AT502901A2 - Vorrichtung zur wasserstoffherstellung - Google Patents

Vorrichtung zur wasserstoffherstellung Download PDF

Info

Publication number
AT502901A2
AT502901A2 AT0147806A AT14782006A AT502901A2 AT 502901 A2 AT502901 A2 AT 502901A2 AT 0147806 A AT0147806 A AT 0147806A AT 14782006 A AT14782006 A AT 14782006A AT 502901 A2 AT502901 A2 AT 502901A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reactor
catalyst
gas
hydrogen
feed gas
Prior art date
Application number
AT0147806A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502901A3 (de
AT502901B1 (de
Inventor
Walter Brichta
Klaus-Dieter Dr Mauthner
Ernst Dr Hammel
Original Assignee
Electrovac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0178905A external-priority patent/AT502478B1/de
Application filed by Electrovac Ag filed Critical Electrovac Ag
Priority to AT0147806A priority Critical patent/AT502901B1/de
Priority to JP2008536878A priority patent/JP5243961B2/ja
Priority to CN201410594567.6A priority patent/CN104401942B/zh
Priority to US12/092,231 priority patent/US20080263954A1/en
Priority to EP06804369A priority patent/EP1943187A1/de
Priority to AU2006308794A priority patent/AU2006308794B2/en
Priority to PCT/AT2006/000441 priority patent/WO2007051213A1/de
Priority to AT8602007A priority patent/AT504188A2/de
Publication of AT502901A2 publication Critical patent/AT502901A2/de
Publication of AT502901A3 publication Critical patent/AT502901A3/de
Publication of AT502901B1 publication Critical patent/AT502901B1/de
Application granted granted Critical
Priority to US14/310,110 priority patent/US9561957B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • C01B3/26Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/882Molybdenum and cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • B01J37/033Using Hydrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • B01J37/035Precipitation on carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y40/00Manufacture or treatment of nanostructures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • C01B3/28Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using moving solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/158Carbon nanotubes
    • C01B32/16Preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/15Nano-sized carbon materials
    • C01B32/18Nanoonions; Nanoscrolls; Nanohorns; Nanocones; Nanowalls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2523/00Constitutive chemical elements of heterogeneous catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • C01B2203/0277Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step containing a catalytic decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • C01B2203/044Selective oxidation of carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0833Heating by indirect heat exchange with hot fluids, other than combustion gases, product gases or non-combustive exothermic reaction product gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/085Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by electric heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


  Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Wasserstoff-Herstellung.
Im Transportsektor besteht ein grosses Interesse an Wasserstoff als Energieträger. Insbesondere da es beim Endverbraucher bei Verbrennung zu keinen C02-Emissionen kommt, wird Wasserstoff als umweltfreundlich wahrgenommen. Bei dieser Sichtweise wird allerdings vernachlässigt, dass Treibhausgas-Emissionen bei der Produktion und bei der Versorgung anfallen.
Wasserstoff, ein färb- und geruchloses Gas, nahezu unlöslich in Wasser, wurde 1766 vom englischen Wissenschaftler Henry Cavendish entdeckt. Im Labor wird es durch Elektrolyse von Wasser, oder durch Einwirkung von verdünnten Säuren auf Zink oder Eisen hergestellt.

   Industriell wird es durch Zweistufenverfahren hergestellt, wobei in der Ersten durch Verbrennung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf CO und H2erzeugt wird, und in der zweiten Stufe CO durch die Wassergasreaktion (CO + H20 -> C02+ H2) zu C02konvertiert wird. Kohlendioxid wird dann durch Wäsche entfernt.
Schätzungen der IEA zufolge stammen 95 % der heutigen weltweiten Wasserstoffproduktion aus kohlenstoffhaltigen Rohmaterialien, zumeist fossilen Ursprungs. Die meisten konventionellen Prozesse konvertieren besagten Kohlenstoff zu C02, welcher in die Atmosphäre entweicht. Das Wissen um den Einfluss von Treibhausgasen auf globale Klimaveränderungen bedingt nun diese konventionellen Ansätze neu zu überdenken.

   Auch darf davon ausgegangen werden, dass die üntertagslagerung von gesammeltem C02, soweit gekoppelt an herkömmliche Steam-Reforming Prozesse, nicht so schnell zur absolut sauberen Herstellung von Wasserstoff aus fossilen Energieträgern führen wird.
Grundsätzlich stehen zur Herstellung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen zwei Wege offen; nämlich die oxidierende und nicht-oxidierende Umwandlung.
Das Steam-Reforming von Erdgas (in erster Linie Methan) , auch als SMR bezeichnet, ist ein sehr weit entwickelter und kommerziell umgesetzter Prozess, womit 48 % der weltweiten WasserstoffProduktion bewerkstelligt wird. Diese Technologie ist auch mit anderen Rohstoffen, wie Ethan oder Naphta, machbar, jedoch ist die Effizienz mit solch höhermolekularen Stoffen geringer (C.E. Gregoire Padr[omicron] and V.

   Putsche, "Survey of the Economics of Hydrogen Technologies", September 1999, National Renewable Ener gy Laboratory) . Die SMR-Technologie fusst auf der Reaktion von Methan mit Wasserdampf in Gegenwart eines Katalysators. Industriell gesehen läuft der Prozess bei ca. 800[deg.]C und einem Druck von 2,5 MPa. Die erste Prozessstufe umfasst die Konversion von Methan mit Wasserdampf zu CO und Wasserstoff. In der zweiten Stufe, auch als Wasser-Gas-Reaktion bezeichnet, wird CO weiter mit Wasserdampf umgesetzt und liefert C02und weiteren Wasserstoff. Das anfallende C02wird mittels Membranen vom Produktgas abgetrennt, welches in weiteren Prozessschritten von anderen Verunreinigungen befreit wird.

   Dieses in diesen Schritten anfallende Gas, welches immerhin zu 60 % aus brennbaren Bestandteilen besteht, wird in den Reformer rückgeführt.
Unter Bezugnahme auf das Kyoto Abkommen und verschiedene nationale Legislaturen, welche das Ziel verfolgen Treibhausgase zu minimieren, ist der grösste Nachteil des SMR-Verfahrens sein hoher C02-Ausstoss.

   Diesen zu verhindern, ist ein zentraler Punkt der gegenständlichen Erfindung. Überdies gibt der hier beschriebene Prozess die wirtschaftliche Umwandlung von Kohlenwasserstoff in Wasserstoffgas und zusätzlich verwertbaren faserförmigen Kohlenstoff an ("Nanotubes") .
Nicht-oxidierende Verfahren umfassen thermische Zersetzung, auch als Temperatur-induzierte Dissoziation bezeichnet, Pyrolyse oder Cracken von Kohlenwasserstoffen zu Wasserstoff und Kohlenstoff.
Thermische Zersetzung von Erdgas wird seit langem durchgeführt und ist eines der wichtigsten Verfahren der Russproduktion. In diesem Zusammenhang wird Erdgas bei hoher Temperatur im Bereich von 1200[deg.]C bis 1800[deg.]C zu Wasserstoff und Russ zersetzt, wobei vorzugsweise Luft, Sauerstoff oder Wasserdampf zugemischt wird, um sowohl den gebildeten Russ zu modifizieren als auch die Reaktortemperatur aufrecht zu erhalten.

   Allgemeines Schrifttum zu diesem Thema ist aus der Monographie, Winnacker-Küchler, Bd. 3, anorganische Technologie II, 4. Ausgabe, Carl Hanser Verlag, 1983, zu entnehmen. Eine Neuentwicklung betreffend Methanzersetzung wurde kürzlich von der norwegischen Fa. Kvaemer vorgestellt, wobei Wasserstoff und Russ in einem Hochtemperaturplasma hergestellt werden (CB&H Prozess, Proc. 12<th>World Hydrogen Energy Conference, Buenos Aires, 697, 1998) . Vorteile dieses plasmachemischen Prozesses sind hohe thermische Effizienz (> 90%) und Reinheit des hergestellten Wasserstoffs (98 Vol.%). Allerdings ist es ein sehr energieintensiver Prozess.
Um die hohen Reaktionstemperaturen zu vermindern, wurden katalysatorunterstützte Prozesse vorgeschlagen. Dabei stellte sich heraus, dass Übergangsmetalle hohe Aktivität bezüglich der Zersetzung von Methan zeigen.

   Allerdings mit dem Nachteil, dass sich Kohlenstoffschichten auf der Katalysatoroberfläche ablagern. Zumeist wurde der so gebildete Kohlenstoffbelag unter Luftzutritt abgebrannt um den Katalysator zu regenerieren, was wiederum zur Folge hat, dass der gesamte Kohlenstoff zu C02konvertiert wird und Wasserstoff das alleinige verwertbare Produkt ist.
Die US 1 868 921, Schmidt et al., berichtet über die Umwandlung ungesättigter Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Ethylen, zu Russ mittels auf Kieselgur oder ZnO aufgebrachten Nickel- bzw. Kobalt-Katalysatoren bei Temperaturen um 600[deg.]C, erwähnt jedoch in keiner Weise nennenswerte Synthese von Wasserstoff.

   Das US Patent 2 760 847, Oblad et al., behandelt die Zersetzung niedermolekularer Kohlenwasserstoffe zur Erzeugung von Wasserstoff durch Kontaktreaktion an Übergangsmetallen der Gruppen VI/b und VIII des Periodensystems der Elemente, welche in flüssiger Wirtsmetallphase dispergiert sind. Das US Patent 3 284 161, Pohlenz et al., beschreibt einen Prozess zur kontinuierlichen Herstellung von Wasserstoff mittels katalytischer Zersetzung gasförmiger Kohlenwasserstoffe. Methan wird in einer Katalysatorwirbelschicht bei Temperaturen zwischen 815[deg.]C und 1093[deg.]C zerlegt. Auf Träger abgeschiedene Ni-, Fe- und Co-Katalysatoren, vorzugsweise Ni/Al203, werden in diesem Prozess eingesetzt.

   Der mit Kohlenstoff belegte Katalysator wird kontinuierlich dem Reaktor entnommen und der Kohlenstoff in einem Regenerator abgebrannt, worauf der wiedergewonnene Katalysator in den Reaktor rückgeführt wird.
Ermakova et al. untersuchte den Effekt des Si02-Gehalts auf Ni und Fe Katalysatoren zur Synthese von Kohlenstoff-Filamenten, wobei auch die Effizienz dieser Katalysatoren zur Darstellung von Wasserstoff vorgeschlagen wird (Ermakova et al., Catalysis Today, 77, (2002), 225-235). Die Autoren berichten von Ni- und Fe-Si02-Katalysatoren, welche einen Metallgehalt zwischen 85 und 90 Gew.% aufweisen und Methan effektiv in Kohlenstoff-Filamente und Wasserstoff zerlegen.

   Die Katalysatorherstellung umfasst ein zweistufiges Verfahren, wobei [alpha]-Ni(OH)2mit grosser spezifischer Oberfläche in ein Si02-hältiges AlkoSol eindispergiert wird und die daraus resultierende Mischung bei Temperaturen bis zu 700[deg.]C kalziniert wird. Obwohl der bei 700[deg.]C reduzierte Katalysator die niedrigste spezifische Oberfläche aufwies (7 m<2>/g) , zeigte er die höchste katalytische Aktivität. Zum Vergleich ergab der bei 250[deg.]C kalzinierte Katalysator nach BET eine spezifische Oberfläche von 400 m<2>/g. Testversuche, wobei Methan katalytisch zersetzt wurde, ergaben, dass Methan mit 10 mg Katalysator zu 16 % zersetzt werden kann. Bei einer Reaktionstemperatur von 550[deg.]C und einem Volumenstrom von 20 mL/min Methan wurde die KatalysatorLebensdauer mit 30 Stunden angegeben.

   Diverse weitere Katalysatoren sind umfassend im Stand der Technik bekannt:
In der US 6 315 977 B wird ein Verfahren zur Wasserstoffund Nanotube-Produktion beschrieben, bei dem ein Kohlenwasserstoffgas an einem Reaktor mit zwei unterschiedlichen Zonen reagiert, wobei sich die Zonen in Temperatur und Katalysatorzusammensetzung unterscheiden.
Die JP 2003-146 606 A beschreibt ein Verfahren zur Wasserstoffproduktion, bei dem Kohlenwasserstoffe an Kohlenstoffnanohörnern zu Wasserstoff und Kohlenstoff zerfallen. Diese Kohlenstoffnanohörner stellen zu Metallen alternative Katalysatoroberflächen dar.
Aus der JP 2003-236 377 A geht ein Wasser-Gas-Shift-Reaktions-Katalysator hervor, der aus einem Titan-Nanotube besteht.

   Ein solcher Katalysator kann zur Reduzierung von NOxaus Abgasen verwendet werden.
Ein weiterer Katalysator zur Wasserstoffproduktion wird in der JP 2004-074 061 A beschrieben. Dieser Katalysator besteht aus einem Träger auf Silica-Titan-Kohlenfaser- bzw. -Kohlenstoffnanofaser-Basis, der mit Palladium und Nickel-Verbindungen imprägniert wird.
Ein Kupferkatalysator mit einem Nanokohlenstoffmaterial zur Wasserstoffgewinnung aus Methanol geht aus der CN 1 586 718 A hervor.
Die EP 1 623 957 A beschreibt eine Methode zur Wasserstoffherstellung, bei der auch Nanokohlenstoffverbindungen anfallen, wobei ein Ni-Katalysator vorzugsweise verwendet wird.
Zum Thema der Synthese von Graphit-Fasern mit weniger als 1 [mu]m Durchmesser, jedoch weit über 1 um Länge, existiert eine beträchtliche Anzahl von Veröffentlichungen.

   Es haben sich zumin - 5 -
dest ein paar allgemein akzeptierte Basisfakten zu diesem Thema ergeben:
Als Katalysatoren geeignet sind die Übergangselemente der VIII Gruppe des Periodensystems der Elemente, z.B. Fe, Ni und Co, welche in der Lage sind, in bestimmten Temperaturbereichen metastabile Me3C-Zementitphasen in Gegenwart von Kohlenstoff zu bilden. Obwohl gewisse kinetische Stabilität vorliegt, sind solche Me-C-Systeme thermodynamisch nur dann im Gleichgewicht, wenn Metall und Graphit als getrennte Phasen vorliegen.
Die Kohlenstoff liefernde Spezies muss zumindest in einem gegebenen Zeitintervall eine stabile Dampf bzw.

   Gasphase bilden.
Der Durchmesser der katalytisch gebildeten Fasern oder Whisker steht im direkten Zusammenhang mit der Grösse der Katalysatorpartikel.
Die vorliegende Erfindung hat u.a. eine effiziente Vorrichtung zur Produktion von Wasserstoff zum Ziel.
Demgemäss stellt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Produktion eines Wasserstoff-haltigen Gases zur Verfügung umfassend einen Reaktor (oder "Reformer"), der
einen Einlass für ein Kohlenwasserstoff-haltiges Feedgas,
einen Einlass für einen Katalysator, der zum Cracken von Kohlenwasserstoffen zu Wasserstoff und festem Kohlenstoff geeignet ist,
eine Reaktorzone mit dem Katalysator,
einen Auslass für ein Reaktorgas, und
einen Auslass für festen Kohlenstoff und ggf.

   Katalysator aufweist, wobei der Reaktor für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt ist und die Ein- und Auslässe derart angeordnet sind, sodass der Katalysator in der Reaktorzone im Gegenstrom zum Feedgas geführt werden kann und der Reaktor eine Kühl- und eine Heizzone aufweist, wobei der Feedgas-Einlass in der Kühlzone vorgesehen ist. In dem beheizten Reaktor wird Erdgas kontinuierlich über einen Katalysator geleitet. Dabei wird Methan gecrackt und es entsteht ein Gemisch aus festem Kohlenstoff, Wasserstoff und nicht umgesetztem Methan ("Reaktorgas") . Der Kohlenstoff löst sich zunächst im Katalysator und kristallisiert dann aus diesem heraus. Beim Transport in die Kühlzone wird der Kohlenstoff samt Katalysator kontinuierlich gekühlt, aus dem Reaktor ausgetragen und zur weiteren Verwertung gelagert.

   Die Kühlung erfolgt in der Kühlzone des Reak 
- 6 tors zu einem wesentlichen Teil durch das einströmende Feedgas. Der Betrieb im Gegenstrom wird durch Durchschleusung - bzw. bauliche Massnahmen hierfür - wobei der Katalysator und das Feedgas (das zum Reaktorgas durch Kontaktieren am Katalysator unter Reaktionsbedingungen umgewandelt wird) in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden, ermöglicht. Ein wesentlicher Vorteil hierbei ist die Aktivierung des Katalysators. Katalysatoren, wie z.B. Eisen, Cobalt- oder Nickelkatalysatoren, erreichen in Gegenwart von Wasserstoff ihre Aktivität. Deswegen wird in nicht kontinuierlichen Verfahren Wasserstoff als Reaktionsstarter zugesetzt. Dabei wird der Metall-hältige Katalysator, welcher in seiner ursprünglichen Form als Oxid vorliegt, reduziert und eignet sich erst in diesem Zustand zum Sauerstofffreien Crackprozess.

   Im erfindungsgemässen Gegenstromverfahren, das in der Vorrichtung durchführbar ist, bewirkt der produzierte Wasserstoff, dass dem einströmenden Feedgas bereits aktiver Katalysator zur Verfügung steht. Für einen optimalen Effekt werden hierbei bestimmte optimierte Feedgas-Durchflussraten bzw. Verweilzeiten gewählt. Ein weiteres wesentliches Merkmal ist die Kühlung des produzierten KohlenstoffKatalysator Gemenges, das kontinuierlich ausgeschleust wird. Keine bzw. geringerfügige Abkühlungsmassnahmen sind nach der Ausfuhr aus dem Reaktor notwendig.
Nach Abtrennung des festen Kohlenstoffs wird der ausgeschleuste Katalysator bevorzugt kontinuierlich regeneriert bzw. recycliert und kann neuerlich eingesetzt werden.

   Dieser Verfahrensschritt kann besonders bevorzugt automatisiert ablaufen.
Vorzugsweise wird dabei der Katalysator nasschemisch von anhaftenden KohlenstoffVerbindungen abgetrennt. Weiters wird bevorzugt, wenn der Katalysator chemisch von anhaftenden Kohlenstoffverbindungen abgetrennt wird, vorzugsweise durch ein Auflösen in Säuren. Durch z.B. ein Ätzverfahren und darauf folgende Fällungs können die metallischen Katalysatoren auf einfache Weise abgetrennt und recycliert werden. Im Falle der Erdalkalioxide als Trägermaterial, insbesondere MgO, welches nach der Säurebehandlung als Feststoff zurückbleibt, kann dieses nach Abtrennung der metallischen Katalysatorkomponenten in Gegenwart von Ammonium gelöst und anschliessend basisch ausgefällt werden.

   Das so erhaltene MgOH kann dann in einem Calcinierungsschritt in das Oxid überführt werden.
Günstig ist es auch, wenn der Katalysator physikalisch von -
- 7 anhaftenden Kohlenstoffverbindungen abgetrennt wird, vorzugsweise durch Hochtemperaturbehandlung (insbesondere oberhalb 2400[deg.]C), Abheizen, induktiv, durch RF oder HF. Dieses Abtrennverfahren ist für den gebildeten festen Kohlenstoff in Form von Nano-Kohlenstoffen besonders schonend.
In besonderen Ausführungsformen weist der Reaktor eine Vorwärmzone auf. Diese Vorwärmzone befindet sich vor der Heizzone
- im Hinblick auf den Katalysatorfluss. Darin wird der Katalysator kontinuierlich aufgewärmt, wird gegebenenfalls entwässert und wird vorzugsweise auch bereits mit dem Feedgas kontaktiert wobei der Katalysator in seine aktive Form reduziert wird.

   In dieser Ausführungsform wird der Katalysator zuerst in die Vorwärmzone eingebracht - die separat oder durch Abwärme von der Heizzone beheizt werden kann - gelangt anschliessend in die Heizzone, wo die katalytische Reaktion unter Bildung von festem Kohlenstoff stattfindet und Katalysator und Kohlenstoff gelangen schliesslich in die Kühlzone wo sie unter Wärmeabgabe an das Feedgas gekühlt werden. Vorzugsweise wird die Vorwärmzone für Betriebstemperaturen zwischen 100[deg.]C und 900[deg.]C ausgelegt. Insbesondere bevorzugt ist wenn der Reaktorgas-Auslass in der Vorwärmzone oder der Heizzone vorgesehen wird, vorzugsweise in der Vorwärmzone.
Bevorzugt wird die Kühlzone für Betriebstemperaturen zwischen 100[deg.]C und 600[deg.]C, bevorzugt 200[deg.]C und 500[deg.]C, ausgelegt.

   Dieser Temperaturbereich erlaubt bei geeigneten Katalysatoren bereits die Crack-Reaktion und ermöglicht die Abkühlung des Katalysators und des festen Kohlenstoffs. Die Kühlzone kann in bestimmten Ausführungsformen auch - zusätzlich zum kühlen Feedgas
- durch einen Wasserkühler gekühlt werden.
Weiters wird bevorzugt, dass die Heizzone für Betriebstemperaturen zwischen 300[deg.]C und 1400[deg.]C, vorzugsweise zwischen 500[deg.]C und 1000[deg.]C, ausgelegt ist. In diesem Temperaturbereich herrschen optimale Bedingungen zur Zersetzung des Feedgases zu Wasserstoff. Durch Auswahl der geeigneten Temperatur können weiters Wachstum und Struktur von Nanokohlenstoff beeinflusst bzw. sogar gesteuert werden. Bei diesem Temperaturbereich weisen erfindungsgemäss bevorzugt eingesetzte Co-, Fe-, oder Ni-Composite-Katalysatoren sehr hohe Effizienz auf.

   Der Bereich mit geeigneten Temperaturbedingungen im Innenraum des Reaktors wird als Reaktorzone bezeichnet. .. 9
- 8 -
Bevorzugt wird der Auslass des festen Kohlenstoffs bzw. der Katalysator-Auslass in der Kühlzone vorgesehen. Durch die Kühlung von optimalen Reaktionsbedingungen (in der Heizzone) zu niederen Temperaturen wird eine einfachere Handhabung ermöglicht. Zwischen der Heiz- und der Kühlzone wird im Reaktor ein stetig abfallender Temperaturgradient vorgesehen - gegebenenfalls in der Vorwärmzone.
Vorzugsweise ist der Einlass des Katalysators in der Heizzone oder der Vorheizzone vorgesehen. In der Heizzone wird der gegebenenfalls vorgewärmte Katalysator rasch auf Betriebstemperatur erhitzt.
Die Heizzone des Reaktors weist vorzugsweise ausserhalb Heizstäbe, Heizwicklungen oder einen Gasbrenner auf.

   In der Kühlzone kann gegebenenfalls ein Kühler angebracht werden, sofern zu erwarten ist, dass durch einströmendes Feedgas keine ausreichende Kühlung in der Zone zu erwarten ist.
Die Dimension der Heizzone ist vorzugsweise bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 40%, am meisten bevorzugt bis zu 30%, der Länge des Reaktors vom Feedgas-Einlass zum Reaktorgas-Auslass. In ähnlicher Weise ist die Dimension der Kühlzone bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 40%, am meisten bevorzugt bis zu 30%, der Länge des Reaktors vom Feedgas-Einlass zum Reaktorgas-Auslass.
Der Reaktor umfasst vorzugsweise einen Druckregler oder -regulator für einen Überdruck von 1 bis 500 mbar, vorzugsweise von 50 bis 400 mbar, besonders bevorzugt von 90 bis 250 mbar.

   Die Crackreaktion kann bei Atmosphärendruck durchgeführt werden, jedoch wird, um das Einströmen von Luftsauerstoff durch undichte Stellen zu vermeiden, ein leichter Überdruck angelegt.
Der Katalysator im Reaktor wird im Speziellen einer mechanischen Vorrichtung, vorzugsweise ausgewählt aus einer Förderschnecke, einem Förderdrehrohr oder einem Bandlauf, vorgesehen ist. Solche Vorrichtungen bzw. Träger sind auch zur Beförderung und für den kontinuierlichen Transport des Katalysators von der Heiz- in die Kühlzone geeignet, und gegebenenfalls von der Vorwärm- in die Heizzone.
Vorzugsweise ist der Katalysator ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gruppe VHI-Übergangselementen.

   Insbesondere weist der Katalysator bevorzugt Composite Struktur auf und zumindest eine Komponente aus der Gruppe VIII Übergangselementen, vorzugsweise aus Fe, Ni, Co, Mo und/oder Mischungen davon, ins - 9  besondere bevorzugt MoCo. Diese Gruppe ist an sich für die Herstellung von Nanokohlenstoff bekannt.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Composite Katalysator eine inerte Komponente, vorzugsweise ausgewählt aus Oxiden und/oder Hydroxiden von Erdalkalien, des Siliziums, des Aluminiums, des Bor, des Titans oder Mischungen hiervon, wobei kaustisch gebrannte Magnesia und/oder frisch gefälltes Magnesiumhydroxid mit spezifischer Oberfläche von > 1 m<2>/g besonders bevorzugt sind.

   Solche Katalysatoren sind besonders für Filamentherstellung von Kohlenstoff geeignet, da die Inertkomponente im Inneren des Katalysatorpartikels einen Konzentrationsgradienten bezüglich des im Metall metastabil gelösten Kohlenstoffs bewirkt.
Bevorzugt wird, wenn als Katalysator Nickel, Cobalt und/oder Eisen zum Einsatz kommen.

   Die erfindungsgemäss bevorzugt zum Einsatz kommenden Katalysatoren basieren auf Ni, Fe und Co und weisen dabei noch bevorzugter Composite-Charakter auf, mit einer gegenüber der KohlenwasserstoffZersetzung inerten Komponente.
Im Speziellen ist der Katalysator ausgewählt aus der Gruppe VIIIB des Periodensystems der Elemente und weist zusätzlich ein f- oder d-Übergangsmetall auf, vorzugsweise ausgewählt aus Vanadium, Chrom, Mangan, Molybdän, Palladium, Platin oder aus der Gruppe der Seltenen Erdmetalle.
Bezogen auf die Reaktionstemperatur ist mit den hier angegebenen Katalysatoren, je nach Zusammensetzung, ein Wirkungsbereich von 300[deg.]C bis 1400[deg.]C abgedeckt.

   Erfindungsgemäss wird mit dem Verfahren die grösste Effizienz mit Methan als Kohlenwasserstoff erzielt; dies auch mit dem Hintergrund, dass Methan das günstigste C/H Verhältnis aufweist und obendrein in ausreichender Menge aus biologischen Prozessen heraus gewonnen werden kann und die Unabhängigkeit von Kohlenwasserstoffen fossilen Ursprungs gewährleistet ist. Ohne auf eine Theorie festgelegt zu sein, lassen sich die Katalysatoren in ihrer Grundstruktur in einfacher Weise auch für andere Kohlenwasserstoffe spezifisch effizient gestalten. Somit sind auch höhere Kohlenwasserstoffe der Alkane, Alkene, Alkine, zyklische Kohlenwasserstoffe und deren thermische Zersetzungsprodukte, sofern sie in der Dampfbzw. Gasphase unter den angegebenen Reaktionstemperaturen existent sind, durchaus geeignet den katalytischen Zersetzungsprozess zu durchlaufen.

   Wird auf den Reinheitsgrad des so produzierten Wasserstoffes kein so grosser Wert gelegt, können in diesem Verfahren auch Kohlenwasserstoffgase mit Verunreinigungen, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, über den Reaktor verarbeitet werden. Die Verunreinigungen können sowohl in der Luft als auch im Kohlenwasserstoff eingebunden (z.B. als Bestandteil einer funktioneilen Gruppe) sein. Bevorzugt sind allerdings Feedgase ohne solche Verunreinigungen, insbesondere ohne StickstoffVerunreinigungen über 3%, bevorzugt über 2%. Somit lassen sich akzeptierbare Grenzkonzentrationen des Zersetzungsgases, welches den Reaktor verlässt, in weiten Bereichen einstellen. Zum einen wird dies durch die Zusammensetzung des Feedgases, zum anderen durch die Komposition des/der Katalysators/en erreicht.

   Wie unschwer zu verstehen, liegt der Schlüssel in der Chemie Nanokohlenstoff mittels ausreichend katalytisch aktiver Katalysatoren herzustellen. Die Darstellung solcher Partikel, speziell im Hinblick auf Kontrolle der durchschnittlichen Durchmesserverteilung, wird durch Fällung von Ni, Fe, Co, oder beliebigen Mischungen davon aus wässriger Lösung unter Einstellung alkalischer Bedingungen erreicht. Damit werden HydroxidNiederschläge, welche sehr grosse spezifische Oberflächen bilden und damit Voraussetzung für deren Nanostruktur sind, erhalten. Basische Reagenzien, welche zur Einstellung von pH-Werten grösser/gleich 8 Verwendung finden, sind sowohl Alkalihydroxide, Erdalkalihydroxide, Erdalkalioxide, Ammoniak oder Ammoniumhydroxid.

   Verwendet man Alkalihydroxide, muss darauf geachtet werden, dass der fertige Katalysator keine
Alkalimetallverunreinigungen mehr aufweist, da diese die Aktivität des Katalysators beeinträchtigen würden. Anders ist der Sachverhalt, wenn mit Erdalkalihydroxid bzw. Erdalkalioxid gefällt wird, da Erdalkalioxid sich im Composite-Katalysator als inerte Zusatzkomponente positiv auf seine katalytische Aktivität auswirkt. Demzufolge sind Composite-Katalysatoren mit MgO, CaO, MgO/CaO u. a. als Inert omponente einfach zugänglich. Bevorzugt werden Katalysatoren wie in der EP 1 623 957 beschrieben verwendet und behandelt.
Vorzugsweise ist der Katalysator ein nanostrukturierter Katalysator, geeignet zur NanokohlenstoffProduktion. Wie literaturbekannt, übt Si02einen sehr positiven Einfluss auf die Aktivität von Übergangsmetallen der VIII-Gruppe aus.

   Zentraler Punkt ist auch bei diesen Katalysatoren, dass, ausgehend von in situ erzeugten Metallhydroxid-Niederschlägen, entweder durch Parallelfällung oder unmittelbar darauf folgende Fällung das "Si" oder Si02ebenso nanostrukturiert mit dem Hydroxid vereinigt wird.
Bevorzugt werden Si02-hältige Co-, Ni- und Fe-Katalysatoren bzw. Ni-, Fe- und Ni/Fe-hältige Hydroxid- oder Oxid-Pulver durch Fällung von Si02"auf" das Metallhydroxid, welches in Wasser, Alkohol, Aceton oder anderen geeigneten Lösungsmitteln dispergiert ist, erhalten. Si02wird durch die Zersetzung von Tetraoxysilan (TEOS) durch Basenzugabe (z.B. NH3/H20) direkt auf das Hydroxid abgeschieden. In weiterer Ausgestaltung werden substöchiometrische Si02-Ni (0H)2, Si02-Fe(OH)3oder Si02-Ni/Fe-Hydroxide durch direkte, einhergehende Fällung mit Basezusatz in einem Schritt erhalten.

   Auch in diesem Fall sei festgehalten, dass die Hauptkomponente des Composite-Katalysators das Gruppe VHI-Übergangsmetall darstellt, wobei dieses zumindest in einem Verhältnis von grösser als 50 mol% vorliegt, bzw. bevorzugt grösser als 80 mol% und noch bevorzugter im Verhältnis von grösser als 90 mol%. Werden die Katalysatorbestandteile aus organischen Lösungsmitteln (z.B. Alkohol, Aceton, THF, Acetonitril, Nitromethan u. a.) direkt ausgefällt, wobei als Fällungsreagenzien sowohl anorganische als auch organische Basen (z.B. NaOH, NH3, NH4OH, TMEDA, u.a.) herangezogen werden können, erhält man Niederschläge mit Composite-Charakter, welche sowohl hochmolekulare Silikon-Verbindungen, Metall-Hydroxid und Metall-Si-Metallorganyle enthalten.

   Diese Mischung, welche den festen Niederschlag bildet, garantiert sehr grosse spezifische Oberflächen (> 20 m<2>/g) und somit die Nanostruktur dieser Composite-Katalysatoren.
Um hochreinen Wasserstoff zu erhalten, umfasst die Vorrichtung eine Druckwechsel-Adsorptionsanlage (PSA-Anlage - Pressure Swing Adsorption) nach dem Reaktorgasauslass. In der PSA-Anlage kommen spezielle poröse Materialien als Molekularsieb zum Einsatz um Moleküle entsprechend ihres kinetischen Durchmessers zu adsorbieren. Hierbei wird Wasserstoff von unreagiertem Feedgas (z.B. Methan) getrennt. Wassertoff kann gespeichert werden oder einem Verbraucher zugeführt werden und das unreagierte Gas ggf., z.B. in einer Fackel, abgebrannt werden - vorzugsweise um die Heizzone des Reaktors zu beheizen. Sofern im unreagierten Feedgas die Konzentration von reaktionsabträglichen Gasen (z.B.

   Stickstoff) für den Crackprozess ausreichend gering ist, kann es dem Reaktor als Feedgas wieder zugeführt werden.
Die Vorrichtung umfasst in einer speziellen Ausführungsform einen Filter nach dem Reaktorgasauslass und gegebenenfalls vor einer Druckwechsel-Adsorptionsanlage. Ein Filter wird nach dem Reaktor, im Sinne des Feedgas/Reaktorgasflusses geschaltet um Staubpartikel abzufangen.
Nach dem Filter kann ein Reaktorgaskompressor vorgesehen werden (nach dem Reaktorgasauslass und gegebenenfalls nach einem Filter bzw. vor der PSA-Anlage) um das Produktgas zu verdichten und ggf. in einem Tank zu speichern oder der PSA-Anlage zuzuführen.
Vor dem Reaktor wird vorzugsweise eine Feedgas-Mengenregelung und ggf.

   ein Feedgas-Kompressor vorgesehen (jeweils vor dem Feedgas-Einlass) um den Einstrom in den Reaktor steuern zu können.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Produktion eines Wasserstoff-haltigen Gases in einem Reaktor, welcher
einen Einlass für ein Kohlenwasserstoff-haltiges Feedgas,
einen Einlass für einen Katalysator, der zum Cracken von Kohlenwasserstoffen zu Wasserstoff und festem Kohlenstoff geeignet ist,
eine Reaktorzone mit dem Katalysator,
einen Auslass für ein Reaktorgas, und
einen Auslass für den Katalysator aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor kontinuierlich im Gegenstrom des Feedgases zum Katalysator betrieben wird und der Feedgasstrom in Richtung des Auslasses des Reaktorgases erwärmt wird.

   Dabei wird vorzugsweise der in Richtung des KatalysatorAuslasses beförderte Katalysator und gegebenenfalls produzierter fester Kohlenstoff abgekühlt - in der Kühlzone des Reaktors wie oben stehend definiert.
Das katalytische Cracken des Feedgases im Reaktor wird vorzugsweise bei einem Überdruck von 1 bis 500 mbar, vorzugsweise von 50 bis 400 mbar, besonders bevorzugt von 90 bis 250 mbar durchgeführt um das Einströmen von Luft zu verhindern.
Als weiteren Verfahrensschritt zur Produktion von reinem Wasserstoff wird eine Trennung von Wasserstoff und unreagiertem Feedgaas im Reaktorgas vorgenommen, z.B.

   in einer PSA-Anlage.
Die durchschnittliche Verweilzeit des Feedgases im Reaktor (Reaktorvolumen über Katalysator/Feedgas-Durchfluss) beträgt in speziellen Ausführungsformen zwischen 5 und 100 Sekunden, vorzugsweise zwischen 5 und 50 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 Sekunden, am meisten bevorzugt zwischen 5 und 20 Sekunden, insbesondere zwischen 10 und 15 Sekunden.
Bevorzugt wird der Eingangsdruck des Feedgases und der Ausgangsdruck des Reaktorgases am Reaktor im Wesentlichen gleich gehalten. Bei der endothermen Crackreaktion von Methan als wesentlichster Bestandteil von Erdgas fallen pro Methanmolekül zwei Wasserstoffmoleküle als gasförmiges Produkt an.

   Das ausströmende Gasvolumen ist als kennzeichnender Verfahrensparameter daher höher als das Volumen des einströmenden Feedgases bei gleichem Druck.
Gemäss noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kommt als Feedgas Erdgas, insbesondere Methan, zum Einsatz. Erdgas stellt die billigste und am leichtesten zugängliche Variante eines Feedgases dar, gegebenenfalls wird es vor dem Einsatz von Schwefelverbindungen gereinigt.
Besonders bevorzugt wird, wenn als Feedgas ein gegebenenfalls vorgereinigtes Biogas zum Einsatz kommt.

   Dieses ist in seiner Zusammensetzung dem Erdgas sehr nahe und erlaubt eine Abkopplung von fossilen Energieträgern.
Vorzugsweise ist der Katalysator ein nanostrukturierter Katalysator, an dem das Feedgas zu Wasserstoff und Nanokohlenstoff, bevorzugt ausgewählt aus hochwertiger technischer Russe, Nanoonions, Nanohorns, Nanofibers und/oder Nanotubes, umgesetzt werden kann.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Vorrichtung, wie hierin beschrieben, zur Produktion eines Wasserstoff-haltigen Gases, insbesondere nach dem hierin beschriebenen Verfahren.
Vorzugsweise wird die Vorrichtung zur direkten Produktion eines wasserstoffhältigen Gases an Tankstellenanlagen zum Vertrieb an einen Verbraucher verwendet.
Schlüsseltechnologien, notwendig für den Durchbruch von Wasserstoff als Kraftstoff,

   betreffen neben der Wasserstoffproduktion auch dessen Speicherung, Transport und Umwandlung in Energie. Wasserstoff kann nur unter Energieaufwand in grossen Mengen gespeichert werden, in der Regel entweder gasförmig oder flüssig. Für sehr grosse Volumina werden Gasometer verwendet. Mittlere Mengen werden als Gas in Druckspeichern bei ca. 30 bar gelagert. Kleinere Mengen können in Druckgasflaschen aus Stahl oder kohlefaserverstärktem Verbundmaterial mit derzeit bis zu 400 bar abgefüllt werden. Wasserstoff kann aber auch in flüssiger Form bei minus 253[deg.]C gespeichert werden. All diese Speicherungsformen sind mit einem erheblichen Energieaufwand verbunden sowohl bei der Einlagerung als auch beim Aufrechterhalten z.B. eines gekühlten Lagertanks. Die Versorgung eines Tankstellennetzes kann schliesslich mit Tanklastwagen erfolgen.

   Speichert man Wasserstoff in Druckgasflaschen aus Stahl, kann bei erheblichem Gewicht nur sehr wenig Gas transportiert werden. So kann ein 40Tonnen-Lkw nur etwa 530 Kilogramm gasförmigen Wasserstoff in Stahlflaschen befördern. Dagegen ist der Transport von tiefkaltem Wasserstoff in extrem gut isolierten, doppelwandigen Tankbehältern auch für grosse Mengen wirtschaftlich. Derselbe 40Tonnen-Lkw kann mit entsprechendem Tanksystem rund 3300 Kilogramm flüssigen Wasserstoff laden. Wie bei der Lagerung ist beim Transport mit erheblichen Energieverlusten zu rechnen.

   Eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Einführung von Wasserstoff als Fahrzeug-Kraftstoff ist ein Herstellungs- und Verteilungssystem, das nicht komplizierter als das heutige sein darf.
Um Transportwege zu verkürzen, wird in der US 6,432,283 Bl vorgeschlagen, direkt an Tankstellen mittels Elektrolyse Wasserstoff aus Wasser herzustellen. Aufgrund des hohen Energieverbrauchs in Form von elektrischem Strom bei der Wasserelektrolyse ist diese Methode allerdings weder ökonomisch noch ökologisch, wenn man bedenkt, dass Strom hauptsächlich aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe gewonnen wird.
Ein weiteres Problem beim Einsatz von Wasserstoff als Kraftstoff für Kraftfahrzeuge ist seine geringere Energiedichte im Vergleich zu Benzin oder Diesel aber auch Erdgas.

   Aus diesem Grund entsteht ein grösserer Kraftstoffverbrauch und die Notwendigkeit grössere Tanks im Fahrzeug unterzubringen. Um den Energiegehalt des Kraftstoffes an den Bedarf auszurichten, werden höherwertige Kraftstoffe gesucht, die relativ umweitschonend sind. Als Zwischenstufe zu reinen Wasserstoff-betriebenen Fahrzeugen werden Hythan-betriebene Fahrzeuge angesehen. Hythan ist ein Gemisch aus Wasserstoff und Methan, mit variablen Zusammensetzungsanteilen. Aus der CA 2141065 und der EP 0 805 780 Bl ist ein Verfahren bekannt, Hythan aus Methan herzustellen, das eine Zusammensetzung mit etwa 5-20% Wasserstoffanteil aufweist. In einem Pilotprojekt mit Hythan-betriebenen Bussen in Montreal konnte gezeigt werden, dass Hythan-betriebene Busse bedeutend umweitschonender sind als mit Erdgas (Methan) betriebene Busse.

   Beispielsweise wurde die NOxEmission durch diese Wahl des Kraftstoffs um ca. 50% reduziert. Bei diesem Projekt betrug der Wasserstoffanteil im Kraftstoff 20 Vol-% (bzw. 6% am Energieanteil) . Zu bedenken ist bei der Einstufung von Hythan auch, dass reiner Wasserstoff an sich nicht NOx-frei verbrennt (Luftstickstoff) . Durch die hohe Verbrennungstemperatur von Wasserstoff bei vergleichbarem Luft/Treibstoff-Verhältnis entstehen tatsächlich höhere NOx-Emissionen durch die Verwertung im Verbrennungsmotor. Optimal niedrige NOx-Emissionen können mit Hythan mit einem Wasserstoffanteil von zwischen 20 und 30% erzielt werden.
Der Aufbau einer Wasserstoff-orientierten Infrastruktur ist ein teures Projekt. Nicht nur müssen Kosten bei der Produktion gesenkt werden, sondern Transport- und Lager-Kosten reduziert werden.

   Zur Zeit ist Wasserstoff nicht in der Lage am Markt zu herkömmlichen, Kohlenwasserstoff-basierten Treibstoffen in Konkurrenz zu treten. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung sowohl diesen Übergang zu beschleunigen als auch die Versorgung von Kraftfahrzeugen an Tankstellen mit Wasserstoff zu ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt eine Tankstellenanlage umfassend:

  
eine Einleitung für ein kohlenwasserstoffhältiges Feedgas,
eine Vorrichtung mit einem erfindungsgemässen Reaktor oder einer hierin beschriebenen Vorrichtung,
eine für den Wasserstofftransport geeignete Abgasleitung,
einen Kompressor oder eine Kühlvorrichtung und eine Zapfvorrichtung, geeignet für die Abnahme entweder des Wasserstoffhältigen Fluids oder des Wasserstoffhältigen Gases.
Erfindungsgemäss können mit der Tankstelle bzw. der erfindungsgemässen Anwendung diese Probleme angesprochen bzw. behoben werden. Vorzugsweise ist die Tankstelle bzw. die Verwendung zur Produktion an Tankstellen wie in der österreichischen Anmeldung AT 1789/2005 definiert.
Durch die Tankstelle bzw. Tankstellenanlage, die zur Betankung von Kraftfahrzeugen geeignet ist, können nun wasserstoffbe triebene Fahrzeuge bzw.

   Fahrzeuge, die durch ein Wasserstoffgemisch betrieben werden, in einfacher Weise betankt werden. Erfindungsgemäss wird hierbei auch der aufwendige Transport von Wasserstoff durch die C02-arme in-situ-Produktion vermieden. Vorzugsweise ist der Katalysator ein nanostrukturierter Katalysator, geeignet zur NanokohlenstoffProduktion. Des Weiteren kann durch die Verwendung nach der vorliegenden Erfindung ein Gasgemisch mit vom Kunden wählbarer Zusammensetzung hergestellt werden.
Vorzugsweise umfasst die Tankstellenanlage einen Lagertank für entweder ein gekühltes, flüssiges wasserstoffhältiges Fluid oder ein unter Druck stehendes wasserstoffhältiges Gas, oder beides.
In bevorzugten Ausführungen umfasst die Tankstellenanlage eine Mischvorrichtung zum Mischen des wasserstoffhaltigen Abgases mit einem kohlenwasserstoffhaltigen Gas.

   Durch die Mischvorrichtung kann in einfacher Weise für den jeweiligen Bedarf eine Mischung, beispielsweise Hythan, sofern der Kohlenwasserstoff Methan ist, mit einem gewünschten Wasserstoffanteil vorbereitet und verabreicht werden. Der Kohlenwasserstoff kann beispielsweise in Form von Erdgas oder verflüssigtem Erdgas bzw. Biogas vorliegen. Die Mischung kann selbstverständlich auch an anderer Stelle erfolgen, beispielsweise direkt bei Betankung des Verbrauchers an der ZapfVorrichtung.
In bevorzugten Ausführungen weist die Tankstellenanlage einen Kompressor auf.

   Mit einem geeigneten Kompressor kann ein wasserstoffhältiges Gas zur besseren Zwischenlagerung in einem Drucktank komprimiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform wird eine Kühlanlage zur Verfügung gestellt, die in der Lage ist, das Abgas des Reaktors in ein gekühltes, flüssiges wasserstoffhältiges Fluid umzuwandeln.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Reaktor eine Zu- und Abfuhreinrichtung zur kontinuierlichen Einund Ausschleusung des Katalysators.
Vorzugsweise umfasst die Tankstellenanlage einen Wasserdampfreformer und/oder eine PSA-Anlage um reinen Wasserstoff herzustellen.
Bevorzugterweise umfasst die Tankstellenanlage auch eine Mess- und Dosiervorrichtung zur Betankung des Verbrauchers nach Mass.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Figuren und Beispiele veranschaulicht, ohne darauf limitiert zu sein.
Fig. 1:

   Verlauf der Wasserstoffkonzentration im Abgas bei diskontinuierlicher Katalysatorzufuhr.
Fig. 2: Schematische Darstellung der Anlage umfassend einen Einlass für ein Kohlenwasserstoff-haltiges Feedgas (1) und ggf. einen Kompressor (la) und einen Mengenregler (lb) für das Feedgas; einen Reaktor (2), der eine CNT-Kühlzone (2a) aufweist; Behälter für Katalysator (3) und ausgeschleuste CNT (4); einen Filter (5), Reaktorgaskühler (6), Reaktorgaskompressor (7), eine PSA-Anlage (8), und ggf. eine Fackel (9) sowie einen Wasserstoffbehälter (10) .
Fig. 3: Schematische Darstellung des Reaktors (2) der axial in eine Heiz- (b) und eine Kühlzone (a) unterteilt ist und eine drehbare Förderschnecke (c) mit Katalysator aufweist.
Fig. 4: Spezifikationen der Bauteile und Auslegungsparameter der Komponenten einer Anlage.
Fig. 5:

   Nano-Kohlenstofffasern die vom MoCo/MgO-Katalysator (Beispiel 2) nasschemisch getrennt wurden.
Beispiel 1: Batch-Versuche
Der Katalysator (ca. 200mg) wurde auf Keramikunterlageblättchen lose geschüttet, in ein elektrisch beheiztes, waagrechtes Rohr (4 cm Durchmesser) stirnseitig eingeschoben und erhitzt. Die von Feststoff belegte Fläche betrug ca 5 x 1 cm.
CH4bei Umgebungstemperatur wurde kontinuierlich mit einer Leerrohrgeschwindigkeit im heissen Abschnitt von ca. 4 mm/s über mehrere stirnseitige Öffnungen eingebracht und das entstehende H2/CH4Gemisch kontinuierlich abgeleitet. Die Wasserstoffkonzentration wurde gemessen und die Reaktion wurde, nachdem die Konzentration auf ca. 57 Vol% fiel, abgebrochen.

   Reaktionszeit: ca. 3,5 h.
Nach der Reaktion und Abkühlung des Rohres wurden die mit Kohlenstofffaser belegten Keramikunterlagen wieder herausgezogen.
Reaktionsdruck: drucklos bis leichter Überdruck (< 100 mbar) Reaktionstemperatur: 620[deg.]C Konversionsrate (mol H2erzeugt / mol CH4eingesetzt) : ca. 60 % Gas-Verweilzeit im Reaktor (Reaktorvolumen über Katalysator /
Erdgas-Durchfluss) : 12,8 s Spezifischer Katalysatorverbrauch: 67,5 kg Methaneinsatz / kg
Katalysator
Beispiel 2: MoCo/MgO-Katalysator
MoCo-Pulver-Katalysator wurde mit Magnesia auf 7 Edelstahlbleche (1=600 mm, b=100 - 200 mm, angepasst an den Innendurchmesser (210 mm) und die Heisszonenlaenge (600 mm) des Rohrreaktors) gleichmässig aufgebracht und in demselben übereinander gestapelt.

   Nach dem Verschliessen des Rohrofens wurde mit Stickstoff inertisiert und darauf ein Gasgemisch bestehend aus 94% Methan und 6% Wasserstoff eingeleitet. Der Gasdurchfluss wurde auf 2500 Nccm eingestellt und das Temperaturprogramm gestartet. Die Aufheizrate betrug 10[deg.]C/min und die Crackprozesstemperatur wurde auf 850[deg.]C gestellt und über 10 Stunden gehalten. Eine halbe Stunde nach Erreichen der Prozesstemperatur wurde die Wasserstoffzugäbe eingestellt und der Methanfluss auf 2500 Nccm nachreguliert. Die maximale Wasserstoffkonzentration im Abgas wurde nach einer Stunde Reaktionszeit mit 82 Vol.% gemessen; bei Abbruch der Reaktion nach 10 Stunden wurde eine Wasserstoffkonzentration von 43% bestimmt. Nach Abkühlen des Reaktors wurde das gleichmässig auf den Blechen verteilte Kohlenstoffprodukt vermengt mit dem eingesetzten Katalysator gesammelt.

   Der Katalysator wurde nasschemisch vom nano-Kohlenstoff (Fig. 5) abgetrennt. Die Auswaage des synthetisch hergestellten Kohlenstoffs ergab 443 g. Bezogen auf die eingesetzte Menge an Kohlenstoff via Methan über die gesamte Reaktionszeit errechnet sich der mittlere Wasserstoffgehalt im Abgas zu ca. 70 Vol. % .
Beispiel 3: Anlage
Mit Verweis auf Fig. 2 und 3 wird eine Anlage zur Wasserstoffproduktion beschrieben. Ein Kohlenwasserstoff-haltiges Feedgas wird durch eine Leitung (1) durch einen Kompressor (la) vorverdichtet und über einen Mengenregler (lb) in den Reaktor (2) geleitet. Der Reaktor (2) ist axial in eine extern beheizte Heiz- (2b) und eine Kühlzone (2a) unterteilt und weist eine Förderschnecke (2c) auf der Katalysator in Richtung der Kühlzone befördert wird auf. In der Kühlzone wird das Feedgas eingeleitet.

   Am Katalysator wird fester Kohlenstoff abgeschieden und in der Kühlzone, nach Beförderung auf der Schnecke in einen Vorratsbehälter (4) ausgeschleust. Frischer Katalysator wird von einem Vorratsbehälter (3) in den Reaktor eingebracht und auf der Förderschnecke (2c) verteilt. Gebildeter Wasserstoff wird in der Heizzone über einen Filter (5) aus dem Reaktor ausgeschleust und über einen Kühler (6) in einem Kompressor (7) verdichtet und in die PSA-Anlage (8) eingebracht. In der PSA-Anlage wird Wasserstoff vom Restgas getrennt, wobei letzteres über eine Fackel (9) verbrannt wird und reiner Wassertoff in einem Wasserstoffbehälter (10) gelagert wird.
Beispiel 4: Durchflussbetrieb
In einem elektisch beheizten Reaktor wird Erdgas kontinuierlich über einen Katalysator geleitet.

   Dabei wird Methan gecrackt und es entsteht ein Gemisch aus Kohlenstoff, Wasserstoff und nicht umgesetztem Methan. Der Kohlenstoff lagert sich am Katalysator in Form von Kohlenstoff-Fasern (CNT) an und wird samt Katalysator kontinuierlich gekühlt, aus dem Reaktor ausgetragen und zur weiteren Verwertung gelagert.
Das entstehende Methan-Wasserstoff Gemisch wird filtriert, gekühlt und komprimiert. Die Abtrennung des Wasserstoffs vom Restgas erfolgt in einer PSA-Anlage (Pressure Swing Adsorption) . Es entsteht reiner Wasserstoff.
Der Wasserstoff wird in einem Druckbehälter zur weiteren Verwendung gelagert. Das Restgas wird über eine Fackel oder sonst.

   Verbrennungsanlage verbrannt.
Im Folgenden wird der prozessrelevante Normalbetrieb beschrieben.
Erdqaseinspeisung
Erdgas wird aus dem Netz entnommen und mit einem Kolbenverdichter auf 2 bar komprimiert.
Die Ausgangsdruckregelung erfolgt mittels Drucktransmitter und Bypass-Stellventil zum Verdichter.
Der Erdgasdurchfluss wird mittels Durchflussmessung und Mengenregelventil auf den Sollwert geregelt.
Reaktor
Der Reaktor besteht aus einem waagrechten, elektrisch beheizten Rohr. Dieses ist axial in eine Heiz- und eine Kühlzone unter teilt. Das Erdgas wird stirnseitig in die Kühlzone eingeleitet und strömt im Gegenstrom zum Feststoff (Katalysator + CNT) . In der Kühlzone wird dabei CNT gekühlt und gleichzeitig das Erdgas vorgewärmt. Der Reaktorgasaustritt erfolgt stirnseitig am heissen Ende des Reaktors.
Die Heizzone besteht aus zwei getrennt beheizbaren Abschnitten.

   Die Heizung erfolgt mittels um den Reaktor gewickelten bzw. verlegten Heizkabeln. Diese sind mittels Thermostat gegen Überhitzung geschützt. Die Regelung der Gastemperatur erfolgt über die Heizleistung.
Der Katalysator wird am heissen Ende des Reaktors eingetragen und samt der sich bildenden C-Faser mit einer langsam drehenden Förderschnecke (spiralförmig gewickeltes Stahlband) im Gegenstrom zum Gas gefördert. Der Antrieb der Schnecke erfolgt über eine gasdichte Welle und externen Getriebemotor mit Frequenzumrichter. Die Fördergeschwindigkeit wird händisch eingestellt.
Der Reaktor verfügt an beiden Enden über Schaugläser mit Beleuchtung und Reinigungsvorrichtung (Abblasen des Staubes mit Stickstoff) .
Katalysatordosierung
Der Katalysator wird aus einem ca. 50 1 Behälter (Vorrat für etwa 200 h) mittels Zellradschleuse dosiert.

   Die Dosierleistung wird händisch eingestellt. Der Katalysator aus der Zellradschleuse gelangt durch Schwerkraft in den Reaktor.
CNT-Austraq
Der Austrag der Faser erfolgt kontinuierlich per Schwerkraft am kalten Ende des Reaktors, über einen pneumatisch betätigten und einen händisch betätigten Schieber.
Die Faser wird in einem Sammelbehälter aufgefangen. Der Behälter soll ein Fassungsvermögen für etwa 200 1, entsprechend einer Produktion von 8 h haben. Es sollen zwei Behälter zur Verfügung stehen; einer in Betrieb, der zweite wird zwischenzeitlich zur Weiterverarbeitung der Faser geführt und entleert.
Die Behälter verfügen über Schaugläser mit Beleuchtung und Reinigungsvorrichtung (Abblasen des Staubes mit Stickstoff) . Zur Vermeidung von Überfüllung wird eine "Totmann"-Schaltung vorgesehen. Der Füllstand ist regelmässig zu überprüfen.

   Falls innerhalb von ca. 8 h keine Quittierung erfolgt, wird die Anlage automatisch abgeschaltet,
Reaktorqasaufbereitunq
Das Reaktorgas wird in einem Heissgasfilter von Staub befreit. Der Differenzdruck am Heissgasfilter wird überwacht und bei Überschreitung des max. Wertes erfolgt händisch eine Rückspülung mit Stickstoff. Der Filter ist direkt auf dem Reaktor angeordnet und der Staub aus der Rückspülung gelangt in den Reaktor zurück.
Anschliessend wird das Reaktorgas in einem Rohrwärmetauscher (Gas mantelseitig) mit Kühlwasser auf max. 30[deg.]C gekühlt.

   Die Temperaturregelung des Gases erfolgt über ein Kühlwasser-Mengenregelventil.
Das Gas wird mit einem Kolbenverdichter auf ca. 15 bar komprimiert.
Der Vordruck des Kompressors und somit der Druck im Reaktor, wird mit einem Vordruck-Regelventil auf einen Überdruck von ca. 200 mbar gehalten.
PSA-Anlage
Das gekühlte und komprimierte Reaktorgas wird der PSA-Anlage zur Abtrennung und Reinigung des Wasserstoffs zugeführt.
Dabei wird das Reaktorgas abwechselnd in ca. 5 Minuten Takt durch 3 mit Adsorptionsmittel befüllte Behälter geführt.

   Gleichzeitig ist dabei jeweils ein Behälter in Adsorptionsbetrieb, ein zweiter in Desorptionsbetrieb (Entspannung) und ein Dritter wird mit Wasserstoff gespült und wieder auf Druck gebracht.
Wasserstoffbehälter
Der erzeugte Wasserstoff wird in einem ca. 5 m<3>Behälter bei einem max. Überdruck von ca. 15 bar zur weiteren Verwendung gelagert.
Restqasverwertunq
Das Restgas fällt bei der Entspannung und Spülung der PSAAdsorber an und wird voraussichtlich in einer Fackel verbrannt.

Claims (33)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Produktion eines Wasserstoff-haltigen Gases umfassend einen Reaktor, der
einen Einlass für ein Kohlenwasserstoff-haltiges Feedgas,
einen Einlass für einen Katalysator, der zum Cracken von Kohlenwasserstoffen zu Wasserstoff und festem Kohlenstoff geeignet ist,
eine Reaktorzone mit dem Katalysator,
einen Auslass für ein Reaktorgas, und
einen Auslass für den Katalysator aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor für kontinuierlichen Betrieb ausgelegt ist und die Ein- und Auslässe derart angeordnet sind, sodass der Katalysator in der Reaktorzone im Gegenstrom zum Feedgas geführt werden kann und der Reaktor eine Kühlund eine Heizzone aufweist, wobei der Feedgas-Einlass in der Kühlzone ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor eine Vorwärmzone aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktorgas-Auslass in der Vorwärmzone oder der Heizzone vorgesehen wird, vorzugsweise in der Vorwärmzone.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmzone für Betriebstemperaturen zwischen 100[deg.]C und 900[deg.]C ausgelegt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlzone für Betriebstemperaturen zwischen 100[deg.]C und 600[deg.]C ausgelegt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizzone für Betriebstemperaturen zwischen 300[deg.]C und 1400[deg.]C, vorzugsweise zwischen 500[deg.]C und 1000[deg.]C, ausgelegt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass für den Katalysator und produ ziertem festen Kohlenstoff in der Kühlzone vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktor von der Heiz- zur Kühlzone ein stetig abfallender Temperaturgradient vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass des Katalysators in der Heizzone oder gegebenenfalls in der Vorwärmzone vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizzone des Reaktors ausserhalb Heizstäbe, Heizwicklungen oder einen Gasbrenner aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizzone bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 40%, am meisten bevorzugt bis zu 30%, der Länge des Reaktors vom Feedgas-Einlass zum Reaktorgas-Auslass ausmacht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlzone bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 40%, am meisten bevorzugt bis zu 30%, der Länge des Reaktors vom Feedgas-Einlass zum Reaktorgas-Auslass ausmacht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfassend einen Druckregler am Reaktor für einen Überdruck von 1 bis 500 mbar, vorzugsweise von 50 bis 400 mbar, besonders bevorzugt von 90 bis 250 mbar.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator durch den Reaktor einer mechanischen Vorrichtung, vorzugsweise ausgewählt aus einer Förderschnecke, einem Förderdrehrohr oder einem Bandlauf, vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Composite Struktur aufweist und zumindest eine Komponente aus der Gruppe VIII Übergangselementen, vorzugsweise aus Fe, Ni, Co, Mo und/oder Mischungen davon, aufweist, insbesondere bevorzugt MoCo.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Composite Katalysator eine inerte Komponente, vorzugsweise ausgewählt aus Oxiden und/oder Hydroxiden von Erdalkalien, des Siliziums, des Aluminiums, des Bor, des Titans oder Mischungen hiervon, umfasst wobei kaustisch gebrannte Magnesia und/oder frisch gefälltes Magnesiumhydroxid mit spezifischer Oberfläche von > 1 m<2>/g besonders bevorzugt sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dem Katalysator ausgewählt aus der Gruppe VIIIB ist und ein f- oder d-Übergangsmetall, vorzugsweise ausgewählt aus Vanadium, Chrom, Mangan, Molybdän, Palladium, Platin oder aus der Gruppe der Seltenen Erdmetalle, aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein nanostrukturierter Katalysator ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 umfassend eine Druckwechsel-Adsorptionsanlage nach dem Reaktorgasauslass.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 umfassend einen Filter nach dem Reaktorgasauslass und gegebenenfalls vor einer Druckwechsel-Adsorptionsanlage.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20 umfassend einen Reaktorgaskompressor nach dem Reaktorgasauslass und gegebenenfalls nach einem Filter.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 umfassend eine Feedgas-Mengenregelung und ggf. einen Feedgas-Kompressor jeweils vor dem Feedgas-Einlass.
23. Verfahren zur Produktion eines Wasserstoff-haltigen Gases in einem Reaktor, der
einen Einlass für ein Kohlenwasserstoff-haltiges Feedgas,
einen Einlass für einen Katalysator, der zum Cracken von Kohlenwasserstoffen zu Wasserstoff und festem Kohlenstoff geeignet ist, eine Reaktorzone mit dem Katalysator,
einen Auslass für ein Reaktorgas, und
einen Auslass für den Katalysator aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktor kontinuierlich im Gegenstrom des Feedgases zum Katalysator betrieben wird und der Feedgasstrom in Richtung des Auslasses des Reaktorgases erwärmt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der in Richtung des Katalysator-Auslasses beförderte Katalysator und gegebenenfalls der produzierte feste Kohlenstoff abgekühlt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktor das katalytische Cracken des Feedgases bei einem Überdruck von 1 bis 500 mbar, vorzugsweise von 50 bis 400 mbar, besonders bevorzugt von 90 bis 250 mbar durchgeführt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff vom Reaktorgas getrennt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Verweilzeit des Feedgases im Reaktor zwischen 5 und 100 Sekunden, vorzugsweise zwischen 5 und 50 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 5 und 30 Sekunden, am meisten bevorzugt zwischen 5 und 20 Sekunden, insbesondere zwischen 10 und 15 Sekunden, ist.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsdruck des Feedgases und der Ausgangsdruck des Reaktorgases am Reaktor im Wesentlichen gleich sind.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Feedgas Erdgas oder Methan ist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator ein nanostrukturierter Katalysator ist, an dem das Feedgas zu Wasserstoff und Nanokohlenstoff, bevorzugt ausgewählt aus hochwertiger technischer Russe, Nanoonions, Nanohorns, Nanofibers und/oder Nanotu bes, umgesetzt wird.
31. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22 zur Produktion eines Wasserstoff-haltigen Gases nach einem Verfahren der Ansprüche 23 bis 30.
32. Verwendung nach Anspruch 31 zur direkten Produktion eines wasserstoffhältigen Gases an Tankstellenanlagen zum Vertrieb an einen Verbraucher.
33. Tankstellenanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Tankstellenanlage folgendes umfasst:
eine Einleitung für ein kohlenwasserstoffhältiges Feedgas,
eine Vorrichtung mit einem Reaktor, nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
eine für den Wasserstofftransport geeignete Abgasleitung,
einen Kompressor oder eine Kühlvorrichtung und eine Zapfvorrichtung, geeignet für die Abnahme entweder des wasserstoffhältigen Fluids oder des wasserstoffhältigen Gases.
AT0147806A 2005-10-31 2006-09-05 Vorrichtung zur wasserstoffherstellung AT502901B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0147806A AT502901B1 (de) 2005-10-31 2006-09-05 Vorrichtung zur wasserstoffherstellung
EP06804369A EP1943187A1 (de) 2005-10-31 2006-10-27 Verwendung eines verfahrens zur wasserstoffproduktion
CN201410594567.6A CN104401942B (zh) 2005-10-31 2006-10-27 制备含氢气体和纳米碳产品的系统和方法以及该系统的用途和加油站设备
US12/092,231 US20080263954A1 (en) 2005-10-31 2006-10-27 Use of a Process for Hydrogen Production
JP2008536878A JP5243961B2 (ja) 2005-10-31 2006-10-27 水素の製造方法の使用
AU2006308794A AU2006308794B2 (en) 2005-10-31 2006-10-27 Use of a process for hydrogen production
PCT/AT2006/000441 WO2007051213A1 (de) 2005-10-31 2006-10-27 Verwendung eines verfahrens zur wasserstoffproduktion
AT8602007A AT504188A2 (de) 2006-09-05 2007-05-31 Vorrichtung zur produktion eines wasserstoff-haltigen gases
US14/310,110 US9561957B2 (en) 2005-10-31 2014-06-20 Use of a process for hydrogen production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0178905A AT502478B1 (de) 2005-10-31 2005-10-31 Verwendung eines verfahrens zur wasserstoffproduktion
AT0147806A AT502901B1 (de) 2005-10-31 2006-09-05 Vorrichtung zur wasserstoffherstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT502901A2 true AT502901A2 (de) 2007-06-15
AT502901A3 AT502901A3 (de) 2009-05-15
AT502901B1 AT502901B1 (de) 2009-08-15

Family

ID=37735779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0147806A AT502901B1 (de) 2005-10-31 2006-09-05 Vorrichtung zur wasserstoffherstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20080263954A1 (de)
EP (1) EP1943187A1 (de)
JP (1) JP5243961B2 (de)
CN (1) CN104401942B (de)
AT (1) AT502901B1 (de)
AU (1) AU2006308794B2 (de)
WO (1) WO2007051213A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502901B1 (de) * 2005-10-31 2009-08-15 Electrovac Ag Vorrichtung zur wasserstoffherstellung
US8561598B2 (en) * 2008-01-07 2013-10-22 Mcalister Technologies, Llc Method and system of thermochemical regeneration to provide oxygenated fuel, for example, with fuel-cooled fuel injectors
US9188086B2 (en) 2008-01-07 2015-11-17 Mcalister Technologies, Llc Coupled thermochemical reactors and engines, and associated systems and methods
US8441361B2 (en) 2010-02-13 2013-05-14 Mcallister Technologies, Llc Methods and apparatuses for detection of properties of fluid conveyance systems
JP5375293B2 (ja) 2009-04-09 2013-12-25 トヨタ自動車株式会社 カーボンナノチューブの製造方法およびカーボンナノチューブ製造装置
WO2011029144A1 (en) * 2009-09-10 2011-03-17 The University Of Western Australia A process for producing hydrogen from hydrocarbons
US20120275992A1 (en) * 2009-11-24 2012-11-01 Juzer Jangbarwala Dual Purpose Gas Purification by Using Pressure Swing Adsorption Columns for Chromatographic Gas Separation
EP2534095A2 (de) 2010-02-13 2012-12-19 McAlister Technologies, LLC Reaktorgefässe mit übertragungsoberflächen zur herstellung von kraftstoffen und strukturelementen auf wasserstoffbasis sowie entsprechende systeme und verfahren
JP5489004B2 (ja) * 2011-03-11 2014-05-14 株式会社日本製鋼所 合成ガスとナノカーボンの製造方法および製造システム
AU2012287009B2 (en) 2011-07-25 2018-01-18 H2 Catalyst, Llc Methods and systems for producing hydrogen
WO2013025650A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Mobile transport platforms for producing hydrogen and structural materials and associated systems and methods
WO2013025655A2 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Systems and methods for providing supplemental aqueous thermal energy
WO2013025659A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 Mcalister Technologies, Llc Reducing and/or harvesting drag energy from transport vehicles, includings for chemical reactors, and associated systems and methods
US8734546B2 (en) 2011-08-12 2014-05-27 Mcalister Technologies, Llc Geothermal energization of a non-combustion chemical reactor and associated systems and methods
EP2742207A4 (de) 2011-08-12 2016-06-29 Mcalister Technologies Llc Systeme und verfahren zur extraktion und verarbeitung gasen aus untergetauchten quellen
US8911703B2 (en) 2011-08-12 2014-12-16 Mcalister Technologies, Llc Reducing and/or harvesting drag energy from transport vehicles, including for chemical reactors, and associated systems and methods
US10179326B2 (en) * 2012-01-23 2019-01-15 King Abdullah University Of Science And Technology Supported iron catalysts, methods of making, methods of hydrocarbon decomposition
EP2807113A1 (de) * 2012-01-23 2014-12-03 King Abdullah University Of Science And Technology Wasserstofferzeugung
KR101903791B1 (ko) * 2012-06-25 2018-10-02 에스케이이노베이션 주식회사 카본 블랙 촉매를 이용한 이산화탄소 개질 방법
WO2014160301A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 Mcalister Technologies, Llc Method and apparatus for generating hydrogen from metal
MX363125B (es) 2013-03-15 2019-03-11 Univ West Virginia Proceso para la produccion de carbono puro, composiciones, y sus metodos.
US10086349B2 (en) 2013-03-15 2018-10-02 Seerstone Llc Reactors, systems, and methods for forming solid products
US10115844B2 (en) 2013-03-15 2018-10-30 Seerstone Llc Electrodes comprising nanostructured carbon
EP3129133A4 (de) 2013-03-15 2018-01-10 Seerstone LLC Systeme zur herstellung von festem kohlenstoff durch reduzierung von kohlenstoffoxiden
US9783416B2 (en) 2013-03-15 2017-10-10 Seerstone Llc Methods of producing hydrogen and solid carbon
US11939477B2 (en) 2014-01-30 2024-03-26 Monolith Materials, Inc. High temperature heat integration method of making carbon black
US10370539B2 (en) 2014-01-30 2019-08-06 Monolith Materials, Inc. System for high temperature chemical processing
US10479678B2 (en) * 2014-05-15 2019-11-19 Lawrence Livermore National Security, Llc Ortho-H2 refueling for extended cryogenic pressure vessel dormancy
WO2016064713A2 (en) 2014-10-21 2016-04-28 West Virginia University Research Corporation Methods and apparatuses for production of carbon, carbide electrodes, and carbon compositions
EP3253904B1 (de) 2015-02-03 2020-07-01 Monolith Materials, Inc. Verfahren und vorrichtung zur regenerativen kühlung
TW201800332A (zh) 2016-02-01 2018-01-01 西維吉尼亞大學研究股份有限公司 由天然氣及其他烴類製造碳及氫之方法
US10214417B2 (en) * 2016-02-25 2019-02-26 Ge Aviation Systems Llc Solid hydrogen reaction system and method of liberation of hydrogen gas
US10280377B1 (en) * 2016-03-24 2019-05-07 Helge Carl Nestler Pyrolysis and steam cracking system
KR20190005167A (ko) 2016-04-20 2019-01-15 웨스트 버지니아 유니버시티 리서치 코포레이션 나노구조화된 카바이드 화합물을 사용하는, 카바이드의 탄소로의 전환을 위한 방법, 장치 및 전극
CA3060565C (en) 2016-04-29 2024-03-12 Monolith Materials, Inc. Torch stinger method and apparatus
WO2018022999A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Seerstone Llc. Solid carbon products comprising compressed carbon nanotubes in a container and methods of forming same
AU2018217057B2 (en) * 2017-01-31 2023-12-07 New Wave Hydrogen, Inc. Hydrocarbon wave reformer and methods of use
US9862602B1 (en) * 2017-03-27 2018-01-09 Lyten, Inc. Cracking of a process gas
DE112018003522T5 (de) * 2017-08-10 2020-04-09 L2 Consultancy B.V. Tankstelle zum Versorgen von Fahrzeugen mit Energieträgern
US11040876B2 (en) * 2017-09-18 2021-06-22 West Virginia University Catalysts and processes for tunable base-grown multiwalled carbon nanotubes
CA3131849A1 (en) * 2018-04-03 2019-10-10 Christopher J.-P. Cardinal Systems and methods for processing
EA039034B1 (ru) * 2018-04-09 2021-11-24 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способ получения водорода и углеродных продуктов
IT201800011082A1 (it) * 2018-12-13 2020-06-13 Graf S P A Stazione di rifornimento a idrogeno
GB2581385B (en) * 2019-02-15 2021-08-04 Amtech As Gas turbine fuel and gas turbine system
CN109809394B (zh) * 2019-03-25 2022-04-22 青岛超瑞纳米新材料科技有限公司 一种基于碳纳米管的碘提纯装置及其提纯方法
US11060667B2 (en) * 2019-07-06 2021-07-13 Hyperion Motors, Inc. Rapid gas release system
KR102265036B1 (ko) * 2019-09-18 2021-06-15 고등기술연구원연구조합 바이오가스를 이용한 수소융복합 충전 시스템
JP2023500816A (ja) * 2019-10-25 2023-01-11 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 炭化水素の熱分解と電気化学的分離工程とを組み合わせることによって高純度の水素を製造するための方法
CN113083358B (zh) * 2019-12-23 2023-07-25 中国石油化工股份有限公司 一种含镁化合物改性的Ti-HMS/纳米碳纤维复合催化剂、制备和应用
EP3868708A1 (de) 2020-02-21 2021-08-25 L 2 Consultancy B.V. Verfahren und system zur direkten thermischen zersetzung einer kohlenwasserstoffverbindung in kohlenstoff und wasserstoff
US11649762B2 (en) 2020-05-06 2023-05-16 New Wave Hydrogen, Inc. Gas turbine power generation systems using hydrogen-containing fuel produced by a wave reformer and methods of operating such systems
JP2022055446A (ja) * 2020-09-29 2022-04-08 株式会社日立製作所 燃料製造方法および燃料製造システム
EP3978427A1 (de) * 2020-10-02 2022-04-06 Uniper Hydrogen GmbH Entkohlung und transport eines c1- bis c4-alkanhaltigen gases
JP7377381B2 (ja) * 2020-12-15 2023-11-09 エコナ パワー インコーポレイテッド 炭素を原料ガス反応器に再循環させる方法
US11773777B2 (en) 2020-12-18 2023-10-03 New Wave Hydrogen, Inc. Zero-emission jet engine employing a dual-fuel mix of ammonia and hydrogen using a wave
JP7089235B1 (ja) 2020-12-28 2022-06-22 三菱重工業株式会社 炭化水素の直接分解装置及び直接分解方法
JP2022137689A (ja) * 2021-03-09 2022-09-22 株式会社日立製作所 燃料製造方法および燃料製造システム
US20220340421A1 (en) * 2021-04-22 2022-10-27 Bionatus, LLC Systems and methods for producing hydrogen and byproducts from natural gas
WO2022226648A1 (en) 2021-04-27 2022-11-03 New Wave Hydrogen, Inc. Improved conversion system for wave-rotor reactor system
NO20211486A1 (en) * 2021-12-10 2023-06-12 Rotoboost As Method of depressurizing cryogenic marine industry tanks containing Liquified Natural Gas
CA3210231C (en) 2022-12-19 2024-03-12 Ekona Power Inc. Methods and systems for adjusting inputs to a pyrolysis reactor to improve performance
CN116712947B (zh) * 2023-08-02 2024-02-06 罗托布斯特(上海)氢能科技有限公司 近海设施及船用可流动式原料气体催化热裂解系统及工艺
CN117902551B (zh) * 2024-03-19 2024-05-14 西南石油大学 一种甲烷无碳排放制氢的反应装置

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868921A (en) * 1927-12-31 1932-07-26 Ig Farbenindustrie Ag Production of carbon black
US2075101A (en) * 1933-02-24 1937-03-30 Dreyfus Henry Treatment of carbonaceous materials with reducing gases
US2517339A (en) * 1946-08-05 1950-08-01 Gulf Research Development Co Process and apparatus for effecting chemical reactions
US2760847A (en) * 1951-11-13 1956-08-28 Houdry Process Corp Production of hydrogen and carbon
US3284161A (en) * 1963-01-22 1966-11-08 Universal Oil Prod Co Method for hydrogen production by catalytic decomposition of a gaseous hydrocarbon stream
US3342561A (en) * 1963-01-22 1967-09-19 Universal Oil Prod Co System for hydrogen production by catalytic decomposition of a hydrocarbon stream
US3997689A (en) * 1975-07-17 1976-12-14 Uop Inc. Preparation of semiconducting pyropolymeric inorganic refractory oxide materials
US4040794A (en) * 1975-10-24 1977-08-09 Uop Inc. Moving bed contacting process and apparatus
US4191736A (en) * 1975-11-19 1980-03-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for reacting liquids with solids
JP2662413B2 (ja) * 1988-04-12 1997-10-15 昭和電工株式会社 気相成長炭素繊維の製造方法
FR2715163B1 (fr) * 1994-01-18 1996-04-05 Total Raffinage Distribution Procédé de craquage catalytique en lit fluidisé d'une charge d'hydrocarbures, notamment d'une charge à forte teneur en composés azotés basiques.
CA2141065C (en) 1995-01-25 1999-05-11 Raj Narain Pandey Direct conversion of methane to hythane
US6660680B1 (en) * 1997-02-24 2003-12-09 Superior Micropowders, Llc Electrocatalyst powders, methods for producing powders and devices fabricated from same
JPH11228101A (ja) * 1998-02-09 1999-08-24 Shinko Pantec Co Ltd 水素・酸素製造プロセス及びその水素の利用プロセス
CA2322578A1 (en) * 1998-03-11 1999-09-16 Hitachi Zosen Corporation Process for removing nox
FR2790750B1 (fr) * 1999-03-10 2001-04-20 Air Liquide Procede et dispositif de production d'hydrogene par decomposition thermocatalytique d'hydrocarbures
DE19933791A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-01 Linde Gas Ag Verfahren und Tankstelle zum Betanken eines Fahrzeugtanks mit einem gasförmigen Treibstoff
EP1277858B1 (de) * 1999-09-01 2006-11-15 Nikkiso Company Limited Kohlenstofffasermaterial, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und vorrichtung zur ablagerungsverhinderung von diesem material
JP2002081304A (ja) 2000-09-07 2002-03-22 Suzuki Motor Corp エンジンのバルブ駆動装置
JP4334132B2 (ja) * 2000-11-27 2009-09-30 株式会社東芝 マルチ燃料供給ステーション
DE10107187A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-29 Linde Ag Tankstelle für kryogene Medien
JP2002241772A (ja) * 2001-02-20 2002-08-28 Denaro:Kk ガソリンスタンド
GB0111875D0 (en) * 2001-05-15 2001-07-04 Univ Cambridge Tech Synthesis of nanoscaled carbon materials
US20030021743A1 (en) * 2001-06-15 2003-01-30 Wikstrom Jon P. Fuel cell refueling station and system
US6875417B1 (en) * 2001-10-24 2005-04-05 University Of Kentucky Research Foundation Catalytic conversion of hydrocarbons to hydrogen and high-value carbon
JP4153690B2 (ja) * 2001-10-25 2008-09-24 本田技研工業株式会社 水素スタンド充填管理装置
JP3798300B2 (ja) * 2001-11-13 2006-07-19 東邦瓦斯株式会社 水素の製造方法
DE10201273A1 (de) * 2002-01-15 2003-07-24 Linde Ag Verfahren zum Betanken eines Speicherbehälters mit einem gasförmigen Treibstoff
US20050072152A1 (en) * 2002-04-19 2005-04-07 Jee Engineering Corporation Hydrogen production method, hydrogen production apparatus, hydrogen supply facilities, nd method for generating electric power
US7318845B2 (en) * 2002-07-10 2008-01-15 Applied Research Associates, Inc. Compact distillates fuel processor with effective sulfur removal process
AU2003252658A1 (en) * 2002-07-17 2004-02-02 Bussan Nanotech Research Institute Inc. Method for producing fine carbon fiber
JP2004074061A (ja) * 2002-08-20 2004-03-11 Kiyoshi Otsuka 水素製造用触媒、その製造方法、及び水素の製造方法
JP2004236377A (ja) 2003-01-28 2004-08-19 Kyocera Corp 遮熱板および遮熱板ユニット並びにこれらを備えた電力変換装置
US7033822B2 (en) * 2003-01-29 2006-04-25 New Energy Solutions, Inc. Self-contained and streamlined methane and/or high purity hydrogen generation system
US7122494B2 (en) * 2003-02-05 2006-10-17 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Combined cracking and selective hydrogen combustion for catalytic cracking
JP2004307242A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Babcock Hitachi Kk Co選択酸化器及び水素製造装置
US20040253168A1 (en) * 2003-04-23 2004-12-16 Xi Chu System and method for hydrocarbon processing
JP4165818B2 (ja) * 2003-06-27 2008-10-15 株式会社日本製鋼所 水素製造ハイブリッドシステム
US7001586B2 (en) * 2003-09-23 2006-02-21 Catalytic Materials, Llc CO-free hydrogen from decomposition of methane
GB0327169D0 (en) * 2003-11-21 2003-12-24 Statoil Asa Method
US7582275B1 (en) * 2004-01-26 2009-09-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of processing filamentary nanocarbon
US20050242588A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Washington Krik B Integrated fuel cell and additive gas supply system for a power generation system including a combustion engine
US7146918B2 (en) * 2004-05-17 2006-12-12 Moshe Meller Wind-powered linear motion hydrogen production systems
US7473873B2 (en) * 2004-05-18 2009-01-06 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Apparatus and methods for synthesis of large size batches of carbon nanostructures
CN1301793C (zh) 2004-07-29 2007-02-28 复旦大学 一种纳米碳材料改性的铜基催化剂及其制备方法
US7754650B2 (en) * 2004-11-10 2010-07-13 Beijing Sj Environmental Protection And New Material Co., Ltd. Trifunctional catalyst for sulphur transfer, denitrogenation and combustion promoting and a method for preparing the same
PL1623957T3 (pl) * 2005-02-10 2008-06-30 Bestrong Int Ltd Sposób i urządzenie do wytwarzania wodoru
JP4758130B2 (ja) * 2005-04-12 2011-08-24 国立大学法人北見工業大学 ナノ炭素の製造方法およびナノ炭素製造用触媒反応装置
JP4697941B2 (ja) * 2005-05-11 2011-06-08 株式会社日本製鋼所 低級炭化水素の直接分解による機能性ナノ炭素及び水素の製造方法
AT502901B1 (de) * 2005-10-31 2009-08-15 Electrovac Ag Vorrichtung zur wasserstoffherstellung
US7625482B1 (en) * 2006-06-23 2009-12-01 Ngimat Co. Nanoparticulate-catalyzed oxygen transfer processes

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006308794B2 (en) 2013-04-04
US20080263954A1 (en) 2008-10-30
AU2006308794A1 (en) 2007-05-10
JP5243961B2 (ja) 2013-07-24
EP1943187A1 (de) 2008-07-16
WO2007051213A1 (de) 2007-05-10
US9561957B2 (en) 2017-02-07
AT502901A3 (de) 2009-05-15
CN104401942B (zh) 2017-06-20
CN104401942A (zh) 2015-03-11
US20140328749A1 (en) 2014-11-06
JP2009513466A (ja) 2009-04-02
AT502901B1 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502901B1 (de) Vorrichtung zur wasserstoffherstellung
AT502478B1 (de) Verwendung eines verfahrens zur wasserstoffproduktion
EP1848660B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wasserstoff
Nair et al. Structured catalysts for dry reforming of methane
EP2935098B1 (de) Parallele herstellung von wasserstoff, kohlenstoffmonoxid und einem kohlenstoffhaltigen produkt
EP2812111A1 (de) Hexaaluminathaltiger katalysator zur reformierung von kohlenwasserstoffen sowie ein verfahren zur reformierung
JP2021130100A (ja) アンモニア分解触媒
Gallego et al. Simultaneous production of hydrogen and carbon nanostructured materials from ethanol over LaNiO3 and LaFeO3 perovskites as catalyst precursors
Kamieniak et al. Methane emission management in a dual-fuel engine exhaust using Pd and Ni hydroxyapatite catalysts
Nabgan et al. Production of hydrogen and valuable fuels from polyethylene terephthalate waste dissolved in phenol reforming and cracking reactions via Ni-Co/CeO2 nano-catalyst
CA3127671C (en) Apparatus and method for producing carbon nanofibers from light hydrocarbons
EP3172164B1 (de) Verfahren zum herstellen von wasserstoff
Chang et al. High catalytic activity and stability of Ni/CexZr1− xO2/MSU-H for CH4/CO2 reforming reaction
Sun et al. Effects of CaO addition on Ni/CeO2–ZrO2–Al2O3 coated monolith catalysts for steam reforming of N-decane
Jaroenpanon et al. Synthesis of Na2WO4-MnxOy supported on SiO2 or La2O3 as fiber catalysts by electrospinning for oxidative coupling of methane
Bian et al. Ni nanoparticles supported on Al2O3+ La2O3 yolk-shell catalyst for photo-assisted thermal decomposition of methane
Bibak et al. Promotion effect of the rare earth metals (cerium, lanthanum, and yttrium) on the catalytic performance of Ni/Al2O3 catalyst fabricate via the neoteric one-pot hydrothermal method for methane decomposition
AT504188A2 (de) Vorrichtung zur produktion eines wasserstoff-haltigen gases
AU2013201704B2 (en) Apparatus and method for hydrogen production and use of same
Liang et al. Effect of Sn (II)/Sn (IV) additive on the catalytic combustion of diethylamine and N2 selectivity over CeZrOx catalyst
Zhou et al. Catalytic aerobic oxidation of lignin-based vanillyl alcohol over LaFeO3 perovskite towards vanillin production: Relationships between the activity and acid-base property as well as oxygen vacancy
AT501383B1 (de) Wasserstoffherstellung
CN103569993A (zh) 一种生产纳米碳和氢气的催化剂和方法
JP5687941B2 (ja) 炭化水素油分解用触媒および炭化水素油の分解方法
SHEN et al. Fabrication of mesoporous NiAl2O4 nanorods and their catalytic properties for toluene hydrocracking

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: C-POLYMERS GMBH, AT

Effective date: 20120330

PC Change of the owner

Owner name: BESTRONG INTERNATIONAL LTD., HK

Effective date: 20130920

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170905