AT503159B1 - Sitzträger für schienenfahrzeuge - Google Patents

Sitzträger für schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT503159B1
AT503159B1 AT19662006A AT19662006A AT503159B1 AT 503159 B1 AT503159 B1 AT 503159B1 AT 19662006 A AT19662006 A AT 19662006A AT 19662006 A AT19662006 A AT 19662006A AT 503159 B1 AT503159 B1 AT 503159B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat support
seat
mounting portion
back part
attachment
Prior art date
Application number
AT19662006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503159A2 (de
AT503159A3 (de
Inventor
Ludger Alofs
Thomas Brendel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of AT503159A2 publication Critical patent/AT503159A2/de
Publication of AT503159A3 publication Critical patent/AT503159A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503159B1 publication Critical patent/AT503159B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0057Seats characterised by their mounting in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sitzträger (SU, SZ, SO) für Schienenfahrzeuge, mit einem Rückenteil (3), das einen unteren (1) und einen oberen (2) Befestigungsabschnitt zur jeweiligen Anbindung des Sitzträgers (SU, SZ, SO) im Bereich einer Wandstruktur eines Schienenfahrzeuges aufweist, und einer zwischen dem oberen (1) und dem unteren Befestigungsabschnitt (2) horizontal angeordneten und von dem Rückenteil (3) ausgehenden Sitzanbindungsplatte (8), wobei der Rückenteil (3) zum Umgreifen eines hinter ihm anzuordnenden Klimakanals ausgebildet ist, wobei der obere Befestigungsabschnitt (2) des Sitzträgers(SU, SZ, SO) wenigstens in einem solchen vertikalen Abstand von einer Anbindungsfläche der Sitzanbindungsplatte (8) angeordnet ist wie der vertikale Abstand der Anbindungsfläche zu dem unteren Befestigungsabschnitt (2).

Description

österreichisches Patentamt AT503159B1 2011-07-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitzträger für Schienenfahrzeuge, mit einem Rückenteil, das einen unteren und einen oberen Befestigungsabschnitt zur jeweiligen Anbindung des Sitzträgers im Bereich einer Wandstruktur eines Schienenfahrzeuges aufweist, und einer zwischen den oberen und den unteren Befestigungsabschnitten horizontal angeordneten und von dem Rückenteil ausgehenden Sitzanbindungsplatte, wobei der Rückenteil zum Umgreifen eines hinter ihm anzuordnenden Klimakanals ausgebildet ist, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sitzträgers.
[0002] Ein solcher Sitzträger ist aus der DE 195 47 095 A1 bekannt und fällt unter den dort verwendeten Oberbegriff „Befestigungsanordnung für Elemente einer Innenausstattung". Besonders hervorzuheben ist dabei die dort angesprochene Verwendung der Befestigungsanordnung als Sitzträger innerhalb eines Schienenfahrzeugs. Die dortige Lösung eines Sitzträgers ist lediglich ein Beispiel für eine Vielzahl von Ausführungsformen von Sitzträgern, die rein innenwandseitig im Passagierbereich von Schienenfahrzeugen angebunden sind.
[0003] Zu diesen Lösungen gehören beispielsweise solche, die lang herausragende Tragarme aufweisen, welche an ihrer einen Seite mit der Innenwand des Schienenfahrzeugs verbunden und mit ihrer anderen Seite zum Aufnehmen eines in der Regel doppelseitigen Fahrgastsitzes ausgebildet sind.
[0004] Es ist typisch für die im Stand der Technik bekannten Lösungen, dass sie überwiegend als geschweißte Stahlkonstruktionen ausgeführt sind und daher ein erhebliches Gewicht mit sich bringen.
[0005] Eine weitere Besonderheit bei Schienenfahrzeugen ist es, dass häufig in einem geringem Abstand oberhalb des Schienenfahrzeugbodens horizontal verlaufende Klimakanäle angeordnet sind, welche sich somit in demjenigen Innenwandabschnitt befinden, der auch zum Befestigen des Sitzträgers dienen soll. Um dieser Situation Rechnung zu tragen, wird in dem oben zitierten Stand der Technik vorgeschlagen, den Rückenteil zum Umgreifen eines hinter ihm anzuordnenden Klimakanals auszubilden.
[0006] Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sitzträger zu schaffen, der von seiner äußeren Form her das Verlegen von Klimakanälen in seinem Raumbereich gestattet und sich durch günstige Gewichtseigenschaften auszeichnet.
[0007] Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Sitzträger dadurch gelöst, dass der obere Befestigungsabschnitt des Sitzträgers wenigstens in einem solchen vertikalen Abstand von einer Anbindungsfläche der Sitzanbindungsplatte angeordnet ist wie der vertikale Abstand der Anbindungsfläche zu dem unteren Befestigungsabschnitt.
[0008] Durch die Anordnung des z. B. zwei Befestigungslaschen aufweisenden oberen Befestigungsabschnittes des Sitzträgers in einer Mindesthöhe oberhalb der Sitzplatte wird wegen des langen Hebelarms ein günstiger Belastungswert für die oberen Befestigungslaschen der Anbindung des Sitzträgers herbeigeführt.
[0009] Aufgrund der günstigen Anordnung der oberen Befestigungslaschen kann bei der Herstellung des Sitzträgers auf Stahlkonstruktionen verzichtet werden und zu gewichtssparenden Materialien übergegangen werden. Bevorzugt ist der Sitzträger daher als Gussteil ausgeführt, wobei als Material für den Sitzträger eine Aluminiumlegierung gewählt werden kann, die sich durch eine günstige Kombination aus geringem Gewicht und hoher Materialfestigkeit auszeichnet.
[0010] Zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit des Sitzträgers kann auf einer Rückseite des Rückenteils eine Waben- und/oder Rippenstruktur vorgesehen sein, die für besonders günstige Verhältnisse für eine Festigkeit bei geringem Gewicht des Sitzträgers sorgt.
[0011] Der Sitzträger kann von seinem Rückenteil aus seitlich vorstehende Befestigungslaschen zum Anbinden des Sitzträges an eine Verkleidung z. B. der Innenwand aufweisen. Dies 1/9 österreichisches Patentamt AT503159B1 2011-07-15 hat den Vorteil, dass der Sitzträger passgenau mit der Verkleidung der Innenwand verbunden werden kann.
[0012] Es ist von Vorteil, wenn der untere und der obere Befestigungsabschnitt flach ausgeführt sind. In diesem Fall ist es möglich, den unteren und den oberen Befestigungsabschnitt zwischen einem Rohbau eines Wagenkastens und einer Innenverkleidung dieses Rohbaus anzuordnen, so dass die Befestigungsabschnitte vom Innenraum des Schienenfahrzeugs aus nicht sichtbar sind.
[0013] Eine besonders einfache Art der Befestigung des Sitzträgers wird dann herbeigeführt, wenn der obere und der untere Befestigungsabschnitt horizontale Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Schrauben aufweisen. In diesem Fall kann der Sitzträger mit Hilfe entsprechender Schraubverbindungen unmittelbar an dem Rohbau des Wagenkastens, insbesondere einer Wandstruktur desselben, befestigt werden.
[0014] Der obere Befestigungsabschnitt ist grundsätzlich so ausgelegt, dass eine Anbindung an eine vertikale Wandstruktur ermöglicht wird. Demgegenüber kann der untere Befestigungsabschnitt sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Ausrichtung aufweisen, abhängig von den jeweiligen Raumverhältnissen, die für die Anordnung des Sitzträgers maßgeblich sind. In dem Fall, wenn in dem Bereich zur Anordnung des Sitzträgers ein Podest vorgesehen ist, der sich von der Wandstruktur aus über beispielsweise 800 mm horizontal erstreckt, kann der untere Befestigungsabschnitt vertikale Durchgangsbohrungen jeweils zur Aufnahme von Schrauben aufweisen. In anderen Anwendungsfällen ist der untere Befestigungsabschnitt von der Ausrichtung beispielsweise der Schraubverbindung her horizontal ausgelegt.
[0015] Wenn der Sitzträger beispielsweise in einem Doppelstockwagen anzuordnen ist, der über ein Unterdeck, ein Zwischendeck und ein Oberdeck verfügt, kann die Auslegung des unteren Befestigungsabschnittes an die jeweiligen Raumverhältnisse angepasst sein.
[0016] Die oben genannte Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens zur Fierstellung des oben erläuterten Sitzträgers dadurch gelöst, dass der Sitzträger in einem Gießverfahren hergestellt wird.
[0017] Damit wird von der im Stand der Technik üblichen Auslegung von Sitzträgern als Stahlkonstruktionen abgewichen und ein neues Fierstellungsverfahren für Sitzträger angegeben.
[0018] In dem Verfahren wird bevorzugt eine Aluminiumlegierung zum Gießen des Sitzträgers verwendet.
[0019] Als vorteilhaft zur Fierstellung des Sitzträgers hat sich ein Kokillen-Gussverfahren als Gießverfahren herausgestellt.
[0020] Zum Gewährleisten ausreichender Steifigkeit des entstehenden Gussteils ist es vorteilhaft, wenn mechanisch besonders belastete Abschnitte des Sitzträgers einer Temperprozedur unterzogen werden.
[0021] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert, wobei funktionell gleichwirkende Komponenten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet werden. Es zeigen: [0022] Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Sitzträgers zum Einsatz in einem Unterdeck eines Doppelstockwagens, [0023] Figur 2 eine zweite perspektivische Ansicht des Sitzträgers von Figur 1, [0024] Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Sitzträgers zum Einsatz in einem Zwischen deck eines Doppelstockwagens, [0025] Figur 4 eine zweite perspektivische Ansicht des Sitzträgers von Figur 3, [0026] Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Sitzträgers zum Einsatz in einem Oberdeck eines Doppelstockwagens und 2/9 österreichisches Patentamt AT503159B1 2011-07-15 [0027] Figur 6 eine zweite perspektivische Ansicht des Sitzträgers von Figur 5.
[0028] Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei perspektivische Ansichten eines Sitzträgers SU zur Verwendung in einem Unterdeck eines Doppelstockwagens. In einem solchen Unterdeck können Raumverhältnisse vorliegen, bei denen im Fußbereich einer Seitenwandverkleidung ein sich längs des Schienenfahrzeugs erstreckendes Podest vorgesehen ist. Der veranschaulichte Sitzträger SU soll sich unten auf dem Podest abstützen und in einem oberen Befestigungsabschnitt 2 unmittelbar an einem Rohbau eines Wagenkastens des Schienenfahrzeugs angebunden werden.
[0029] Zu diesem Zweck weist der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Sitzträger SU einen unteren Befestigungsabschnitt 1 und den oberen Befestigungsabschnitt 2 auf. Diese beiden Befestigungsabschnitte 1, 2 gehören zu einem Rückenteil 3 des Sitzträgers SU. Der untere Befestigungsabschnitt 1 zeigt zwei seitlich von dem Rückenteil 3 ausgehende Befestigungslaschen 4, 5, die jeweils an einer Seite des Rückenteils 3 angeordnet sind. Die Befestigungslaschen 4, 5 weisen jeweils eine vertikal verlaufende Durchgangsbohrung auf, die es gestattet, mittels einer Schraubverbindung eine Befestigung des unteren Befestigungsabschnittes 1 an dem oben angesprochenen Podest im Unterdeck des Schienenfahrzeugs herzustellen.
[0030] Der obere Befestigungsabschnitt 2 zeigt ebenfalls zwei zu verschiedenen Seiten des Rückenteils 3 vorspringende Befestigungslaschen 6, 7, welche ebenfalls Durchgangsbohrungen für Schraubverbindungen aufweisen, die eine unmittelbare Befestigung des oberen Befestigungsabschnitts 2 an einem Rohbau eines Wagenkastens des Schienenfahrzeugs gestatten.
[0031] Der Rückenteil 3 ist zwischen dem unteren Befestigungsabschnitt 1 und dem oberen Befestigungsabschnitt 2 derart gekrümmt, dass Platz zur Unterbringung etwaiger Klimatisierungskanäle zwischen dem Rohbau des Wagenkastens und dem Sitzträger SU zur Verfügung gestellt wird.
[0032] Der obere Befestigungsabschnitt 2 ist flach ausgebildet, so dass er zwischen einen Rohbau des Wagenkastens und einer Innenverkleidung desselben passt, so dass der Sitzträger SU im eingebauten Zustand nur teilweise von außen sichtbar ist. Im Einzelnen verläuft der Rückenteil 3 von einer von dem Rückenteil 3 ausgehenden Sitzanbindungsplatte 8, die sich horizontal erstreckt, aus im Wesentlichen vertikal bis zu einer Knickachse A. Von der Knickachse A aus springt der Rückenteil 3 des Sitzträgers SU in einem geeigneten Winkel zurück. Dieser Winkel bestimmt sich insbesondere nach den Abmessungen von Klimatisierungskanälen, die hinter den Sitzträgern SU unterzubringen sind.
[0033] Aus Steifigkeitsgründen ist die Sitzanbindungsplatte 8 zusätzlich über Seitenwangen 13, 14, die von der Unterseite der Sitzanbindungsplatte 8 ausgehen, mit dem Rückenteil 3 verbunden.
[0034] Von wesentlicher Bedeutung für die Ausgestaltung des Sitzträgers SU ist es, dass der Abstand zwischen einer Anbindungsfläche der Sitzanbindungsplatte 8 bis zum oberen Befestigungsabschnitt 2 wenigstens so groß ist, wie der Abstand der Sitzanbindungsfläche zum unteren Befestigungsabschnitt 1. Um noch günstigere Hebelverhältnisse zu schaffen, sollte, wie es bei dem Sitzträger SU nach den Figuren 1 und 2 der Fall ist, der Abstand zwischen der Sitzanbindungsfläche der Sitzanbindungsplatte 8 und dem oberen Befestigungsabschnitt 2 erheblich größer sein als der Bezugsabschnitt zwischen den Sitzanbindungsfläche und dem unteren Befestigungsabschnitt 1. Allgemein liegt der obere Befestigungsabschnitt 2 etwa in Höhe von Armlehnen eines Fahrgastsitzes, der auf dem Sitzträger SU angebracht ist. Dies gilt auch für die weiter unten beschriebenen Sitztragerausführungsformen.
[0035] Der Sitzträger SU weist unmittelbar oberhalb der Sitzanbindungsplatte 8 an beiden Seiten jeweils zwei Anbindungslaschen 9, 10 auf, die zum Befestigen einer Innenverkleidung des Wagenkastens an dem Sitzträger SU dienen. Diese Anbindungslaschen 9, 10 haben keine eigentliche Befestigungsfunktion des Sitzträger SU sondern dienen in erster Linie zur geeigneten Positionierung des Sitzträgers SU gegenüber der Innenverkleidung.
[0036] Wie besonders in Figur 1 gut erkennbar ist, weist der Rückenteil 3 des Sitzträges SU 3/9 österreichisches Patentamt AT503159B1 2011-07-15 eine Wabenstruktur auf, die zur Erhöhung der Steifigkeit des Sitzträgers SU dient, wobei gleichzeitig eine Gewichtsersparnis erzielt wird. Der Sitzträger SU ist als Gussteil ausgeführt und wird insbesondere aus einer Aluminiumlegierung in einem Kokillen-Gussverfahren hergestellt, wobei mechanisch besonders belastete Abschnitte des Sitzträgers SU zu deren Steifigkeitserhöhung einer leichten, aber dennoch hochfesten Temperprozedur unterzogen werden.
[0037] Es versteht sich, dass der Sitzträger SU keine durchgehende Materialstruktur aufweisen muss. Vielmehr können zur Gewichtsersparnis mechanisch gering belastete Bereiche, wie beispielsweise ein zentraler Bereich 11 des Rückenteils 3 unterhalb des oberen Befestigungsabschnittes 2 und ein zentraler Bereich 12 der Sitzanbindungsplatte 8, derart dimensionierte Öffnungen aufweisen, dass eine ausreichende mechanische Belastbarkeit des Sitzträgers SU insgesamt erhalten bleibt.
[0038] Anhand der Figuren 3, 4 wird nun eine Ausführungsform eines Sitzträgers SZ vorgestellt, die für eine Verwendung in einem Zwischendeck (Übergang von einem Wagen in den nächsten) eines Doppelstockwagens vorgesehen ist. Es ist ersichtlich, dass wesentliche Komponenten des oben erläuterten Sitzträgers SU für das Unterdeck für den Sitzträger SZ für das Zwischendeck übernommen worden sind. Dazu zählen der obere Befestigungsabschnitt 2 mit den beiden Befestigungslaschen 6, 7, der Rückenteil 3, die Anbindungslaschen 9, 10 für die Herstellung von Schraubverbindungen zu einer Innenverkleidung des Wagenkastens, die Sitzanbindungsplatte 8 und die Knickachse A. Oberhalb der Sitzanbindungsplatte 8 ist die Rückseite des Rückenteils 3 wiederum mit einer Wabenstruktur versehen, welche die Steifigkeit des Sitzträgers SZ in diesem Bereich erhöht. Unterhalb der Sitzanbindungsplatte 8 weist die Rückseite des Rückenteils 3 eine Rippenstruktur auf, die ebenfalls zum Erhöhen der Steifigkeit dient.
[0039] Im Vergleich zu dem Sitzträger SU für das Unterdeck ist bei dem Sitzträger SZ für das Zwischendeck hervorzuheben, dass der untere Befestigungsabschnitt 1 mit Befestigungslaschen 4, 5 für horizontale Schraubverbindungen zu einem Rohbau des Wagenkastens ausgelegt ist. Dies bedeutet, dass sowohl der obere Befestigungsabschnitt 2 als auch der untere Befestigungsabschnitt 1 für eine horizontale Anbindung ausgeführt sind. Die beiden Befestigungsabschnitte 1,2 liegen im Wesentlichen in einer gemeinsamen Vertikalebene, während der Rückenteil 3 wiederum derart nach außen gekrümmt ist, dass etwaige Klimatisierungskanäle hinter ihm unterzubringen sind.
[0040] Wie in den Figuren 3, 4 erkennbar, überschreitet der Abstand zwischen dem oberen Befestigungsabschnitt 2 und der Sitzanbindungsplatte 8 den Abstand zwischen der Sitzanbindungsplatte 8 und dem unteren Befestigungsabschnitt 1 nur geringfügig, wobei jedoch ein ausreichend hoher Hebel durch die betroffene Anordnung für den oberen Befestigungsabschnitt relativ zur Sitzanbindungsplatte 8 gewährleistet wird.
[0041] In den Figuren 5, 6 ist nunmehr die Ausbildung eines Sitzträgers SO veranschaulicht, der im Oberdeck eine Doppelstockwagens einsetzbar ist. Der Sitzträger SO ist im Wesentlichen baugleich zu dem anhand der Figuren 3, 4 erläuterten Sitzträger SZ für das Zwischendeck. Dies bedeutet im Einzelnen, dass der obere Befestigungsabschnitt 2 und der untere Befestigungsabschnitt 1 jeweils für horizontal verlaufende Schraubverbindungen zu dem Rohbau eines Wagenkastens für ein Schienenfahrzeug ausgelegt sind. Eine Abweichung zwischen den Bauformen der beiden Sitzträger SZ, SO liegt in sofern vor, dass die rückwärtige Wabenstruktur des Rückenteils 3 sich bis unmittelbar oberhalb dem unteren Befestigungsabschnitt 1 erstreckt, wobei das untere Ende des Rückenteils bis zum unteren Befestigungsabschnitt 1 rückwärtig mit einer Rippenstruktur versehen ist.
[0042] Wiederum überschreitet der Abstand zwischen dem oberen Befestigungsabschnitt 2 und der Sitzanbindungsplatte 8 erheblich den Abstand von der Sitzanbindungsplatte 8, genauer gesagt deren Sitzanbindungsfläche, bis zu dem unteren Befestigungsabschnitt 1. Der Grund dafür ist der bereits oben anhand der Beschreibung der Sitzträger SU, SZ erläuterte.
[0043] Sämtliche oben beschriebenen Ausführungsformen der Sitzträger SU, SZ, SO sind nach dem Verfahren hergestellt, das anhand des Sitzträges SU für das Unterdeck eines Doppel- 4/9 österreichisches Patentamt AT503159B1 2011-07-15
Stockwagens erläutert worden ist. Sie sind sämtlich dazu geeignet, hinter dem Rückenteil 3 anzuordnende Klimatisierungskanäle zu umgreifen, so dass eine große Anzahl von Klimatisierungskanälen einer anspruchsvollen Klimatechnik berücksichtigt werden können, wobei die Querschnitte der Klimatisierungskanäle nur geringfügig variabel sind. Bei Anbindung der Sitzträger SU, SZ, SO, die grundsätzlich für Zwei-Platz-Sitze ausgeführt sind, an den Rohbauseitenwänden [0044] des Wagenkastens wird erreicht, dass ein geräumiger Innenquerschnitt des Wagens erhalten bleibt. Insgesamt sind die Sitzträger SU, SZ, SO als platzsparend einzuordnen, wobei sowohl dem Sitzkomfort für Fahrgäste als auch einem geringen Reinigungsaufwand Rechnung getragen wird. Durch die besondere Auslegung der Befestigungsabschnitte 1, 2 relativ zu der Sitzanbindungsplatte 8 wird selbst bei Ausführung als Gussteil eine ausreichende Festigkeit erreicht. Zudem wird Bodenfreiheit gewährleistet, da der Sitzträger SU für das Unterdeck auf dem Podest und die zwei weiteren Sitzträger SZ, SO für das Zwischen- und das Oberdeck ausschließlich seitlich befestigt sind. Insofern wird eine Sitzanbindung im Passagierbereich eines Schienenfahrzeugs ohne Bodenverbindung verwirklicht, so dass ein durchgängiges Säubern der Bodenfläche gewährleistet werden kann. Auch ergibt sich ein guter Überblick über den Fußbodenbereich.
[0045] Besonders hervorstechend ist im Vergleich zu Stahlkonstruktionen für Sitzträger die hier vorgestellte Ausführung als Gussteil. Dies bewirkt eine erheblich Gewichtsminimierung, deren Vorteile für den Fachmann auf der Fland liegen.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN SU Sitzträger Unterdeck SZ Sitzträger Zwischendeck SO Sitzträger Oberdeck 1 unterer Befestigungsabschnitt 2 oberer Befestigungsabschnitt 3 Rückenteil 4 Befestigungslasche unten 5 Befestigungslasche unten 6 Befestigungslasche oben 7 Befestigungslasche oben 8 Sitzanbindungsplatte 9 Anbindungslaschen 10 Anbindungslaschen 11 zentraler Bereich des Rückenteils 3 12 zentraler Bereich der Sitzanbindungsplatte 8 13 Seitenwange 14 Seitenwange A Knickachse 5/9

Claims (12)

  1. österreichisches Patentamt AT503159B1 2011-07-15 Patentansprüche 1. Sitzträger (SU, SZ, SO) für Schienenfahrzeuge, mit einem Rückenteil (3), das einen unteren (1) und einen oberen (2) Befestigungsabschnitt zur jeweiligen Anbindung des Sitzträgers (SU, SZ, SO) im Bereich einer Wandstruktur eines Schienenfahrzeuges aufweist, und einer zwischen dem oberen (2) und dem unteren Befestigungsabschnitt (1) horizontal angeordneten und von dem Rückenteil (3) ausgehenden Sitzanbindungsplatte (8), wobei der Rückenteil (3) zum Umgreifen eines hinter ihm anzuordnenden Klimakanals ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Befestigungsabschnitt (2) des Sitzträgers(SU, SZ, SO) wenigstens in einem solchen vertikalen Abstand von einer Anbindungsfläche der Sitzanbindungsplatte (8) angeordnet ist wie der vertikale Abstand der Anbindungsfläche zu dem unteren Befestigungsabschnitt (1).
  2. 2. Sitzträger (SU, SZ, SO) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Gussteil ausgeführt ist.
  3. 3. Sitzträger (SU, SZ, SO) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für den Sitzträger (SU, SZ, SO) eine Aluminiumlegierung gewählt ist.
  4. 4. Sitzträger (SU, SZ, SO) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Rückseite des Rückenteils (3) eine Waben- und/oder Rippenstruktur zum Aussteifen des Sitzträgers (SU, SZ, SO) vorgesehen ist.
  5. 5. Sitzträger ((SU, SZ, SO) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Rückenteil (3) seitlich vorstehende Anbindungslaschen (9, 10) zum Anbinden einer Verkleidung der Wandstruktur an dem Sitzträger (SO, SZ, SO) vorgesehen sind.
  6. 6. Sitzträger (SU, SZ, SO) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere (1) und der obere Befestigungsabschnitt (2) flach ausgeführt sind und jeweils seitliche Befestigungslaschen (6, 7) aufweisen.
  7. 7. Sitzträger (SU, SZ, SO) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere (2) und der untere Befestigungsabschnitt (1) mit horizontalen Durchgangsbohrungen zur Aufnahme von Schrauben versehen sind.
  8. 8. Sitzträger (SU, SZ, SO) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er unmittelbar an der Wandstruktur befestigbar ist.
  9. 9. Sitzträger (SU, SZ, SO) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Befestigungsabschnitt (2) horizontale und der untere Befestigungsabschnitt (1) vertikale Durchgangsbohrungen jeweils zur Aufnahme von Schrauben aufweist.
  10. 10. Sitzträger (SU, SZ, SO) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Befestigungsabschnitt (2) unmittelbar zur Anbindung an einen Rohbau eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs ausgeführt ist und der untere Befestigungsabschnitt (1) zur Anbindung des Sitzträgers (SU, SZ, SO) an ein horizontales Podest ausgeführt ist.
  11. 11. Sitzträger (SU, SZ, SO) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Gießverfahren ein Kokillen-Guss-Verfahren vorgesehen ist.
  12. 12. Sitzträger (SU, SZ, SO), nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mechanisch besonders belastete Abschnitte des Sitzträgers zu deren Steifigkeitserhöhung einer Temperprozedur unterzogen sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 6/9
AT19662006A 2005-11-28 2006-11-28 Sitzträger für schienenfahrzeuge AT503159B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510056712 DE102005056712B4 (de) 2005-11-28 2005-11-28 Sitzträger für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT503159A2 AT503159A2 (de) 2007-08-15
AT503159A3 AT503159A3 (de) 2010-12-15
AT503159B1 true AT503159B1 (de) 2011-07-15

Family

ID=38047507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19662006A AT503159B1 (de) 2005-11-28 2006-11-28 Sitzträger für schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT503159B1 (de)
CH (1) CH699040B1 (de)
DE (1) DE102005056712B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207446A1 (de) 2012-05-04 2013-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Cantilever-Sitzträger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547095A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Variable Befestigungsanordnung für Elemente einer Innenausstattung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547095A1 (de) * 1995-12-16 1997-06-19 Waggonfabrik Talbot Gmbh & Co Variable Befestigungsanordnung für Elemente einer Innenausstattung

Also Published As

Publication number Publication date
CH699040B1 (de) 2010-01-15
AT503159A2 (de) 2007-08-15
AT503159A3 (de) 2010-12-15
DE102005056712B4 (de) 2009-12-03
DE102005056712A1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019123B4 (de) Bodenstruktur für einen Rumpf
DE60111600T2 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs
EP2766247A1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes personen-kraftfahrzeug
EP2543570B1 (de) Konstruktionsverfahren zum Aufbau eines Schienenfahrzeugwagens, Verfahren zur Herstellung eines Schienenfahrzeugwagens, und Schienenfahrzeugfamilie
DE102020126656A1 (de) Karosserie für ein fahrzeug
DE102014223286B4 (de) Unterbodenrahmensystem für Fahrzeug
DE102006052281B4 (de) Abstützelement für einen Cockpitträger
DE10126404C2 (de) Sitzbefestigung
DE602006000101T2 (de) Längsträger und Struktur eines Kraftfahrzeuges mit so einem Längsträger
EP2475546A1 (de) Sitzträger in cantilever-ausführung
EP1719683B1 (de) Innenausbauteil für Schienenfahrzeuge mit mindestens einer Anbindungslinie zur Befestigung von Anbauteilen im Boden- und/oder Seitenwandbereich
EP3239022A1 (de) Plattformverbund
WO2016046282A1 (de) Modulares system zur befestigung einer unterflurkomponente an unterschiedlichen wagenkästen, verfahren zum montieren einer unterflurkomponente an einem wagenkasten, und schienenfahrzeugflotte
AT503159B1 (de) Sitzträger für schienenfahrzeuge
DE3525251C2 (de)
DE102019102687A1 (de) Fahrzeug, vorzugsweise Nutzfahrzeug, mit einem Gitterrahmen
EP3784544B1 (de) Schienenfahrzeuggruppe
DE4428955A1 (de) Führerraumkabine für ein Schienenfahrzeug
EP1008504B1 (de) Wagenkasten, insbesondere End- oder Kopfmodul oder Führerstandraum eines Schienenfahrzeuges
DE102020134235A1 (de) Verfahren zum herstellen eines spezifischen fahrzeugs eines set von fahrzeugen, ein spezifisches fahrzeug, und eine set von fahrzeugen
WO2020224946A1 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges fahrzeug
DE626595C (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahn-Leichtbaufahrzeug
EP1916203B1 (de) Müllsammelbehälter eines Müllfahrzeugs
DE102017100847A1 (de) Trägerstruktur für ein nicht-angetriebenes Nutzfahrzeug
DE102021204990A1 (de) Wagenkasten und Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201128