EP1963209B1 - System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem - Google Patents

System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1963209B1
EP1963209B1 EP06827954A EP06827954A EP1963209B1 EP 1963209 B1 EP1963209 B1 EP 1963209B1 EP 06827954 A EP06827954 A EP 06827954A EP 06827954 A EP06827954 A EP 06827954A EP 1963209 B1 EP1963209 B1 EP 1963209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulk material
discharge
openings
delivery system
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06827954A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1963209A1 (de
Inventor
Johann Brandstätter
Attila Matrahazi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starlinger and Co GmbH
Original Assignee
Starlinger and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starlinger and Co GmbH filed Critical Starlinger and Co GmbH
Priority to PL06827954T priority Critical patent/PL1963209T3/pl
Publication of EP1963209A1 publication Critical patent/EP1963209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1963209B1 publication Critical patent/EP1963209B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/587Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a linear motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/58Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening
    • B65D90/582Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion
    • B65D90/585Gates or closures having closure members sliding in the plane of the opening having a rotational motion around an axis perpendicular to the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/54Gates or closures
    • B65D2590/547Gates or closures in multiple arrangement

Definitions

  • the invention relates to a system for the delivery of bulk material, according to the preamble of claim 1, and to a container with such a bulk material delivery system according to claim 14.
  • a system and such a container is in US 2,740,564 disclosed.
  • Offenlegmgssehrift DE 44 09 105 A1 a container known in which free-flowing bulk material can be discharged through a rotary valve from a discharge opening by bulk material flows in defined amounts in the cells of the wheel and is then released by turning the wheel.
  • the storage containers generally have a conical region tapering in the direction of the lock, by means of which the size of the lock and thus, for example, the weight forces on the slides are reduced.
  • a bulk material delivery system for coal as bulk material in which the distance of the discharge tray from the cover plate is at least as large as the largest grain of the bulk material (coal piece). This makes it possible to avoid cutting off a piece of coal trapped during closing in the bulk material delivery system, since such a piece of coal is pushed into a cavity formed by the spacing between the discharge tray and the cover plate.
  • a disadvantage of the solutions mentioned is in particular that due to the conical shape of the memory on the inflow side of the lock a core flow occurs, through which the bulk material located in the middle of the memory flows faster than that on the walls. As a result, a part of the bulk material remains longer in the storage container. This is especially true for temperature critical fillings of a storage container such as e.g. PET granules in a SSP memory of disadvantage, since uneven residence times, e.g. can lead to uneven properties of the bulk material or can adjust an uneven temperature distribution in the bulk material.
  • a disadvantage of the known bulk material delivery systems is further that jamming of bulk material may occur when closing the bulk material delivery system or by relatively complex measures to prevent the jamming of bulk material, a not always satisfactory result is achieved.
  • Object of the present invention is therefore to provide a system for removal and reliable closure of bulk material from an arbitrarily shaped container, through which it is possible to remove the bulk material evenly, a Bulk material removal with core flow to prevent and so to homogenize the residence time of the bulk material in the container.
  • the object is achieved with respect to the system by the inventively designed system for dispensing bulk material from a storage container according to claim 1 and with respect to the container by a container with such a bulk material delivery system.
  • the cover plate has openings which are arranged substantially in the same pattern as the discharge openings of the discharge floor, and is arranged displaceable relative to the discharge floor, whereby the openings of the cover plate and the discharge openings of the discharge floor for discharging bulk material can be brought into coincidence.
  • an indirect closure of the discharge openings is achieved by dumping the bulk material on the cover plate, wherein due to the distance between the discharge tray and the cover plate no jamming or damage to the bulk material must be feared.
  • the center distance and the number of openings in the discharge tray and in the cover plate are the same size.
  • a distance between the discharge tray and the cover plate is chosen so that a foot diameter of the forming heaps of bulk material is smaller than the center distance of the respective openings. This allows a secure closure without complicated devices.
  • the bulk material delivery system extends substantially over the entire bottom surface of the storage space. This prevents the formation of core flows of the bulk material in the storage space.
  • the bulk material delivery system is arranged substantially perpendicular to a longitudinal axis of the container, whereby a simple discharge is possible.
  • Fig. 1 shows in a highly schematic sectional view of a container 1, which in the illustrated embodiment has a storage space 2 with a substantially cylindrical cross-section and tapers for dispensing located in the container 1 bulk material 20 in a flow direction conically to a hopper 3, from which by a Removal opening 4 a part of the bulk material 20 can be removed.
  • the container 1 can be fed through a feed opening 5 with the bulk material 20.
  • the bulk material 20 occupies the entire available space including the conical portion of the hopper 3 in the container 1. Accordingly, upon removal of bulk material 20 through the centered removal opening 4, an uneven emptying of the container 1 takes place, as a core flow forms through which centrally stored bulk material 20 is discharged faster than bulk material close to the edge 20. This results in close to bulk material 20 often considerably longer Residence times in the container 1 as for centrally stored bulk 20.
  • the bulk material 20 can be removed from the conical region of the funnel 3 via a suitable bulk material delivery system 6, so that the bulk material 20 present in the container 1 is uniformly discharged over the entire cross section of the container 1 can.
  • the inventively embodied bulk material delivery system 6 will be described below with reference to the Fig. 2 and 3A to 3B explained in detail in its structure and its operation.
  • a discharge tray 7 is provided, which is arranged generally perpendicular to a longitudinal axis of the container 1 as a floor in this and the substantially cylindrical storage space 2 of the container 1 terminates in the embodiment.
  • the discharge tray 7 has recesses 8, which are each provided with discharge openings 9.
  • the recesses 8 are introduced into the discharge floor 7, for example, by milling, pressing, punching or similar suitable methods.
  • the recesses 8 are conical and taper in a direction of flow of the bulk material 20 funnel-shaped.
  • the discharge floor 7 is in Fig. 2 shown in a highly schematic plan.
  • the depressions 8 are arranged as close as possible to each other and designed so that no raised residual surfaces between the recesses 8 remain. In the present embodiment, this is done by hexagonal configuration of the recesses 8 reaches, wherein adjacent recesses 8 each have a common geometric section line 10 which is bent towards the middle of the line. As a result, only a slight amount of bulk material 20 deposits on the remaining surfaces 10, so that the full-surface discharge of bulk material 20 is not impaired thereby.
  • a polygonal base surface of the recesses 8 is advantageous, which can proceed downwards into a cone. This can be done a honeycomb arrangement of the wells.
  • each of the discharge openings 9 has an opening width d 1 of about 30 mm.
  • a center distance m 1 to the adjacent recesses 8 is about 100 mm.
  • the discharge floor 7 is a Abdeckplatte 11 paired, which is provided with an identical distribution of openings 12 as the discharge floor 7 and is spaced therefrom by a distance h.
  • the openings 12 of the cover plate 11 are not arranged in depressions, but merely introduced by stamping or another suitable method in the cover plate 11 and have an edge distance b to each other.
  • the number of openings 12 is n 2 , the opening width d 2 and a center distance m 2 .
  • n 1 n 2 , m 1 ⁇ m 2 and d 1 ⁇ d 2 .
  • the cover plate 11 is arranged displaceably relative to the discharge tray 7.
  • the mobility is in Fig. 3 A and 3B denoted by s and is designed so that in a closed state of the bulk material delivery system 6 according to Fig. 3A the openings 12 of the cover plate 11 have no overlap with the discharge openings 9 of the discharge tray 7.
  • a distance of the openings 12 of the cover plate 11 is determined by that in an open state according to Fig. 3B each discharge opening 9 of the discharge floor 7, an opening 12 of the cover plate 11 is paired, so that the diameter similarly sized discharge openings 9 and the openings 12 are approximately congruent.
  • the openings 12 of the cover plate 11 and the discharge openings 9 of the discharge tray 7 are in the illustrated embodiment in the closed state of the bulk material delivery system 6 each shifted by an amount s compared to an open state, where s half the center distance (m 1 or m 2 ) of the discharge openings 9 and the openings 12 corresponds, so that in a closed state of the bulk material delivery system 6, the openings 12 of the cover plate 11 are positioned between the recesses 8 of the Austragsbodens 7. Consequently, the cover plate 11 has relative to the discharge 7 by the amount s or be moved m1 / 2 and m 2/2 in order to bring to discharge a defined amount of bulk material 20, the openings 12 with the discharge openings 9 to cover.
  • the discharge of the bulk material 20 from the container 1 thus takes place in the embodiment, first on the discharge openings 9 and the openings 12 of the cover 11 into the hopper 3, from which the discharged amount through the removal opening. 4 finally delivered.
  • a uniform residence time of the bulk material 20 is ensured in the container 1, so that the homogeneity of the bulk material 20, for example, with respect to temperature and as a result of its consistency is not disturbed.
  • the shape of the storage space 2 is not limited to a cylindrical storage space 2, there are also other forms of containers 1 conceivable.
  • the bulk material delivery system 6 can also be used standing alone, so that the bulk material 20 is merely poured onto the correspondingly dimensioned discharge tray 7 as heap.
  • an agitator 18 is provided above the discharge tray 7, as in FIG Fig. 1 shown schematically.
  • Another agitator 19 may be arranged below the cover plate 11 in order to move the bulk material passed through the bulk material dispensing system 6 towards the removal opening 4.
  • the funnel 3 may possibly be saved.
  • a device not shown in the figures for reasons of simplification for controlling the cover plate 11 may be formed in any desired manner, for example in the form of an electric motor or other suitable actuating unit.
  • the inventive system for delivering bulk material is not limited to the described translational movement between the cover plate and the discharge tray. Rather, the cover plate and the discharge floor with respect to each other can also be rotated about an axis of rotation. In such an embodiment, however, it should be noted that the shape and size of the holes must change away with increasing distance from the axis of rotation in order to ensure a uniform discharge of the bulk material.
  • inventive system for the delivery of bulk material is not limited to a flat plate shape of the Austragsbodens.
  • the Austragsboden and the cover plate may for example also have dome shape.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. In particular, the invention with appropriate dimensioning of the dimensions for any bulk material 20 is applicable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Ein System zur Abgabe von Schüttgut, insbesondere von rieselfähigem Schüttgut wie z.B. Kunststoffgranulat, weist einen Austragsboden (7) auf, der Vertiefungen (8) aufweist, wobei in jeder der Vertiefungen (8) eine Austragsöffnung (9) ausgebildet ist, und eine Abdeckplatte (11), die abströmseitig des Austragsbodens (7) in einem Abstand (h) von diesem angeordnet ist, wobei die Abdeckplatte (11) Öffnungen (12) aufweist, die im Wesentlichen in demselben Muster angeordnet sind wie die Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7). Die Abdeckplatte (11) und der Austragsboden (7) sind in Bezug aufeinander zwischen einem geöffneten Zustand, in dem die Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7) und die Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) einander zumindest teilweise überdecken, vorzugsweise deckungsgleich sind, und einem geschlossenen Zustand, in dem die Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7) von den Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) einen solchen axialen Versatz (s) aufweisen, dass keine Überdeckung besteht, beweglich.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Abgabe von Schüttgut, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf einen Behälter mit einem solchen Schüttgutabgabesystem gemäß Anspruch 14. Ein solches System sowie ein solcher Behälter ist in US 2,740,564 offenbart.
  • Vorrichtungen zur dosierten Austragung von verschiedenartigem Schüttgut aus einem Speicher sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise ist aus der Offenlegmgssehrift DE 44 09 105 A1 ein Behälter bekannt, bei welchem rieselfähiges Schüttgut durch eine Zellenradschleuse aus einer Entnahmeöffnung ausgetragen werden kann, indem Schüttgut in definierten Mengen in die Zellen des Rades einströmt und dann durch Drehen des Rades abgegeben wird.
  • Weiterhin ist es bekannt, Schleusen in Speicherbehältern durch zumindest einen, meist mehrere, gegeneinander versetzt angeordnete und/oder versetzt zueinander öffnende Schieber herzustellen. Die Speicherbehälter weisen dabei generell einen sich in Richtung auf die Schleuse verjüngenden, konischen Bereich auf, durch welchen die Größe der Schleuse und somit beispielsweise die Gewichtskräfte auf die Schieber reduziert werden.
  • Weiterhin sind aus den Dokumenten FR 2 128 058 und EP 1 491 469 Schüttgutabgabesysteme bekannt, bei denen der Abstand des Austragsbodens von der Abdeckplatte nur durch. Fertigungstoleranzen bedingt ist und mögichst gering gehalten wird, um ein Verlemmen von einzelnen Partikeln des Schüttguts zwischen dem Austragsboden und der Abdeckplatte möglichst hintanzuhalten.
  • Aus dem Dokument DE 502 763 ist ein Schüttgutabgabesystem für beispielsweise Kohle als Schüttgut bekannt, bei dem der Abstand des Austragsbodens von der Abdeckplatte mindestens so groß wie das größte Korn des Schüttguts (Kohlestück) gewählt wird. Dies ermöglicht ein Abschneiden eines beim Verschließen in dem Schüttgutabgabesystem eingeklemmten Kohlestücks zu vermeiden, da ein solches Kohlestück in einen durch den Abstand gebildeten Hohlraum zwischen dem Austragsboden und der Abdeckplatte geschoben wird.
  • Nachteilig bei den genannten Lösungen ist dabei insbesondere, dass durch die konische Form des Speichers zuströmseitig der Schleuse ein Kernfluss auftritt, durch welchen das in der Mitte des Speichers befindliche Schüttgut schneller abfließt als dasjenige an den Wänden. Dadurch verbleibt ein Teil des Schüttgutes länger im Speicherbehälter. Dies ist insbesondere bei temperaturkritischen Befüllungen eines Speicherbehälters wie z.B. PET-Granulat in einem SSP-Speicher von Nachteil, da ungleichmäßige Verweilzeiten z.B. zu ungleichmäßigen Eigenschaften des Schüttgutes führen können oder sich eine ungleichmäßige Temperaturverteilung im Schüttgut einstellen kann.
  • Nachteilig bei den bekannten Schüttgutabgabesystemen ist weiters, dass ein Verklemmen von Schüttgut beim Verschließen des Schüttgutabgabesystems vorkommen kann oder durch relativ aufwendige Maßnahmen zur Verhinderung des Verklemmens von Schüttgut ein nicht immer zufriedenstellendes Ergebnis erzielt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, ein System zur Entnahme und zum zuverlässigem Verschluss von Schüttgut aus einem beliebig geformten Behälter zu schaffen, durch welches es möglich ist, das Schüttgut gleichmäßig zu entnehmen, eine Schüttgutentnahme mit Kernfluss zu unterbinden und so die Verweilzeit des Schüttgutes im Behälter zu homogenisieren.
  • Die Aufgabe wird in Hinblick auf das System durch das erfindungsgemäß ausgebildete System zur Abgabe von Schüttgut aus einem Speicherbehälter gemäss Anspruch 1 und in Hinblick auf den Behälter durch einen Behälter mit einem solchen Schüttgutabgabesystem gelöst.
  • Dabei ist vorgesehen, einen Austragsboden mit Vertiefungen mit darin ausgebildeten Austragsöffnungen mit einer abströmseitig des Austragsbodens angeordneten und von diesem beabstandeten Abdeckplatte zu kombinieren. Die Abdeckplatte weist Öffnungen auf, die im Wesentlichen in demselben Muster angeordnet sind wie die Austragsöffnungen des Austragsbodens, und ist verschieblich zu dem Austragsboden angeordnet, wodurch die Öffnungen der Abdeckplatte und die Austragsöffnungen des Austragsbodens zur Abgabe von Schüttgut zur Deckung bringbar sind. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme kann eine kernflussfreie Abgabe von Schüttgut erfolgen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorteilhafterweise wird durch Haldenbildung des Schüttguts auf der Abdeckplatte ein indirekter Verschluss der Austragsöffnungen erzielt, wobei aufgrund des Abstands zwischen dem Austragsboden und der Abdeckplatte kein Verklemmen bzw. keine Beschädigung des Schüttgutes befürchtet werden muss.
  • Von Vorteil ist weiterhin, dass der Mittenabstand und die Anzahl der Öffnungen im Austragsboden und in der Abdeckplatte gleich groß sind. Ein Abstand zwischen dem Austragsboden und der Abdeckplatte ist dabei so gewählt, dass ein Fußdurchmesser der sich bildenden Halden von Schüttgut kleiner als der Mittenabstand der jeweiligen Öffnungen ist. Dadurch wird ein sicherer Verschluss ohne komplizierte Vorrichtungen ermöglicht. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich das Schüttgutabgabesystem im Wesentlichen über die gesamte Bodenfläche des Speicherraums. Dies verhindert die Bildung von Kernflüssen des Schüttguts im Speicherraum.
  • Vorteilhafterweise ist das Schüttgutabgabesystem im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Behälters angeordnet, wodurch eine einfache Austragung möglich ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Schüttgutabgabesystem versehenen Speicherbehälters,
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf einen Austragsboden des erfindungsgemäßen Schüttgutabgabesystems,
    Fig.3A
    eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäß ausgebildeten Schüttgutabgabesystems in einem geschlossenen Zustand, und
    Fig. 3B
    eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäß ausgebildeten Schüttgutabgabesystems in einem geöffneten Zustand bei der Entnahme von Schüttgut.
  • Fig. 1 zeigt in einer stark schematisierten Schnittdarstellung einen Behälter 1, der im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Speicherraum 2 mit einem im wesentlichen zylindrischen Querschnitt aufweist und sich zur Abgabe von in dem Behälter 1 befindlichen Schüttgut 20 in einer Abströmrichtung konisch zu einem Trichter 3 verjüngt, aus welchem durch eine Entnahmeöffnung 4 ein Teil des Schüttgutes 20 entnommen werden kann. Der Behälter 1 kann durch eine Zufuhröffnung 5 mit dem Schüttgut 20 beschickt werden.
  • Bei herkömmlichen Behältern 1 nimmt das Schüttgut 20 den gesamten zur Verfügung stehenden Raum einschliesslich des konischen Bereichs des Trichters 3 in dem Behälter 1 ein. Dementsprechend findet bei Entnahme von Schüttgut 20 durch die zentrierte Entnahmeöffnung 4 eine ungleichmäßige Entleerung des Behälters 1 statt, da sich ein Kernfluss ausbildet, durch welchen zentral gelagertes Schüttgut 20 schneller ausgetragen wird als randnahes Schüttgut 20. Dadurch ergeben sich für randnahes Schüttgut 20 oft erheblich längere Verweilzeiten im Behälter 1 als für zentral gelagertes Schüttgut 20.
    Um den geschilderten Problemen entgegenwirken zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, das Schüttgut 20 bereits vor dem konischen Bereich des Trichters 3 über ein geeignetes Schüttgutabgabesystem 6 zu entnehmen, so dass das im Behälter 1 vorhandene Schüttgut 20 über den gesamten Querschnitt des Behälters 1 gleichmäßig ausgetragen werden kann.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Schüttgutabgabesystem 6 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3A bis 3B in seinem Aufbau und seiner Funktionsweise näher erläutert.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist in dem Schüttgutabgabesystem 6 ein Austragsboden 7 vorgesehen, welcher allgemein senkrecht zu einer Längsachse des Behälters 1 wie ein Boden in diesem angeordnet ist und den im Ausführungsbeispiel im wesentlichen zylindrischen Speicherraum 2 des Behälters 1 abschließt.
  • Der Austragsboden 7 weist Vertiefungen 8 auf, die jeweils mit Austragsöffnungen 9 versehen sind. Die Vertiefungen 8 sind dabei in den Austragsboden 7 beispielsweise durch Fräsen, Pressen, Stanzen oder ähnliche geeignete Verfahren eingebracht. Die Vertiefungen 8 sind konisch ausgebildet und verjüngen sich in einer Fliessrichtung des Schüttguts 20 trichterförmig.
  • Der Austragsboden 7 ist in Fig. 2 in einer stark schematisierten Aufsicht dargestellt. Die Vertiefungen 8 sind dabei dichtestmöglich zueinander angeordnet und so ausgestaltet, dass keine erhabenen Restflächen zwischen den Vertiefungen 8 übrigbleiben. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird dies durch sechseckige Ausgestaltung der Vertiefungen 8 erreicht, wobei benachbarte Vertiefungen 8 jeweils eine gemeinsame geometrische Schnittlinie 10 aufweisen, die zur Linienmitte hin durchgebogen ist. Dies führt dazu, dass nur eine geringfügige Ablagerungsmenge von Schüttgut 20 auf den Restflächen 10 erfolgt, so dass der vollflächige Austrag von Schüttgut 20 dadurch nicht beeinträchtigt wird. Allgemein ist zur Vermeidung von ebenen Restflächen zwischen den Vertiefungen eine polygonale Grundfläche der Vertiefungen 8 von Vorteil, die nach unten zu in einen Konus übergehen kann. Dadurch kann eine wabenförmige Anordnung der Vertiefungen erfolgen.
  • Die Anzahl n1 der Austragsöffnungen 9 ist beliebig, liegt jedoch im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus weiter unten näher erläuterten Gründen in einer Größenordnung von ca. 80, wobei jede der Austragsöffnungen 9 eine Öffnungsweite d1 von ca. 30 mm aufweist. Ein Mittenabstand m1 zu den benachbarten Vertiefungen 8 beträgt ca. 100 mm.
  • Dem Austragsboden 7 ist eine Abdeckplatte 11 zugepaart, welche mit einer identischen Verteilung von Öffnungen 12 versehen ist wie der Austragsboden 7 und von diesem durch einen Abstand h beabstandet ist. Die Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11 sind jedoch nicht in Vertiefungen angeordnet, sondern lediglich durch Stanzen oder ein anderes geeignetes Verfahren in die Abdeckplatte 11 eingebracht und weisen einen Randabstand b zueinander auf. Die Anzahl der Öffnungen 12 beträgt dabei n2, die Öffnungsweite d2 und ein Mittenabstand m2. Dabei gilt für die Austragsöffnungen 9 und die Öffnungen 12: n1 = n2, m1 ≈ m2 und d1 ≈ d2.
  • Die Abdeckplatte 11 ist verschieblich gegenüber dem Austragsboden 7 angeordnet. Die Verschieblichkeit ist in Fig. 3 A und 3B mit s bezeichnet und ist dabei so ausgelegt, dass in einem geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems 6 gemäss Fig. 3A die Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11 keine Überschneidung mit den Austragsöffnungen 9 des Austragsbodens 7 aufweisen. Zudem ist ein Abstand der Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11 dadurch festgelegt, dass in einem geöffneten Zustand gemäss Fig. 3B jeder Austragsöffnung 9 des Austragsbodens 7 eine Öffnung 12 der Abdeckplatte 11 zugepaart ist, so dass die im Durchmesser ähnlich dimensionierten Austragsöffnungen 9 und der Öffnungen 12 ungefähr deckungsgleich sind.
  • Die Gründe für die Wahl der Anzahl der Vertiefungen 8 bzw. der Austragsöffnungen 9 sowie ihrer Dimensionierung liegen in der Beschaffenheit bzw. der Rieselfähigkeit des Schüttgutes 20. Wenn dieses ein Korngröße von ca. 3 bis 4 mm aufweist, ist bei einer geeigneten Dimensionierung der Austragsöffnungen 9 bzw. der Öffnungen 12 im geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems 6, wie in Fig. 3A dargestellt, zwar ein Restaustrag auf die Abdeckplatte 11 zu beobachten, bedingt durch die Korngröße findet jedoch die Bildung einer Halde 13 mit einem Fußdurchmesser k statt, die bei einem bestimmten Böschungswinkel α, dessen Größe u.a. von der Wandneigung der Vertiefungen 8, der Rieselfähigkeit des Schüttgutes 20 sowie dem vertikalen Abstand h der Abdeckplatte 11 vom Austragsboden 7 abhängt, einen stabilen Wert erreicht und somit zu einem vollständigen Verschluss der Austragsöffnungen 9 durch einen sog. indirekten Verschluss führt. Dadurch kann der Austrag des Schüttguts 20 zuverlässig durch die Verschiebung der Abdeckplatte 11 gegenüber dem Austragsboden 7 geregelt werden. Der Randabstand b der Öffnungen 12 muss somit lediglich so gewählt werden, dass der Fußdurchmesser k der gebildeten Halden 13 kleiner ist als der Randabstand b benachbarter Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11, um den vollständigen Verschluss des Schüttgutabgabesystems 6 zu erzielen.
  • Die Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11 und der Austragsöffnungen 9 des Austragsbodens 7 sind dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel im geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems 6 jeweils um einen Betrag s gegenüber einem geöffneten Zustand verschoben, wobei s dem halben Mittenabstand (m1 bzw. m2) der Austragsöffnungen 9 bzw. der Öffnungen 12 entspricht, so dass in einem geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems 6 die Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11 zwischen den Vertiefungen 8 des Austragsbodens 7 positioniert sind. Folglich muss die Abdeckplatte 11 gegenüber dem Austragsboden 7 um den Betrag s bzw. m1/2 bzw. m2/2 verschoben werden, um zum Austrag einer definierten Menge von Schüttgut 20 die Öffnungen 12 mit den Austragsöffnungen 9 zur Deckung zu bringen.
  • Der Austrag des Schüttguts 20 aus dem Behälter 1 erfolgt somit im Ausführungsbeispiel zunächst über die Austragsöffnungen 9 und die Öffnungen 12 der Abdeckplatte 11 in den Trichter 3 hinein, aus welchem die ausgetragene Menge durch die Entnahmeöffnung 4 endgültig abgegeben wird. Somit wird eine gleichmäßige Verweildauer des Schüttguts 20 im Behälter 1 sichergestellt, so dass die Homogenität des Schüttguts 20 beispielsweise in Bezug auf Temperatur und resultierend auf seine Konsistenz nicht gestört wird.
  • Die Form des Speicherraumes 2 ist dabei nicht auf einen zylindrischen Speicherraum 2 beschränkt, es sind auch andere Formen von Behältern 1 denkbar. Insbesondere kann das Schüttgutabgabesystem 6 auch für sich alleine stehend verwendet werden, so dass das Schüttgut 20 lediglich als Halde auf dem entsprechend dimensionierten Austragsboden 7 angeschüttet wird.
  • Es sei weiters erwähnt, dass, insbesondere bei schwer rieselförmigen Schüttgütern, wie z.B. Flakes, es günstig sein kann, wenn über dem Austragsboden 7 ein Rührwerk 18 vorgesehen ist, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt. Ein weiteres Rührwerk 19 kann unterhalb der Abdeckplatte 11 angeordnet sein, um das durch das Schüttgutabgabesystem 6 hindurch gelassene Schüttgut zur Entnahmeöffnung 4 hin zu bewegen. In diesem Fall kann eventuell der Trichter 3 eingespart werden.
    Eine in den Figuren aus Gründen der Vereinfachung nicht weiter dargestellte Vorrichtung zur Ansteuerung der Abdeckplatte 11 kann dabei in beliebiger Weise beispielsweise in Form eines Elektromotors oder einer anderen geeigneten Betätigungseinheit ausgebildet sein.
  • Es sei weiters erwähnt, dass das erfindungsgemäße System zur Abgabe von Schüttgut nicht auf die beschriebene Translationsbewegung zwischen Abdeckplatte und Austragsboden beschränkt ist. Vielmehr können die Abdeckplatte und der Austragsboden in Bezug aufeinander auch um eine Drehachse verdrehbar sein. Bei einer solchen Ausgestaltung ist allerdings zu beachten, dass die Form und Größe der Löcher sich mit zunehmendem Abstand von der Drehachse weg verändern müssen, um eine gleichmäßige Abgabe des Schüttguts zu gewährleisten.
  • Weiters ist das erfindungsgemäße System zur Abgabe von Schüttgut nicht auf eine ebene Plattenform des Austragsbodens beschränkt. Der Austragsboden und die Abdeckplatte können beispielsweise auch Kalottenform aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere ist die Erfindung bei entsprechender Dimensionierung der Abmessungen für beliebiges Schüttgut 20 anwendbar.

Claims (20)

  1. System (6) zur Abgabe von Schüttgut, insbesondere von rieselfähigem Schüttgut wie z.B. Granulat, vorzugsweise Kunststoffgranulat, mit einem Austragsboden (7), in dem Austragsöffnungen (9) ausgebildet sind, und einer Abdeckplatte (11), die abströmseitig des Austragsbodens (7) in einem Abstand (h) von diesem angeordnet ist, wobei die Abdeckplatte (11) Öffnungen (12) aufweist, die im Wesentlichen in demselben Muster angeordnet sind wie die Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7), wobei die Abdeckplatte (11) und der Austragsboden (7) in Bezug aufeinander zwischen einem geöffneten Zustand, in dem die Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7) und die Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) einander zumindest teilweise überdecken, vorzugsweise deckungsgleich sind, wobei das Schüttgut durch die Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) hindurch abgebbar ist, und einem geschlossenen Zustand, in dem die Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7) von den Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) einen solchen axialen Versatz (s) aufweisen, dass keine Überdeckung besteht, beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragsboden (7) Vertiefungen (8) aufweist, welche konisch ausgebildet sind, wobei in jeder der Vertiefungen (8) eine Austragsöffnung (9) ausgebildet ist, wobei mittels des Abstands (h) zwischen dem Austragsboden (7) und der Abdeckplatte (11) ein Fußdurchmesser (k) der sich im geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems auf der Abdeckplatte bildenden Halden (13) des Schüttguts kleiner einstellbar ist als der geringste Randabstand (b) zwischen benachbarten Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11).
  2. Schüttgutabgabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (11) und der Austragsboden (7) in Bezug aufeinander verschiebbar sind.
  3. Schüttgutabgabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte und der Austragsboden in Bezug aufeinander verdrehbar sind.
  4. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Austragsboden (7) plattenförmig ausgebildet ist.
  5. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8) im Austragsboden (7) ohne ebene Flächen dazwischen angeordnet sind.
  6. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (d2) der Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) zumindest so groß ist wie ein Durchmesser (d1) der Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7).
  7. Schüttgutabgabesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl (n2) und ein Mittenabstand (m2) der Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) einer Anzahl (n1) und einem Mittenabstand (m1) der Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7) entsprechen.
  8. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h) zwischen dem Austragsboden (7) und der Abdeckplatte (11) sowie der Mittenabstand (m2) und der Durchmesser (d2) der Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) so gewählt sind, dass der Fußdurchmesser (k) der sich im geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems auf der Abdeckplatte bildenden Halden (13) des Schüttguts kleiner ist als der geringste Randabstand (b) zwischen benachbarten Öffnungen (12).
  9. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem geschlossenen Zustand des Schüttgutabgabesystems (6) die Öffnungen (12) der Abdeckplatte (11) gegenüber den Austragsöffnungen (9) des Austragsbodens (7) einen Versatz (s) aufweisen, der dem halben Mittenabstand (m1, m2) der Austragsöffnungen (9) und der Öffnungen (12) entspricht.
  10. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austragsöffnungen (9) rund sind.
  11. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8) eine polygonale Grundfläche aufweisen.
  12. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8) nach unten zu in einen Konus übergehen.
  13. Schüttgutabgabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (8) wabenförmig angeordnet sind.
  14. Behälter (1) zur Bevorratung von Schüttgut (20), insbesondere von rieselfähigem Schüttgut wie z.B. Granulat, vorzugsweise Kunststoffgranulat, wobei der Behälter (1) einen über eine Zufuhröffnung (5) mit dem Schüttgut (20) befüllbaren Speicherraum (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherraum (2) an seinem unteren Ende ein Schüttgutabgabesystem (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
  15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgutabgabesystem (6) sich im Wesentlichen über die gesamte Bodenfläche des Speicherraums (2) erstreckt.
  16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherraum (2) hohlzylindrisch oder -prismatisch ausgebildet ist.
  17. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter abströmseitig vom Schüttgutabgabesystem einen Trichter (3) mit einer Entnahmeöffnung (4) aufweist.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgutabgabesystem (6) im wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Behälters (1) angeordnet ist.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Austragsboden (7) ein Rührwerk (18) vorgesehen ist.
  20. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Abdeckplatte (11) ein Rührwerk (19) vorgesehen ist.
EP06827954A 2005-12-21 2006-12-18 System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem Active EP1963209B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06827954T PL1963209T3 (pl) 2005-12-21 2006-12-18 System zrzutu materiału sypkiego oraz zasobnik z takim systemem zrzutu materiału sypkiego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0205005A AT503082B1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem
PCT/AT2006/000520 WO2007070903A1 (de) 2005-12-21 2006-12-18 System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1963209A1 EP1963209A1 (de) 2008-09-03
EP1963209B1 true EP1963209B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=37735801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06827954A Active EP1963209B1 (de) 2005-12-21 2006-12-18 System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7980803B2 (de)
EP (1) EP1963209B1 (de)
AT (2) AT503082B1 (de)
PL (1) PL1963209T3 (de)
WO (1) WO2007070903A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001815A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft Mbh Vorrichtung zum Fördern feinkörniger Pulver
US10538381B2 (en) 2011-09-23 2020-01-21 Sandbox Logistics, Llc Systems and methods for bulk material storage and/or transport
US8827118B2 (en) 2011-12-21 2014-09-09 Oren Technologies, Llc Proppant storage vessel and assembly thereof
US8622251B2 (en) 2011-12-21 2014-01-07 John OREN System of delivering and storing proppant for use at a well site and container for such proppant
USD703582S1 (en) 2013-05-17 2014-04-29 Joshua Oren Train car for proppant containers
US10464741B2 (en) 2012-07-23 2019-11-05 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system and a container for use in such a proppant discharge system
US9809381B2 (en) 2012-07-23 2017-11-07 Oren Technologies, Llc Apparatus for the transport and storage of proppant
US9718610B2 (en) 2012-07-23 2017-08-01 Oren Technologies, Llc Proppant discharge system having a container and the process for providing proppant to a well site
AP2014008173A0 (en) * 2012-06-04 2014-12-31 Vale Sa System of unloading bulk material
US9421899B2 (en) 2014-02-07 2016-08-23 Oren Technologies, Llc Trailer-mounted proppant delivery system
US20190135535A9 (en) 2012-07-23 2019-05-09 Oren Technologies, Llc Cradle for proppant container having tapered box guides
US9340353B2 (en) 2012-09-27 2016-05-17 Oren Technologies, Llc Methods and systems to transfer proppant for fracking with reduced risk of production and release of silica dust at a well site
USD688351S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel
USD688349S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel base
USD688350S1 (en) 2012-11-02 2013-08-20 John OREN Proppant vessel
US9446801B1 (en) 2013-04-01 2016-09-20 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
USD688597S1 (en) 2013-04-05 2013-08-27 Joshua Oren Trailer for proppant containers
US9758082B2 (en) 2013-04-12 2017-09-12 Proppant Express Solutions, Llc Intermodal storage and transportation container
USD694670S1 (en) 2013-05-17 2013-12-03 Joshua Oren Trailer for proppant containers
US11873160B1 (en) 2014-07-24 2024-01-16 Sandbox Enterprises, Llc Systems and methods for remotely controlling proppant discharge system
US9670752B2 (en) 2014-09-15 2017-06-06 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US9676554B2 (en) 2014-09-15 2017-06-13 Oren Technologies, Llc System and method for delivering proppant to a blender
US10118188B2 (en) * 2015-08-24 2018-11-06 Eutomation, Inc. Devices for dispensing solid powder or pellets
AU2017205988A1 (en) 2016-01-06 2018-07-19 Oren Technologies, Llc Conveyor with integrated dust collector system
US10518828B2 (en) 2016-06-03 2019-12-31 Oren Technologies, Llc Trailer assembly for transport of containers of proppant material
US10618744B2 (en) 2016-09-07 2020-04-14 Proppant Express Solutions, Llc Box support frame for use with T-belt conveyor
US11592325B2 (en) * 2019-03-08 2023-02-28 Chromaflo Technologies Europe B.V. Solid colorant dispensing unit and tinting machine comprising the same

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618118A (en) * 1926-04-22 1927-02-15 Kalusd N Vartabedian Dispensing device
DE502763C (de) * 1928-01-24 1930-07-17 Pintsch Julius Ag Bunkerabsperrschieber
US2740564A (en) * 1951-07-27 1956-04-03 Basf Ag Apparatus for the uniform discharge of fine-grained loose material
FR2128058B3 (de) * 1971-03-02 1973-12-28 Union Gle Coop Agricoles
US3863811A (en) 1971-05-21 1975-02-04 Technovators Inc Laminar flow bin
US5901886A (en) * 1997-12-19 1999-05-11 Grindstaff; M. Boyd Apparatus for storing and dispensing particulate material and valve for use therein
US6109486A (en) * 1999-03-17 2000-08-29 U.S. Army Corps Of Engineers As Represented By The Secretary Of The Army Dry sand pluviation device
US6457611B1 (en) * 2001-04-13 2002-10-01 Charles P. Koehler Pill dispenser loader
GB0313921D0 (en) * 2003-06-16 2003-07-23 Cubic Systems Ltd Feeders for pressurized systems

Also Published As

Publication number Publication date
AT503082A1 (de) 2007-07-15
WO2007070903A1 (de) 2007-06-28
US7980803B2 (en) 2011-07-19
US20080292447A1 (en) 2008-11-27
AT503082B1 (de) 2010-08-15
EP1963209A1 (de) 2008-09-03
PL1963209T3 (pl) 2012-03-30
ATE529357T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963209B1 (de) System zur abgabe von schüttgut sowie behälter mit einem solchen schüttgutabgabesystem
EP1931950B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP1931952B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE2548812A1 (de) Mahlvorrichtung, wie pfeffermuehle o.dgl.
EP2458345B1 (de) Dosiersystem
DE2603468C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Filterzellen mit körnigem, insbesondere schwerbeweglichem Adsorberstoff
DE8717773U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes
DE69701887T2 (de) Maschine zum verstreuen körniger stoffe, insbesondere dünger
EP0937969A1 (de) Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
EP0756572B1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
EP3302921B1 (de) Extrusionsvorrichtung und extrusionsverfahren für die herstellung einer kunststofffolie
EP3243050B1 (de) Granulat-dosieranlage für kunststoffverarbeitungsmaschinen
EP2237937A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonsteinen
DE2559162C3 (de) Anlage zur Kompostierung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm
DE2139465A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von teilchen in einem schwebeteilchenbett mit hilfe eines gasstromes
EP1373103B1 (de) Stationäre vorrichtung zur zwischenlagerung und abgabe eines schütt- oder fliessfähigen guts
DE102017120646A1 (de) Schalenwaage zum Wiegen und Abwerfen von Faserkomponenten auf ein Mischband
DE10230461A1 (de) Brecher zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE2231534C2 (de) Homogenisierungsvorrichtung für Schüttgüter
EP0638356B1 (de) Pelletiervorrichtung für entwässertes Material, insbesondere Klärschlamm
DE2023615C3 (de) Verfahren zum Beaufschlagen eines kontinuierlich betriebenen Behandlungsbehälters und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Behälter
DE1756344C (de) Vorrichtung zum kontinuierh chen Abziehen einander zugeordneter, gleichbleibender Teilmengen von schuttfahigem, kornigem Gut
CH667567A5 (de) Fuetterungsvorrichtung fuer schweine.
DE202008009771U1 (de) Lager- und Transportbehälter
EP0258820B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut in einem Bunker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010454

Country of ref document: DE

Effective date: 20111215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

BERE Be: lapsed

Owner name: STARLINGER & CO. -G. MBH

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010454

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529357

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231208

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 18