, elementarer Schwefel mit Vulkanisationsbeschleuniger, Thiacetamid, Thioharnstoff, Thiurame, Schwefelwasserstoff, Metallsulfide und Hydrogensulfide, CS2, P2S5 bzw. die entsprechenden Selenverbindungen eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Umwandlung in Gegenwart einer Lewis Base erfolgt. 8 AT 503 837 B1
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Substrat ein halbleitendes Polymer und/oder Oligomer oder eine halbleitende monomolekulare organische Verbindung ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gebildete halbleitende, photoaktive Schicht in Form von Nanopartikeln vorliegt.
  10. 10. Bauelement, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine halbleitende photoaktive Schicht, welche nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt ist, umfasst.
  11. 11. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement eine Solarzelle ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0105806A 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zum herstellen von photoaktiven schichten sowie bauelemente umfassend diese schicht(en) AT503837B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105806A AT503837B1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zum herstellen von photoaktiven schichten sowie bauelemente umfassend diese schicht(en)
CA002654588A CA2654588A1 (en) 2006-06-22 2007-06-18 Method for producing photoactive layers and components comprising said layer(s)
CN2007800234746A CN101479853B (zh) 2006-06-22 2007-06-18 制备光活性层的方法以及包含这样的层的器件
PCT/AT2007/000296 WO2007147184A2 (de) 2006-06-22 2007-06-18 Verfahren zum herstellen von photoaktiven schichten sowie bauelemente umfassend diese schicht(en)
US12/306,136 US20090235978A1 (en) 2006-06-22 2007-06-18 Method for producing photoactive layers and componets comprising said layer(s)
MX2008016100A MX2008016100A (es) 2006-06-22 2007-06-18 Proceso para la produccion de capas fotoactivas asi como componentes que comprenden una o varias de estas capas.
EP07718505A EP2030245A2 (de) 2006-06-22 2007-06-18 Verfahren zum herstellen von photoaktiven schichten sowie bauelemente umfassend diese schichten
BRPI0713494-0A BRPI0713494A2 (pt) 2006-06-22 2007-06-18 método para a produção de camadas fotoativas e componentes que compreendam a(s) referida(s) camadas(s)
KR1020097000311A KR20090039708A (ko) 2006-06-22 2007-06-18 광활성 층의 제조공정 및 이 광활성층(들)을 포함하는 부품
JP2009515669A JP2009541976A (ja) 2006-06-22 2007-06-18 光活性層及び1又は複数の該層を含んでなる構成部品の製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105806A AT503837B1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zum herstellen von photoaktiven schichten sowie bauelemente umfassend diese schicht(en)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503837A1 AT503837A1 (de) 2008-01-15
AT503837B1 true AT503837B1 (de) 2009-01-15

Family

ID=38833780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0105806A AT503837B1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zum herstellen von photoaktiven schichten sowie bauelemente umfassend diese schicht(en)

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20090235978A1 (de)
EP (1) EP2030245A2 (de)
JP (1) JP2009541976A (de)
KR (1) KR20090039708A (de)
CN (1) CN101479853B (de)
AT (1) AT503837B1 (de)
BR (1) BRPI0713494A2 (de)
CA (1) CA2654588A1 (de)
MX (1) MX2008016100A (de)
WO (1) WO2007147184A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010087205A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Kaneka Corp 多接合型薄膜光電変換装置
JP5137796B2 (ja) * 2008-11-26 2013-02-06 京セラ株式会社 化合物半導体薄膜の製法および薄膜太陽電池の製法
JP5137795B2 (ja) * 2008-11-26 2013-02-06 京セラ株式会社 化合物半導体薄膜の製法および薄膜太陽電池の製法
JP5213777B2 (ja) * 2009-03-26 2013-06-19 京セラ株式会社 薄膜太陽電池の製法
JP5464984B2 (ja) * 2009-11-26 2014-04-09 京セラ株式会社 半導体層の製造方法および光電変換装置の製造方法
JP5495849B2 (ja) * 2010-02-25 2014-05-21 京セラ株式会社 半導体層の製造方法および光電変換装置の製造方法
WO2012000594A1 (en) * 2010-06-29 2012-01-05 Merck Patent Gmbh Preparation of semiconductor films
JP6012866B2 (ja) * 2013-06-03 2016-10-25 東京応化工業株式会社 錯体およびその溶液の製造方法、太陽電池用光吸収層の製造方法および太陽電池の製造方法
JP6259685B2 (ja) * 2013-10-03 2018-01-10 積水化学工業株式会社 半導体形成用塗布液、半導体薄膜、薄膜太陽電池及び薄膜太陽電池の製造方法
CN109545981A (zh) * 2018-11-27 2019-03-29 江苏拓正茂源新能源有限公司 一种有机太阳能电池及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920798A (en) * 1996-05-28 1999-07-06 Matsushita Battery Industrial Co., Ltd. Method of preparing a semiconductor layer for an optical transforming device
US6537845B1 (en) * 2001-08-30 2003-03-25 Mccandless Brian E. Chemical surface deposition of ultra-thin semiconductors
US20050271827A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Malle Krunks Solar cell based on CulnS2 absorber layer prepared by chemical spray pyrolysis
US20060057766A1 (en) * 2003-07-08 2006-03-16 Quanxi Jia Method for preparation of semiconductive films

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130859C (de) * 1961-08-30 1900-01-01
US4095006A (en) * 1976-03-26 1978-06-13 Photon Power, Inc. Cadmium sulfide film
GB9123684D0 (en) * 1991-11-07 1992-01-02 Bp Solar Ltd Ohmic contacts
EP0837511B1 (de) * 1996-10-15 2005-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Sonnenzelle und Herstellungsverfahren
US7468146B2 (en) * 2002-09-12 2008-12-23 Agfa-Gevaert Metal chalcogenide composite nano-particles and layers therewith
US7163835B2 (en) * 2003-09-26 2007-01-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for producing thin semiconductor films by deposition from solution
CH697007A5 (fr) * 2004-05-03 2008-03-14 Solaronix Sa Procédé pour produire un composé chalcopyrite en couche mince.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920798A (en) * 1996-05-28 1999-07-06 Matsushita Battery Industrial Co., Ltd. Method of preparing a semiconductor layer for an optical transforming device
US6537845B1 (en) * 2001-08-30 2003-03-25 Mccandless Brian E. Chemical surface deposition of ultra-thin semiconductors
US20060057766A1 (en) * 2003-07-08 2006-03-16 Quanxi Jia Method for preparation of semiconductive films
US20050271827A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Malle Krunks Solar cell based on CulnS2 absorber layer prepared by chemical spray pyrolysis

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAYON, R. ET AL. ''HIGHLY STRUCTURED TIO2/IN(OH)XSY/PBS/PEDOT:PSS FOR PHOTOVOLTAIC APPLICATIONS''. SOLAR ENERGY MATERIALS & SOLAR CELLS, VOL. 89, S. 13-25 *
KIJATKINA, O. ET AL. ''CULNS 2 SPRAYED FILMS ON DIFFERENT METAL OXIDE UNDERLAYERS''. THIN SOLID FILMS, VOL. 431-432, S. 105-109 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2030245A2 (de) 2009-03-04
CN101479853A (zh) 2009-07-08
WO2007147184A2 (de) 2007-12-27
JP2009541976A (ja) 2009-11-26
US20090235978A1 (en) 2009-09-24
AT503837A1 (de) 2008-01-15
CA2654588A1 (en) 2007-12-27
MX2008016100A (es) 2009-01-15
KR20090039708A (ko) 2009-04-22
CN101479853B (zh) 2013-01-02
BRPI0713494A2 (pt) 2012-01-24
WO2007147184A3 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503837B1 (de) Verfahren zum herstellen von photoaktiven schichten sowie bauelemente umfassend diese schicht(en)
Stroyuk et al. Solar light harvesting with multinary metal chalcogenide nanocrystals
DE112010004154B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Dünnschicht und einerphotovoltaischen Einheit, welche die Dünnschicht enthält
AU2005239161B2 (en) Method for producing a thin-film chalcopyrite compound
Hossain et al. Electrochemical deposition of bulk MoS2 thin films for photovoltaic applications
van Embden et al. Solution-processed CuSbS2 thin films and superstrate solar cells with CdS/In2S3 buffer layers
AT508283A1 (de) Kompositmaterial umfassend nanopartikel sowie herstellung von photoaktiven schichten enthaltend quaternäre, pentanäre und höher zusammengesetzte halbleiternanopartikel
US9324901B2 (en) Precursor solution for forming a semiconductor thin film on the basis of CIS, CIGS or CZTS
Zhang et al. Solution-based synthesis of wurtzite Cu 2 ZnSnS 4 nanoleaves introduced by α-Cu 2 S nanocrystals as a catalyst
Thirumalaisamy et al. Engineering of sub-band in CuGaS2 thin films via Mo doping by chemical spray pyrolysis route
Mahjoub et al. Fabrication of selenization-free superstrate-type CuInS2 solar cells based on all-spin-coated layers
Koskela et al. Solution processing Cu3BiS3 absorber layers with a thiol–amine solvent mixture
Lee et al. Synthesis of CZTSe nanoink via a facile one-pot heating route based on polyetheramine chelation
Shafi et al. Synthesis of CZTS kesterite by pH adjustment in order to improve the performance of CZTS thin film for photovoltaic applications
US20130125962A1 (en) Method for manufacturing light absorber layer of bismuth-doped ib-iiia-via compound and solar cell including the same
AT503838B1 (de) Verfahren zum herstellen einer anorganische halbleiterpartikel enthaltenden schicht sowie bauelemente umfassend diese schicht
Kathalingam et al. Fabrication and characterization of CuO/CdS heterostructure for optoelectronic applications
Rohom et al. The effect of citric acid and selenization onto electrochemically deposited Copper-Indium thin films for solar cell applications
Singh et al. Single-source precursors for main group metal sulfides and solar cell applications
Hazra et al. Optimal blending of PbSe and CdSe in polycrystalline PbCdSe nanocomposite film: improved carrier multiplication and enhanced photoconversion efficiency
JP6121791B2 (ja) 水溶液組成物、金属硫化物薄膜、金属硫化物粒子および光電変換素子
KR101229310B1 (ko) 박막태양전지의 광흡수층 제조방법
So Copper indium sulfide colloidal quantum dot solar cells
Sbeah Recycling of Waste CdS Film Solar Cells by Different Depositions
صبيح et al. Recycling of Waste CdS Film Solar Cells by Different Depositions

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EFA Change in the company name
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130622