AT501381B1 - Anodentargetanordnung zur verwendung in einer drehanoden-röntgenröhre - Google Patents

Anodentargetanordnung zur verwendung in einer drehanoden-röntgenröhre Download PDF

Info

Publication number
AT501381B1
AT501381B1 AT2972004A AT2972004A AT501381B1 AT 501381 B1 AT501381 B1 AT 501381B1 AT 2972004 A AT2972004 A AT 2972004A AT 2972004 A AT2972004 A AT 2972004A AT 501381 B1 AT501381 B1 AT 501381B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molybdenum alloy
target assembly
alloy
molybdenum
anode
Prior art date
Application number
AT2972004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501381A2 (de
AT501381A3 (de
Original Assignee
Ge Med Sys Global Tech Co Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/752,190 external-priority patent/US6400800B1/en
Application filed by Ge Med Sys Global Tech Co Llc filed Critical Ge Med Sys Global Tech Co Llc
Priority to AT2972004A priority Critical patent/AT501381B1/de
Publication of AT501381A2 publication Critical patent/AT501381A2/de
Publication of AT501381A3 publication Critical patent/AT501381A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501381B1 publication Critical patent/AT501381B1/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

2 AT 501 381 B1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anodentargetanordnung zur Verwendung in einer Drehanoden-Röntgenröhre. Röntgenröhren sind zu einem wesentlichen Bestandteil in der medizinisch-diagnostischen 5 Bildgebung, der medizinischen Therapie, verschiedensten medizinischen Tests und der Werkstoff Untersuchungsindustrie geworden. Typische Röntgenröhren sind mit einer sich drehenden Anodenstruktur aufgebaut, um die am Brennpunkt erzeugte Wärme zu verteilen. Die Anode wird von einem Induktiönsmotor gedreht, der aus einem zylindrischen Rotor besteht, welcher in eine auskragende Achse eingebaut ist, die das scheibenförmige Anodentarget trägt, und einer io Eisenstatorstruktur mit Kupferwicklungen, welche den langgestreckten Hals der Röntgenröhre umgibt, der den Rotor enthält. Der Rotor der Drehanodenanordnung, welcher von dem den Rotor der Anodenanordnung umgebenden Stator angetrieben wird, liegt auf anodischem Potential, während der Stator elektrisch geerdet ist. Die Röntgenröhrenkathode erzeugt einen fokussierten Elektronenstrahl, welcher über den Vakuumspalt zwischen Anode und Kathode be-15 schleunigt wird und beim Auftreffen auf der Anode Röntgenstrahlen erzeugt.
Bei Röntgenröhrenvorrichtungen mit einer drehbaren Anode bestand das Target früher aus einer Scheibe aus hitzebeständigem Metall, wie Wolfram, und Röntgenstrahten werden erzeugt, indem der Elektronenstrahl auf dem Target auftreffen gelassen wird, während das Target mit 20 hoher Geschwindigkeit gedreht wird. Die Drehung des Targets wird durch Antreiben des Rotors erzielt, welcher auf einer sich vom Target aus erstreckenden Trägerwelle vorgesehen ist. Eine solche Anordnung ist typisch für rotierende Röntgenröhren und ist seit ihrer Einführung in ihrem Betriebskonzept im wesentlichen unverändert geblieben. 25 Die Betriebsbedienungen für Röntgenröhren haben sich jedoch in den letzten zwei Jahrzehnten beträchtlich geändert. Aufgrund der kontinuierlichen Nachfrage von Radiologen nach höherer Leistung aus Röntgenröhren werden bei immer mehr Röhren Kompositdrehanoden mit Wolfram-Rhenium als Brennspurschicht, einer Molybdänlegierung (typischerweise TZM) als Substrat und hartverlötetem Graphit als Wärmesenke verwendet. 30
Die hohen Leistungsniveaus erhöhen die Betriebstemperaturen der Anode, was, wenn sie groß genug sind, zu einer elastischen Hochtemperatur-Ringspannungsverformung des Molybdänlegierungssubstrates führen kann. Die Größe der Spannungen nimmt in Richtung auf den Mittelpunkt der Anode hin zu. Große Ringspannungen können Beanspruchungen in der metallurgi-35 sehen Verbindung zwischen dem Legierungssubstrat und der Graphitwärmesenke erzeugen. Die Größe dieser Beanspruchungen setzt der maximalen Größe, der Drehgeschwindigkeit und der höchsten zulässigen Temperatur des Legierungssubstrates Grenzen. Wenn die Beanspruchung einen Schwellwert überschreitet, kann eine vollständige Ablösung der Graphitwärmesenke das Ergebnis sein. 40
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Anodentargetanordnung zu schaffen, welche die Leistungsgrenzen fortschrittlicher Röntgenröhren erhöht.
Die erfindungsgemäße Anodentargetanordnung zeichnet sich aus durch eine Graphitscheibe, 45 ein Molybdänlegierungsblatt, eine erste Hartlotlegierung zum Verbinden der Graphrtscheibe mit dem Molybdänlegierungsblatt, ein Molybdänlegierungssubstrat, und eine zweite Hartlotlegierung zum Verbinden des Molybdänlegierungsblattes mit dem Molybdänlegierungssubstrat.
Vorzugsweise umfassen das Molybdänlegierungsblatt und das Molybdänlegierungssubstrat so TZM.
Nach einem anderen Erfindungsmerkmal ist die erste Hartlotlegierung eine Reinmetallhartlotlegierung. 55 Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal ist die Reinmetallhartlotlegierung aus der Gruppe 3 AT 501 381 B1 bestehend aus Reintitanhartlotlegierung und Reinzirkonhartlotlegierung ausgewählt.
Erfindungsgemäß hat die zweite Hartlotlegierung eine Schmelztemperatur unter der Rekristallisationstemperatur des Molybdänlegierungssubstrates und eine Wiederaufschmelztemperatur 5 nach dem Hartverlöten über der Rekristallisationstemperatur des Molybdänlegierungssubstrates.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anodentargetanordnung sind eine höhere Umformfestigkeit des Molybdänsubstrates und geringere Rotations-Ringspannungen ah der Substrat-io Graphitschnittstelle, was die Gefahr eines vorzeitigen Ausfalles durch Verringerung der Möglichkeiten eines Bruches in der Graphitscheibe reduziert.
Es sei erwähnt, daß aus der US 4 641 334 A eine Komposit-Drehanode einer •Röntgenröhre anderer Art bekannt ist, wobei ein Verbundlaminat aus mehreren Schichten zwischen der metal-15 lischen Oberfläche und dem Graphitkörper eingesetzt und mit diesem metallurgisch verbunden ist. Das Verbundlaminat besteht aus einer ersten Schicht aus Vanadiumkarbid und Molybdän oder Wolfram, einer zweiten Schicht aus Vanadium oder einer Vanadiumlegierung, einer dritten Schicht aus Platin und Vanadium und einer vierten Schicht aus Platin oder einer Platinlegie^ rung. 20
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen hervor, in denen:
Fig. 1 ein Querschnitt einer Röntgenröhre gemäß dem Stand der Technik ist; Fig. 2 ein Quer-25 schnitt einer Röntgenröhre gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und Fig. 3 eine gesprengte Darstellung der Anodentargetanordnung von Fig. 2 ist.
In den Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen verwendet, um gleiche Komponenten zu bezeichnen. Die vorliegende Erfindung wird in Computertomographiesystemen mit rotierenden 30 Röntgenröhren eingesetzt, bei welchen ein Drehanodensystem und eine Kathodenanordnung verwendet werden.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Röntgenröhrenanode 10 mit einer Drehanodenanordnung 12 gemäß dem Stand der Technik. Die Anodenanordnung 12 wird von 35 einer Lagerwelle 20 gedreht, welche ein scheibenförmiges Target 14 trägt, typischerweise mit einem Wolfram-Rhenium-Bereich 18 für die Erzeugung von Röntgenstrahlen, einem Molybdänlegierungssubstrat 48 für die strukturelle Abstützung und einer Graphitscheibe 16, die als Wärmesenke wirkt. Das Target 14 ist über den Stiel 24 an die Lagerwelle 20 angeschlossen, welche von Lagern 22 abgestützt wird, die eine Drehung ermöglichen. Die Graphitscheibe 16 ist 40 mit dem Molybdänlegierungssubstrat 48 mit Hilfe einer Hartlotlegierung (nicht gezeigt), bestehend aus entweder reinem Titan, reinem Zirkon oder Legierungen auf Titan- bzw. Zirkonbasis, verbunden. Das Ende der Lagerwelle 20 ist an einem Rotor (nicht gezeigt) befestigt, der von einem Stator (nicht gezeigt) eines Induktionsmotors <nicht gezeigt) angetrieben wird. Die gesamte drehende Anordnung 12 liegt auf anodischem Potential, während der Stator elektrisch 45 geerdet ist.
In einer typischen Anordnung sind die Drehanodenanordnung 12 und die Kathodenanordnung (nicht gezeigt) in einer Vakuumumhüllung abgedichtet enthalten (entweder eine Glas- oder eine hartverlötete Metallkonstruktion) und in einem wärmeleitenden Metallgehäuse (nicht gezeigt) so montiert. Die Drehanodenanordnung 12, der Stator und die Vakuumumhüllung sind elektrisch voneinander isoliert. Eine typische Röntgenröhrenanode 10 weist ferner eine Röntgenröhrenkathodenanordnung (nicht gezeigt) auf, um einen fokussierten Elektronenstrahl zu erzeugen, welcher über einen großen Vakuumspalt zwischen Anode und Kathode beschleunigt wird, wodurch Röntgenstrahlen beim Auftreffen auf der Anode erzeugt werden. 55 4 AT 501 381 B1
Ein Problem mit Röntgenröhrenanoden 10 nach dem Stand der Technik ist, daß die Temperatur, die erforderlich ist, um eine hochfeste Hartlötverbindung zwischen dem Molybdänlegierungssubstrat 48 und der Graphitscheibe 16 zu erzielen, höher ist als die Rekristallisationstemperatur des Molybdänlegierungssubstrates 48. Die Rekristallisation reduziert die Hochtempera-5 tur-Umformfestigkeit des Molybdänlegierungssubstrates 48, welche dem Molybdänlegierungssubstrat 48 während der Schmiedefertigung verliehen wird. Die Hochtemperatur-Umformfestig-keit ist eine physikalische Eigenschaft, welche der von der Röhre erzeugten Röntgenstrahlenleistung Grenzen setzt. Eine höhere Umformfestigkeit ermöglicht höhere Drehgeschwindigkeit, Anodengröße oder Betriebstemperatur oder Kombinationen aller drei. 10
Die vorliegende Erfindung minimiert die Temperatur, die notwendig ist, um eine hochfeste Hartlötverbindung zwischen dem Molybdänlegierungssubstrat 48 und der Graphitscheibe 16 zu erzielen und damit die für die Festigkeit schädlichen Folgen der Rekristallisation zu vermeiden. 15 Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine Röntgenröhrenanode 35 mit einer Drehanodenanordnung 12 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Röntgenröhrenanode 35 wird von einer Lagerwelle 20 gedreht, die ein scheibenförmiges Target 38 trägt. Das Target 38 besitzt einen Wolfram-Rhenium-Bereich 18 zum Erzeugen von Röntgenstrahlen, ein Molybdänlegierungssubstrat 48 für die strukturelle Abstützung und eine Graphitscheibe 42 als Wärmesenke. Das 20 Target 38 ist über den Stiel 24 an die Lagerwelle 20 angeschlossen, welche von Lagern 22 abgestützt ist, die eine Drehung ermöglichen. Das Target 38 ist typischerweise mit dem Stiel 24 unter Verwendung einer Hartlotlegierung verschweißt. Alternativ kann das Target 38 mit dem Stiel 24 verschraubt sein. Das Ende der Lagerwelle 20 ist an einem Rotor (nicht gezeigt) befestigt, welcher von einem Stator (nicht gezeigt) eines Induktionsmotors (nicht gezeigt) angetrieben 25 wird. Die gesamte rotierende Anordnung 12 liegt auf anodischem Potential, während der Stator elektrisch geerdet ist. Eine Detailansicht des Anschlusses des Molybdänlegierungssubstrates 48 an die Graphitscheibe 42 zur Bildung einer Anodentargetanordnung 60 ist nachstehend in Fig. 3 gezeigt. 30 Wie bei der Anordnung von Fig. 1 sind die Drehanodenanordnung 12 und eine Kathodenanordnung (nicht gezeigt) in einer Vakuumumhüllung dicht enthalten (entweder eine Glas- oder hart-verlötete Metallkonstruktion) und in einem leitfähigen Metallgehäuse (nicht gezeigt) montiert. Die Drehanodenanordnung 12, der Stator und die Vakuumumhüllung sind elektrisch voneinander isoliert. Eine typische Röntgenröhrenanode 35 weist ferner eine Röntgenröhrenkathoden-35 anordnung (nicht gezeigt) auf, um einen fokussierten Elektronenstrahl zu erzeugen, der über einen großen Vakuumspalt zwischen Anode und Kathode beschleunigt wird, und um Röntgenstrahlen beim Auftreffen auf der Anode zu erzeugen.
Fig. 3 ist eine Detailansicht der Anodentargetanordnung 60 von Fig. 2. Unter Bezugnahme nun 40 auf die Fig. 2 und 3 verbindet ein erster Hartlötschritt ein dünnes Molybdänlegierungsblatt 40 mit einer Graphitscheibe 42 unter Verwendung entweder eines Reinzirkon- oder Reintitanhartlo-tes 44, um eine plattierte Graphitunteranordnung 46 zu bilden. Bevorzugt ist das dünne Molybdänlegierungsblatt 40 etwa 0,5 mm dick. Ein zweiter Hartlötschritt verbindet die Unteranordnung 46 mit einem Molybdänlegierungssubstrat 48 unter Verwendung einer ausgewählten Gruppe 45 Hartlotlegierungen 50, um die Anodentargetanordnung 60 zu bilden.
Diese Hartlotlegierungen 50 sind dafür ausgelegt, Schmelztemperaturen unterhalb der Rekristallisationstemperatur des Molybdänlegierungssubstrates 48 zu haben und Wiederaufsehmelz-temperaturen oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Molybdänlegierungssubstrates, so Zwei Legierungshartlote 50 werden bevorzugt. Das erste, nachstehend als Ti-Cr-Be-Hartlot bezeichnet, ist eine Mischung, welche etwa 72 Gewichtsteile Titan, 25 Gewichtsteile Chrom und 3 Gewichtsteile Beryllium enthält und einen Schmelzpunkt von etwa 1110°C hat. Das zweite, nachstehend als Ti-Si-Hartlot bezeichnet, ist eine Mischung, welche etwa 91,5 Gewichtsteile Titan und 8,5 Gewichtsteile Silizium enthält, wobei die Mischung einen Schmelzpunkt von etwa 55 1200°C hat. Nach dem Hartverlöten beträgt die Wiederaufschmelztemperatur beider Legie-

Claims (7)

  1. 5 AT 501 381 B1 rungshartlote 50 etwa 1700°C aufgrund der Diffusion von Molybdän aus dem Molybdänlegierungssubstrat 48 in das Hartlot 50 hinein. Durch Reduzieren der Temperatur, welcher das Molybdänlegierungssubstrat 48 in den Hartlötschritten ausgesetzt ist, unter etwa 1200°C, was die Temperatur ist, bei welcher die Umformfestigkeit der Molybdänlegierung zusammenbricht, werden höhere Umformfestigkeiten für das Molybdänlegierungssubstrat 48 erhalten. Diese Molybdänlegierungssubstrate 48 mit Hochtem-peratur-Umformfestigkeit zeigen eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber der Möglichkeit eines Röhrenausfalles durch Verringerung der Wahrscheinlichkeit eines Bruches an der Schnittstelle zwischen Molybdänlegierungssubstrat 48 und Graphitscheibe 42. Die Anodentargetanordnung 60 besteht aus einem Molybdänlegierungssubstrat 48, welches einen wesentlichen Anteil an der Festigkeit beibehält, die ihm durch Schmieden verliehen worden ist, und das mit der Graphitscheibe 42 unter Verwendung der beiden Hartlote 50, jeweils mit einer Betriebstemperatur bei oder nahe 1600°C, verbunden worden ist. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die erläuterten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente im Rahmen der angeschlossenen Ansprüche abdeckt. Patentansprüche: 1. Anodentargetanordnung zur Verwendung in einer Drehanoden-Röntgenröhre, mit: einer Graphitscheibe (42); einem Molybdänlegierungsblatt (40); einer ersten Hartlotlegierung (44) zum Verbinden der Graphitscheibe (42) mit dem Molybdänlegierungsblatt (40); einem Molybdänlegierungssubstrat (48); und einer zweiten Hartlotlegierung (50) zum Verbinden des Molybdänlegierungsblattes mit dem Molybdänlegierungssubstrat (48).
  2. 2. Anodentargetanordnung nach Anspruch 1, bei welcher das Molybdänlegierungsblatt (40) und das Molybdänlegierungs-Substrat (48) TZM umfassen.
  3. 3. Anodentargetanordnung nach Anspruch 1, bei welcher die erste Hartlotlegierung (44) eine Reinmetallhartlotlegierung ist.
  4. 4. Anodentargetanordnung nach Anspruch 3, bei welcher die Reinmetallhartlotlegierung aus der Gruppe bestehend aus Reintitanhartlotlegierung und Reinzirkonhartlotlegierung ausgewählt ist.
  5. 5. Anodentargetanordnung nach Anspruch 1, bei welcher die zweite Hartlotlegierung (50) eine Schmelztemperatur unter der Rekristallisationstemperatur des Molybdänlegierungssubstrates (48) und eine Wiederaufschmelztemperatur nach dem Hartverlöten über der Rekristallisationstemperatur des Molybdänlegierungssubstrates (48) hat.
  6. 6. Anodentargetanordnung nach Anspruch 1, bei welcher die Zusammensetzung der zweiten Hartlotlegierung (50) etwa 72 Gewichtsteile Titan, 25 Gewichtsteile Chrom und 3 Gewichtsteile Beryllium enthält.
  7. 7. Anodentargetanordnung nach Anspruch 1, bei welcher die Zusammensetzung der zweiten Hartlotlegierung (50) etwa 91,5 Gewichtsteile Titan und 8,5 Gewichtsteile Silizium enthält. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT2972004A 2000-12-29 2004-02-25 Anodentargetanordnung zur verwendung in einer drehanoden-röntgenröhre AT501381B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2972004A AT501381B1 (de) 2000-12-29 2004-02-25 Anodentargetanordnung zur verwendung in einer drehanoden-röntgenröhre

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/752,190 US6400800B1 (en) 2000-12-29 2000-12-29 Two-step brazed x-ray target assembly
AT0204701A AT413161B (de) 2000-12-29 2001-12-28 Verfahren zum verbinden eines molybdänlegierungssubstrates mit einer graphitscheibe zu einer drehanoden-röntgenröhrentargetanordnung
AT2972004A AT501381B1 (de) 2000-12-29 2004-02-25 Anodentargetanordnung zur verwendung in einer drehanoden-röntgenröhre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT501381A2 AT501381A2 (de) 2006-08-15
AT501381A3 AT501381A3 (de) 2006-12-15
AT501381B1 true AT501381B1 (de) 2008-04-15

Family

ID=36763379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2972004A AT501381B1 (de) 2000-12-29 2004-02-25 Anodentargetanordnung zur verwendung in einer drehanoden-röntgenröhre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501381B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790838A (en) * 1973-02-27 1974-02-05 Machlett Lab Inc X-ray tube target
US4641334A (en) * 1985-02-15 1987-02-03 General Electric Company Composite rotary anode for X-ray tube and process for preparing the composite
US5875228A (en) * 1997-06-24 1999-02-23 General Electric Company Lightweight rotating anode for X-ray tube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790838A (en) * 1973-02-27 1974-02-05 Machlett Lab Inc X-ray tube target
US4641334A (en) * 1985-02-15 1987-02-03 General Electric Company Composite rotary anode for X-ray tube and process for preparing the composite
US5875228A (en) * 1997-06-24 1999-02-23 General Electric Company Lightweight rotating anode for X-ray tube

Also Published As

Publication number Publication date
AT501381A2 (de) 2006-08-15
AT501381A3 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413161B (de) Verfahren zum verbinden eines molybdänlegierungssubstrates mit einer graphitscheibe zu einer drehanoden-röntgenröhrentargetanordnung
AT502265B1 (de) Röntgenröhrentargets aus einer mit einer hochfesten oxiddispersion verstärkten molybdänlegierung
EP2193538B1 (de) Röntgenanode mit verbesserter wärmeableitung
AT399244B (de) Röntgenröhrenanodentarget und röntgenröhre mit einem solchen target
DE102008019714A1 (de) Gelötete Röntgenröhren-Targetemissionsschicht
AT412042B (de) Drehanodenstruktur für eine röntgenröhre
DE2935222A1 (de) Drehanodenroentgenroehre
AT412041B (de) Targetanordnung für eine röntgenröhre und verfahren zur herstellung derselben
DE3926752C2 (de) Rotoranordnung für eine Drehanode in einer Röntgenröhre
DE3926754C2 (de) Rotoranordnung für eine Röntgenröhre
AT412688B (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung von röntgenröhrenkomponenten
DE4026647A1 (de) Hartgeloetete anoden-baueinheit einer roentgenroehre
DE10062537A1 (de) Nachgiebige Verbindung und Verfahren zur Verbindung ungleicher Metalle in Röntgenröhren
AT501381B1 (de) Anodentargetanordnung zur verwendung in einer drehanoden-röntgenröhre
DE10322156A1 (de) Rotationsanode für Röntgenröhren unter Verwendung einer Übermaßpassung
AT412689B (de) Verfahren zum herstellen einer rotierenden röntgenröhre
AT412687B (de) Verfahren zum herstellen eines kreisförmigen röntgenröhrentargets
US5592525A (en) Method for making a rotating anode with an integral shaft
DE102010061570A1 (de) Röntgenröhre mit Verbindung zwischen Target und Lagerhülse
AT403630B (de) Drehanode für eine röntgenröhre
DE10215983A1 (de) Mehrgang-Spiralnutlager für eine Röntgenstrahlröhre
DE2613060C3 (de) Röntgenröhren-Drehanode
DE2400717C3 (de) Röntgenröhrendrehanode und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008036260B4 (de) Kriechbeständiger Anodendrehteller in Leichtbauweise für Drehanodenröntgenröhren
EP0031824B1 (de) Verfahren zum verbinden einzelner teile einer röntgenanode, insbesondere drehanode