AT503838B1 - Verfahren zum herstellen einer anorganische halbleiterpartikel enthaltenden schicht sowie bauelemente umfassend diese schicht - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer anorganische halbleiterpartikel enthaltenden schicht sowie bauelemente umfassend diese schicht Download PDF

Info

Publication number
AT503838B1
AT503838B1 AT0106006A AT10602006A AT503838B1 AT 503838 B1 AT503838 B1 AT 503838B1 AT 0106006 A AT0106006 A AT 0106006A AT 10602006 A AT10602006 A AT 10602006A AT 503838 B1 AT503838 B1 AT 503838B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inorganic semiconductor
semiconductor particles
layer
alivisatos
solar cells
Prior art date
Application number
AT0106006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503838A1 (de
Inventor
Monika Sofie Dipl Ing Piber
Gregor Dipl Ing Dr Trimmel
Franz Dipl Ing Dr Stelzer
Thomas Dipl Ing Rath
Albert K Dipl Ing Dr Plessing
Dieter Dr Meissner
Original Assignee
Isovolta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0106006A priority Critical patent/AT503838B1/de
Application filed by Isovolta filed Critical Isovolta
Priority to BRPI0713723-0A priority patent/BRPI0713723A2/pt
Priority to MX2008016102A priority patent/MX2008016102A/es
Priority to PCT/AT2007/000294 priority patent/WO2007147182A1/de
Priority to CA002654575A priority patent/CA2654575A1/en
Priority to CNA200780023318XA priority patent/CN101473463A/zh
Priority to US12/306,120 priority patent/US20090188548A1/en
Priority to KR1020097000309A priority patent/KR20090042899A/ko
Priority to EP07718503A priority patent/EP2030265A1/de
Priority to JP2009515667A priority patent/JP2009541974A/ja
Publication of AT503838A1 publication Critical patent/AT503838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503838B1 publication Critical patent/AT503838B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0322Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035272Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/035281Shape of the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • H10K85/215Fullerenes, e.g. C60 comprising substituents, e.g. PCBM
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

2 AT 503 838 B1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer anorganische Halbleiterpartikel enthaltenden Schicht sowie Bauelemente umfassend diese Schicht.
Ein Bauelement der Eingangs genannten Art ist aus der WO-A1-00/33396 bekannt, welches anorganische Halbleiterpartikel in kolloidal gelöster Form aufweist.
Zu diesen Bauelementen zählen beispielsweise Solarzellen, welche Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Die Energieerzeugung erfolgt dabei durch ein Solarzellensystem, das aus einer Hybridschicht besteht. Derartige Hybridsolarzellen, auch Nanocompositsolarzellen genannt, bestehen aus anorganischen Halbleitern, wie beispielsweise CdSe11"41, CdS151, CdTe|6], ZnOm, Ti0218·9], CulnS^10'15' oder CulnSe21141 oder aus Fullerenen115"201 und einem elektroaktiven Polymer.
Die Herstellung der anorganischen Halbleiternanopartikel für derartige Solarzellen kann unter Verwendung verschiedenster Methoden erfolgen. Die gängigsten Methoden sind die kolloidale Synthese unter Verwendung eines Cappers und die solvothermale Synthese im Autoklaven.
Allerdings sind diese Verfahren relativ aufwändig, da der Einsatz eines Cappers erforderlich ist, um das unerwünschte Agglomerieren der verwendeten Nanopartikel zu verhindern.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der Eingangs genannten Art angegeben, welches dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Halbleiterpartikel enthaltende Schicht in situ aus Metallsalzen und/oder Metallverbindungen und einem salzförmigen oder anorganischen Reaktionspartner innerhalb einer halbleitenden organischen Matrix gebildet wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind gemäß Unteransprüche offenbart.
Die Erfindung betrifft weiters Bauelemente umfassend die erfindungsgemäß hergestellte anorganische Halbleiterpartikel enthaltende Schicht. Vorteilhafter Weise sind diese erfindungsgemäßen Bauelemente Solarzellen, insbesondere Hybridsolarzellen. Zu den erfindungsgemäßen Bauelementen, welche die erfindungsgemäß hergestellte anorganische Halbleiterpartikel enthaltende Schicht umfassen, zählen weiters Photodetektoren.
Soll als Bauelement gemäß vorliegender Erfindung eine Solarzelle hergestellt werden, so werden als Ausgangsprodukte anorganische Partikel direkt innerhalb der photoaktiven Schicht der Solarzelle in situ in einer halbleitenden organischen Matrix, bestehend aus beispielsweise niedermolekularen elektroaktiven Molekülen, halbleitenden Polymeren und/oder Oligomeren, in Halbleiter umgewandelt. Das bringt im Vergleich zur kolloidalen Synthese den Vorteil, dass auf den kolloidalen Syntheseschritt und die damit verbundenen, sehr aufwändigen Aufarbeitungsschritte verzichtet werden kann. Dadurch wird ein deutlich einfacherer und kostengünstiger Herstellungsprozess bereitgestellt.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Erfindung liegt darin, dass auf einen Capper verzichtet werden kann. Capper bestehen hauptsächlich aus organischen Tensiden, die meist Isolatoren sind. Diese Isolatoren erschweren das Dissoziieren von Excitonen (Elektronenlochpaare) an der p/n Grenzschicht sowie den Ladungstransport zur Elektrode und reduzieren damit den Wirkungsgrad der Solarzellen. Durch den Bau von Nanocomposit-Solarzellen ohne einen isolierenden Capper können die Leitfähigkeit der aktiven Schichten, insbesondere des n-Leiters, und damit die Wirkungsgrade deutlich verbessert werden.
Zur Herstellung der Schichten für die erfindungsgemäßen Bauelemente werden die jeweiligen anorganischen und organischen Ausgangsverbindungen als Film aufgebracht und dann in 3 AT 503 838 B1
Halbleiter umgewandelt.
Ein anderes, gleichfalls vorteilhaftes Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Bauelemente bestehen darin, dass die halbleitenden Schichten durch Aufbringen der organischen und anorganischen Ausgangsverbindungen bei gleichzeitiger Umwandlung in Halbleiter erzeugt werden.
Die Umwandlung der Ausgangsverbindungen in Halbleiter innerhalb der organischen Matrix erfolgt vorzugsweise durch thermische Behandlung der Ausgangsverbindungen bei Temperaturen zwischen 50° und höchstens 400°C. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen photoaktiven Halbleiterschichten werden Temperaturen wesentlich unterhalb von 400°C verwendet, da zu hohe Temperaturen zu unerwünschten Reaktionen der Ausgangsverbindungen, bzw. Zersetzungsprodukten führen können. Durch die Herstellung der photoaktiven Halbleiterschichten bei -niedrigen Temperaturen wird die Verwendung von ITO (Indiumzinnoxid)-beschichteten Kunststoffsubstraten und damit die Herstellung von flexiblen Solarzellen möglich.
Bei gezielter Auswahl der Ausgangsverbindungen kann die Umwandlungstemperatur auch unterhalb von 100°C liegen.
Die Umwandlung der Ausgangsverbindungen in Halbleiter kann in Gegenwart einer Säure erfolgen.
Die Umwandlung der Ausgangsverbindungen in Halbleiter kann gleichfalls vorteilhafterWeise in Gegenwart einer Base erfolgen.
Analog zur thermischen Behandlung können auch Photonen mit einer Energie größer als 1 (ein) eV für die Umwandlung der Halbleiter verwendet werden.
Die Umwandlung der Schichten in Halbleiter kann in Inertgasatmosphäre oder an Luft stattfinden.
Beim Aufbringen der Halbleiterschichten für die Herstellung der erfindungsgemäßen Bauelemente können die Ausgangsverbindungen sowohl als Dispersion oder Suspension, als Lösung, als Paste oder als Slurry (Breiaufschlämmung) vorliegen.
Die Ausgangsverbindungen können auch in komplexierter Form vorliegen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der anorganischen Halbleiterpartikel werden Metallverbindungen, die mit einem salzartigen oder organischen Reaktionspartner reagieren, eingesetzt.
Bei der Metallverbindung, die als Ausgangsverbindung dient, kann es sich auch um eine salzartige Verbindung handeln.
Gleichermaßen kann die Metallverbindung eine Organometallverbindung oder ein Organome-tallkomplex sein.
Die verwendete Metallverbindung kann sowohl basische als auch saure Eigenschaften haben, die die Umwandlung in einen Halbleiter bei niedrigen Temperaturen ermöglicht, oder diese Umwandlung katalytisch beeinflusst.
Die erfindungsgemäße Herstellung umfasst ebenso Reaktionen in Gegenwart eines Oxidations-bzw. Reduktionsmittels.
Eine hohe Stromausbeute der erfindungsgemäßen Bauelemente in Form von Solarzellen wird 4 AT 503 838 B1 dadurch erzielt, dass es sich bei den anorganischen Halbleitermaterialien um Partikel handelt, deren Korngröße zwischen 0,5 nm und 500 nm liegt. Die Größe dieser Partikel hängt stark von den Konzentrationsverhältnissen der Ausgangsverbindungen und der Polymermatrix ab.
Die anorganischen Halbleiterpartikel umfassen ebenso Nanopartikel. Diese Nanopartikel können besondere Eigenschaften, wie z.B. Impact loniszation besitzen, die in der dritten Generation der Solarzellen, siehe M.A. Green, Third Generation Photovoltaics, Springer Verlag (2003), ausgenutzt werden.
Aufgrund von Quantengrößeneffekten (Quantum-Size Effekt) in den erzeugten anorganischen Nanopartikeln können die physikalischen Eigenschaften der Halbleiter von makroskopischen Analogen unterschiedlich sein.
Das anorganische Halbleitermaterial kann aber auch in Form von Agglomeraten von Partikeln sowie aus einem Netzwerk mit oder ohne merkliche Korngrenzen vorliegen. Über das Netzwerk können Ladungsträger in dem Material fließen, beispielsweise in einem Percolationsmechanis-m.us.
Der Begriff „anorganische Halbleiterpartikel“ umfasst Sulfide, Selenide, Telluride, Antimonide, Phosphide, Carbide, Nitride sowie Elementhalbleiter. Unter den zuvor erwähnten anorganischen Halbleitern werden alle derartigen bekannten Halbleiter verstanden.
Die erhaltenen anorganischen Halbleiterpartikel können in Solarzellen sowohl die Aufgabe eines Elektronendonors als auch eines Elektronenakzeptors übernehmen.
Es ist zweckmäßig, dass die Herstellung der anorganischen Halbleiterpartikel in einer halbleitenden organischen Matrix erfolgt.
Diese halbleitende organische Matrix kann aus niedermolekularen organischen Verbindungen, wie Perylenen, Phtalocyaninen, oder ihren Derivaten sowie halbleitenden polycylische Verbindungen bestehen.
Eine andere, gleichfalls bevorzugte Halbleitermatrix kann aus halbleitenden Oligomeren bestehen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Oligothiophene, Oligophenylene, Oligophenylen-vinylene sowie deren Derivaten.
Weiters kann die Halbleitermatrix aus elektroaktiven Polymeren bestehen. Mögliche Polymere und Copolymere, die ihre Anwendung in den erfindungsgemäßen Bauelementen, wie Solarzellen finden können, sind beispielsweise Polyphenylene, Polyphenylenvinylene, Polythiophene, Polyaniline, Polypyrrole, Polyfluorene sowie deren Derivate.
Die Leitfähigkeit der organischen Halbleitermatrix kann durch Dotieren verbessert werden.
Die organische Halbleitermatrix kann in den Solarzellen sowohl die Aufgabe eines Elektronendonors als auch eines Elektronenakzeptors übernehmen.
Die Geometrie der erfindungsgemäßen Bauelemente in Form von Solarzellen umfasst bulk heterojunction Solarzellen. Unter „bulk heterojunction Solarzellen“ werden Solarzellen verstanden, deren photoaktive Schicht aus einem dreidimensionalen Netzwerk eines Elektronendonors und eines Elektronenakzeptors besteht.
Gleichfalls kann die Geometrie in den Solarzellen jenen einer Gradientensolarzelle entsprechen. Der Begriff „Gradientensolarzelle“ umfasst Solarzellengeometrien, die einen Gradienten des organischen oder des anorganischen Halbleitermaterials aufweisen. 5 AT 503 838 B1
Gleichfalls können die erfindungsgemäßen Solarzellen eine Schicht der Halbleitermatrix oder der anorganischen Halbleiter beinhalten, die als Zwischenschicht fungieren kann.
Die Stöchiometrie der erfindungsgemäß hergestellten anorganischen Halbleitermaterialien kann durch Variation des Verhältnisses der eingesetzten Metallverbindung im Verhältnis zum jeweiligen Reaktionspartner sowie zu weiteren Metallverbindungen in der Ausgangsmischung variiert werden. Diese Variation ermöglicht das kontrollierte Einstellen von optischen, strukturellen sowie elektronischen Eigenschaften. Dies ermöglicht auch das gezielte Einbringen von Fehlstellen und Dotierungsmaterialien in die Halbleitermaterialien, um einen breiteren Anwendungsbereich zu ermöglichen.
Die Erfindung wird anhand von möglichen Ausführungsbeispielen sowie Abbildungen wie folgt erläutert: 1. Herstellung von Kupferindiumsulfid-Polyphenylenvinylen Solarzellen:
Der Aufbau einer Solarzelle ist in Abbildung 1 skizziert. Auf einem Glassubstrat befindet sich eine transparente Indium-Zinnoxidelektrode (ITO-Elektrode), gefolgt von der photovoltaisch aktiven Kompositschicht. Zum Abschluss werden auf die Kompositschicht sowie auf die transparente Elektrode Metallelektroden aufgedampft (Kalzium/Aluminium bzw. Aluminium). Die Kontaktierung der Zelle erfolgt einerseits über die Indiumzinnelektrode, andererseits über eine Metallelektrode auf der aktiven Schicht.
Die Kompositschicht wurde hergestellt, indem Cul, lnCI3 sowie Thioacetamid in Pyridin gelöst wurde (molares Verhältnis Cu/In/S = 0,8/1/2). Die Lösung wurde mit einer Lösung von Poly(p-xylene tetrahydrothiophenium Chlorid) in Wasser/Ethanol vermischt und durch Auftropfen auf ein ITO-Substrat aufgebracht. Durch Erhitzen auf 200°C entsteht eine Kupferindiumsulfid-PPV -Nanokomposit Schicht. Es erfolgt sowohl die Herstellung der Nanopartikel als auch die Herstellung des konjugierten elektroaktiven Polymers in situ.
Cul
Cux(Pyridine)y + Γ +
+ 3 CI' lnx(Pyridine)y
CulnS2
6 AT 503 838 B1
Im Röntgendiffraktogramm gemäß Abb. 2 sind die XRD-Eigenschaften der auf diese Weise hergestellten Nanokompositschichten gezeigt; die breiten Peaks bei 29°, 44° und 55° sind für CulnS2 mit einer Partikelgröße von ca. 10 nm charakteristisch.
In Abb. 3 sind die TEM-Bilder (Transmissionselektronenmikroskop-Bilder) der photoaktiven Schicht gezeigt. Die TEM-Bilder zeigen nahezu kugelförmige Partikel, die in der Polymermatrix eingebettet sind.
In Abb. 4 sind Strom/Spannungskennlinien dargestellt, welche einen V0c (offene Klemmenspannung) von 700 mV und einen lSc (Kurzschlussstrom) von 3,022 mA/cm2 bei einer Belichtung von 70 mW/cm2 zeigen. Der Füllfaktor beträgt 32%, und ein Wirkungsgrad von 1% wurde erreicht.
Analog zu den in Beispiel 1 hergestellten Kompositschichten wurden in weiteren Ausführungsbeispielen auch Acetatsalze der oben genannten Elemente verwendet und Solarzellen gebaut. Tabelle 2 zeigt eine Übersicht der erhaltenen Ergebnisse.
Tabelle 2:
1 2 3 S-Quelle Thioacetamid Thioacetamid Thioacetamid Cu-Quelle Cul CuAc CuAc In-Quelle lnCI3 lnCI3 lnAc3 Cu/In/S Verhältnis 0,8/1/6 0,8/1/6 0,8/1/6 VOC [V] 0,7 0,86 0,5 ISC [mA/cm2] 3 4,6 0,7 FF [%] 32 25 25 Π [%] 1 0,7 0,1 Elektrodenmaterial AI AI AI
Kupferindiumdisulfid kann entweder als p- oder n- Leiter hergestellt werden. Deshalb spielt das Cu/In/S Verhältnis in den Solarzellen eine wesentliche Rolle. Bezüglich der Kupferindiumsulfid-Solarzellen wurden mehrere Konzentrationsverhältnisse untersucht: Einerseits wurden Solarzellen ausgehend von Cu/In/S im Verhältnis 0,8/1/6 als auch mit deutlichem In-Überschuss (Cu/In/S = 1/5/16) in Kombination mit Poly-para-phenylenevinylen gebaut. Tabelle 3 zeigt die erhaltenen Ergebnisse. Der Wirkungsgrad steigt bei diesem Verhältnis trotz geringem Füllfaktor durch Anstieg sowohl des V0c als auch des lSc. deutlich.
Tabelle 3:
1 2 S-Quelle Thioacetamid Thioacetamid Cu-Quelle Cul Cul In-Quelle lnCI3 lnCI3 Cu/In/S Verhältnis 0,8/1/6 1/5/16 VOC [V] 0,7 0,9 ISC [mA/cm2] 3 5,7 FF [%] 32 26 Π [%] 1 2 Elektrodenmaterial AI AI 7 AT 503 838 B1
Beispiel 2: Zinksulfid-Kupferindiumdisulfid-Polyphenylenvinylen Solarzellen
Bei diesen Solarzellen wurden die aktiven Schichten hergestellt, indem Zinkacetat, Cul, lnCI3 und Thioacetamid sowie ein Poly(p-xylen tetrahydrothiopheniumchlorid)-precursor in einem Lösungsmittelgemisch aus Pyridin, Wasser und Ethanol gelöst bzw. komplexiert wurden und aus dieser Lösung eine Schicht erzeugt wurde. Durch Erhitzen wurden Zinksulfid-Kupferindiumsulfidmischkristalle in einer PPV-Polymermatrix hergestellt.
In den TEM-Bildern dieser Zinksulfid/Kupferindiumsulfid-Nanokompositschicht, siehe Abb. 5, ist zu sehen, dass gleichmäßig große Partikel mit einem ungefähren Durchmesser von 50-60 nm entstehen. Es konnten keine größeren Partikel in der Probe gefunden werden. Das Röntgen-diffraktogramm in Abbildung 6, das als Durchschnitt über die gesamte Probe gesehen werden kann, bestätigt ebenfalls, dass nur nanometergroße Partikel gebildet wurden, da alle Peaks sehr breit sind. Die Strom/Spannungskennlinie einer derartigen Solarzelle ist in Abb. 7 wiedergegeben und zeigt sowohl eine hohe Photospannung von 900 mV und einen Photostrom von 8 mA/cm1 2 3 4.
Beispiel 3: Alternativ zu dem erwähnten PPV-Precursor können andere Polymere, wie P3HT (Poly-3-hexylthiophen), MEH-PPV (Poly[2-methoxy-5-(2'ethyl-hexyl)-1,4-phenylenvinylen]), MDMO-PPV (Poly[2-methoxy-5-(3,7-dimethyloctyloxy)- 1,4-phenylenvinylen]) oder auch Copolymere verwendet werden. Beispiel 3 zeigt CulnS2/MEH-PPV Solarzellen. Die aktiven Schichten dieser Solarzellen wurden aus einer Lösung von Cul/lnCI3/Thioacetamid (1/5/16) und MEH-PPV (4/1 CIS/MEH-PPV) hergestellt. Solarzellen mit MEH-PPV als elektroaktives Polymer erreichten einen Kurzschlussstrom von 4 mA/cm2, eine offene Klemmenspannung von 0,93 V, einen FF von 25%. Der Wirkungsgrad dieser Solarzellen betrug 1,3%.
Neben diesen genauer beschriebenen Experimenten wurde eine Vielzahl anderer Untersuchungen durchgeführt, bei denen gezeigt werden konnte, dass, 1 neben den Elementen Cu, In, Zn auch die Elemente Ag, Cd, Ga, AI, Pb, Hg, S, Se, Te verwendet werden können; 2 außer Thioacetamid auch folgende S-Verbindungen verwendet werden können: elementarer Schwefel, elementarer Schwefel mit einem Vulkanisationsbeschleuniger, Thioharnstoff, Thiura-me, Schwefelwasserstoff, Metallsulfide, Hydrogensulfide, CS2, P2S5; 3 neben den Polymeren, wie Polyphenylen oder MEH-PPV wurde auch nachgewiesen, dass Polythiophene, Leiterpolymere, Polyaniline, auch niedermolekulare organische Verbindungen wie Perylene, Phtalocyanine geeignet sind; 4 neben den Metallsalzen können auch metallorganische Verbindungen wie Acetate sowie Metallthiocarbamidverbindungen eingesetzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gemäß vorliegender Erfindung halbleitende Nanopar-tikel direkt auf der aktiven Schicht der Solarzelle durch thermische Zersetzung in Gegenwart von organischen elektroaktiven Polymeren hergestellt werden. Das bringt im Vergleich zur kolloidalen Synthese den Vorteil, dass auf den kolloidalen Syntheseschritt und die damit verbundenen, sehr aufwändigen Aufarbeitungsschritte verzichtet werden kann. Dadurch wird ein deutlich einfacherer und kostengünstigerer Herstellungsprozess für photovoltaische Elemente, wie Solarzellen und Photodetektoren bereitgestellt.
[1] B. Q. Sun, E. Marx, N. C. Greenham, Nano Letters 2003, 3, 961.
[2] W. U. Huynh, J. J. Dittmer, A. P. Alivisatos, Science 2002, 295, 2425.
[3] W. U. Huynh, J. J. Dittmer, P. A. Alivisatos, D. Milliron, Huynh Wendy U (DE); Dittmer 8 AT 503 838 B1
Janke J (DE); Alivisatos Paul A (US); Milliron Delia (US), 2003.
[4] W. U. Huynh, X. Peng, A. P. Alivisatos, Advanced Materials 1999, 11, 923 [5] N. C. Greenham, X. Peng, A. P. Alivisatos, Physical Review B 1996, 54,17628.
[6] S. Kumar, T. Nann, Journal of Materials Research 2004, 19, 1990 [7] D. C. Olson, J. Piris, R. T. Collins, S. E. Shaheen, D. S. Ginley, Thin Solid Films 2006, 496, 26.
[8] C. Y. Kwong, W. C. H. Choy, A. B. Djurisic, P. C. Chui, K. W. Cheng, W. K. Chan, Nanotechnology 2004, 15, 1156.
[9] A. Petrella, M. Tamborra, P. D. Cozzoli, M. L. Curri, M. Striccoli, P. Cosma, G. M. Farinola, F. Babudri, F. Naso, A. Agostiano, Thin Solid Films 2004, 451-452, 64.
[10] E. Arici, H. Hoppe, Schäffler, D. Meissner, Μ. A. Malik, N. S. Sariciftci, Thin Solid Films 2004, 451-452, 612.
[11] E. Arici, D. Meissner, F. Schäffler, N. S. Sariciftci, International Journal of Photoenergy 2003, 5,199.
[12] E. Arici, N. S. Sariciftci, D. Meissner, Encyclopedia of Nanoscience and Nanotechnology 2004.
[13] S. Bereznev, I. Konovalov, A. Opik, J. Kois, E. Mellikov, Solar Energy Materials and Solar Cells 2005, 87, 197.
[14] E. Arici, H. Hoppe, F. Schäffler, D. Meissner, Μ. A. Malik, N. S. Sariciftci, Applied Physics a-Materials Science & Processing 2004, 79, 59.
[15] C. J. Brabec, N. S. Sariciftci, J. C. Hummelen, Advanced Functional Materials 2001, 11, 15.
[16] C. J. Brabec, S. E. Shaheen, C. Winder, N. S. Sariciftci, P. Denk, Applied Physics Letters 2002, 80, 1288.
[17] D. Meissner, J. Rostalski, Meissner Dieter (DE), Rostalski Joern (DE), Kernforschungsanlage Juelich (DE), 2000.
[18] S. E. Shaheen, C. J. Brabec, N. S. Sariciftci, F. Padinger, T. Fromherz, J. C. Hummelen, Applied Physics Letters 2001, 78, 841.
[19] H. Spanggaard, F. C. Krebs, Solar Energy Materials and Solar Cells 2004, 83, 125.
[20] C. Winder, N. S. Sariciftci, J. Mater. Chem 2004, 14, 1077 [21] A. P. Alivisatos, Endeavour 1997, 21, 56.
[22] A. P. Alivisatos, Abstracts of Papers ofthe American Chemical Society 2004, 227, U1240.
[23] W. U. Huynh, J. J. Dittmer, W. C. Libby, G. L. Whiting, A. P. Alivisatos, Advanced Functional Materials 2003, 13, 73.

Claims (16)

  1. 9 AT 503 838 B1 [24] W. U. Huynh, J. J. Dittmer, N. Teclemariam, D. J. Milliron, A. P. Alivisatos, K. W. J. Bamham, Physical Review B 2003, 67. [25] W. U. Huynh, X. G. Peng, A. P. Alivisatos, Advanced Materials 1999, 11, 923. [26] A. P. Alivisatos, Abstracts of Papers ofthe American Chemical Society 2004, 227, U1420. [27] J. Locklin, D. Patton, S. Deng, A. Baba, M. Millan, R. C. Advincula, Chemistry of Materials 2004, new, new. [28] L. Manna, E. C. Scher, A. P. Alivisatos, Journal of Cluster Science 2002, 13, 521. [29] S. Bereznev, I. Konovalov, J. Kois, E. Mellikov, A. Opik, Macromolecular Symposia 2004, 212, 287. [30] S. Bereznev, I. Konovalov, A. Opik, J. Kois, Synthetic Metals 2005, 152, 81. [31] E. Arici, A. Reuning, N. S. Sariciftci, D. Meissner, in 17th European Photovoltaic Solar Energy Conf., Munich, 2001. [32] E. Arici, N. S. Sariciftci, D. Meissner, Molecular Crystals and Liquid Crystals 2002, 385, 249. [33] E. Arici, N. S. Sariciftci, D. Meissner, Advanced Functional Materials 2003, 13, 165 [34] C. Czekelius, M. Hilgendorff, L. Spanhel, I. Bedja, M. Lerch, G. Müller, U. Bloeck, D.-S. Su, M. Giersig, Advanced Materials 1999, 11, 643. [35] Y. Zhou, L. Hao, Y. Hu, Y. Zhu, Z. Chen, Chemistry Letters 2001, 30, 136 Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen einer anorganische Halbleiterpartikel enthaltenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganische Halbleiterpartikel enthaltende Schicht in situ aus Metallsalzen und/oder Metallverbindungen und einem salzförmigen oder organischen Reaktionspartner innerhalb einer halbleitenden organischen Matrix gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine anorganische Halbleiter enthaltende photoaktive Schicht gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schicht anorganische Halbleiterpartikel in einer Größenordnung von 0.5 nm bis 500 nm gebildet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Halbleiterpartikel in der Schicht durch Erwärmen der Ausgangskomponenten auf Temperaturen über 50°C gebildet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Halbleiterpartikel in der Schicht durch Bestrahlen der Ausgangskomponenten mit Energien oberhalb 1 eV gebildet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Halbleiterpartikel Sulfide, Selenide oder Telluride sind. 1 ο ΑΤ 503 838 Β1
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Halbleiterpartikel Elementhalbleiter sind.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Halbleiterpartikel Carbide, Phosphide, Nitride, Antimonide oder Arsenide sind.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Halbleiterpartikel Oxide sind.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als halbleitende organische Matrix mindestens ein halbleitendes Polymer eingesetzt gebildet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das halbleitende Polymer aus der Gruppe Polyphenylenvinylen, Polythiophen, Polyanilin, Polyfluoren, Polyphenylen, Po-lypyrrol sowie deren Derivate ausgewählt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als halbleitende organische Matrix niedermolekulare organische Verbindungen eingesetzt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die niedermolekularen organischen Verbindungen aus der Gruppe der Phtalocyanine sowie Perylene ausgewählt werden.
  14. 14. Bauelement umfassend mindestens eine nach einem Verfahren gemäß Ansprüche 1 bis 13 hergestellte anorganische Halbleiterpartikel enthaltende Schicht.
  15. 15. Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement eine Solarzelle, vorzugsweise eine Hybridsolarzelle ist.
  16. 16. Bauelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Element ein Photodetektor ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0106006A 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zum herstellen einer anorganische halbleiterpartikel enthaltenden schicht sowie bauelemente umfassend diese schicht AT503838B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0106006A AT503838B1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zum herstellen einer anorganische halbleiterpartikel enthaltenden schicht sowie bauelemente umfassend diese schicht
MX2008016102A MX2008016102A (es) 2006-06-22 2007-06-18 Proceso para la produccion de una capa que contiene particulas semiconductoras inorganicas, asi como componentes que comprenden esta capa.
PCT/AT2007/000294 WO2007147182A1 (de) 2006-06-22 2007-06-18 Verfahren zum herstellen einer anorganische halbleiterpartikel enthaltenden schicht sowie bauelemente umfassend diese schicht
CA002654575A CA2654575A1 (en) 2006-06-22 2007-06-18 Method for producing a layer containing inorganic semiconductor particles, and components comprising said layer
BRPI0713723-0A BRPI0713723A2 (pt) 2006-06-22 2007-06-18 processo de produção de uma camada contendo partìculas semicon-dutoras inorgánicas assim como componentes que constituem essa camada
CNA200780023318XA CN101473463A (zh) 2006-06-22 2007-06-18 制备含无机半导体颗粒的层的方法以及包含该层的器件
US12/306,120 US20090188548A1 (en) 2006-06-22 2007-06-18 Method for producing a layer containing inorganic semiconductor particles, and components comprising said layer
KR1020097000309A KR20090042899A (ko) 2006-06-22 2007-06-18 무기질 반도체 입자 함유 층 및 이 층을 포함하는 부품의 생산공정
EP07718503A EP2030265A1 (de) 2006-06-22 2007-06-18 Verfahren zum herstellen einer anorganische halbleiterpartikel enthaltenden schicht sowie bauelemente umfassend diese schicht
JP2009515667A JP2009541974A (ja) 2006-06-22 2007-06-18 無機半導体粒子含有層を製造する方法並びに該層を含んでなる構成要素

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0106006A AT503838B1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zum herstellen einer anorganische halbleiterpartikel enthaltenden schicht sowie bauelemente umfassend diese schicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503838A1 AT503838A1 (de) 2008-01-15
AT503838B1 true AT503838B1 (de) 2008-11-15

Family

ID=38595815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0106006A AT503838B1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Verfahren zum herstellen einer anorganische halbleiterpartikel enthaltenden schicht sowie bauelemente umfassend diese schicht

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20090188548A1 (de)
EP (1) EP2030265A1 (de)
JP (1) JP2009541974A (de)
KR (1) KR20090042899A (de)
CN (1) CN101473463A (de)
AT (1) AT503838B1 (de)
BR (1) BRPI0713723A2 (de)
CA (1) CA2654575A1 (de)
MX (1) MX2008016102A (de)
WO (1) WO2007147182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085425A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Isovoltaic Ag LÖSUNGEN FÜR DIE HERSTELLUNG HOMOGENER GROßFLÄCHIGER PHOTOAKTIVER SCHICHTEN BESTEHEND AUS EINEM ELEKTROAKTIVEN POLYMER UND HALBLEITERNANOPARTIKELN UND DEREN ANWENDUNG IN DER PHOTOVOLTAIK UND OPTOELEKTRONIK

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101671847B (zh) * 2009-10-20 2011-10-12 山东大学 硫族化合物多晶原料的两步合成方法
JP5665692B2 (ja) * 2011-08-23 2015-02-04 京セラ株式会社 半導体層の製造方法および光電変換装置の製造方法
CN105355795A (zh) * 2015-12-01 2016-02-24 电子科技大学 基于共轭聚合物-纳米晶叠层式自装配功能薄膜的光电探测器阵列制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060009021A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Herman Gregory S Structure formation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905694A1 (de) 1998-11-27 2000-08-17 Forschungszentrum Juelich Gmbh Bauelement
US7777303B2 (en) 2002-03-19 2010-08-17 The Regents Of The University Of California Semiconductor-nanocrystal/conjugated polymer thin films
TWI273091B (en) * 2002-09-06 2007-02-11 Masakazu Kobayashi Compound semiconductor particles and production process thereof
US20050036938A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-17 Taegwhan Hyeon Method for synthesizing nanoparticles of metal sulfides
US20080023677A1 (en) * 2004-04-26 2008-01-31 The Regent Of The University Of California Functionalized Electroactive Polymers
US7772487B1 (en) * 2004-10-16 2010-08-10 Nanosolar, Inc. Photovoltaic cell with enhanced energy transfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060009021A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Herman Gregory S Structure formation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARICI, E. ET AL. ''HYBRID SOLAR CELLS BASED ON NANOPARTICLES OF CULNS2 IN ORGANIC MATRICES'' ADVANCED FUNCTIONAL MATERIALS. VOL. 13, NO. 2, S. 165 *
KHANNA, P.K. ET AL. ''THE PROCESSING OF CDSE/POLYMER NANOCOMPOSITES VIA SOLUTION ORGANOMETALLIC CHEMISTRY'' MATERIALS CHEMISTRY AND PHYSICS. VOL. 97, S. 288 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085425A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Isovoltaic Ag LÖSUNGEN FÜR DIE HERSTELLUNG HOMOGENER GROßFLÄCHIGER PHOTOAKTIVER SCHICHTEN BESTEHEND AUS EINEM ELEKTROAKTIVEN POLYMER UND HALBLEITERNANOPARTIKELN UND DEREN ANWENDUNG IN DER PHOTOVOLTAIK UND OPTOELEKTRONIK

Also Published As

Publication number Publication date
AT503838A1 (de) 2008-01-15
MX2008016102A (es) 2009-01-15
CN101473463A (zh) 2009-07-01
US20090188548A1 (en) 2009-07-30
JP2009541974A (ja) 2009-11-26
WO2007147182A1 (de) 2007-12-27
KR20090042899A (ko) 2009-05-04
EP2030265A1 (de) 2009-03-04
BRPI0713723A2 (pt) 2012-10-30
CA2654575A1 (en) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Mahajan et al. Review of current progress in hole-transporting materials for perovskite solar cells
Landi et al. CdSe quantum dot-single wall carbon nanotube complexes for polymeric solar cells
Tan et al. Preparation of SnS 2 colloidal quantum dots and their application in organic/inorganic hybrid solar cells
Celik et al. Performance enhancement of CdSe nanorod-polymer based hybrid solar cells utilizing a novel combination of post-synthetic nanoparticle surface treatments
Lim et al. Facile Synthesis of Colloidal CuO Nanocrystals for Light‐Harvesting Applications
KR101423911B1 (ko) 하이브리드 나노복합체
WO2009156419A1 (de) Photodetektor und verfahren zur herstellung dazu
Lee et al. Hybrid solar cells based on tetrapod nanocrystals: the effects of compositions and type II heterojunction on hybrid solar cell performance
DE102005003846A1 (de) Photovoltaikanlagen, die aus einem isolierenden, nanostrukturierten Templat hergestellt werden
EP2030245A2 (de) Verfahren zum herstellen von photoaktiven schichten sowie bauelemente umfassend diese schichten
Krause et al. Charge transfer and recombination in organic/inorganic hybrid composites with CuInS2 nanocrystals studied by light-induced electron spin resonance
AT503838B1 (de) Verfahren zum herstellen einer anorganische halbleiterpartikel enthaltenden schicht sowie bauelemente umfassend diese schicht
Reinhold et al. Shorter is not always better: Analysis of a ligand exchange procedure for CuInS2 nanoparticles as the photovoltaic absorber material
WO2009062456A1 (de) Photoelektrisches halbleiterbauelement, basierend auf einem löslichen fullerenderivat
WO2007147183A2 (de) Verfahren zur herstellung photoaktiver schichten sowie bauelemente umfassend diese schichten
Zhou Bulk-heterojunction hybrid solar cells based on colloidal CdSe quantum dots and conjugated polymers
JP2015029091A (ja) 有機薄膜太陽電池用光電変換層の製造方法
KR101612187B1 (ko) 전도성고분자-반도체 나노입자-산화흑연 복합체, 이의 제조방법, 이를 이용한 광활성 박막 및 유기 태양전지
Cheng Semiconductor colloidal quantum dots for photovoltaic applications
DE102009060034A1 (de) Nanopartikel mit reduzierter Ligandensphäre
Sahdan et al. Metamorphosis of the ZnO buffer layer thicknesses on the performance of inverted organic solar cells
Ram et al. Nano-hybrid structured regioregular polyhexylthiophene (RRPHTh) blend films for production of photoelectrochemical energy
AT13264U1 (de) Lösungen für die Herstellung homogener großflächiger photoaktiver Schichten bestehend aus einem elektroaktiven Polymer und Halbleiternanopartikeln und deren Anwendung in der Photovoltaik und Optoelektronik
Hepp et al. Ultra-Lightweight Hybrid Thin-Film Solar cells: A survey of Enabling Technologies for Space Power Applications
Ip Broad-Spectrum Solution-Processed Photovoltaics

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EFA Change in the company name
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130622