AT502562B1 - Spritzgiessmaschine mit einem im wesentlichen c-förmigen maschinenrahmen - Google Patents

Spritzgiessmaschine mit einem im wesentlichen c-förmigen maschinenrahmen Download PDF

Info

Publication number
AT502562B1
AT502562B1 AT5312005A AT5312005A AT502562B1 AT 502562 B1 AT502562 B1 AT 502562B1 AT 5312005 A AT5312005 A AT 5312005A AT 5312005 A AT5312005 A AT 5312005A AT 502562 B1 AT502562 B1 AT 502562B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platen
support surfaces
injection molding
machine frame
molding machine
Prior art date
Application number
AT5312005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502562A1 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Froschauer
Gerhard Wimbauer
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT5312005A priority Critical patent/AT502562B1/de
Priority to US11/387,531 priority patent/US7326050B2/en
Priority to DE200610014038 priority patent/DE102006014038B4/de
Priority to CNB2006100715828A priority patent/CN100563989C/zh
Publication of AT502562A1 publication Critical patent/AT502562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502562B1 publication Critical patent/AT502562B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1761Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames
    • B29C2045/1763Means for guiding movable mould supports or injection units on the machine base or frame; Machine bases or frames preventing distortion of the machine part guiding the movable mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

2 AT 502 562 B1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgießmaschine mit einem im Wesentlichen C-förmigen Maschinenrahmen, an dessen einem Schenkel eine ortsfeste Formaufspannplatte und an dessen anderem Schenkel ein Schließmechanismus zum Antrieb einer bewegbaren Formaufspannplatte gelagert sind, wobei sich die nicht durch Holme verbundenen freien Enden der 5 Schenkel des Maschinenrahmens unter dem Einfluss der während des Schließvorganges auftretenden Schließkraft verformen, und wobei zwischen mindestens einer Formaufspannplatte und dem Maschinenrahmen ein einen in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Balken umfassender Gelenkteil angeordnet ist, der beim Aufbringen der Schließkraft deformiert wird, wodurch die Formaufspannplatte relativ zum zugehörigen Schenkel des Maschinenrahmens gekippt io wird.
Derartige Einrichtungen, welche seit etwa einem Jahrzehnt den Standard für holmlose Spritzgießmaschinen darstellen, werden mit einem als Flexlink bezeichneten Gelenkteil von der Anmelderin vertrieben (siehe WO 98/02291). Die vom Gelenkteil in die Formaufspannplatte einge-15 leitete Schließkraft hat dabei ein einziges Maximum etwa in der auf die Höhe bezogenen Mittelebene der Formaufspannplatte.
Bei Formaufspannplatten, deren Höhenerstreckung im Vergleich zu der des Gelenkteiles sehr groß ist, können sich dann Schwierigkeiten ergeben, wenn in Höhenrichtung stark exzentrische 20 Formkavitäten vorliegen. Um das entsprechende, um die horizontale Querachse wirkende Moment zu verteilen, wurde bereits vorgeschlagen (vergleiche WO 97/28946), die deformierbaren Gelenkteile an den oberen Rändern der Formaufspannplatten anzuordnen. Bei einer solchen Konstruktion muss jedoch sichergestellt werden, dass die unteren Ränder der Formaufspannplatte sich in Maschinenlängsrichtung bei Aufbringung der Schließkraft gleich weit ver-25 schieben wie die freien Schenkel des C-Rahmens bzw. die Biegegelenke. Die Holme bzw. Druckstäbe, welcher diese Verschiebung der unteren Plattenränder bewirken sollen, bedingen einen erheblichen konstruktiven Aufwand und es ist schwierig, die Dehnung dieser Elemente auf die Spreizung der Rahmenschenkel bei unterschiedlicher Schließkraft abzustimmen. 30 Die Erfindung löst das beschriebene Problem in konstruktiv sehr einfacher Weise, indem vorgesehen wird, dass die Abstützung des Balkens auf der Formaufspannplatte im Wesentlichen über zwei voneinander distanzierte Abstützflächen erfolgt, welche oberhalb und unterhalb der auf die Höhe bezogenenen Mittelebene der Formaufspannplatte angeordnet sind. 35 Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
Fig. 1 die schematische Seitenansicht einer Spritzgießmaschine mit C-Rahmen,
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des erfindungsgemäßen Gelenkes und 40 Fig. 3 eine Seitenansicht und ein Detail im Schnitt nach der Linie A-A.
Die in Fig. 1 dargestellte Spritzgießmaschine weist einen Maschinenrahmen 1 auf, dessen Besonderheit darin liegt, dass die nach oben ragenden Schenkel 2 und 3 des Maschinenrahmens 1 nicht durch Holme verbunden sind. Die Einspritzung von Kunststoff in die zwischen der 45 ortsfesten Formaufspannplatte 4 und der bewegbaren Formaufspannplatte 5 anzuordnende Form erfolgt mittels einer nicht dargestellten Einspritzeinheit, während die Formaufspannplatten 4, 5 durch einen beispielsweise hydraulische Schließeinrichtung zusammengepresst werden. Dabei kommt es zu einer leichten Aufweitung des C-förmigen Maschinenrahmens. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass die Formaufspannplatte 4 die so Bewegung des Schenkels 3 mitmacht, und mittig angeordnete Gelenkteile 7 eine Verschwenkung der Formaufspannplatte 5 erlauben, so dass die Formaufspannplatten 4 und 5 auch unter dem Einfluss des Schließdruckes parallel bleiben. Die Gelenkteile 7, die in Fig. 2 und 3 im Einzelnen dargestellt sind, umfassen einen längsgerichteten Balken 6, dessen Querschnitt ein liegendes Rechteck bildet. Dieser Balken 6 erweitert sich in beiden Richtungen gleichsinnig zu 55 Flanschen 9 und 10, welche mit den angrenzenden Platten 5 und 22 verbunden sind. Die

Claims (4)

  1. 3 AT 502 562 B1 Mittelebene 8, welche durch die auf den Formaufspannplatten 4, 5 vorgesehenen Zentriereinrichtungen für die Formhälften 22, 23 definiert ist, verläuft zur Gänze im Inneren des Balkens 6, vorzugsweise geringfügig in dessen untere Hälfte verschoben. Fig. 2 zeigt in schaubildlicher Darstellung die Verbindung der Platten 5 und 22 durch zwei mittig angeordnete Gelenkteile 7. Ein geteilter Druckstab 19 dient dazu, die Verschwenkung der Formaufspannplatte 5 um die Gelenkteile 7 zu beschränken. Am besten ersichtlich ist die Erfindung in Fig. 3. Hier sieht man deutlich, dass die durch den Balken 6 aufgebrachte Schließkraft nicht auf halber Höhe der Formaufspannplatte 5 eingeleitet wird, sondern wesentlich darüber und darunter mittels der Abstützflächen 11 und 12. Die Freistellung des Mittelbereiches erfolgt dabei durch eine Ausnehmung 14 am Flansch 9. Selbst wenn diese unter dem Einfluss der Schließkraft verschwinden sollte, weist bei der dargestellten Konstruktion die in die Formaufspannplatte 5 eingebrachte Kraft zwei deutlich geteilte Maxima auf. Eine besonders geringe Durchbiegung der Formaufspannplatte 5 ergibt sich, wenn die obere und untere Hälfte derselben durch die Abstützflächen 11 bzw. 12 jeweils etwa zur Hälfte geteilt wird. Der gewünschte Kraftverlauf besteht darin, die Bereiche zwischen Balken 6 und Abstützflächen 11 und 12 auf Druck zu beanspruchen, wogegen der Bereich des Flansches 9 zwischen den Abstützflächen 11 und 12 lediglich die Funktion eines Zuggurtes hat. Sinngemäß wird daher der Verschwenkungsbereich von Balken 6 und Flansch 9 durch Ausnehmungen 15 geschwächt, wie sie im unteren Teil von Fig. 3 dargestellt sind. Patentansprüche: 1. Spritzgießmaschine mit einem im Wesentlichen C-förmigen Maschinenrahmen, an dessen einem Schenkel eine ortsfeste Formaufspannplatte und an dessen anderem Schenkel ein Schließmechanismus zum Antrieb einer bewegbaren Formaufspannplatte gelagert sind, wobei sich die nicht durch Holme verbundenen freien Enden der Schenkel des Maschinenrahmens unter dem Einfluss der während des Schließvorganges auftretenden Schließkraft verformen, und wobei zwischen mindestens einer Formaufspannplatte und dem Maschinenrahmen ein einen in Maschinenlängsrichtung verlaufenden Balken umfassender Gelenkteil angeordnet ist, der beim Aufbringen der Schließkraft deformiert wird, wodurch die Formaufspannplatte relativ zum zugehörigen Schenkel des Maschinenrahmens gekippt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung des Balkens (6) auf der Formaufspannplatte (5) im Wesentlichen über zwei voneinander distanzierte Abstützflächen (11, 12) erfolgt, welche oberhalb und unterhalb der auf die Höhe bezogenenen Mittelebene (8) der Formaufspannplatte (5) angeordnet sind.
  2. 2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützflächen (11, 12) an einem quer zum Balken (6) des Gelenkteils (7) verlaufenden Flansch (9) angeordnet sind, welcher im Bereich zwischen den Abstützflächen (11, 12) von der Formaufspannplatte (5) durch eine Ausnehmung (14) freigestellt ist.
  3. 3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Abstützflächen (11, 12) 40 bis 50 % der Höhe der Formaufspannplatte (5) beträgt.
  4. 4. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkteil (7) im Verbindungsbereich von Balken (6) und Flansch (9) mindestens eine Ausnehmung (15) aufweist.
AT5312005A 2005-03-30 2005-03-30 Spritzgiessmaschine mit einem im wesentlichen c-förmigen maschinenrahmen AT502562B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5312005A AT502562B1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Spritzgiessmaschine mit einem im wesentlichen c-förmigen maschinenrahmen
US11/387,531 US7326050B2 (en) 2005-03-30 2006-03-23 Injection moulding machine with a substantially C-shaped machine frame
DE200610014038 DE102006014038B4 (de) 2005-03-30 2006-03-27 Spritzgießmaschine mit einem im Wesentlichen C-förmigen Maschinenrahmen
CNB2006100715828A CN100563989C (zh) 2005-03-30 2006-03-30 具有一个基本上c型机架的注塑机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5312005A AT502562B1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Spritzgiessmaschine mit einem im wesentlichen c-förmigen maschinenrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502562A1 AT502562A1 (de) 2007-04-15
AT502562B1 true AT502562B1 (de) 2007-06-15

Family

ID=36999145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5312005A AT502562B1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Spritzgiessmaschine mit einem im wesentlichen c-förmigen maschinenrahmen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100563989C (de)
AT (1) AT502562B1 (de)
DE (1) DE102006014038B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504768B1 (de) * 2007-02-13 2008-09-15 Engel Austria Gmbh Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
CN103448199B (zh) 2013-08-30 2015-11-25 苏州橙石铸造有限公司 一种具有l形机架的压铸机
AT515586B1 (de) * 2014-03-26 2015-12-15 Engel Austria Gmbh Schließeinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850129A1 (de) * 1996-07-12 1998-07-01 Engel Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Spritzgiessmaschine
EP1001872A1 (de) * 1997-08-06 2000-05-24 Amir Ziv-Av Klemmzusammenstellung für ein spritzgussgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69715598T9 (de) * 1996-02-09 2004-09-09 Engel Maschinenbau Ges.M.B.H. Spritzgiessvorrichtung
US6068463A (en) * 1998-04-01 2000-05-30 Engel Maschinebau Gesellschaft M.B.H. Injection molding machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0850129A1 (de) * 1996-07-12 1998-07-01 Engel Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Spritzgiessmaschine
EP1001872A1 (de) * 1997-08-06 2000-05-24 Amir Ziv-Av Klemmzusammenstellung für ein spritzgussgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006014038A1 (de) 2006-10-05
CN1840311A (zh) 2006-10-04
DE102006014038B4 (de) 2008-07-03
AT502562A1 (de) 2007-04-15
CN100563989C (zh) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP0789648B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE4302639C2 (de) C-förmiges Gestell für die Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
AT515130A1 (de) Biegepresse
EP0850129B1 (de) Spritzgiessmaschine
AT502562B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einem im wesentlichen c-förmigen maschinenrahmen
DE2220092A1 (de) Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE69715598T9 (de) Spritzgiessvorrichtung
AT504413A1 (de) Schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
DE10121306B4 (de) Spritzgießmaschine
DE102006014039B4 (de) Spritzgießmaschine mit einem im Wesentlichen C-förmigen Maschinenrahmen
WO2003084731A1 (de) Platte für eine spritzgiessmaschine
AT514382B1 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE19535436C1 (de) Holmlose Formschließeinrichtung für eine Spritzgießmaschine
EP0585630A1 (de) Spritzgiessmachine
AT502380B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
AT514238B1 (de) Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102017123370B4 (de) Formgebungsmaschine sowie Zylinderplatte für eine Einspritzeinheit hiervon
DE19962759C1 (de) Zwei-Platten-Spritzgiessmaschine
AT410074B (de) Spritzgiessmaschine
DE2527427B1 (de) Pressengestell fuer, insbesondere transportable, vulkanisierpressen zum reparieren oder endlosmachen von foerdergurten
AT403265B (de) Einrichtung zum spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen
WO2003047835A1 (de) Befestigungsanordnung für formaufspannplatten und/oder flanschplatten einer kunststoffformmaschine, sowie kunststoffformmaschine hiermit
DE2653492B1 (de) Pressengestell fuer,insbesondere transportable,Vulkanisierpressen
DE10330513A1 (de) Formschließeinheit für eine Kunststoffformmaschine