AT501858A2 - Filtrationssystem mit überstromventilregulierung sowie verfahren - Google Patents

Filtrationssystem mit überstromventilregulierung sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
AT501858A2
AT501858A2 AT0016506A AT1652006A AT501858A2 AT 501858 A2 AT501858 A2 AT 501858A2 AT 0016506 A AT0016506 A AT 0016506A AT 1652006 A AT1652006 A AT 1652006A AT 501858 A2 AT501858 A2 AT 501858A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
valve
filter
fluid
flap
Prior art date
Application number
AT0016506A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501858A3 (de
AT501858B1 (de
Original Assignee
Spx Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spx Corp filed Critical Spx Corp
Publication of AT501858A2 publication Critical patent/AT501858A2/de
Publication of AT501858A3 publication Critical patent/AT501858A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501858B1 publication Critical patent/AT501858B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/157Flow control valves: Damping or calibrated passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/12Pleated filters
    • B01D2201/127Pleated filters with means for keeping the spacing between the pleats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

• · • · ·· ······· · ·· ······· ·
• · ·· · · ·· · I - 1 - ..............
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Ölfilter für angetriebene Fahrzeuge. Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung einen Getriebeflüssigkeits- oder Motorflüssigkeitsfilter mit einem Überströmventil.
In einem angetriebenen Fahrzeug mit einem geschmierten Getriebe ist es wünschenswert Fremdkörper (z.B. feste Partikel, Unreinheiten etc.) aus dem Fluid in der Getriebeölwanne zu filtern, bevor das Fluid in die Getriebepumpe eintritt. Bekannte Filter im Stand der Technik benützen ein poröses Filtermedium, welches durchströmbar zwischen der Ölwanne und der Pumpe angeordnet ist, um die Flüssigkeit zu filtrieren. Unglücklicher Weise können diese Filter im Stand der Technik problematisch sein, da unter bestimmten Umständen (z.B. kalte und Startbedingungen) die Flüssigkeit nicht entsprechend durch das Filtermedium gesaugt wird (z.B. die Flüssigkeit ist zu viskos) und somit Flüssigkeit nicht in ausreichendem Maß zur Pumpe geliefert wird.
Manche Filter im Stand der Technik benützen ein Überströmventil, um das Filtermedium unter diesen Bedingungen zu umgehen, wenn eine Umgehung gewünscht ist. Diese Filterüberstromventile im Stand der Technik sind jedoch insofern problematisch, als sie teuer zu konstruieren, unzuverlässig und zur Lieferung von ausreichend Flüssigkeit zur Pumpe während der Umgehungsbedingungen ineffektiv sind. Ebenso sind sie durch die Größe und die Geometrie des Ventils beschränkt.
Auf die Nachfrage der Industrie hin, fahren die Hersteller von Getrieben und Motoren fort die Größe ihrer Getriebe und Motoren zu optimieren. Folglich forderten die Hersteller von Getrieben und Motoren kleinere Komponenten von ihren Lieferanten. Die Auferlegung von kleineren räumlichen Zwängen hat, besonders auf dem Gebiet der Filtration, eine Reihe von Herausforderungen für die Lieferanten von Getriebe- und Motorkomponenten mit sich gebracht.
In vielen Fällen haben die räumlichen Zwänge die zur Verfügung stehende Basisfläche für einen Antriebsstrangfilter reduziert. Die verringerte Filterbasisfläche hat die zur Verfügung stehende Oberfläche des Filtermediums in dem Filter reduziert. In einigen Fällen hat die reduzierte Oberfläche, welche durch
NACHGEREICHT ·· ·· - 2 - .............. herkömmliche Filtermedien und -Konstruktionen von Filtern eine Reihe von Problemen, darunter die Aufrechterhaltung eines geringen Druckgradienten entlang des Filters sowohl während Kaltstart- als auch während Hochtemperaturbetriebsbedingungen, mit sich gebracht. Das Aufrechterhalten eines geringen Druckgradienten entlang des Filters während des Kaltstarts erleichtert das schnelle Ansaugen der Flüssigkeitspumpe und während des Heißbetriebs verhindert es Kavitation in der Pumpe.
Ein Ansatz um einen geringen Druckgradienten entlang eines Filters, unter Annahme einer geringen Größe der Baugruppe zu bilden, war ein weniger effizientes Filtrationsmedien zu benützen. Weniger effizientes Medium ist weniger restriktiv, was den Fluida gestattet freier das Medium zu passieren, was in einem geringeren Druckgradienten resultiert. Ein Nachteil dieses Ansatzes ist jedoch, dass die Nutzung eines Filtermediums, welches weniger effektiv ist, größeren Verunreinigungen gestattet durch das Filtermedium zu passieren. Größeren Verunreinigungen zu gestatten durch das Filtermedium zu passieren ist nicht wünschenswert, da das Vorhandensein von großen Verunreinigungen im System zu geringer Schaltqualität oder vorzeitigem Ausfall des Getriebes führen kann. Ein anderer Nachteil dieses Ansatzes ist der, dass in dem Ausmaß als das Filter kleiner wird, auch die zur Verfügung stehende Oberfläche des Mediums abnimmt, wodurch die Geschwindigkeit durch das Medium zunimmt, was in einer geringeren Filtrationseffizienz resultiert.
Somit ist es wünschenswert eine Methode und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche das Vermögen für eine gründliche Fluidfiltration und die Möglichkeit eines Umgehungsflusses durch den Einsatz eines Überströmventils in kostengünstiger und kompakter Weise kombiniert.
Die vorangegangenen Erfordernisse werden in großem Ausmaß durch die vorliegende Erfindung erfüllt, worin in einem Aspekt eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt wird, welche in manchen Ausführungsformen das Vermögen zur gründlichen Fluidfiltration und die Ermöglichung eines Umgehungsstroms durch den Einsatz eines Überströmventils in kostengünstiger kompakter Weise kombiniert. Im speziellen umgibt ein einziger Rahmen sowohl das Me-
NACHGEREICHT dium als auch ein Überströmventil. Das Überströmventil enthält Führungen, die der ÜberStromventildichtungsklappe gestatten sich zu öffnen und zu schließen ohne verstellt zu werden.
In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein Überströmventil einen Rahmen, eine Klappe, gestaltet um mit dem Rahmen zu kuppeln, eine Pfanne so gestaltet, um mit dem Rahmen zu kuppeln, und eine Dichtungsklappe, welche zwischen der Klappe und dem Rahmen beweglich zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position angeordnet ist.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fluidfilter ein Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass, ein Medium, welches in dem Gehäuse untergebracht ist, eine Überströmventil, angeordnet in dem Gehäuse benachbart dem Medium, wobei das Überströmventil einen Ventilrahmen, eine Ventilklappe, welche so ausgeführt ist, um mit dem Ventilrahmen zu kuppeln, eine Ventilpfanne so ausgeführt, um mit dem Rahmen zu kuppeln, und eine zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position beweglichen Dichtungsklappe, welche zwischen der Ventilklappe und dem Ventilrahmen angeordnet ist, aufweist.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein Medienstapel ein fasriges Sheet und einen Rahmen, welcher das fasrige Sheet umgibt.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zur Filtration von Fluid das zur Verfügung stellen eines Überströmventils, wobei das Überströmventil eine Ventilsiegelklappe aufweist, das Öffnen der Überstromventilsiegelklappe entlang einer Führung, welche auf dem Überströmventil angeordnet ist, um Fluid zu gestatten durch die angehobene Überstromventilsiegelklappe zu strömen und das Schließen der Überstromventilsiegelklappe entlang der Führung, welche auf dem Überströmventil angeordnet ist, um zu verhindern, dass Fluid durch das Überströmventil fließt.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein System zur Filtration von Fluid ein Filtermittel, eine Filterhalterungsmittel, welches das Filter-
NACHGEREICHT ·· ······· 9 • · ····«·· 9 - 4 - .............. mittel umgibt, ein Gehäuse, welches das Filtermittel und die Filterhalterungsmittel umgibt, und eine überStromeinrichtung, welche eine Überstromhalterungsvorrichtung, ein erstes Überstromgehäuse, welches der Überstromhalterungseinrichtung benachbart angeordnet ist, ein zweites Überstromgehäuse, welches der ÜberstromhalterungsVorrichtung benachbart angeordnet ist, eine Dichtungseinrichtung, welche zwischen der ersten und der zweiten Überstromgehäuseeinrichtung angeordnet ist und welches zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist, sowie eine Führungseinrichtung zur Führung der Dichtungseinrichtung aufweist.
Deswegen wurden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eher grob dargestellt, um die hierin enthaltene detaillierte Beschreibung der Erfindung besser verständlich zu machen und um den vorliegenden Beitrag zum Stand der Technik besser einschätzbar zu machen. Natürlich gibt es zusätzliche Ausführungsformen der Erfindung, welche im Folgenden beschrieben werden und welche den Inhalt der angehängten Ansprüche formen werden.
In dieser Hinsicht soll vor der detaillierten Beschreibung von zumindest einer Ausführungsform der Erfindung klar gestellt werden, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details der Konstruktion und auf die Anordnungen der Komponenten, die in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den Zeichnungen illustriert sind, limitiert ist. Die Erfindung kann Ausführungsformen aufweisen, welche über jene, die beschrieben sind, hinausgehen und kann in verschiedenen Arten praktiziert und ausgeführt werden. Ebenso soll auch klar gestellt werden, dass die Phraseologie und die Terminologie, welche hierin Anwendung finden, sowie die Zusammenfassung zum Zweck der Beschreibung dienen und dass sie nicht als limitierend betrachtet werden sollen.
Dem Fachmann wird in diesem Zusammenhang klar sein, dass das Konzept, auf welchem diese Offenlegung basiert, leicht als Basis für das Design von anderen Strukturen, Verfahren und Systemen zur Ausführung der verschiedenen Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. In diesem Zusammenhang ist es
NACHGEREICHT wichtig, dass die Ansprüche als solche äquivalenten Konstruktionen beinhaltend gesehen werden, solang diese nicht vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abweichen.
Fig.l ist eine perspektivische Ansicht des Filteraufbaus entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig.2 ist eine Längsschnittdarstellung des Filteraufbaus entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig.3 ist eine Querschnittsdarstellung, welche den Filteraufbau entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
Fig.4 ist eine perspektivische Ansicht eines Medienstapels entsprechend einer bevorzugten Ausbildungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig.5 ist eine perspektivische Ansicht eines Überströmventils.
Fig.6 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Medienstapels und des Überströmventils, wie in den Fig.l, 2 und 3 gezeigt.
Fig.7 ist eine seitliche Explosionsansicht des Medienstapels und des Überströmventils, wie in einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen durchwegs gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Teile beziehen. Eine Ausführungsform, welche der vorliegenden Erfindung entspricht, stellt einen Filteraufbau zur Verfügung mit einem Überströmventil und gefaltetem Medium, welche im Filtergehäuse eingeschlossen sind. Der Überstromventilrahmen und der Rahmen für das gefaltete Medium können von einer einzigen Konstruktion geformt werden. Das Überströmventil enthält Führungen, welche es der Überstromventildichtungsklappe gestatten sich zu öffnen und zu schließen ohne falsch ausgerichtet zu werden.
Eine zusätzliche bevorzugte Ausbildungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Möglichkeit den Ventilaufbau mit gefaltetem Medium in jedem Typ von Flüssigkeitsgehäuse zu benutzen beinhaltend alle Plastikfilter und Kompositionsfilter, welche sowohl mit einer Metallabdeckung als auch mit einer Plastik-
NACHGEREI CHT ·· ·· ·· - 6 - .............. abdeckung ausgebildet sind. So findet die vorliegend beanspruchte Erfindung weite Anwendung für die Fluidfiltration und kann in Motoren, Getrieben oder anderen Maschinen eingesetzt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Pressen eines plastischen oder thermoplastischen Harzes über das gefaltete Medium, um die äußere Struktur des Mediums zu gewährleisten. Das gefaltete Medium kann aus jeglichem Material, welches geeignet ist Fluide zu filtrieren, hergestellt werden. Das Formen des Plastiks um das Medium erlaubt es dem Medium sowie dem Überströmventil zusätzliche Struktur zu verleihen. Der Filteraufbau umfasst ebenfalls Träger oder Quetschkanten, welche dem Medium benachbart aus dem thermoplastischen Harz ausgeformt sind, um einen Abstand zwischen dem Medium und dem Filtergehäuse bereit zu stellen. Ein solcher Abstand erleichtert den Fluss des Fluids. Die Halterungen können auf beiden Seiten des Mediums ausgeformt sein und sich sowohl zu der oberen und der unteren Abdeckung des Filtergehäuses erstrecken.
Das Pressen des Harzes über das Medium erlaubt auch einen kompakten und kosteneffektiven Weg der Schaffung von zusätzlicher positiver Struktur und Funktion zum Filteraufbau wie auch zum Überströmventil. In der Lage zu sein das Medium, die Quetschkantenhalterungen und das Überströmventil in einer effizienteren Weise zu formen reduziert die Durchlaufzeit und ermöglicht eine viel besseren Filter zu geringeren Kosten herzustellen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Filteraufbaus 10 entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Filteraufbäu 10 hat eine Abdeckung 12 und eine Pfanne 14, welche an den Kanten 16 von Abdeckung 12 und Pfanne 14 miteinander versiegelt sind. Der Deckel 12 und die Pfanne 14 können unter Nutzung einer Mehrzahl von Befestigungselementen 18 versiegelt sein oder sind in einer Vielzahl von anderen Arten versiegelt. Der Filteraufbau 10 hat auch einen Auslass 20, welcher sich longitudinal von der Abdeckung 12 erstreckt.
NACHGEREICHT 7
Fig.2 ist eine Längsschnittansicht des Filteraufbaus 10 entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Ein Überstromventilaufbau 22 ist am distalen Ende des Auslasses 20 angeordnet. Ein gefalteter Stapel oder ein Medienstapel 24 ist proximal zum Auslass 20 benachbart dem Überstromventilaufbau 22 angeordnet. Der Medienstapel 24 umfasst einen Rahmen 26 und das Medium 28. Der Rahmen 26 kann aus jedem geeigneten Material, vorzugsweise aus thermoplastischem Harz, geformt sein. Das Medium 28 kann aus jedem geeigneten Material, bevorzugter Weise einem fasrigen Material, geformt sein. Der Filteraufbau 10 beinhaltet weiters Abstandhalter 30, welche auf der Pfanne 14 ausgeformt sind, um einen Raum zwischen der Pfanne 14 und dem Boden des Fluidcontainers zu schaffen, in welchem der Filteraufbau 10 platziert wird. Beispielsweise kann der Fluidcontainer eine Pfanne eines Getriebes sein, eine Pfanne eines Motors oder jeglicher ähnlichen Maschine oder Fluidanwendung, welche Fluidfiltration erfordert, sein. Zu guter Letzt ist ein Einlass 32 am distalen Ende des Auslasses 20, welcher an der Pfanne 14 ist, angeordnet.
Fig.2 zeigt auch die verschiedene Quetschkanten 34 oder Halterungen 36, welche auf den Rahmen 26 angeformt sind, um der Filtergehäuseabdeckung 12 Festigkeit zu verleihen. Es ist auch ersichtlich, dass die Quetschkanten 34 einen Raum für den Fluss des Fluids schaffen. Weiters zeigt diese Figur das Überströmventil 22 mit den den Schäften oder Zylindern benachbarten Platzie-rungsführungen 44, welche auf dem Überstromventilkäfig geformt sind.
Fig.3 ist eine Längsschnittansicht, welche den Filteraufbau 10 entsprechend einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung zeigt. Der Medienstapel 24 ist mit dem Rahmen 26, dem Medium 28 und einer Vielzahl von Quetschkanten 34 auf beiden Seiten des Rahmens 26 gezeigt. Fig.3 zeigt auch die gefaltete Beschaffenheit des Mediums 28 und die gepresste Struktur, welche die Quetschkanten 34 formt. Auch hier ist ersichtlich, dass die Quetschkanten 34 dazu dienen höhere Festigkeit für die Wände des Filtergehäuses bereit zu stellen und dass sie einen Raum für den nachgereicht ·· ·· - 8 - ..............
Fluss des Fluids schaffen, im gesamten Medienstapel 24 ist das Harz dem Medium 28 benachbart eingepresst.
Fig. 4. zeigt den Filtereinsatz enthaltend das gefaltete Medium 28, die Quetschkanten 34, die externe Struktur des eingepressten Harzes benachbart dem Medium 28 und das Überströmventil 22. Es ist ersichtlich, dass das Medium 28 longitudinal angeordnet ist und dass es verschiedene Bereiche quer über das Medium 28 gibt, an denen der Rahmen 26 das Medium 28 unterstützt. Ob gleich vier solcher Träger 36 gezeichnet sind, kann jede beliebige Anzahl von Trägern 36 eingebaut werden. Auf den Trägern 36 können Quetschkanten 34 angeordnet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform hat das gefaltete Medium 28 Falten, die in Längsrichtung des Filtergehäuses verlaufen, wodurch weniger Falten möglich sind, welche jedoch eine größere Länge haben. Diese Anordnung erhöht die Gesamtoberfläche, welche für die Filtration zur Verfügung steht. Diese Faltrichtung gestattet dem Fluid ebenfalls gut zu fließen. Zusätzlich gestattet dieses Längsfalten eine höhere Effizienz der Packung des gefalteten Mediums. Dies reduziert die Kosten durch Reduktion des Verpackungsmaterials, welches erforderlich ist, und die Kosten, welche mit dem Transport verbunden sind.
Die Träger 36 dienen verschiedenen Funktionen. Sie geben dem Gehäuse insofern Stütze als das Gehäuse steif gehalten wird. Auch die Quetschkanten 34 erhöhen die Festigkeit im Gehäuse bedeutend. Weiters reduzieren sie schadhafte Deformation der Abdeckung 12 oder der Pfanne 14 unter Belastung, was größere Filter mit dünneren Gehäusewänden ermöglicht, was zu einer Reduktion der Gesamtkosten des gesamten Filteraufbaues führt. Darüber hinaus ermöglichen diese Träger 36 und die Quetschkanten 34 einen Raum zwischen dem Medium 28 und der Abdeckung 12 oder der Pfanne 14 durch welche das Fluid frei fließen kann. Darüber hinaus kann während der Überstromfiltration das Fluid freier durch den Raum zwischen dem Medium und der Gehäuseabdeckung, welche durch die Träger geschaffen wird, freier fließen und insbesondere da unter Kaltstartbedingungen das Fluid viskoser ist. Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des Überströmventils 22, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Das Überströmventil 22 hat eine Ventilklappe 38
NACHGEREICHT - 9 - ·· ·· ·· und eine Ventilpfanne 40. Sowohl die Ventilklappe 38 als auch die Ventilpfanne 40 sind ähnlich in der Struktur und können Spiegelbilder voneinander sein. Sie haben beide eine offene gitterartige Struktur, wie ein Käfig, um Fluid zu gestatten leicht hindurchzupassieren. Die Ventilpfanne 40 kann eine Gitterblende (nicht gezeigt) haben, welche auf ihr angebracht ist, um eine gewisse Filtration des Fluids, welches vom Medium 28 überströmt, bereitzustellen. Diese Gitterblende würde eine grobe Filtration des Fluids bieten, um große Partikel von der Beschädigung des Getriebes, des Motors oder anderen Maschinenteilen, in welchen dieser Filteraufbau 10 angebracht sein kann, abzuhalten.
Das Überströmventil 22 hat auch einen Ventilrahmen 42, welcher auf den Rahmen 26 ausgeformt ist. Der Ventilrahmen 42 hat ebenfalls eine offene Gitterstruktur und hält eine Führung 44. Hier sind zwei Führungen 44 gezeigt, jedoch kann jede beliebige Anzahl von Führungen eingebaut werden. Die Führungen 44, welche aus einem einzigen Bauteil mit dem Ventilrahmen 42 ausgeformt sind, erstrecken sich vertikal nach oben. Die Führungen 44 können jegliche Form aufweisen, z.B. von zylindrischer Natur und sie können hohl sein. Obwohl sie hier als auf den Ventilrahmen 42 ausgeformt gezeigt sind, können die Führungen 44 auf der Ventilpfanne 40 geformt sein. Wenn die Führungen 44 auf der Ventilpfanne 40 geformt sind, muss ein Ventilrahmen 42 nicht benützt werden. Die Ventilklappe 38 und die Ventilpfanne 40 sind an den Ventilrahmen 42 mittels jeglicher im Feld der Technik bekannten Art befestigt. Sie können aus Thermoplast, Metall oder jeglichem geeignetem Material gemacht sein. Sie können auch von jeder gewünschten Gestaltung sein. Oftmals waren Überströmventile kreisförmig, um Ausrichtungsfehler zu vermeiden. Ausrichtungsfehler können auftreten, wenn die Ventilklappe wiederholt gehoben und gesenkt wird, um einen Überstrom zu ermöglichen. Wenn sie zurückkehrt, um den Überstrom abzuschneiden, können Ausrichtungsfehler einer Ventilklappe auftreten. Solch ein Ausrichtungsfehler ist der Fluidfiltration abträglich, da Fluid fortfahren kann, durch das Überströmventil zu fließen, auch wenn das Filter in einer Weise, welche keinen Überström erfordert, arbeitet. Ein solcher Fluss enthält unbeabsichtigte Verunreinigungen, da Über-
NACHGEREICHT ströme nicht so gründlich filtriert werden, wie ein Fluidstrom durch das Medium. Hier allerdings kann die Form von jeder gewünschten Ausgestaltung sein, da die Führungen 44 benutzt werden, um Ausrichtungsfehler zu vermeiden. Die Ventilklappe 38 und die Ventilpfanne 40 sind in einer käfigartigen Weise geformt mit einer offenen Käfigstruktur, welche viskosem Fluid gestattet, freier durch das Überströmventil 22 zu fließen. Die Struktur des Überströmventils 22 beinhaltet auch mehrere Schäfte oder Zylinder, welche Ausrichtungsfehler vermeiden.
Dieses Vermögen, das Ventil zu allen Zeiten richtig ausgerichtet zu halten, gestattet eine Vielzahl von Formen und Größen und beseitigt jegliche Zwänge, welche durch Kapazitätserfordernisse des Fluidstroms erzeugt werden. Dieses nicht kreisförmige Design des Überströmventils 22 gestattet es, den Überstromfluss zu maximieren. Es erlaubt auch mehrere Aufbauformen der Konstruktion eines solchen Filteraufbaus 10, um sowohl ein gefaltetes Medium 28 und ein Überströmventil 22 zu beinhalten.
Fig. 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht des gesamten Aufbaus. Die Figur zeigt die Filterlippendichtung 46, welche mit dem Filterauslauf 20 kuppelt. Der Filterauslauf 20 ist auf der Abdeckung 12 ausgeformt. Der Medienstapel 24 beinhaltet das gefaltete Medium 28 und die Quetschkanten 34, welche auf den gegossenen Rahmen 26 ausgeformt sind. Das Überströmventil 22 enthält eine Ventilklappe 38, welche auf dem Rahmen 26 ruht. Unter der Ventilklappe 38 ist eine Siegelklappe 48 angeordnet. Die Siegelklappe 48 enthält Ausnehmungen 50, welche die Führungen 44 beherbergen und aufnehmen. Die Ausnehmungen 50 sind so geformt, um die Führungen 44 aufzunehmen und ruhen oben auf den Führungen 44. Die Siegelklappe 48 wird angehoben, um Fluid zu gestatten durch das Überströmventil 22 zu passieren. Wenn die Siegelklappe 48 gehoben wird, rutschen die Ausnehmungen 50 entlang der Führungen 44 und bewegen sich nach oben. Wenn der Überstrom nicht mehr benötigt wird, senkt sich die Siegelklappe 48 zurück, um das Überströmventil 22 zu schließen. Wenn sich die Siegelklappe 48 zurück gegen den Ventilrahmen 42 senkt, halten die Ausnehmungen 50 mit den Führungen 44 Kontakt und rutschen entlang der Führungen 44 nach unten zurück. Diese Beziehung zwi-
NACHGEREI CH T - 11 - ·· · ·· ·· Μ · sehen den Führungen 44 und den Ausnehmungen 50 verhindert Ausrichtungsfehler der Siegelklappe 48, wenn sie wiederholt gehoben und gesenkt wird.
Eine Ventilpfanne 40 ist zwischen unter den Führungen 44 angeordnet. Die Ventilpfanne 40 kann eine Gitterblende (nicht gezeigt) haben, welche angebracht ist, um den Überstrom grob zu filtern. Der Aufbau enthält auch eine Filterpfanne 40 mit dem Fluideinlass 32.
Fig. 7 ist eine Seitenexplosionsansicht des Medienstapels 24 und des Überströmventils 22 entsprechend einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform hat die Siegelklappe eher Führungen 52 als Ausnehmungen 50. Entsprechend hat der Ventilrahmen 42 Ausnehmungen (nicht gezeigt), um die Führungen 52 aufzunehmen und zu empfangen.
Obgleich ein Beispiel des Filteraufbaus gezeigt ist, welches den Medienstapel gemeinsam mit einem Überströmventil für einen Getriebefilter zeigt, ist es selbstverständlich, dass andere Arten von gefalteten Ausformungen gemeinsam mit einem Überströmventil genutzt werden können und dass verschiedene andere Ausformungen von gefalteten und nicht gefaltetem Medium benutzt werden können, um einen umfassenden Filteraufbau zu schaffen. Es ist auch möglich eine Vielzahl von Filtern mit verschiedenen Ausformungen des Überströmventils zu gestalten. Ebenso kann die Einrichtung, obwohl sie in der Automobilindustrie nützlich ist, in jeder Art von System angewandt werden, welches Fluidfiltration erfordert, umfassend Motoren und Motorenfilter.
Die vielen Eigenschaften und Vorteile der Erfindung sind auf der detaillierten Beschreibung ersichtlich und somit wird mit der angehängten Offenbarung beabsichtigt, alle dieser Eigenschaften und Vorteile der Erfindung abzudecken, welche in den wahren Gedanken und in den Bereich der Erfindung fallen. Darüber hinaus, da viele Modifikationen und Variationen dem Fachmann leicht fallen werden, ist es nicht gewünscht, die Erfindung auf die exakte Konstruktion und den Betrieb, wie er illustriert und beschrieben ist, zu limitieren und somit kann auf alle geeigneten Modifikationen und Äquivalente zurückgegriffen werden, welche in den Umfang der Erfindung fallen.
NACHGEREICHT

Claims (27)

  1. - 12 - ........ Patentansprüche: 1. Ein Überströmventil enthaltend: einen Rahmen; eine Klappe ausgeformt, um mit dem Rahmen zu kuppeln; eine Pfanne, ausgeformt, um mit dem Rahmen zu kuppeln; eine Siegelklappe angeordnet zwischen der Klappe und dem Rahmen, welche zwischen einer offenen Konstruktion und einer geschlossenen Position bewegbar ist. 2. Überströmventil gemäß Anspruch 1, worin die Klappe eine Gitterstruktur umfasst. 3. Überströmventil gemäß Anspruch 1, worin die Pfanne eine Gitterstruktur aufweist. 4. Überströmventil gemäß Anspruch 1, worin die Pfanne eine Gitterblende für das Filtrieren von Fluid aufweist. 5. Überströmventil gemäß Anspruch 1, worin der Rahmen eine Gitterstruktur aufweist. 6. Überströmventil gemäß Anspruch 1, worin der Rahmen eine Führung aufweist. 7. Überströmventil nach Anspruch 6, worin die Führung eine Auskragung aufweist. 8. Überströmventil nach Anspruch 6, worin die Siegelklappe einen Sitz zur Aufnahme der Führung aufweist. 9. Überströmventil nach Anspruch 1, worin die Pfanne eine Führung aufweist. 10. Überströmventil nach Anspruch 9, worin die Siegelklappe einen Sitz aufweist, welcher ausgeformt ist, um die Führung aufzunehmen .
  2. 11. Ein Fluidfilter enthaltend: ein Gehäuse mit einem Einlass und einem Auslass; ein Medium, welches in dem Gehäuse angeordnet ist; ein Überströmventil, welches in dem Gehäuse benachbart dem Medium angeordnet ist, wobei das Überströmventil umfasst: einen Ventilrahmen; eine Ventilklappe geformt, um mit dem Ventilrahmen zu kuppeln; eine Ventilpfanne geformt, um mit dem Rahmen zu kuppeln; und eine Siegelklappe angeordnet zwischen der Ventilklappe und dem Ventilrahmen, welche zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegbar ist. NACHGEREICHT • · ······· · • · ······· · • φ φ f φ 9 9 9 φ φ - 13 - ..............
  3. 12. Das Fluidfilter nach Anspruch 11, worin das Medium von einem Mediumrahmen umgeben ist.
  4. 13. Das Fluidfilter nach Anspruch 12, worin der Medienrahmen und der Ventilrahmen von einer einzigen Konstruktion gebildet werden.
  5. 14. Das Fluidfilter nach Anspruch 12, worin der Medienrahmen eine Vielzahl von Stiften enthält, welche sich nach außen zum Gehäuse erstrecken.
  6. 15. Das Fluidfilter nach Anspruch 14, worin der Medienrahmen und das Medium von einer einzigen Konstruktion gebildet werden.
  7. 16. Das Fluidfilter nach Anspruch 14, worin der Medienrahmen einen Thermoplast enthält.
  8. 17. Das Fluidfilter nach Anspruch 11, worin der Ventilrahmen eine Führung aufweist.
  9. 18. Das Fluidfilter nach Anspruch 11, worin die Siegelklappe einen Sitz aufweist, um eine Führung aufzunehmen.
  10. 19. Das Fluidfilter nach Anspruch 11, worin das Medium gefaltet ist.
  11. 20. Ein Medienstapel umfassend: ein fasriges Sheet; und einen Rahmen, welcher das fasrige Sheet umgibt.
  12. 21. Der Medienstapel nach Anspruch 20, worin das fasrige Sheet gefaltet ist.
  13. 22. Der Medienstapel nach Anspruch 20, worin der Rahmen und das fasrige Sheet von einer einzigen Konstruktion gebildet werden.
  14. 23. Der Medienstapel nach Anspruch 20, worin der Rahmen einen Abstandhalter aufweist, um ein Gehäuse, welches den Rahmen umgibt, zu halten.
  15. 24. Der Medienstapel nach Anspruch 20, worin der Rahmen einen Thermoplast enthält.
  16. 25. Der Medienstapel nach Anspruch 20, worin der Rahmen auf das fasrige Sheet gepresst ist.
  17. 26. Ein Verfahren zur Filtration von Fluid umfassend: Zur Verfügung stellen eines Überströmventils, wobei das Überströmventil eine Überstromventilsiegelklappe aufweist; Öffnen der Überströmventilsiegelklappe entlang einer Führung, welche auf NACHGEREICHT ·· • · ·· - 14 - ............. dem Überströmventil angeordnet ist, um es Fluid zu gestatten, durch die angehobene Überstromventilsiegelklappe zu fließen; und Schließen der Überstromventilsiegelklappe entlang der Führung, welche auf dem Überströmventil angeordnet ist, um Fluid zu hindern durch das Überströmventil zu fließen.
  18. 27. Das Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Überströmventil eine Überstromventilpfanne und eine Über stromventilklappe enthält.
  19. 28. Das Verfahren nach Anspruch 27, wobei die Überstromven-tilpfanne und die Überstromventilklappe eine Gitterstruktur aufweisen.
  20. 29. Das Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Überströmventil einen Überstromventilrahmen aufweist, wobei die Führung auf dem Überstromventilrahmen angeordnet ist.
  21. 30. Das Verfahren nach Anspruch 26, wobei die Überstromventilsiegelklappe eine Ausnehmung zur Aufnahme der Führung hat.
  22. 31. Ein System zur Filtration von Fluid umfassend: ein Filtermittel; ein Filterhalterungsmittel, welches das Filtermittel umgibt, ein Gehäuse, welches das Filtermittel umgibt; ein Gehäuse, welches das Filtermittel und das Filterhalterungsmittel umgibt und eine Überstromeinrichtung umfassend: eine Überstrom-halterungseinrichtung; eine erste Überstromgehäuseeinrichtung angeordnet neben der Überstromhalterungseinrichtung; eine zweite Überstromgehäuseeinrichtung angeordnet neben der Überstromhalterungseinrichtung; eine Dichtungseinrichtung angeordnet zwischen der ersten und der zweiten Überstromgehäuseeinrichtung, welche zwischen einer offenen Funktion und einer geschlossenen Funktion bewegbar ist; und ein Führungsmittel zur Führung der Dichtungsmittel;
  23. 32. Das System nach Anspruch 31, wobei die Filterträgereinrichtung einen Rahmen aufweist.
  24. 33. Das System nach Anspruch 32, wobei der Rahmen von einem thermoplastischen Harz geformt ist.
  25. 34. Das System nach Anspruch 31, wobei das Filtermittel ein Filtermedium ist.
  26. 35. Das System nach Anspruch 34, worin das Filtermedium gefaltet ist. NACHGEREICHT ·· ·· - 15 • · · · ·· ·· « • · ·· ·· ·· ·
  27. 36. Das System nach Anspruch 31, worin die Filterträgerein-richtung und die Überstromträgereinrichtung von einer einzigen Konstruktion geformt werden. SPX Corporation durc
    ;alt M. Haffner Wien, am 18.September 2006 NACHGEREICHT
AT0016506A 2005-02-02 2006-02-02 Filtrationssystem mit überstromventilregulierung sowie verfahren Active AT501858B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64870205P 2005-02-02 2005-02-02
US11/344,601 US20060254974A1 (en) 2005-02-02 2006-02-01 Filtration system with bypass valve flow control apparatus and method

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT501858A2 true AT501858A2 (de) 2006-12-15
AT501858A3 AT501858A3 (de) 2007-09-15
AT501858B1 AT501858B1 (de) 2007-11-15

Family

ID=37309843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0016506A Active AT501858B1 (de) 2005-02-02 2006-02-02 Filtrationssystem mit überstromventilregulierung sowie verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060254974A1 (de)
JP (1) JP2006214440A (de)
KR (1) KR20060088847A (de)
AT (1) AT501858B1 (de)
FR (1) FR2887781A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5336045B2 (ja) * 2007-01-10 2013-11-06 株式会社ニフコ 燃料用フィルタ装置
JP2008253896A (ja) * 2007-04-03 2008-10-23 Roki Co Ltd 流体フィルタ
DE102007023641B4 (de) * 2007-05-22 2015-04-02 Ibs Filtran Kunststoff-/ Metallerzeugnisse Gmbh Ölfiltervorrichtung
JP2010019151A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Nifco Inc 燃料用フィルタ
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
US10012118B2 (en) 2013-01-31 2018-07-03 Filtran Llc Filter with dual pleat pack
US10130903B2 (en) * 2013-01-31 2018-11-20 Filtran Llc Filter with dual pleat pack
KR101340914B1 (ko) 2013-05-23 2013-12-13 주식회사 코아비스 스트레이너 및 이를 포함하는 연료펌프모듈
US9410609B1 (en) * 2015-09-29 2016-08-09 Borgwarner Inc. Passively fed bypass filter for splash lubrication
USD821445S1 (en) * 2016-05-10 2018-06-26 Ibs Filtran Kunststoff-/Metallerzeugnisse Gmbh Oil pan with integrated suction filter
DE102018202769A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Zf Friedrichshafen Ag Filter für ein gasförmiges oder flüssiges Medium, insbesondere Ölfilter
US11826682B2 (en) 2021-08-24 2023-11-28 Filtran Llc Flow control elements and fluid apparatus including the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056501A (en) * 1959-08-03 1962-10-02 Gen Motors Corp Transmission oil filter assemblage
US3460805A (en) * 1966-10-18 1969-08-12 Marvel Eng Co Valve head for by-pass valve
JPS61197014A (ja) * 1985-02-27 1986-09-01 Tsuchiya Mfg Co Ltd オイルフイルタ
DE4446263C2 (de) * 1994-12-23 1996-11-14 Knecht Filterwerke Gmbh Ventilstab für ein Filtergehäuse mit einem Verschlußdeckel und einem topfförmigen Unterteil
JPH10159530A (ja) * 1996-11-28 1998-06-16 Eiken Kogyo Kk オイルフィルターのリリーフ弁構造
FR2768777B1 (fr) * 1997-09-25 1999-12-10 Marwal Systems Dispositif perfectionne de pompage pour reservoir de gasoil sur vehicule automobile
DE10003710A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-16 Ibs Filtran Kunststoff Metall Ölfilter für Motoren, Getriebe oder Automatikgetriebe
JP2001239121A (ja) * 2000-03-02 2001-09-04 Toyobo Co Ltd フィルターユニットおよびその製造方法
US7282140B2 (en) * 2001-03-02 2007-10-16 Filtertek Inc. Sump filter with filter element cartridge
JP4317347B2 (ja) * 2001-04-27 2009-08-19 日本バイリーン株式会社 自動変速機用オイルフィルタの濾過材
US6582593B2 (en) * 2001-05-30 2003-06-24 Spx Corporation Transmission sump filter with bypass valve

Also Published As

Publication number Publication date
AT501858A3 (de) 2007-09-15
US20060254974A1 (en) 2006-11-16
JP2006214440A (ja) 2006-08-17
AT501858B1 (de) 2007-11-15
KR20060088847A (ko) 2006-08-07
FR2887781A1 (fr) 2007-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501858B1 (de) Filtrationssystem mit überstromventilregulierung sowie verfahren
DE112017000444B4 (de) 1 bis 4Deckelbauteil für Kraftstofftank
DE112007002845B4 (de) Luftfilter
DE202017006783U1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE102010047491A1 (de) Filtereinsatz und Filtervorrichtung
EP2100652A1 (de) Ölfiltervorrichtung
DE112017001554T5 (de) Filter mit verriegelbarer gehäuseschnittstelle
DE102010033669A1 (de) Dichtvorrichtung eines Filtersystems zur Filtrierung von Fluiden
EP2496330B1 (de) Verfahren zum herstellen eines filterelements
DE1411060A1 (de) Fluessigkeitsfilter,insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe
WO2014154484A2 (de) Filterelement mit abstützelementen, filter mit einem filterelement und filtergehäuse eines filters
WO2009015684A1 (de) Luftfilter, insbesondere für verbrennungsmotoren in kraftfahrzeugen, und verfahren zur herstellung eines solchen luftfilters
DE102014116168B4 (de) Luftfiltervorrichtung für ein Fahrzeug und Formeinheit zum Herstellen derselben
DE202008015078U1 (de) Luftfiltereinsatz
DE102016012325A1 (de) Rundfilterelement, insbesondere zur Gasfiltration
DE112015004116T5 (de) Axialströmungs-Luftfilterelement
EP3419737B1 (de) Filterelement, insbesondere zur gasfiltration
DE102006004575A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für ein Filtersystem mit Bypass-Ventil-Strömungssteuerung
DE112018003692T5 (de) Luftfilter mit radialdichtung
DE112017002360T5 (de) Filterelement mit konischem Umfang
EP1912718A1 (de) Filteranordnung für flüssigkeiten
EP4098347B1 (de) Filtervorrichtung
DE2225170A1 (de) Luftreiniger mit klappbaren waenden
EP2429682B1 (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere rechteckigen flachfilterelements für fluide, filterelement und filtervorrichtung mit einem filterelement
EP1698387B1 (de) Filteranordnung mit Filtertasche