AT503082B1 - System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem - Google Patents

System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem Download PDF

Info

Publication number
AT503082B1
AT503082B1 AT0205005A AT20502005A AT503082B1 AT 503082 B1 AT503082 B1 AT 503082B1 AT 0205005 A AT0205005 A AT 0205005A AT 20502005 A AT20502005 A AT 20502005A AT 503082 B1 AT503082 B1 AT 503082B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bulk material
cover plate
openings
discharge
delivery system
Prior art date
Application number
AT0205005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT503082A1 (de
Inventor
Attila Dipl Ing Matrahazi
Johann Ing Brandstaetter
Original Assignee
Starlinger & Co Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starlinger & Co Gmbh filed Critical Starlinger & Co Gmbh
Priority to AT0205005A priority Critical patent/AT503082B1/de
Priority to EP06827954A priority patent/EP1963209B1/de
Priority to AT06827954T priority patent/ATE529357T1/de
Priority to US12/158,639 priority patent/US7980803B2/en
Priority to PCT/AT2006/000520 priority patent/WO2007070903A1/de
Priority to PL06827954T priority patent/PL1963209T3/pl
Publication of AT503082A1 publication Critical patent/AT503082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT503082B1 publication Critical patent/AT503082B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/582Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion
    • B65D90/585Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion around an axis perpendicular to the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/547Gates or closures in multiple arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Ein System zur Abgabe von Schüttgut, insbesondere von rieselfähigem Schüttgut wie z.B. Kunststoffgranulat, weist einen Austragsboden (7) auf, der Vertiefungen (8) aufweist, wobei in jeder der Vertiefungen (8) eine Austragsöffhung (9) ausgebildet ist, und eine Abdeckplatte (11), die abströmseitig des Austragsbodens (7) in einem Abstand (h) von diesem angeordnet ist, wobei die Abdeckplatte (11) Öffnungen (12) aufweist, die im Wesentlichen in demselben Muster angeordnet sind wie die Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7). Die Abdeckplatte (11) und der Austragsboden (7) sind in Bezug aufeinander zwischen einem geöffneten Zustand, in dem die Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7) und die Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) einander zumindest teilweise überdecken, vorzugsweise deckungsgleich sind, und einem geschlossenen Zustand, in dem die Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7) von den Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) einen solchen axialen Versatz (s) aufweisen, dass keine Überdeckung besteht, beweglich.

Description

österreichisches Patentamt AT 503 082 B1 2010-08-15
Beschreibung
SYSTEM ZUR ABGABE VON SCHÜTTGUT SOWIE BEHÄLTER MIT EINEM SOLCHEN SCHÜTTGUTABGABESYSTEM
[0001] Die Erfindung geht aus von einem System zur Abgabe von Schüttgut, insbesondere von rieselfähigem Schüttgut wie z.B. Granulat, aus einem Behälter wie beispielsweise einem Silo, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einem Behälter mit einem solchen Schüttgutabgabesystem gemäß Anspruch 10.
[0002] Vorrichtungen zur dosierten Austragung von verschiedenartigem Schüttgut aus einem Speicher sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise ist aus der Offenlegungsschrift DE 44 09 105 A1 ein Behälter bekannt, bei welchem rieselfähiges Schüttgut durch eine Zellenradschleuse aus einer Entnahmeöffnung ausgetragen werden kann, indem Schüttgut in definierten Mengen in die Zellen des Rades einströmt und dann durch Drehen des Rades abgegeben wird.
[0003] Auch die Dokumente DE 27 31 798 A1 und US 4,398,578 A zeigen Vorrichtungen zum Abziehen, Dosieren und Zuführen fließfähiger Medien, die dem Typ „Zellenschleuse" zuzuordnen sind und gewissermaßen in eine Translationsbewegung überführte Zellenräder zur exakten Dosierung sind. Die offenbarten Vorrichtungen weisen jeweils drei mit Durchgangsöffnungen versehene, übereinander angeordnete, aneinander anliegende Platten auf, welche so zueinander verschoben werden, dass eine bestimmte Menge des fließfähigen Mediums aus der Durchgangsöffnung der oberen Platte in eine Durchgangsöffnung der mittleren Platte übergeben wird, indem die Durchgangsöffnungen der beiden Platten in Ausrichtung gebracht werden, danach die Durchgangsöffnungen der mittleren Platte weiterbewegt werden, bis sie mit den Durchgangsöffnungen der unteren Platte in Ausrichtung gelangen und somit das in den Durchgangslöchern der mittleren Platte befindliche Gut durch die Durchgangsöffnungen der unteren Platte abgegeben wird.
[0004] Weiterhin ist es bekannt, Schleusen in Speicherbehältern durch zumindest einen, meist mehrere, gegeneinander versetzt angeordnete und/oder versetzt zueinander öffnende Schieber herzustellen. Die Speicherbehälter weisen dabei generell einen sich in Richtung auf die Schleuse verjüngenden, konischen Bereich auf, durch welchen die Größe der Schleuse und somit beispielsweise die Gewichtskräfte auf die Schieber reduziert werden.
[0005] Das Dokument DE 931 218 C zeigt einen vibrierenden Siloverschluss, bestehend aus zwei übereinander angeordneten, gleichartigen Schlitzrosten. Die Roste weisen gleich breite Schlitze und Stege auf. Die Roste werden im Auslaufzustand mit ihren Schlitzen in Ausrichtung gebracht. Im geschlossenen Zustand liegen die Roste so aufeinander, dass die Schlitze des oberen Rostes durch die Stege des unteren Rostes abgedeckt sind. Die Schlitze sind so eng dimensioniert, dass sie nur im schwingenden Zustand das Gut hindurchlassen. Daher müssen die Roste bei geöffneter Stellung in Schwingung versetzt werden, um tatsächlich Schüttgut aus dem Silo auszutragen. Ohne den oberen Rost in Schwingung zu versetzen, würde bei offenem Auslauf das Fließen des Schüttguts nach wenigen Sekunden von selbst zum Erliegen kommen, wie auf S. 2, Z. 41 ff explizit beschrieben ist.
[0006] Nachteilig bei den genannten Lösungen ist dabei insbesondere, dass durch die konische Form des Speichers zuströmseitig der Schleuse ein Kernfluss auftritt, durch welchen das in der Mitte des Speichers befindliche Schüttgut schneller abfließt als dasjenige an den Wänden. Dadurch verbleibt ein Teil des Schüttgutes länger im Speicherbehälter. Dies ist insbesondere bei temperaturkritischen Befüllungen eines Speicherbehälters wie z.B. PET-Granulat in einem SSP-Speicher von Nachteil, da ungleichmäßige Verweilzeiten z.B. zu ungleichmäßigen Eigenschaften des Schüttgutes führen können oder sich eine ungleichmäßige Temperaturverteilung im Schüttgut einstellen kann.
[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, ein System zur Entnahme von Schüttgut aus einem beliebig geformten Behälter zu schaffen, durch welches es möglich ist, das Schüttgut 1/7 österreichisches Patentamt AT 503 082 B1 2010-08-15 gleichmäßig zu entnehmen, eine Schüttgutentnahme mit Kernfluss zu unterbinden und so die Verweilzeit des Schüttgutes im Behälter zu homogenisieren.
[0008] Die Aufgabe wird in Hinblick auf das System durch das erfindungsgemäß ausgebildete System zur Abgabe von Schüttgut aus einem Speicherbehälter gemäß Anspruch 1 und in Hinblick auf den Behälter durch einen Behälter mit einem solchen Schüttgutabgabesystem gelöst.
[0009] Dabei ist vorgesehen, einen Austragsboden mit konischen Vertiefungen mit darin ausgebildeten Austragsöffnungen mit einer abströmseitig des Austragsbodens angeordneten und von diesem beabstandeten Abdeckplatte zu kombinieren. Die Abdeckplatte weist Öffnungen auf, die im Wesentlichen in demselben Muster angeordnet sind wie die Austragsöffnungen des Austragsbodens, und ist verschieblich zu dem Austragsboden angeordnet, wodurch die Öffnungen der Abdeckplatte und die Austragsöffnungen des Austragsbodens zur Abgabe von Schüttgut zur Deckung bringbar sind, wobei das Schüttgut durch die Öffnungen der Abdeckplatte hindurch abgebbar ist. Mittels des Abstands zwischen dem Austragsboden und der Abdeckplatte ist ein Fußdurchmesser der sich im geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems auf der Abdeckplatte bildenden Halden des Schüttguts kleiner einstellbar als der geringste Randabstand zwischen benachbarten Öffnungen der Abdeckplatte. Im geschlossenen Zustand findet auf der Abdeckplatte die Bildung einer Halde mit einem Fußdurchmesser statt. Abhängig vom vertikalen Abstand der Abdeckplatte vom Austragsboden erreicht die Halde einen stabilen Wert und führt somit zu einem vollständigen Verschluss der Austragsöffnungen durch einen sog. indirekten Verschluss. Dadurch kann der Austrag des Schüttguts zuverlässig durch die Verschiebung der Abdeckplatte gegenüber dem Austragsboden geregelt werden. Aufgrund des Abstands zwischen dem Austragsboden und der Abdeckplatte muss kein Verklemmen bzw. keine Beschädigung des Schüttgutes befürchtet werden. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme kann eine kernflussfreie Abgabe von Schüttgut erfolgen.
[0010] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0011] Von Vorteil ist weiterhin, dass der Mittenabstand und die Anzahl der Öffnungen im Austragsboden und in der Abdeckplatte gleich groß sind. Ein Abstand zwischen dem Austragsboden und der Abdeckplatte ist dabei so gewählt, dass ein Fußdurchmesser der sich bildenden Halden von Schüttgut kleiner als der Mittenabstand der jeweiligen Öffnungen ist. Dadurch wird ein sicherer Verschluss ohne komplizierte Vorrichtungen ermöglicht.
[0012] In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich das Schüttgutabgabesystem im Wesentlichen über die gesamte Bodenfläche des Speicherraums. Dies verhindert die Bildung von Kernflüssen des Schüttguts im Speicherraum.
[0013] Vorteilhafterweise ist das Schüttgutabgabesystem im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Behälters angeordnet, wodurch eine einfache Austragung möglich ist.
[0014] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in den Figuren näher erläutert. Es zeigen: [0015] Fig. 1 eine stark schematisierte geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Schüttgutabgabesystem versehenen Speicherbehälters, [0016] Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Austragsboden des erfindungsgemäßen Schüttgutabga besystems, [0017] Fig. 3A eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäß ausgebil deten Schüttgutabgabesystems in einem geschlossenen Zustand, und [0018] Fig. 3B eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäß ausgebil deten Schüttgutabgabesystems in einem geöffneten Zustand bei der Entnahme von Schüttgut.
[0019] Fig. 1 zeigt in einer stark schematisierten Schnittdarstellung einen Behälter 1, der im dargesteIlten Ausführungsbeispiel einen Speicherraum 2 mit einem im wesentlichen zylindri- 2/7 österreichisches Patentamt AT 503 082 B1 2010-08-15 sehen Querschnitt aufweist und sich zur Abgabe von in dem Behälter 1 befindlichen Schüttgut 20 in einer Abströmrichtung konisch zu einem Trichter 3 verjüngt, aus welchem durch eine Entnahmeöffnung 4 ein Teil des Schüttgutes 20 entnommen werden kann. Der Behälter 1 kann durch eine Zufuhröffnung 5 mit dem Schüttgut 20 beschickt werden.
[0020] Bei herkömmlichen Behältern 1 nimmt das Schüttgut 20 den gesamten zur Verfügung stehenden Raum einschließlich des konischen Bereichs des Trichters 3 in dem Behälter 1 ein. Dementsprechend findet bei Entnahme von Schüttgut 20 durch die zentrierte Entnahmeöffnung 4 eine ungleichmäßige Entleerung des Behälters 1 statt, da sich ein Kernfluss ausbildet, durch welchen zentral gelagertes Schüttgut 20 schneller ausgetragen wird als randnahes Schüttgut 20. Dadurch ergeben sich für randnahes Schüttgut 20 oft erheblich längere Verweilzeiten im Behälter 1 als für zentral gelagertes Schüttgut 20. Um den geschilderten Problemen entgegenwirken zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Schüttgut 20 bereits vor dem konischen Bereich des Trichters 3 über ein geeignetes Schüttgutabgabesystem 6 zu entnehmen, so dass das im Behälter 1 vorhandene Schüttgut 20 über den gesamten Querschnitt des Behälters 1 gleichmäßig ausgetragen werden kann.
[0021] Das erfindungsgemäß ausgebildete Schüttgutabgabesystem 6 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3A bis 3B in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise näher erläutert.
[0022] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist in dem Schüttgutabgabesystem 6 ein Austragsboden 7 vorgesehen, welcher allgemein senkrecht zu einer Längsachse des Behälters 1 wie ein Boden in diesem angeordnet ist und den im Ausführungsbeispiel im wesentlichen zylindrischen Speicherraum 2 des Behälters 1 abschließt.
[0023] Der Austragsboden 7 weist Vertiefungen 8 auf, die jeweils mit Austragsöffnungen 9 versehen sind. Die Vertiefungen 8 sind dabei in den Austragsboden 7 beispielsweise durch Fräsen, Pressen, Stanzen oder ähnliche geeignete Verfahren eingebracht. Die Vertiefungen 8 sind konisch ausgebildet und verjüngen sich in einer Fliessrichtung des Schüttguts 20 trichterförmig.
[0024] Der Austragsboden 7 ist in Fig. 2 in einer stark schematisierten Aufsicht dargestellt. Die Vertiefungen 8 sind dabei dichtestmöglich zueinander angeordnet und so ausgestaltet, dass keine erhabenen Restflächen zwischen den Vertiefungen 8 übrigbleiben. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird dies durch sechseckige Ausgestaltung der Vertiefungen 8 erreicht, wobei benachbarte Vertiefungen 8 jeweils eine gemeinsame geometrische Schnittlinie 10 aufweisen, die zur Linienmitte hin durchgebogen ist. Dies führt dazu, dass nur eine geringfügige Ablagerungsmenge von Schüttgut 20 auf den Restflächen 10 erfolgt, so dass der vollflächige Austrag von Schüttgut 20 dadurch nicht beeinträchtigt wird. Allgemein ist zur Vermeidung von ebenen Restflächen zwischen den Vertiefungen eine polygonale Grundfläche der Vertiefungen 8 von Vorteil, die nach unten zu in einen Konus übergehen kann. Dadurch kann eine wabenförmige Anordnung der Vertiefungen erfolgen.
[0025] Die Anzahl m der Austragsöffnungen 9 ist beliebig, liegt jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus weiter unten näher erläuterten Gründen in einer Größenordnung von ca. 80, wobei jede der Austragsöffnungen 9 eine Öffnungsweite di von ca. 30 mm aufweist. Ein Mittenabstand ιόί zu den benachbarten Vertiefungen 8 beträgt ca. 100 mm.
[0026] Dem Austragsboden 7 ist eine Abdeckplatte 11 zugepaart, welche mit einer identischen Verteilung von Öffnungen 12 versehen ist wie der Austragsboden 7 und von diesem durch einen Abstand h beabstandet ist. Die Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11 sind jedoch nicht in Vertiefungen angeordnet, sondern lediglich durch Stanzen oder ein anderes geeignetes Verfahren in die Abdeckplatte 11 eingebracht und weisen einen Randabstand b zueinander auf. Die Anzahl der Öffnungen 12 beträgt dabei n2, die Öffnungsweite d2 und ein Mittenabstand m2. Dabei gilt für die Austragsöffnungen 9 und die Öffnungen 12: ni = n2, mi « m2 und di « d2.
[0027] Die Abdeckplatte 11 ist verschieblich gegenüber dem Austragsboden 7 angeordnet. Die Verschieblichkeit ist in Fig. 3 A und 3B mit s bezeichnet und ist dabei so ausgelegt, dass in 3/7 österreichisches Patentamt AT 503 082 B1 2010-08-15 einem geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems 6 gemäß Fig. 3A die Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11 keine Überschneidung mit den Austragsöffnungen 9 des Austragsbodens 7 aufweisen. Zudem ist ein Abstand der Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11 dadurch festgelegt, dass in einem geöffneten Zustand gemäß Fig. 3B jeder Austragsöffnung 9 des Austragsbodens 7 eine Öffnung 12 der Abdeckplatte 11 zugepaart ist, so dass die im Durchmesser ähnlich dimensionierten Austragsöffnungen 9 und der Öffnungen 12 ungefähr deckungsgleich sind.
[0028] Die Gründe für die Wahl der Anzahl der Vertiefungen 8 bzw. der Austragsöffnungen 9 sowie ihrer Dimensionierung liegen in der Beschaffenheit bzw. der Rieselfähigkeit des Schüttgutes 20. Wenn dieses ein Korngröße von ca. 3 bis 4 mm aufweist, ist bei einer geeigneten Dimensionierung der Austragsöffnungen 9 bzw. der Öffnungen 12 im geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems 6, wie in Fig. 3A dargestellt, zwar ein Restaustrag auf die Abdeckplatte 11 zu beobachten, bedingt durch die Korngröße findet jedoch die Bildung einer Halde 13 mit einem Fußdurchmesser k statt, die bei einem bestimmten Böschungswinkel a, dessen Größe u.a. von der Wandneigung der Vertiefungen 8, der Rieselfähigkeit des Schüttgutes 20 sowie dem vertikalen Abstand h der Abdeckplatte 11 vom Austragsboden 7 abhängt, einen stabilen Wert erreicht und somit zu einem vollständigen Verschluss der Austragsöffnungen 9 durch einen sog. indirekten Verschluss führt. Dadurch kann der Austrag des Schüttguts 20 zuverlässig durch die Verschiebung der Abdeckplatte 11 gegenüber dem Austragsboden 7 geregelt werden. Der Randabstand b der Öffnungen 12 muss somit lediglich so gewählt werden, dass der Fußdurchmesser k der gebildeten Halden 13 kleiner ist als der Randabstand b benachbarter Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11, um den vollständigen Verschluss des Schüttgutabgabesystems 6 zu erzielen.
[0029] Die Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11 und der Austragsöffnungen 9 des Austragsbodens 7 sind dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel im geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems 6 jeweils um einen Betrag s gegenüber einem geöffneten Zustand verschoben, wobei s dem halben Mittenabstand (mi bzw. m2) der Austragsöffnungen 9 bzw. der Öffnungen 12 entspricht, so dass in einem geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems 6 die Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11 zwischen den Vertiefungen 8 des Austragsbodens 7 positioniert sind. Folglich muss die Abdeckplatte 11 gegenüber dem Austragsboden 7 um den Betrag s bzw. 17^/2 bzw. m2/2 verschoben werden, um zum Austrag einer definierten Menge von Schüttgut 20 die Öffnungen 12 mit den Austragsöffnungen 9 zur Deckung zu bringen.
[0030] Der Austrag des Schüttguts 20 aus dem Behälter 1 erfolgt somit im Ausführungsbeispiel zunächst über die Austragsöffnungen 9 und die Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11 in den Trichter 3 hinein, aus welchem die ausgetragene Menge durch die Entnahmeöffnung 4 endgültig abgegeben wird. Somit wird eine gleichmäßige Verweildauer des Schüttguts 20 im Behälter 1 sichergestellt, so dass die Homogenität des Schüttguts 20 beispielsweise in Bezug auf Temperatur und resultierend aufseine Konsistenz nicht gestört wird.
[0031] Die Form des Speicherraumes 2 ist dabei nicht auf einen zylindrischen Speicherraum 2 beschränkt, es sind auch andere Formen von Behältern 1 denkbar. Insbesondere kann das Schüttgutabgabesystem 6 auch für sich alleine stehend verwendet werden, so dass das Schüttgut 20 lediglich als Halde auf dem entsprechend dimensionierten Austragsboden 7 angeschüttet wird.
[0032] Es sei weiters erwähnt, dass, insbesondere bei schwer rieselförmigen Schüttgütern, wie z.B. Flakes, es günstig sein kann, wenn über dem Austragsboden 7 ein Rührwerk 18 vorgesehen ist, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt. Ein weiteres Rührwerk 19 kann unterhalb der Abdeckplatte 11 angeordnet sein, um das durch das Schüttgutabgabesystem 6 hindurch gelassene Schüttgut zur Entnahmeöffnung 4 hin zu bewegen. In diesem Fall kann eventuell der Trichter 3 eingespart werden.
[0033] Eine in den Figuren aus Gründen der Vereinfachung nicht weiter dargestellte Vorrichtung zur Ansteuerung der Abdeckplatte 11 kann dabei in beliebiger Weise beispielsweise in Form eines Elektromotors oder einer anderen geeigneten Betätigungseinheit ausgebildet sein. 4/7

Claims (20)

  1. österreichisches Patentamt AT 503 082 B1 2010-08-15 [0034] Es sei weiters erwähnt, dass das erfindungsgemäße System zur Abgabe von Schüttgut nicht auf die beschriebene Translationsbewegung zwischen Abdeckplatte und Austragsboden beschränkt ist. Vielmehr können die Abdeckplatte und der Austragsboden in Bezug aufeinander auch um eine Drehachse verdrehbar sein. Bei einer solchen Ausgestaltung ist allerdings zu beachten, dass die Form und Größe der Löcher sich mit zunehmendem Abstand von der Drehachse weg verändern müssen, um eine gleichmäßige Abgabe des Schüttguts zu gewährleisten. [0035] Weiters ist das erfindungsgemäße System zur Abgabe von Schüttgut nicht auf eine ebene Plattenform des Austragsbodens beschränkt. Der Austragsboden und die Abdeckplatte können beispielsweise auch Kalottenform aufweisen. [0036] Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere ist die Erfindung bei entsprechender Dimensionierung der Abmessungen für beliebiges Schüttgut 20 anwendbar. Alle Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Patentansprüche 1. System (6) zur Abgabe von Schüttgut, insbesondere von rieselfähigem Schüttgut wie z.B. Granulat, vorzugsweise Kunststoffgranulat, mit einem Austragsboden (7), in dem Austragsöffnungen (9) ausgebildet ist, und einer Abdeckplatte (11), die abströmseitig des Austragsbodens (7) in einem Abstand (h) von diesem angeordnet ist, wobei die Abdeckplatte (11) Öffnungen (12) aufweist, die im Wesentlichen in demselben Muster angeordnet sind wie die Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7), wobei die Abdeckplatte (11) und der Austragsboden (7) in Bezug aufeinander zwischen einem geöffneten Zustand, in dem die Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7) und die Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) einander zumindest teilweise überdecken, vorzugsweise deckungsgleich sind, wobei das Schüttgut durch die Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) hindurch abgebbar ist, und einem geschlossenen Zustand, in dem die Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7) von den Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) einen solchen axialen Versatz (s) aufweisen, dass keine Überdeckung besteht, beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragsboden (7) Vertiefungen (8) aufweist, welche konisch ausgebildet sind, wobei in jeder der Vertiefungen (8) eine Austragsöffnung (9) ausgebildet ist, wobei mittels des Abstands (h) zwischen dem Austragsboden (7) und der Abdeckplatte (11) ein Fußdurchmesser (k) der sich im geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems auf der Abdeckplatte bildenden Halden (13) des Schüttguts kleiner einstellbar ist als der geringste Randabstand (b) zwischen benachbarten Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11).
  2. 2. Schüttgutabgabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (11) und der Austragsboden (7) in Bezug aufeinander verschiebbar sind.
  3. 3. Schüttgutabgabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte und der Austragsboden in Bezug aufeinander verdrehbar sind.
  4. 4. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragsboden (7) plattenförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8) im Austragsboden (7) ohne ebene Flächen dazwischen angeordnet sind.
  6. 6. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (d2) der Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) zumindest so groß ist wie ein Durchmesser (d1) der Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7).
  7. 7. Schüttgutabgabesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl (n2) und ein Mittenabstand (m2) der Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) einer Anzahl (n1) und einem Mittenabstand (m1) der Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7) entsprechen. 5/7 österreichisches Patentamt AT 503 082 B1 2010-08-15
  8. 8. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h) zwischen dem Austragsboden (7) und der Abdeckplatte (11) sowie der Mittenabstand (m2) und der Durchmesser (d2) der Öffnungen der Abdeckplatte (11) so gewählt sind, dass der Fußdurchmesser (k) der sich im geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems auf der Abdeckplatte bildenden Halden des Schüttguts kleiner ist als der geringste Randabstand (b) zwischen benachbarten Öffnungen (12).
  9. 9. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems (6) die Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) gegenüber den Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7) einen Versatz (s) aufweisen, der dem halben Mittenabstand (m1, m2) der Austragsöffnungen (9) und der Öffnungen (12) entspricht.
  10. 10. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsöffnungen (9) rund sind.
  11. 11. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8) eine polygonale Grundfläche aufweisen.
  12. 12. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8) nach unten zu in einen Konus übergehen.
  13. 13. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8) wabenförmig angeordnet sind.
  14. 14. Behälter (1) zur Bevorratung von Schüttgut (20), insbesondere von rieselfähigem Schüttgut wie z.B. Granulat, vorzugsweise Kunststoffgranulat, wobei der Behälter (1) einen über eine Zufuhröffnung (5) mit dem Schüttgut (20) befüllbaren Speicherraum (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherraum (2) an seinem unteren Ende ein Schüttgutabgabesystem (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
  15. 15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgutabgabesystem (6) sich im Wesentlichen über die gesamte Bodenfläche des Speicherraums (2) erstreckt.
  16. 16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherraum (2) hohlzylindrisch oder-prismatisch ausgebildet ist.
  17. 17. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter abströmseitig vom Schüttgutabgabesystem einen Trichter (3) mit einer Entnahmeöffnung (4) aufweist.
  18. 18. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgutabgabesystem (6) im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Behälters (1) angeordnet ist.
  19. 19. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Austragsboden (7) ein Rührwerk (18) vorgesehen ist.
  20. 20. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Abdeckplatte (11) ein Rührwerk (19) vorgesehen ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 6/7
AT0205005A 2005-12-21 2005-12-21 System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem AT503082B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0205005A AT503082B1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem
EP06827954A EP1963209B1 (de) 2005-12-21 2006-12-18 System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem
AT06827954T ATE529357T1 (de) 2005-12-21 2006-12-18 System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem
US12/158,639 US7980803B2 (en) 2005-12-21 2006-12-18 System for releasing bulk material, and container having such a bulk-material-releasing system
PCT/AT2006/000520 WO2007070903A1 (de) 2005-12-21 2006-12-18 System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem
PL06827954T PL1963209T3 (pl) 2005-12-21 2006-12-18 System zrzutu materiału sypkiego oraz zasobnik z takim systemem zrzutu materiału sypkiego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0205005A AT503082B1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT503082A1 AT503082A1 (de) 2007-07-15
AT503082B1 true AT503082B1 (de) 2010-08-15

Family

ID=37735801

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0205005A AT503082B1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem
AT06827954T ATE529357T1 (de) 2005-12-21 2006-12-18 System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06827954T ATE529357T1 (de) 2005-12-21 2006-12-18 System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7980803B2 (de)
EP (1) EP1963209B1 (de)
AT (2) AT503082B1 (de)
PL (1) PL1963209T3 (de)
WO (1) WO2007070903A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001815A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum Fördern feinkörniger Pulver
US10538381B2 (en) 2011-09-23 2020-01-21 Sandbox Logistics, Llc Systems and methods for bulk material storage and/or transport
US9809381B2 (en) 2012-07-23 2017-11-07 Oren Technologies, Llc Apparatus for the transport and storage of proppant
US8827118B2 (en) 2011-12-21 2014-09-09 Oren Technologies, Llc Proppant storage vessel and assembly thereof
US9718610B2 (en) 2012-07-23 2017-08-01 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site
US8622251B2 (en) 2011-12-21 2014-01-07 John OREN System of delivering and storing proppant for use at a well site and container for such proppant
USD703582S1 (en) 2013-05-17 2014-04-29 Joshua Oren Train car for proppant containers
US10464741B2 (en) 2012-07-23 2019-11-05 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
BR112014030403B1 (pt) * 2012-06-04 2020-12-08 Vale S/A sistema de descarregamento de material a granel
US9340353B2 (en) 2012-09-27 2016-05-17 Oren Technologies, Llc Methods and systems to transfer proppant for fracking with reduced risk of production and release of silica dust at a well site
US9421899B2 (en) 2014-02-07 2016-08-23 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
US20190135535A9 (en) 2012-07-23 2019-05-09 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides
USD688351S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel
USD688349S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel base
USD688350S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel
US9446801B1 (en) 2013-04-01 2016-09-20 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
USD688597S1 (en) 2013-04-05 2013-08-27 Joshua Oren Trailer for proppant containers
US9758082B2 (en) 2013-04-12 2017-09-12 Proppant Express Solutions, Llc Intermodal storage and transportation container
USD694670S1 (en) 2013-05-17 2013-12-03 Joshua Oren Trailer for proppant containers
US11873160B1 (en) 2014-07-24 2024-01-16 Sandbox Enterprises, Llc Systems and methods for remotely controlling proppant discharge system
US9670752B2 (en) 2014-09-15 2017-06-06 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US9676554B2 (en) 2014-09-15 2017-06-13 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US10118188B2 (en) * 2015-08-24 2018-11-06 Eutomation, Inc. Devices for dispensing solid powder or pellets
BR112018013885A2 (pt) 2016-01-06 2018-12-18 Oren Technologies, Llc transportador, sistema e método coletor de poeira integrado, caixa de captura e conjunto de cobertura
US10518828B2 (en) 2016-06-03 2019-12-31 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
US10618744B2 (en) 2016-09-07 2020-04-14 Proppant Express Solutions, Llc Box support frame for use with T-belt conveyor
US11592325B2 (en) * 2019-03-08 2023-02-28 Chromaflo Technologies Europe B.V. Solid colorant dispensing unit and tinting machine comprising the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618118A (en) * 1926-04-22 1927-02-15 Kalusd N Vartabedian Dispensing device
DE502763C (de) 1928-01-24 1930-07-17 Pintsch Julius Ag Bunkerabsperrschieber
US2740564A (en) 1951-07-27 1956-04-03 Basf Ag Apparatus for the uniform discharge of fine-grained loose material
FR2128058B3 (de) 1971-03-02 1973-12-28 Union Gle Coop Agricoles
US3863811A (en) 1971-05-21 1975-02-04 Technovators Inc Laminar flow bin
US5901886A (en) * 1997-12-19 1999-05-11 Grindstaff; M. Boyd Apparatus for storing and dispensing particulate material and valve for use therein
US6109486A (en) * 1999-03-17 2000-08-29 U.S. Army Corps Of Engineers As Represented By The Secretary Of The Army Dry sand pluviation device
US6457611B1 (en) * 2001-04-13 2002-10-01 Charles P. Koehler Pill dispenser loader
GB0313921D0 (en) 2003-06-16 2003-07-23 Cubic Systems Ltd Feeders for pressurized systems

Also Published As

Publication number Publication date
AT503082A1 (de) 2007-07-15
WO2007070903A1 (de) 2007-06-28
ATE529357T1 (de) 2011-11-15
PL1963209T3 (pl) 2012-03-30
EP1963209B1 (de) 2011-10-19
US20080292447A1 (en) 2008-11-27
EP1963209A1 (de) 2008-09-03
US7980803B2 (en) 2011-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT503082B1 (de) System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem
EP2055636B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Folienbeuteln mit Nahrungsmitteln
EP1931951B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP2458345B1 (de) Dosiersystem
DE102007050268A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Mischen von schüttbaren Materialkomponenten
WO2007039614A1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE2603468C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Filterzellen mit körnigem, insbesondere schwerbeweglichem Adsorberstoff
EP0937969B1 (de) Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
WO2004037403A2 (de) Beladevorrichtung
BE1021676B1 (nl) Baustein-fertigungsanlage mit rührmitteln, die sich in bewegungsrichtung eines ladetroges ertreckende rotationsachsen aufweisen
EP0756572B1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
EP1373103B1 (de) Stationäre vorrichtung zur zwischenlagerung und abgabe eines schütt- oder fliessfähigen guts
DE2231534C2 (de) Homogenisierungsvorrichtung für Schüttgüter
DE102017120646A1 (de) Schalenwaage zum Wiegen und Abwerfen von Faserkomponenten auf ein Mischband
DE1816322A1 (de) Fuetterungsvorrichtung,insbesondere fuer Schweine
EP1506923A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3736392C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
EP0258820B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut in einem Bunker
DE1756344C (de) Vorrichtung zum kontinuierh chen Abziehen einander zugeordneter, gleichbleibender Teilmengen von schuttfahigem, kornigem Gut
DE2533415C3 (de) Behälter für Schüttgut
DE1922543B2 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren von mehreren getrennten stroemen partikelfoermigen materials
EP3339817A1 (de) Dosiereinrichtung für pulverförmige substanzen
DE202008009771U1 (de) Lager- und Transportbehälter
CH670438A5 (en) Device for producing stack of loose material - has sliding ram and distributor elements flattening out top