AT503134B1 - Verfahren zur montage eines wärmepumpen-moduls - Google Patents

Verfahren zur montage eines wärmepumpen-moduls Download PDF

Info

Publication number
AT503134B1
AT503134B1 AT712006A AT712006A AT503134B1 AT 503134 B1 AT503134 B1 AT 503134B1 AT 712006 A AT712006 A AT 712006A AT 712006 A AT712006 A AT 712006A AT 503134 B1 AT503134 B1 AT 503134B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat pump
pump module
vacuum
temperature
vacuum furnace
Prior art date
Application number
AT712006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503134A4 (de
Original Assignee
Vaillant Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria Gmbh filed Critical Vaillant Austria Gmbh
Priority to AT712006A priority Critical patent/AT503134B1/de
Priority to DE102007001905A priority patent/DE102007001905A1/de
Priority to ES07000642T priority patent/ES2392267T3/es
Priority to DK07000642.4T priority patent/DK1811247T3/da
Priority to EP07000642A priority patent/EP1811247B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503134A4 publication Critical patent/AT503134A4/de
Publication of AT503134B1 publication Critical patent/AT503134B1/de

Links

Landscapes

  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

2 AT 503 134 B1
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Montage eines Wärmepumpen-Moduls.
Bei Wärmepumpen wird Energie von einer Umweltwärmequeile in einem thermodynamischen Prozess zu Heizzwecken verwendet. Hierbei ist es möglich, Umweltwärmequellen zu nutzen, 5 deren Temperaturniveau deutlich unterhalb der Solltemperatur des zu beheizenden Raumes oder des zu beheizenden Wassers liegt.
Bei Zeolith-Wärmepumpen wird in einem Behälter, in welchem ein starker Unterdrück herrscht, ein Kältemittel mittels Umweltwärme verdampft und von einem Zeolithen aufgenommen, der io sich hierdurch erwärmt. Ist der Zeolith mit dem Kältemittel gesättigt, so muss durch Wärmezufuhr das Kältemittel wieder ausgetrieben werden. Das dampfförmige Kältemittel wird an einem Kondensator abgekühlt. Die jeweils gewonnene Wärme wird auf einen Heizkreislauf übertragen. Der Heizkreislauf kann sowohl zur Erzeugung von Raumwärme als auch von Brauchwasserbereitung verwendet werden. 15
Die Effizienz des Wärmepumpenprozesses ist stark davon abhängig, dass keine Fremdgase den Prozess negativ beeinflussen. So ist einerseits zu vermeiden, dass Umgebungsluft in das Wärmepumpen-Modul gelangt. Andererseits muss verhindert werden, dass bei der Einlagerung des Zeolithen in das Wärmepumpen-Modul der Zeolith mit Fremdgasen beladen ist. Derartige 20 Fremdgase, die während des Wärmepumpenprozesses aus dem Zeolithen getrieben würden, beeinflussten den Prozess erheblich. Ferner sollten der Verdampfer/Kondensator, Sorberwär-metauscher und das Gehäuse keine Fremdstoffe enthalten. So könnte beispielsweise ein Öl, das von Tiefzieh-, Schneid- oder Biegeprozessen stammt oder Lösemittel dampfförmig in den Zeolithen gelangen, was dessen Prozessfähigkeit reduzierte. Als weitere zu vermeidende 25 Fremdstoffe kommen Rückstände von Schweißprozessen oder Anlauffarben (dünne Oxydschichten) in Frage.
Die US 2005/0126593 A1 offenbart ein Verfahren zum Reinigen von metallischen Oberflächen, bei dem die metallischen Oberflächen in sich wiederholenden Zyklen Wasserstoffgas und Va-30 kuum in einem Vakuumofen augesetzt werden. Die Verunreinigungen reagieren mit dem Wasserstoffgas und werden anschließend gemeinsam abgeführt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu Montage eines Wärmepumpenmoduls zu schaffen, welches die Anwesenheit von Fremdstoffen im Wärmepumpenmodul 35 verhindert.
Erfindungsgemäß wird dies zunächst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch erreicht, dass Komponenten des Wärmepumpenmoduls in einem Vakuumofen bei hohen Temperaturen gereinigt und reduziert werden. 40
Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 2 wird der Vakuumofen zunächst in kaltem Zustand evakuiert und erst nach Unterschreitung eines Schwellwertes, vorzugsweise eines vorgegebenen Drucks oder einer vorgegebenen Evakuierungszeit, erhitzt. Hierdurch wird ein Anlaufen oder eine Verzunderung der Komponenten vermieden. 45
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, dass der Druck im Vakuumofen auf einen Wert von kleiner 10-4 mbar reduziert wird und die Temperatur auf einen Bereich zwischen 1000°C und 1300°C erhitzt wird. Bei der Erhitzung des Vakuumofens auf die vorgegebene Maximaltemperatur sollte ein vorgegebener Temperaturverlauf eingehalten werden, um einerseits eine homoge-50 ne Materialerwärmung zu erreichen und andererseits Materialbeschädigungen zu vermeiden. Wird die Ofentemperatur mit vorgegebenem Verlauf auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt, so werden Anlauffarben durch die Reduzierung der Oxydschichten entfernt und Verunreinigungen wirkungsvoll beseitigt. Die Komponenten sollten verformungssicher, vorzugsweise in kontu-rierten Formen gelagert werden. Hierdurch wird beispielsweise vermieden, dass Metalle sich 55 auf Grund der Schwerkraft im weichen Zustand verformen. Auch die Abkühlung sollte mit 3 AT503 134B1 vorgegebenem Temperaturverlauf erfolgen, um Chromkarbitbildung zu vermeiden. Hierdurch bleibt die Korrosionsbeständigkeit erhalten. Zur schnelleren Abkühlung können Edelgase oder Stickstoff eingesetzt werden. Die Belüftung des Vakuumofens darf erst unterhalb einer Temperatur von 100°C erfolgen, um ein erneutes Anlaufen der Metalloberflächen zu vermeiden. Nach 5 dem Durchfahren zuvor beschriebener Schritte müssen die Komponenten derartig verpackt werden, dass eine erneute Verunreinigung ausgeschlossen ist.
Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 3 wird das Wärmepumpenmodul nach der Montage der Komponenten in einem evakuierten Vakuumofen erhitzt, wodurch Fremdgase aus io dem Adsorbens entfernt werden können. Hierbei wird nach der Montage der Behälter bei vergleichsweise geringer Temperatur evakuiert, wobei der Druck kleiner 10'3 mbar sein sollte. Die Temperatur wird im Vakuumofen langsam auf eine vorgegebene Temperatur erhöht, wobei der Druck über einen vorgegebenen Wert nicht steigen darf, da es ansonsten zur Bildung von Anlauffarben kommen kann. Bei Erreichung der vorgegebenen Maximaltemperatur wird die Tem-15 peratur für eine bestimmte Zeit auf der vorgegebenen Solltemperatur gehalten und der Druck im Behälter weiter reduziert, bis ein zweiter vorgegebener Druck unterschritten ist.
Das Wärmepumpenmodul kann gemäß Anspruch 6 bereits im evakuierten Vakuumofen gasdicht verschlossen werden. 20
Gemäß den Merkmalen des abhängigen Anspruchs 7 wird der Vakuumofen anschließend abgekühlt, vorzugsweise unter Zugabe von Argon. Hierdurch wird der Abkühlprozess deutlich beschleunigt, da im evakuierten Ofen die Abkühlung ansonsten äußerst langsam abliefe. Alternativ wäre eine Kühlung mittels Helium ebenfalls möglich. 25
Die Erfindung wird nun anhand der Figuren detailliert erläutert.
Figur 1 zeigt die wesentlichen Bestandteile eines Wärmepumpenmoduls 15. Dieses besteht aus einem Modulmantel 1 mit Anschlussflansch 6, ferner einem Deckel 2 sowie einem Boden 3, 30 welche zusammen den Modulbehälter bilden. Ferner verfügt das Wärmepumpenmodul 15 über einen Verdampfer/Kondensator 4 und einen Sorber 5, welcher aus einem Lamellenwärmetauscher und einem Adsorbens besteht.
Sofern notwendig, werden Komponenten in einem ersten Verfahrensschritt in einem Ultra-35 schallbad gereinigt.
In einem weiteren Verfahrensschritt werden der Wärmetauscher des Sorbers 5 sowie der Verdampfer/Kondensator 4 in einem Vakuumofen 7 gereinigt. Der Vakuumofen 7 verfügt über eine Heizung 8, eine Ofentür 14, eine Abzugsleitung 13 und eine Zuführleitung 12. Die Abzugslei-40 tung 13 und die Zuführleitung 12 werden jeweils von einem Ventil 10, 13 abgeschlossen. Ferner ist an die Abzugsleitung 13 eine Vakuumpumpe 9 angeschlossen.
Der Wärmetauscher des Sorbers 5 und Verdampfer/Kondensator 4 werden gemäß Figur 2 in das Innere des Vakuumofens 7 eingebracht. Anschließend wird der Vakuumofen 7 im kalten 45 Zustand mittels der Vakuumpumpe 9 bei geöffnetem Ventil 10 evakuiert. Ist ein vorgegebener Druck unterschritten, so wird die Heizung 8 eingeschaltet und die Temperatur im Vakuumofen 7 kontinuierlich mit fest vorgegebenem Temperaturverlauf gesteigert. Während des gesamten Aufheizprozesses ist das Ventil 10 geöffnet, und die Vakuumpumpe 9 evakuiert kontinuierlich das Innere des Vakuumofens 7. Der Vakuumofen 7 wird auf einen Druck von kleiner 10"4 mbar so evakuiert. Die maximale Temperatur des Prozesses beträgt zwischen 1000°C und 1300°C. Ist diese Temperatur erreicht, so wird der Vakuumofen 7 für eine vorbestimmte Zeit auf dieser Temperatur gehalten. Erst anschließend wird der Vakuumofen 7 gekühlt. Auch hierbei muss der Vakuumofen 7 mit vorgegebenem Temperaturverlauf abgekühlt werden. Ist der Abkühlvorgang zu langsam, so kann es zu Chromkarbitbildung kommen. Zur Beschleunigung des Abkühlvor-55 gangs kann der Innenraum des Vakuumofens 7 über die Zuführleitung 12 mit Stickstoff oder 4 AT 503 134 B1 einem Edelgas gekühlt werden. Das aufgeheizte Gas kann anschließend über die Abführleitung 13 und das geöffnete Ventil 10 wieder entnommen werden, um in einem externen Kühler wieder abgekühlt zu werden. Das abkühlende Gas bleibt somit in einem Kreislauf. Das Ofeninnere wird auf eine Temperatur unterhalb 100°C abgekühlt, um beim Öffnen des Vakuumofens 7 die Bil-5 düng von Anlauffarben zu verhindern. Nach einem Druckausgleich kann der Vakuumofen 7 geöffnet werden und die Komponenten 4, 5 können entnommen werden. Danach sollten sie nur noch unter Sauberraumbedingungen transportiert und gelagert werden.
Der gereinigte Wärmetauscher des Sorbers 5 wird mit Adsorbens befüllt und derartig gasdurch-io lässig verschlossen, dass zwar das Adsorbens nicht mehr entweichen kann, Gase jedoch an das Absorbens gelangen und abgeleitet werden kann. Der Sorber 5, der Verdamp-fer/Kondensator 4, der Mantel 1, der Deckel 2 und der Boden 3 werden zu einem Wärmepumpenmodul 15 gemäß Figur 3 verbaut. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Verbindungen, zum Beispiel Schweißnähte eine hinreichend gute Vakuumdichtheit aufweisen. An einem entspre-15 chenden Prüfstand wird das komplette Wärmepumpenmodul 15 auf Dichtheit überprüft.
Im Konditionierungs-Verfahrensschritt wird das Wärmepumpenmodul 15 in dem Vakuumofen 7 gemäß Figur 4 positioniert. Hierbei muss der Anschlussflansch 6 sich an der obersten Stelle im Modul befinden und nach oben weisen. Der Vakuumofen 7 wird nun evakuiert. Bei Unterschrei-20 ten eines vorgegebenen Druckes wird die Temperatur im Vakuumofen kontinuierlich nach einem vorgegebenen Temperaturverlauf erhöht. Bei einer Temperatur zwischen 320°C und 600°C (je nach eingesetztem Zeolith) wird die Temperatur über einen gewissen Zeitraum beibehalten bis der Druck wieder auf 1CT4 mbar gesunken ist. Bei diesem Prozess können die Fremdgase aus dem Adsorbens entweichen. Die Fremdgase gelangen zunächst aus dem 25 Adsorbens in den Innenraum des Wärmepumpenmoduls 15 und von dort über den Anschlussflansch 6 in den Innenraum des Vakuumofens 7, von wo aus die Gase über die Abführleitung 13 und die Vakuumpumpe 9 abgeführt werden. Ist der Adsorbens und das Wärmepumpenmodul 15 ausreichend evakuiert, so kann der Vakuumofen 7 wieder abgekühlt werden. Hierzu wird der Vakuumofen 7 mit einem Edelgas, welches schwerer als Luft ist, z.B. Argon gekühlt. Das 3o Argon wird in den Vakuumofen 7 geleitet, kühlt dort die Komponenten und wird anschließend wieder aus dem Vakuumofen 7 zur Kühlung geleitet. Ist das Innere des Vakuumofens 7 ausreichend abgekühlt, so wird ein Druckausgleich mit dem gleichen Edelgas vorgenommen. Wird die Tür 14 des Vakuumofens 7 geöffnet, so kann keine Luft in das Wärmepumpenmodul 15 ein-dringen, da die Luft das schwerere Argon nicht nach unten verdrängen kann. Das Wärmepum-35 penmodul 15 wird nun mittels eines Ventils verschlossen, so dass keine Luft eindringen und das Edelgas nicht entweichen kann.
Wird als Edelgas ein Gas verwendet, welches leichter ist als Luft, z. B. Helium, so muss sich der Verbindungsflansch 6 an der tiefsten Stelle an der Unterseite des Wärmepumpenmoduls 15 40 beim Konditionierungsprozess befinden. Die Luft kann dann beim Entnehmen des Wärmepumpenmoduls 15 aus dem Vakuumofen 7 nicht nach oben das leichtere Helium verdrängen.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird das Wärmepumpenmodul 15 evakuiert. Hierzu wird an das Ventil des Wärmepumpenmoduls 15 eine Vakuumpumpe 9 angeschlossen, das Ventil 45 geöffnet und das Edelgas abgesaugt.
In einem letzten Verfahrenschritt wird das Wärmepumpenmodul 15 mit entgastem Wasser befüllt. Beim Befüllen muss darauf geachtet werden, dass über die Füllleitung nicht wieder Fremdstoffe in das Wärmepumpenmodul 15 gelangen können. 50
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Wärmepumpenmodul 15 bereits im Vakuumofen 7 gasdicht verschlossen. Hierzu befindet sich gemäß Figur 5 auf dem Anschlussflansch 6 eine Lotdichtung 17, deren Schmelztemperatur oberhalb der Verfahrenstemperatur, bei welcher der Behälter konditioniert wird, schmilzt. Ferner ist ein Deckel 16 angebracht, wel-55 eher über ein Lot 18 an einer Haltevorrichtung 19 gehalten wird. Ist das Modul ausreichend

Claims (8)

  1. 5 AT503134B1 konditioniert, so wird kurzzeitig die Temperatur im Vakuumofen 7 erhöht. Die Lotdichtung 17 schmilzt und der Lotfaden 18, der ebenfalls schmilzt, kann den Deckel 16 nicht mehr halten, wodurch der Deckel 16 die Öffnung des Anschlussflansches 6 abdeckt. Sobald die Temperatur im Vakuumofen 7 reduziert wird, erstarrt die Lotdichtung 17, wodurch das Wärmepumpenmodul 5 15 gasdicht von seiner Umgebung abgeschlossen ist. Wird nun das Wärmepumpenmodul 15 im Vakuumofen 7 gekühlt, so dringt das kühlende Edelgas nicht in das Wärmepumpenmodul 15 ein. Alternativ zur Darstellung in Figur 5 kann der Flansch in Form eines Trichters und der Deckel in io Form eines Kegels ausgebildet sein. Die Dichtung ist derart geformt, dass der Kegel im starren Zustand der Dichtung nur punktweise aufliegt, weiterhin den Flansch zum Ofenraum eine Öffnung freigibt und erst beim Schmelzen der Dichtung der Kegel in den Trichter fällt und durch das Lot abgedichtet wird. Befindet sich der Flansch unten am Behälter, so kann ein Federmechanismus zum Verschließen thermisch ausgelöst werden. 15 Ferner besteht die Möglichkeit, mittels Vakuumschweißen, Vakuumschrauben oder Verpressen im evakuierten Vakuumofen den Flansch zu verschließen. 20 Patentansprüche: 1. Verfahren zur Montage eines Wärmepumpenmoduls (15) mit zumindest einem Gehäuse (1,2, 3), einem Verdampfer/Kondensator (4), und einem Sorber (5), dadurch gekennzeichnet, dass mindest eine der Komponenten (4, 5) in einem Vakuumofen (7) bei hoher Tem- 25 peratur und kontinuierlicher Evakuierung gereinigt wird.
  2. 2. Verfahren zur Montage eines Wärmepumpenmoduls (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reinigung der Komponenten (4, 5) in dem Vakuumofen (7) bei hoher Temperatur der Vakuumofen (7) im kalten Zustand evakuiert und erst nach Unter- 30 schreitung eines Schwellwerts, vorzugsweise eines vorgegebenen Drucks oder einer vorgegebenen Evakuierungszeit, erhitzt wird, wobei die Erhitzung vorzugsweise mit vorgegebenem Temperaturverlauf erfolgt, optional die Temperatur eine vorbestimmte Verweilzeit konstant gehalten wird, anschließend in einem weiteren Abschnitt die Temperatur vorzugsweise mit vorgegebenem Temperaturverlauf reduziert wird und zumindest bis zur zum 35 Erreichen der maximalen Temperatur der Vakuumofen (7) evakuiert wird.
  3. 3. Verfahren zur Montage eines Wärmepumpenmoduls (15) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sorber (5) mit Adsorbens, vorzugsweise Zeolithen, befüllt wird, zumindest die Gehäuseteile (1, 2, 3), der Verdampfer/Kondensator (4) 40 sowie der Sorber (5) zu einem Wärmepumpenmodul (15), das über mindestens eine Öffnung (6) verfügt, montiert werden, und anschließend das Wärmepumpenmodul (15) in einem Vakuumofen (7) evakuiert und erhitzt wird.
  4. 4. Verfahren zur Montage eines Wärmepumpenmoduls (15) nach Anspruch 3, dadurch ge- 45 kennzeichnet, dass nach Überschreitung eines Schwellwerts, vorzugsweise eines vorgegebenen Drucks oder einer vorgegebenen Evakuierungszeit, die Temperatur im Vakuumofen erhöht wird, vorzugsweise mit einem vorgegebenen Temperaturverlauf auf eine Temperatur größer 320°C, wobei der Vakuumofen (7) evakuiert wird. so 5. Verfahren zur Montage eines Wärmepumpenmoduls (15) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der vorgegebenen Maximaltemperatur der Vakuumofen (7) für eine vorgegebene Verweilzeit weiterhin evakuiert wird bis der Druck einen vorgegebenen Druck, vorzugsweise 10-4 mbar unterschreitet.
  5. 6. Verfahren zur Montage eines Wärmepumpenmoduls (15) nach einem der Ansprüche 2 bis 6 AT503 134B1 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmepumpenmodul (15) im Vakuumofen (7) verschlossen wird, vorzugsweise durch Vakuumschweißen, Vakuumverschrauben, Verpres-sen oder Schmelzen der Halterung eines Deckels (16), der durch Schwerkraft auf die Öffnung (6) des Wärmepumpenmoduls (15) fällt und Schmelzen einer Dichtung (17), welche 5 den Deckel (16) mit der Öffnung (6) gasdicht verbindet.
  6. 7. Verfahren zur Montage eines Wärmepumpenmoduls (15) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmepumpenmodul (15) im Vakuumofen (7) unter Zugabe eines Edelgases, vorzugsweise Argon oder Helium, abgekühlt wird. 10
  7. 8. Verfahren zur Montage eines Wärmepumpenmoduls (15) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmepumpenmodul (15) im Vakuumofen (7) bis auf weniger 100°C gekühlt wird.
  8. 9. Verfahren zur Montage eines Wärmepumpenmoduls (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das evakuierte Wärmepumpenmodul (15) mit Kältemittel, vorzugsweise entgastem Wasser, befüllt und anschließend verschlossen wird. 20 Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 50 55
AT712006A 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zur montage eines wärmepumpen-moduls AT503134B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT712006A AT503134B1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zur montage eines wärmepumpen-moduls
DE102007001905A DE102007001905A1 (de) 2006-01-18 2007-01-12 Verfahren zur Montage eines Wärmepumpen-Moduls
ES07000642T ES2392267T3 (es) 2006-01-18 2007-01-13 Procedimiento para el montaje de un módulo de bomba de calor
DK07000642.4T DK1811247T3 (da) 2006-01-18 2007-01-13 Fremgangsmåde til montage af et varmepumpemodul.
EP07000642A EP1811247B1 (de) 2006-01-18 2007-01-13 Verfahren zur Montage eines Wärmepumpenmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT712006A AT503134B1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zur montage eines wärmepumpen-moduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503134A4 AT503134A4 (de) 2007-08-15
AT503134B1 true AT503134B1 (de) 2007-08-15

Family

ID=38328720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT712006A AT503134B1 (de) 2006-01-18 2006-01-18 Verfahren zur montage eines wärmepumpen-moduls

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT503134B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902695A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe
US20050126593A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 General Electric Company Methods of hydrogen cleaning of metallic surfaces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902695A1 (de) * 1998-01-21 1999-07-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Sorptionswärmepumpe
US20050126593A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 General Electric Company Methods of hydrogen cleaning of metallic surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
AT503134A4 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531313T2 (de) Regeneration einer Kryopumpe
EP0558495B1 (de) Verfahren zur regeneration einer kryopumpe sowie zur durchführung dieses verfahrens geeignete kryopumpe
EP2643645B1 (de) Adsorptionskältemaschine mit einem Vakuumbehälter zur Entfernung von Fremdgasen
DE2123378C2 (de) Verfahren zum Versiegeln eines flachen Gehäuses
EP1960128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von komponenten einer kraftwerksanlage durch einblasen eines mediums sowie messeinrichtung zur messung des reinheitsgrads des mediums
DE3046458A1 (de) Refrigerator-kryostat
DE10310748B3 (de) Verfahren zum Entfernen von Fremdgasen aus einer Vakuum-Sorptionsvorrichtung sowie eine Vakuum-Sorptionsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT503134B1 (de) Verfahren zur montage eines wärmepumpen-moduls
DE4322813C2 (de) Verfahren zur Montage eines Kraftfahrzeug-Wärmespeichers
KR101600663B1 (ko) 히트파이프 제조방법
DE102016201654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen eines Wasserstoffspeichers bei Parabolrinnenreceivern
DE3330146A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schnellen regeneration von autonomen kryopumpen
DE102007001905A1 (de) Verfahren zur Montage eines Wärmepumpen-Moduls
DE3423597A1 (de) Anlage zur metallpulver-herstellung durch edelgas- oder stickstoffverduesung
EP1811247B1 (de) Verfahren zur Montage eines Wärmepumpenmoduls
DE3740029C2 (de)
DE102005045783A1 (de) Einkammer-Vakuumofen mit Wasserstoffabschreckung
DE2124677C3 (de) Kapillar-Wärmeröhre und Verfahren zu deren Herstellung
AT108U1 (de) Anlage zur reinigung von werkstuecken mittels einer organischen reinigungsfluessigkeit
DE102009022865A1 (de) Rankine-Kreislauf für ein Fahrzeug
DE102005004519A1 (de) Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE2229655C3 (de) Kryosorptionspumpe
DE10037163A1 (de) Thermisches Verfahren und Verdichter zum komprimieren von Gasen
DE102010008408B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
DE1901853A1 (de) Kryosorptionspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120118