DE19547095A1 - Variable Befestigungsanordnung für Elemente einer Innenausstattung - Google Patents

Variable Befestigungsanordnung für Elemente einer Innenausstattung

Info

Publication number
DE19547095A1
DE19547095A1 DE19547095A DE19547095A DE19547095A1 DE 19547095 A1 DE19547095 A1 DE 19547095A1 DE 19547095 A DE19547095 A DE 19547095A DE 19547095 A DE19547095 A DE 19547095A DE 19547095 A1 DE19547095 A1 DE 19547095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile rail
arrangement according
rail
fastening arrangement
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19547095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547095C2 (de
Inventor
Konrad Dr Ing Giese
Hans-Peter Dipl Ing Hertkens
Arnold Hohenforst
Leo Dipl Ing Jendrusch
Winfried Dipl Ing John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Talbot & Co Kg 52070 Aachen De GmbH
Original Assignee
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority to DE19547095A priority Critical patent/DE19547095C2/de
Publication of DE19547095A1 publication Critical patent/DE19547095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547095C2 publication Critical patent/DE19547095C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0057Seats characterised by their mounting in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0696Means for fastening seats to floors, e.g. to floor rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine variable Befestigungsanordnung für Elemente einer Innenausstattung, insbesondere für Sitze, in einem Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
In DE 43 32 557 A1 ist ein Eisenbahnwagen mit boden- und wandseitig längslaufend an­ geordneten profilierten Montageschienen beschrieben, die die freizügige Befestigung von Ausstattungselementen, z. B. beispielsweise Sitzen oder Trennwänden, an wählbaren Positionen in Längsrichtung des Fahrzeugs gestatten und damit eine einfache Abwand­ lung der Raumaufteilung ermöglichen. Die Sitze sind in jedem Fall außer an einer seiten­ wandfesten Montageschiene auch über ein festes Bein an einer bodenseitigen Montage­ schiene zu befestigen. Für ein betriebliches Versetzen der Konsolen je nach Besetzungs­ grad des Fahrzeugs ist diese Befestigungsanordnung offenbar nicht gedacht. Gattungsmerkmale sind auch bekannt aus EP 0 463 757 B1. Dort wird eine Sitzanordnung mit zwei parallelen Bodenschienen beschrieben, in denen die auf starren Beinen ruhenden Sitze je nach dem Besetzungsgrad des Fahrzeugs mit variablen Abständen festlegbar sind.
Aus DE 44 03 460 A1 ist ein Sitzuntergestell für Personenfahrzeuge bekannt, das im wesentlichen freitragend nur an einer Seitenwand dauerhaft befestigt ist, jedoch eine an­ hebbare Sitzstütze als Sicherung gegen Überlastung und zur Entlastung der Seitenwand­ struktur aufweist. In dieser Druckschrift werden einleitend auch stützenlos freitragend von der Seitenwand abragende fest montierte Sitzuntergestelle erörtert, mit denen der Fahr­ zeugboden von Befestigungsmitteln freigehalten werden kann und eine maschinelle Bo­ denreinigung in Großraumfahrzeugen vereinfacht wird. Durch Ausbau der Sitze kann man eine glatte Fläche ohne Erhebungen oder Vertiefungen zur Verfügung stellen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, auch bei einer variablen Befestigungsan­ ordnung der eingangs genannten Art einen von Befestigungsmitteln freien Boden verfüg­ bar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstands an.
Die Konsolen werden demnach ausschließlich wandseitig an zwei parallel übereinanderlie­ genden Schienen befestigt, so daß der Boden unterhalb der Konsolen vollkommen frei bleibt. Nur an einer der Schienen, im Hinblick auf eine komfortable Handhabung vorzugs­ weise an der oberen (Profil-)Schiene, müssen sich lösbare Verbindungsmittel befinden mit denen die Konsole in Längsrichtung form- oder auch kraftschlüssig an der Schiene festlegbar ist. Die untere Führungsschiene verläuft parallel zur Profilschiene mit geringem Abstand vom Innenboden. In Längsrichtung betrachtet stützt sich jede Konsole an minde­ stens zwei Stellen der Führungsschiene ab, muß daran aber nicht axial festgelegt sein. Je nach Bedarf können dort gleitende oder wälzende Führungsmittel (Gleitbuchsen, Axialku­ gellager) verwendet werden. Die Führungsschiene hat vorzugsweise einen Rundquer­ schnitt, der unanfällig gegen Verschmutzung und Beschädigung ist.
Vorzugsweise ist die Profilschiene mit einer Verzahnung ausgestattet, die ein feinstufiges Einstellen der Konsolenpositionen mittels an der Konsole angebrachter formschlüssiger Festlegeelemente ermöglicht.
Aus der Schwerkraft resultiert ein auf die Konsole wirkendes Kippmoment um die Füh­ rungsschiene. Deshalb wird die Profilschiene vorzugsweise eine Hinterschneidung aufwei­ sen, die von den Verbindungsmitteln der Konsolen hintergriffen werden kann, so daß die Schwerkraftwirkung den sicheren Eingriff der Festlegeelemente in die Profilschiene unterstützt.
Zum Verschieben der Konsolen längs der Profil- bzw. Führungsschiene sind die Festlege­ elemente nach Lösen einer Sicherung außer Eingriff mit der Profilschiene zu bringen. Dann kann man die Konsole gegen das erwähnte Kippmoment um die Führungsschiene geringfügig in Richtung Seitenwand schwenken und längs verschieben. Von Vorteil ist es dabei, wenn die Konsole beim Verschieben gegen einen Anschlag gedrückt werden kann. Definierte Sitzabstände kann man in einfacher Weise durch Zielmarken vorgeben, die gut erkennbar auf der Oberseite der Profilschiene oder auf einer benachbarten Innenverklei­ dung vorzusehen sind und auf die man entsprechende Markierungen am Sitzuntergestell einstellen kann.
In der besonderen Anwendung dieser Befestigungsanordnung für hintereinander aufzurei­ hende Sitze kann man neben einer weitgehend freizügigen Raumverteilung zwischen den Sitzen im Bedarfsfall in wenigen Minuten durch Anklappen der auf mehreren hintereinan­ der aufgereihten Untergestellen ruhenden Sitzflächen an die Lehnen, ggf. Wegklappen von Armlehnen, Lösen der Festlegeelemente an der Profilschiene und Zusammenschieben eines Teils oder aller der Sitzkonsolen zu einem Block einen sehr großen Flächenanteil für Gepäck- oder Gütertransporte oder für Stehplätze/Tanzfläche freiräumen, der bis zu 2/3 der bei normal beabstandeter Bestuhlung für die Sitze benötig­ ten Länge ausmacht (geklappte Tiefe eines Sitzes ca. 33 cm gegenüber einer Sitztiefe von ca. 60 cm und einem Beinfreiraum von ca. 40 cm im Normalzustand). Die damit erreichbare Raumvariabilität ist vor allem in Fahrzeugen für den öffentlichen Nahverkehr interessant, die zu Verkehrs-Spitzenzeiten vor allem ein großes Stehplatzan­ gebot benötigen, evtl. auch für Gütertransporte eingesetzt werden sollen, und gelegentlich für Charterfahrten vermietet werden können.
Es ist abgesehen davon grundsätzlich unerheblich, in welcher Orientierung die Sitze auf den Konsolen befestigt sind; man kann sie sowohl quer als auch längs zur Fahrtrichtung und bei geeigneter Konstruktion des Untergestells bzw. der Konsole sogar jeweils in Fahrtrichtung drehbar befestigen. Auch kann man natürlich auf einer Konsole zwei Sitze nebeneinander anordnen.
Die hier beschriebene Befestigungsanordnung eignet sich natürlich - ungeachtet des spezi­ ellen Ausführungsbeispiels "Sitzuntergestell" - auch für andere Bestandteile der Innenaus­ stattung eines Fahrzeugs, die gelegentlich längs der (Seiten-)Wand verschoben werden sollen, z. B. Tische zwischen den Sitzen, Verkaufs- oder Fahrkartenautomaten, Fahrrad­ ständer, Geländerstützen und dgl. mehr.
Die Gestaltung der Festlege- und Führungselemente der Konsolen kann je nach anzuneh­ mender Last angepaßt, also im Vergleich mit der besonders stabilen Sitzbefestigung auch geleichtert werden. Insbesondere kann man auch Konsolen mit für eine schnelle Montage und Demontage geeigneten Festlege- und Führungselementen vorsehen.
Weitere Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausfüh­ rungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung anhand einer Sitzbefestigung hervor.
Es zeigen in vereinfachter Darstellung
Fig. 1 eine Ausführungsform der Befestigungsanordnung in Frontalansicht parallel zu einer Fahrzeug-Seitenwand,
Fig. 2 eine Konsole in Draufsicht,
Fig. 3a, 3b Detailansichten der Festlege- und Sicherungselemente an einer Konsole in zwei unterschiedlichen Stellungen, entsprechend Blickrichtung A in Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 ist im Innenraum eines Personenfahrzeugs an einer strichpunktiert ange­ deuteten Seitenwand 1 knapp oberhalb eines Innenbodens 2 eine Führungsschiene 3 und etwas höher parallel dazu eine Profilschiene 4 befestigt. Die Seitenwand 1 ist hier aus Strangpreßprofilen (Integralbauweise) mit angeformten C-Profilen 1P mit T-Nuten ausge­ führt, an denen die Führungsschiene 3 und die Profilschiene 4 mit entsprechenden Nut­ steinen in Abständen befestigbar sind. Bei anderem Seitenwandaufbau (z. B. Differen­ tialbauweise) sind äquivalente Stützpunkte für die Schienen 3, 4 vorzusehen.
Man kann aber auch beide Schienen 3 und 4 z. B. mit einem ebenfalls nur strichpunktiert angedeuteten Luftkanal 1K in einem gemeinsamen Wandbauteil zusammenfassen; das bietet sich insbesondere bei einem modularem Aufbau des Wagenkastens an. Damit läßt sich am einfachsten ein über die Erstreckung der Seitenwand 1 gleichbleibender Abstand zwischen den Schienen und eine hohe Stabilität auch bei einwirkenden Stößen realisieren. In jedem Fall passen sich die Schienen gut in die umgebende Innenverkleidung der Wand 1 ein. Natürlich ist die Befestigungsanordnung nicht auf Seitenwände beschränkt, sondern kann auch an Stirn- oder Trennwänden vorgesehen werden.
Eine Konsole 5, hier insbesondere ein Sitzuntergestell, auf deren Oberseite 5F nicht dar­ gestellte Sitzschalen zu befestigen sind, ist etwa auf Sitzflächenniveau über ein Festlege­ element 6 mit der Profilschiene 4 und knapp oberhalb des Innenbodens 2 mittels eines Führungselements 7 mit der Führungsschiene 3 verbunden.
Letztere hat einen Rundquerschnitt, der mittels Stützen 3S auf geringem seitlichem Ab­ stand von der Seitenwand 1 gehalten wird. Die Stützen können punktuell oder entlang dem Seitenwandprofil 1P kontinuierlich angeordnet sein. Das Führungselement 7 umfaßt die Führungsschiene 3 endseitig mit einem offenen Auge 7A und ist damit einerseits radial an der Führungsschiene 3 abgestützt und um diese schwenkbar, andererseits entlang der Führungsschiene 3 verschiebbar, wobei die Öffnung des Auges 7A hinreichend weit ist, um die Stützen 3S passieren zu können.
Wie erwähnt, können je nach Bedarf Gleitbuchsen oder Axialkugellager (nicht weiter dar­ gestellt) den Kontakt zwischen dem Auge 7A und der Führungsschiene 3 vermitteln.
Die Profilschiene 4 hat hier einen U-Querschnitt mit untenliegender Öffnung. Ein Schenkel ist am oberen Seitenwandprofil 1P befestigt. Der seitenwandferne Schenkel bildet eine von der Seitenwand 1 vorstehende Hinterschneidung. Seine Innenseite ist mit einer Ver­ zahnung 4Z (oder mit einem Lochraster oder dgl.) versehen.
Das im Querschnitt ebenfalls annähernd U-förmige Festlegeelement 6 ist mit nach oben weisender Öffnung an der Konsole 5 befestigt, wobei sein untergestellferner Schenkel von unten her in den Freiraum der Profilschiene 4 eingeführt ist. An dessen Innenseite ist eine Verzahnung 6Z vorgesehen, die formschlüssig komplementär mit der Verzahnung 4Z der Profilschiene 4 in Eingriff steht. Auf der anderen Außenseite desselben Schenkels ist ein Abstandhalter 6A vorgesehen, der gegen den gegenüberliegenden Schenkel der Profil­ schiene 4 anlaufen kann und eine Kollision des Festlegeelements 6 mit den Befestigungs­ schrauben der Profilschiene verhindert. Das Gewicht des Sitzes und seiner Konsole 5 erzeugt, wie schon erwähnt, ein Kippmo­ ment um die Führungsschiene 3 und unterstützt damit den Eingriff der Verzahnungen 4Z/6Z. Damit ist die Konsole 5 an der Profilschiene arretiert, ihre Position an der Seitenwand 1 festgelegt.
Als Sicherungselement (gegen unbeabsichtigtes oder mißbräuchliches Verstellen der Kon­ solenposition) ist im oben offenen Freiraum des Festlegeelements 6 ein Keil 8 angeordnet, dessen Detailkonstruktion später näher erörtert wird.
Im Grundriß der Konsole 5 gemäß Fig. 2 erkennt man gut, daß sich das Festlegeelement 6 nebst seiner Verzahnung 6Z über eine relativ große Länge parallel zur Seitenwand er­ streckt. Der Keil 8 bildet eine Abdeckleiste über dem nach oben offenen U-Profil des Fest­ legeelements 6. Auch für die Abstandsbereiche zwischen jeweils zwei Konsolen bzw. de­ ren Festlegeelementen können bei Bedarf Abdeckungen vorgesehen werden, die von un­ ten in die Profilschienen einschiebbar sind.
Auch im darunterliegenden Führungselement 7 sind mindestens zwei Augen 7A mit Ab­ stand voneinander vorgesehen. Damit werden auch hohe Beschleunigungen des Sitzes (incl. Passagier) sicher aufgenommen. Versuche haben bestätigt, daß diese wandseitige Sitzbefestigung Längsstöße (Kollisionsfall) bis zur dreifachen Erdbeschleunigung bei ei­ nem angenommenen Passagiergewicht von 100 kg zuzüglich des Eigengewichts der Sitzkonstruktion sicher aushält. Zum Vereinfachen des Ein- und Ausbaus der Konsole 5 können die Augen 7A auch teilbar sein.
Die Konsole 5 kann aus zwei parallel ausgerichteten trapezförmigen Blechen mit einer oberen Deckplatte zum Befestigen der Sitzschalen ausgeführt sein.
Die Ausführung der formschlüssigen Elemente 4Z/6Z ist hier nur beispielsweise gezeigt; selbstverständlich kann man auch andere geeignete Formschlußelemente und/oder Kraft­ schlußelemente einsetzen, um die Position der Konsole 5 an der Profilschiene 4 lösbar zu fixieren.
Auch ist die U-Form der Profilschiene 4 als eine im Hinblick auf ein gefälliges Erschei­ nungsbild und auf unerwünschte Manipulationen besonders zweckmäßige Ausgestaltung dieses Funktionsträgers anzusehen, die bei Bedarf auch anders ausgeführt werden kann. Die Profilschiene und die Führungsschiene sind hier zwar der Klarheit halber unterschied­ lich bezeichnet, können aber durchaus dieselbe Querschnittsform haben, wenn die Festle­ ge- und Führungselemente an den Konsolen entsprechend ausgebildet sind.
Anhand von Fig. 3a und 3b wird nun die Sicherungsfunktion des Keils 8 erörtert. Um die Verzahnungen 4Z/6Z außer Eingriff bringen zu können, muß man diesen ausgehend von der in Fig. 3a gezeigten Stellung anheben bzw. aus dem Freiraum entfernen. Das wird nur befugtem Personal nach Entriegelung mittels eines Schlüssels möglich sein, mit dem z. B. ein federbelasteter Hammerkopfbolzen 8B über einen Vierkant oder dgl. so gedreht werden kann, daß sein Kopf von der Druckfederkraft durch eine entsprechende Ausneh­ mung im Festlegeelement 6 gezogen werden kann.
Der Keil 8 ist in einer an der Konsole 5 befestigten Kulisse 8K zwischen seiner verriegel­ baren Sicherungsposition und der in Fig. 3b gezeigten stabilen Ausrückposition hin und her bewegbar geführt und verbleibt normalerweise an der Konsole.
Nach dem Ausheben des Keils 8 kann die Konsole 5 bzw. der komplette Sitz um einen kleinen Winkel um die Führungsschiene 3 zur Seitenwand 1 hin geschwenkt werden wie in Fig. 3b gezeigt, bis sich der besagte Abstandhalter 6A an den gegenüberliegenden Schenkel der Profilschiene 4 anlegt. Dabei gelangen die Verzahnungen 4Z/6Z außer Ein­ griff. Nun kann man den kompletten Sitz in beide Richtungen entlang der Führungsschie­ ne 3 bzw. Profilschiene 4 verschieben. Läßt man ihn wieder los, so kippt sein Gewicht ihn zurück. Gleichzeitig wird seine neue Position wieder durch die Verzahnungen arretiert. Der Abstandhalter 6A kann eine Rolle aufweisen, mit der er die Profilschiene 4 entlangrollen kann. Schließlich wird der Keil 8 wieder in seine Sicherungsstellung gebracht und darin durch Zurückdrehen des Bolzen 8B verriegelt.
In einer hier nicht gezeigten Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann vorgesehen wer­ den, daß die konsolenseitigen Form- oder Kraftschlußelemente gegenüber dem zugehöri­ gen konsolenfesten Festlegeelement nach Entsicherung relativ bewegbar sind, um die form- oder kraftschlüssige Festlegung der Konsole außer Eingriff mit der Profilschiene bringen zu können, ohne die ganze Konsole anzuheben. Damit wird allerdings die Kon­ struktion in diesem Bereich aufwendiger.
Das Festlegeelement ist dann natürlich auch im gelösten Zustand während des Einstellens einer anderen Konsolenposition an der Profilschiene zu führen, vorzugsweise über abwälzende Lager.
In noch weiterer Abwandlung kann dann der Form- oder Kraftschluß zwischen dem Fest­ legeelement und der Profilschiene gleichzeitig mit dem Ausrücken des Sicherungsele­ ments gelöst werden, indem die Form- oder Kraftschlußelemente mit dem Sicherungsele­ ment getrieblich gekuppelt werden.

Claims (16)

1. Variable Befestigungsanordnung für Elemente einer Innenausstattung, insbesondere für Sitze, in einem Fahrzeug, umfassend
  • - wenigstens eine an einer Wand (1) angeordnete Profilschiene (4),
  • - wenigstens eine an der Profilschiene (4) oberhalb eines Bodens (2) befestigbare Kon­ sole (5),
gekennzeichnet durch
  • - eine weitere, an derselben Wand (1) mit Abstand parallel zu der Profilschiene (4) ober­ halb des Bodens (2) angeordnete Führungsschiene (3), an der die bodenstützenfreie Kon­ sole (5) an mindestens zwei voneinander beabstandeten Stellen (Augen 7A) abgestützt und verschiebbar geführt ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lösbare Festlege- und Sicherungselemente zum Festlegen der Konsole (5) nur an der Profilschiene (4) vorgesehen sind.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (4) oberhalb der Führungsschiene (3) angeordnet ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Profilschiene (4) Formschlußelemente (Verzahnung 4Z) zum Festlegen der Konsole (5) in quasi stufenloser Positionseinstellung vorgesehen ist.
5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Profilschiene (4) einen nach unten offen an der Wand (1) befestigten U-Querschnitt hat,
daß eine Verzahnung (4Z) an der Innenseite des wandfernen Schenkels angeordnet ist,
daß an der zur Wand weisenden Seite der Konsole (5) parallel zur Profilschiene ein Fest­ legeelement (6) mit U-Querschnitt nach oben offen befestigt ist, dessen untergestellferner Schenkel von unten in den Freiraum der Profilschiene (4) hineinragt und an seiner Innenseite eine Verzahnung (6Z) aufweist, die komplementär mit der Verzahnung (4Z) an der Profilschiene ausgeführt und mit dieser in und außer Eingriff bring bar ist.
6. Befestigungsanordnung nach nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein verriegelbares und ausrückbares Sicherungselement (Keil 8) zum Sichern der insbesondere formschlüssigen Festlegung des Sitzuntergestells an der Profilschiene (4) vorgesehen ist, nach dessen Ausrücken die formschlüssige Festlegung des Sitz­ untergestells (5) an der Profilschiene (4) außer Eingriff bringbar und das Sitzuntergestell (5) entlang der Profil- und der Führungsschiene verschiebbar ist.
7. Befestigungsanordnung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (Keil 8) in einem Freiraum zwischen dem Festlegeelement (6) am Sitzuntergestell (5) und der Profilschiene (4) angeordnet ist.
8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (Keil 8) nach Lösen seiner Verriegelung in einer am Sitzunter­ gestell befestigten Kulisse (8K) geführt in eine stationäre Löseposition anhebbar ist.
9. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine getriebliche Kupplung zwischen dem Sicherungselement und den Formschluß­ elementen des Festlegeelements vorgesehen ist, so daß die Formschlußelemente syn­ chron mit dem Ausrücken des Sicherungselements außer Eingriff mit der Profilschiene bringbar sind.
10. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschiene (3) einen mittels Stützen (3S) auf Abstand von der Seitenwand (1) gehaltenen Rundquerschnitt hat und
daß ein am Sitzuntergestell (5) befestigtes Führungselement (7) mittels offener Augen (7A) radial und schwenkbar an der Führungsschiene (3) abgestützt und entlang dieser verschiebbar geführt ist.
11. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Führungsschiene (3) und dem Führungselement (7) des Sitzunterge­ stells (5) abwälzende Lagerelemente, insbesondere Axialkugellager, vorgesehen sind.
12. Befestigungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (7) auf der Führungsschiene (3) gleitend geführt ist.
13. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) und die Profilschiene (4) in einem gemeinsamen Wandbau­ teil fest zusammengefaßt sind.
14. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (3) und die Profilschiene (4) dieselbe Querschnittsform haben.
15. Befestigungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß definierte Positionen der Konsolen (5) durch an diesen selbst und an der Wand (1) befindliche korrespondierende Zielmarken vorbezeichnet sind.
DE19547095A 1995-12-16 1995-12-16 Variable Befestigungsanordnung für Elemente einer Innenausstattung Expired - Fee Related DE19547095C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547095A DE19547095C2 (de) 1995-12-16 1995-12-16 Variable Befestigungsanordnung für Elemente einer Innenausstattung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547095A DE19547095C2 (de) 1995-12-16 1995-12-16 Variable Befestigungsanordnung für Elemente einer Innenausstattung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547095A1 true DE19547095A1 (de) 1997-06-19
DE19547095C2 DE19547095C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=7780360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547095A Expired - Fee Related DE19547095C2 (de) 1995-12-16 1995-12-16 Variable Befestigungsanordnung für Elemente einer Innenausstattung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19547095C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098701A2 (de) * 2001-05-22 2002-12-12 Bombardier Transportation Gmbh Höhenverstellbar cantilever-sitzbefestigung
EP1304253A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Vogelsitze GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrgastsitzes
EP1304254A3 (de) * 2001-10-18 2004-01-28 Vogelsitze GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrgastsitzes
DE102005056712A1 (de) * 2005-11-28 2007-06-06 Siemens Ag Sitzträger für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008039165A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für ein wand- und bodengestütztes Element einer Innenausstattung eines Fahrzeuges
US8845225B2 (en) 2011-02-24 2014-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Fastening arrangement for a wall-supported and floor-supported element of an interior fitting of a vehicle
DE102013215232A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Franz Kiel Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrgastsitzes in einem Verkehrsmittel
FR3078926A1 (fr) * 2018-03-19 2019-09-20 Sncf Mobilites Vehicule de transport de voyageurs comportant un organe de guidage pour la fixation de sieges
WO2019179918A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Siemens Ag Österreich Befestigung für innenausbauteile von fahrzeugen
CN110641496A (zh) * 2019-09-27 2020-01-03 吉林大学 一种自适应管联网轨道车座椅及其控制系统
CN111196286A (zh) * 2018-11-19 2020-05-26 中车唐山机车车辆有限公司 轨道车辆用安装型材
EP3933214A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Bombardier Transportation GmbH Sitzbefestigungssystem für ein massentransportfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056715A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Bröcker, Matthias, Dipl.-Des. Ausstattung für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel
DE102012110609A1 (de) 2012-11-06 2014-05-22 Bombardier Transportation Gmbh Fahrgastsitzeinrichtung für Schienenfahrzeuge, Schienenfahrzeug mit einer Fahrgastsitzeinrichtung und Verfahren zur Anpassung des Sitzplatzangebots eines Schienenfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819783C (de) * 1948-11-27 1951-11-05 Bela Barenyi Sitzanordnung fuer Kraftfahrzeuge
US4118062A (en) * 1977-05-31 1978-10-03 Coach And Car Equipment Corporation Cantilevered seat-supporting shell with built-in blower
EP0463757B1 (de) * 1990-06-20 1994-11-02 L.A. Rumbold Limited Verstellbare Fahrgastsitzanordnung
DE4332557A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Johannes Billing Eisenbahnwagen
DE4403460A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Talbot Waggonfab Sitzuntergestell für Personenfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819783C (de) * 1948-11-27 1951-11-05 Bela Barenyi Sitzanordnung fuer Kraftfahrzeuge
US4118062A (en) * 1977-05-31 1978-10-03 Coach And Car Equipment Corporation Cantilevered seat-supporting shell with built-in blower
EP0463757B1 (de) * 1990-06-20 1994-11-02 L.A. Rumbold Limited Verstellbare Fahrgastsitzanordnung
DE4332557A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Johannes Billing Eisenbahnwagen
DE4403460A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Talbot Waggonfab Sitzuntergestell für Personenfahrzeuge

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002098701A2 (de) * 2001-05-22 2002-12-12 Bombardier Transportation Gmbh Höhenverstellbar cantilever-sitzbefestigung
WO2002098701A3 (de) * 2001-05-22 2003-03-13 Bombardier Transp Gmbh Höhenverstellbar cantilever-sitzbefestigung
EP1304253A2 (de) * 2001-10-18 2003-04-23 Vogelsitze GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrgastsitzes
EP1304254A3 (de) * 2001-10-18 2004-01-28 Vogelsitze GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrgastsitzes
EP1304253A3 (de) * 2001-10-18 2004-01-28 Vogelsitze GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrgastsitzes
AT503159B1 (de) * 2005-11-28 2011-07-15 Siemens Ag Sitzträger für schienenfahrzeuge
DE102005056712B4 (de) * 2005-11-28 2009-12-03 Siemens Ag Sitzträger für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005056712A1 (de) * 2005-11-28 2007-06-06 Siemens Ag Sitzträger für Schienenfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008039165A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für ein wand- und bodengestütztes Element einer Innenausstattung eines Fahrzeuges
DE102008039165B4 (de) * 2008-08-21 2018-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung für ein wand- und bodengestütztes Element einer Innenausstattung eines Fahrzeuges
US8845225B2 (en) 2011-02-24 2014-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Fastening arrangement for a wall-supported and floor-supported element of an interior fitting of a vehicle
DE102013215232A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Franz Kiel Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrgastsitzes in einem Verkehrsmittel
FR3078926A1 (fr) * 2018-03-19 2019-09-20 Sncf Mobilites Vehicule de transport de voyageurs comportant un organe de guidage pour la fixation de sieges
EP3543064A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 SNCF Mobilités Transportfahrzeug für reisende mit einem führungsorgan für die befestigung der sitze
WO2019179918A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Siemens Ag Österreich Befestigung für innenausbauteile von fahrzeugen
CN112074433A (zh) * 2018-03-22 2020-12-11 西门子交通奥地利有限责任公司 用于车辆的内部零件的紧固装置
CN111196286A (zh) * 2018-11-19 2020-05-26 中车唐山机车车辆有限公司 轨道车辆用安装型材
CN110641496A (zh) * 2019-09-27 2020-01-03 吉林大学 一种自适应管联网轨道车座椅及其控制系统
EP3933214A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Bombardier Transportation GmbH Sitzbefestigungssystem für ein massentransportfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19547095C2 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547095C2 (de) Variable Befestigungsanordnung für Elemente einer Innenausstattung
EP2188147A1 (de) Befestigungsbeschlag
DE2014007B2 (de) Befestigung eines sicherheitsgurtes an einem fahrzeugsitz
WO2009071055A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2000048862A1 (de) Kindersitz, insbesondere zur mobilen verwendung in einem flugzeug
EP0468348B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sitzes auf einem Fahrzeug
EP0970844A1 (de) Sitzmodul
EP1028868B1 (de) Teleskop-ladebalken mit längenarretierung
EP1329355A1 (de) Sitzmodul
WO2012052113A1 (de) Beschlag für möbel
EP0589190B1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
DE10026530B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung eines Fahrzeugsitzes an einem Fahrzeugboden
DE10132039C2 (de) Halterung für einen Laptop im Auto
DE2006816A1 (de) Einstellbarer Sitz
DE102008032326A1 (de) Tischanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Tischanlage
EP2583649B1 (de) Lehnenanordnung für Rollstuhlfahrer zum Einbau in Kraftfahrzeugen
DE4140620C2 (de) Verstellbarer Kindersicherheitssitz
EP3799768B1 (de) Umrüstbarer klappsitz für eine steh- und sitzplatztribüne
EP1637441B1 (de) Verstellbare Liege
DE19949933C1 (de) Kindersitz für Fahrzeuge
DE102011017257B4 (de) Eindecker-Omnibusfahrzeug
DE10058906C2 (de) Sitzmodul
DE202010008379U1 (de) Sitzbank für Fahrzeuge
DE19959087B4 (de) Fahrzeugsitz mit Fussstütze
AT502878B1 (de) Schieberegalanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TALBOT GMBH & CO. KG, 52070 AACHEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701