AT501752B1 - Falzklemme, insbesondere für eine schneeschutzvorrichtung - Google Patents

Falzklemme, insbesondere für eine schneeschutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT501752B1
AT501752B1 AT7392005A AT7392005A AT501752B1 AT 501752 B1 AT501752 B1 AT 501752B1 AT 7392005 A AT7392005 A AT 7392005A AT 7392005 A AT7392005 A AT 7392005A AT 501752 B1 AT501752 B1 AT 501752B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
jaws
fold
longitudinal direction
clamp
Prior art date
Application number
AT7392005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501752A4 (de
Original Assignee
Vorens Metall Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorens Metall Ges M B H filed Critical Vorens Metall Ges M B H
Priority to AT7392005A priority Critical patent/AT501752B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501752A4 publication Critical patent/AT501752A4/de
Publication of AT501752B1 publication Critical patent/AT501752B1/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

2 AT 501 752 B1
Die Erfindung betrifft eine Falzklemme, insbesondere für eine Schneeschutzvorrichtung, mit zwei Klemmbacken aus Blech zur Befestigung an einem hochstehenden Falz eines Blechdaches. 5 Zum Aufhalten abrutschender Schneemassen ist es bei Blechdächern bekannt (AT 386 241B), Schneefangklemmen mit zwei Klemmbacken aus Blech vorzusehen, die über Klemmschrauben an den Dachfalzen festklemmbar sind und wenigstens eine Öffnung zur Aufnahme von Schneefangstäben besitzen. Als Falzklemmen dienen dabei zwei rechteckförmige oder trapezförmige metallene Klemmbacken, die knapp oberhalb der Stehfalze Aufnahmeöffnungen für den Einsatz io von Fangstäben aufweisen, wobei um größere Schneemengen sicher zurückhalten zu können, gegebenenfalls mehrere Fangstäbe übereinander angeordnet sein können. Die Schneefangstäbe sind üblicherweise als Rohre ausgebildet und erstrecken sich horizontal, also parallel zum Dachfirst über das Dach und sind insbesondere im unteren Dachbereich angeordnet, um das Herabrutschen von Schnee vom Dach zu vermeiden. Als nachteilig ist bei den bekannten 15 Blechfalzklemmen anzusehen, daß aufgrund der geringen Reibungskräfte zwischen Blechfalz und Blechfalzklemme bei größeren Schneemassen, insbesondere mit großem Wasseranteil, die Klemmkräfte oft nicht ausreichen um einen sicheren Halt der Falzklemmen am Blechfalz zu gewährleisten. Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn das Blech des Blechdaches und/oder der Falzklemme mit einer Beschichtung mit verringertem Reibungskoeffizient, wie 20 beispielsweise Kunststoff od. dgl., versehen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diesen Mangel zu beseitigen und eine Falzklemme der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die sich durch ihre verbesserte Klemmwirkung bei rationeller Herstellung auszeichnet. 25
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Klemmbacken in Klemmbackenlängsrichtung zumindest bereichsweise wechselweise aus einer Neutralebene vorragende bzw. zurückragende Klemmflächen ausbilden, wobei die Klemmbacken den Falz unter Aufprägung einer Wellenstruktur in Klemmlängsrichtung klemmen. 30
Als erfindungswesentlich ist dabei anzusehen, daß die Klemmbacken den Falz in Klemmbackenlängsrichtung unter Verformung des Falzes klemmen, wodurch eine Verrutschen der Klemme am Falz, insbesondere in Klemmbackenlängsrichtung, wesentlich erschwert bzw. verhindert wird, da zum Verlagern der Klemme am Falz nicht nur die Reibungskräfte zwischen 35 Klemme und Falz überwunden werden, sondern auch noch Umformarbeit im Blech geleistet werden müßte. Mit der Erfindung ist aber dennoch gewährleistet, daß die Falzklemmen rationell hergestellt werden können, da diese beispielsweise in einem Arbeitsgang aus einem Blechstreifen unter Aufprägung der aus einer Neutralebene vorragenden bzw. zurückspringenden Klemmflächen aus dem Blech gestanzt werden können. Wenigstens einer der beiden Klemmbacken 40 weist in üblicher Weise einen Ansatz auf, der eine Befestigungsmöglichkeit für Schneefangstäbe bzw. Schneefangbleche od. dgl. ausbildet.
Um den Halt der Falzklemmen am Falz noch weiter zu verbessern, kann die Falzklemme derart ausgebildet sein, daß sie den Falz in Klemmstellung zumindest teilweise umgreift und daß sich 45 dem Falz abgewandte Abschnitte der beiden Klemmbacken gegenseitig abstützen, wobei im Bereich dazwischen vorzugsweise Klemmschrauben vorgesehen sind, über welche die Falzklemme am Blechfalz festklemmbar ist.
Eine besonders einfache Ausgestaltungsform der Erfindung ergibt sich, wenn die Klemmbacken so über ihre Klemmlänge je wenigstens zwei aus der Neutralebene vorragende Ansätze aufweisen, wobei die Ansätze gegenüberliegender Klemmbacken zueinander auf Lücke versetzt sind. Die Ansätze gegenüberliegender Klemmbacken könnten dabei zwar mit stets gleichem Abstand zueinander angeordnet sein, es empfiehlt sich aber je zwei einander versetzt gegenüberliegende Ansätze vorzusehen, die nicht zu weit voneinander entfernt sind {beispielsweise um die ein 55 bis fünffache Falzdicke), um die Klemmwirkung durch die dadurch erhöhte Verformungsarbeit

Claims (4)

  1. 3 AT 501 752 B1 zu verbessern. Alternativ dazu können die Klemmbacken allerdings auch über ihre Klemmlänge einen wellenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Wellenberge und -täler gegenüberliegender Klemm-5 backen in Klemmlängsrichtung formschlüssig ineinandergreifen. Dies garantiert auch eine ausreichende Verformung des Falzes bei geklemmter Falzklemme und somit einen erhöhten Halt gegenüber dem Stand der Technik. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt. Es zeigen 10 15 Fig. 1 einen Klemmbacken einer erfindungsgemäßen Falzklemme in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Falzklemme in Klemmbackenlängsrichtung und Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt durch eine Konstruktionsvariante einer erfindungsgemäßen Falzklemme in Klemmbackenlängsrichtung und Draufsicht und Fig. 4 einen Querschnitt durch den Falz eines Blechdaches mit einer auf den Falz aufgesetzten Falzklemme mit nicht geklemmten Klemmbacken. Um bei Blechfalzdächern 1 ein Abrutschen von auf die hochstehenden Falze 2 des Blechda- 20 ches 1 absetzbaren Falzklemmen 3 sicher zu vermeiden, weisen die Klemmbacken 4, 5 in Klemmbackenlängsrichtung 6 zumindest bereichsweise wechselweise aus einer Neutralebene 7 vorragende bzw. zurückspringende Klemmflächen 8 auf. Die Klemmbacken 4, 5 klemmen den Falz 2 gemäß der Erfindung unter Aufprägung einer Wellenstruktur in Klemmbackenlängsrichtung 6 (Fig. 2, 3). 25 Gemäß den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1, 2 und 4 weisen die Klemmbacken 4, 5 über ihre Klemmlänge L je zwei aus je einer Neutralebene 7 vorragende Ansätze 9 auf, wobei die Ansätze 9 der gegenüberliegenden Klemmbacken 4, 5 zueinander auf Lücke versetzt sind. 30 Nach dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Klemmbacken 4, 5 über ihre Klemmlänge L einen wellenförmigen Querschnitt auf, wobei die Wellenberge und -täler gegenüberliegender Klemmbacken 4, 5 in Klemmlängsrichtung L formschlüssig ineinandergreifen. Fig. 4 kann entnommen werden, daß die Klemmbacke 4 einerends einen Ansatz 10 aufweist, 35 der zwei Ausnehmungen 11 für die Aufnahme von Schneefangrohren 12 ausbildet. Die Klemmbacken 4, 5 sind derart ausgebildet, daß sie den Falz 2 im geklemmten Zustand (Fig. 4 zeigt die beiden Klemmbacken 4, 5 in gerade noch nicht geklemmten Zustand) zumindest teilweise umgreifen, wobei die beiden den Falz klemmenden Klemmbackenabschnitte den Falz umfassen, dem Falz 2 abgewandte Abschnitte der beiden Klemmbacken 4, 5 sich gegenseitig abstüt-40 zen und im Bereich dazwischen Klemmschrauben 13 vorgesehen sind, mittels denen die Klemmbacken 4, 5 gegeneinander unter Aufprägen der Wellenstruktur auf den Falz 2 verstellbar sind. 45 Patentansprüche: 1. Falzklemme, insbesondere für eine Schneeschutzvorrichtung, mit zwei Klemmbacken aus Blech zur Befestigung an einem hochstehenden Falz eines Blechdaches, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (4, 5) in Klemmbackenlängsrichtung (6) zumindest be- 50 reichsweise wechselweise aus einer Neutralebene (7) vorragende bzw. zurückragende Klemmflächen (8) ausbilden, wobei die Klemmbacken (4, 5) den Falz (2) unter Aufprägung einer Wellenstruktur in Klemmlängsrichtung (6) klemmen.
  2. 2. Falzklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (4, 5) den 55 Falz (2) in Klemmstellung zumindest teilweise umgreifen. 4 AT 501 752 B1
  3. 3. Falzklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (4, 5) über ihre Klemmlänge (L) je wenigstens zwei aus der Neutralebene (7) vorragende Ansätze (9) aufweisen, wobei die Ansätze (9) gegenüberliegender Klemmbacken (4, 5) zueinander auf Lücke versetzt sind. 5
  4. 4. Falzklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (4, 5) über ihre Klemmlänge (L) in Klemmlängsrichtung (6) einen wellenförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Wellenberge und -täler gegenüberliegender Klemmbacken (4, 5) in Klemmbackenlängsrichtung (6) formschlüssig ineinandergreifen. 10 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT7392005A 2005-04-29 2005-04-29 Falzklemme, insbesondere für eine schneeschutzvorrichtung AT501752B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7392005A AT501752B1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Falzklemme, insbesondere für eine schneeschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7392005A AT501752B1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Falzklemme, insbesondere für eine schneeschutzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501752A4 AT501752A4 (de) 2006-11-15
AT501752B1 true AT501752B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=37192196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7392005A AT501752B1 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Falzklemme, insbesondere für eine schneeschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501752B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613328A (en) * 1995-02-21 1997-03-25 Alley; F. William Snow guard for a metal roof
US6256934B1 (en) * 1999-06-30 2001-07-10 F. William Alley Snow guard system having mounting block and clamping pad for securing to a roof seam
US6647671B1 (en) * 2001-09-11 2003-11-18 F. William Alley Snow guard mounting assembly with a levered locking mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613328A (en) * 1995-02-21 1997-03-25 Alley; F. William Snow guard for a metal roof
US6256934B1 (en) * 1999-06-30 2001-07-10 F. William Alley Snow guard system having mounting block and clamping pad for securing to a roof seam
US6647671B1 (en) * 2001-09-11 2003-11-18 F. William Alley Snow guard mounting assembly with a levered locking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AT501752A4 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0443441A1 (de) Gitterzaun
AT501752B1 (de) Falzklemme, insbesondere für eine schneeschutzvorrichtung
DE102013112175A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE1201964C2 (de) Bautafel
EP3103956B1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE102008016835B4 (de) Glasfalzeinlage aus Kunststoff
DE102013112761A1 (de) Haltevorrichtung für ein Gehäuse und Verfahren zur Montage des Gehäuses unter Verwendung der Haltevorrichtung
DE1298341B (de) Eggenbalken
DE202012101408U1 (de) Plattenförmiges Bauelement
EP2067906A3 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE806484C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Wandplatten an einer Wandkonstruktion
EP2644800B1 (de) Mauerabdecksystem und Verfahren zu dessen Montage
DE2131288C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE102011113682A1 (de) Federklammer zum Verbinden der Kanalabschnitte eines gasführenden Kanals
DE202020100057U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3144443B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eine seitenfalz aufweisenden dachplatten an dachlatten
DE1509380B2 (de) Befestigung eines im querschnitt ufoermigen feststehenden rahmens fuer tueren oder fenster
DE202014100208U1 (de) Lamellenabdeckung
EP2813659A1 (de) Profil für das Haltern einer Glasscheibe
DE2349845C3 (de) Ganzglastür oder dergleichen mit einem einen Randbereich des Glasflügels einfassenden Beschlag
DE202013002816U1 (de) Bodenplatte für einen Stallboden
DE2222590C3 (de) Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener, Steg und Flansch aufweisender Profilschienen eines Türrahmens o.dgl
AT501608B1 (de) Vorrichtung zur einstellbaren und lösbaren fixierung eines teiles gegen bewegung relativ zur längsrichtung eines stabes
AT512031A1 (de) Federklammer zum verbinden der kanalabschnitte eines gasführenden kanals