DE10215983A1 - Mehrgang-Spiralnutlager für eine Röntgenstrahlröhre - Google Patents

Mehrgang-Spiralnutlager für eine Röntgenstrahlröhre

Info

Publication number
DE10215983A1
DE10215983A1 DE10215983A DE10215983A DE10215983A1 DE 10215983 A1 DE10215983 A1 DE 10215983A1 DE 10215983 A DE10215983 A DE 10215983A DE 10215983 A DE10215983 A DE 10215983A DE 10215983 A1 DE10215983 A1 DE 10215983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate ring
outer housing
inner shaft
gallium layer
interposing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10215983A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Michael Ratzmann
Douglas J Snyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Original Assignee
GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Medical Systems Global Technology Co LLC filed Critical GE Medical Systems Global Technology Co LLC
Publication of DE10215983A1 publication Critical patent/DE10215983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes
    • H01J35/101Arrangements for rotating anodes, e.g. supporting means, means for greasing, means for sealing the axle or means for shielding or protecting the driving
    • H01J35/1017Bearings for rotating anodes
    • H01J35/104Fluid bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/1046Bearings and bearing contact surfaces
    • H01J2235/1053Retainers or races
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2235/00X-ray tubes
    • H01J2235/10Drive means for anode (target) substrate
    • H01J2235/108Lubricants
    • H01J2235/1086Lubricants liquid metals

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Mehrgang-Spiralnutlagereinheit (26) zur Verwendung in einer drehenden Anoden-Röntgenstrahlvorrichtung (10) hat zumindest einen Zwischenring (32), der eine spiralig genutete innere (34) und eine spiralig genutete äußere (36) Fläche hat und zwischen einem Außengehäuse (28) und einem lagernden Innenschaft (30) angeordnet ist. Eine Galliumschicht (42, 44) ist zwischen der spiralig genuteten inneren Fläche (34) und dem lagernden Innenschaft (30) und zwischen der spiralig genuteten äußeren Fläche (36) und dem Außengehäuse (28) gehalten, um eine Schmierung für die Oberflächen des Zwischenrings (32) vorzusehen. Der Zwischenring (32) verringert die Relativgeschwindigkeit zwischen den beweglichen Bestandteilen, wobei die Wärmeerzeugung der Lagereinheit (26) für eine vorbestimmte Anoden-Drehgeschwindigkeit verringert wird. Dieses ermöglicht höhere Geschwindigkeiten des Ziels (14) und daher eine höhere Fokussierpunktenergie, die im Vergleich zu den herkömmlichen Kugellager-Gestaltungsformen für die Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10) genutzt werden kann.

Description

TECHNISCHER BEREICH
Die Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Radio­ graphie-Vorrichtung und insbesondere auf eine Radiogra­ phie-Vorrichtung, die ein Mehrgang-Spiralnutlager für ei­ ne Röntgenstrahlröhre hat.
VERWANDTER STAND DER TECHNIK
Die Röntgenstrahlröhre ist in der medizinischen Diagnose, der medizinischen Behandlung und zahlreichen medizini­ schen Untersuchungen und für Materialanalysearbeiten un­ entbehrlich geworden. Übliche Röntgenstrahlröhren werden mit einer sich drehenden Anodenbauform gebaut, um die an dem Fokussierpunkt erzeugte Wärme zu verteilen. Die Anode wird durch einen Induktionsmotor gedreht, der einen zy­ lindrischen Rotor, der in eine fliegend oder freistehend gelagerte, die scheibenförmige Zielanode haltende Achse eingebaut ist, und einen Eisenstator mit Kupferwicklungen hat, der den verlängerten Hals der den Rotor enthaltenen Röntgenstrahlröhre umgibt. Der Rotor der sich drehenden Anodeneinheit, der durch den den Rotor der Anodeneinheit umgebenden Stator angetrieben wird, liegt an dem Anoden­ potential an, während der Stator elektrisch geerdet ist. Die Röntgenstrahlkatode erzeugt einen fokussierten Elekt­ ronenstrahl, der über den Anoden/Katoden-Vakuumspalt be­ schleunigt wird, und Röntgenstrahlen durch den Aufprall auf die Anode.
Früher bestand das Ziel (Target) bei einer Röntgenstrahl­ röhrenvorrichtung mit einer drehbaren Anode aus einer Scheibe, die aus einem feuerfestem Metall, wie z. B. Wolf­ ram, gefertigt war, und die Röntgenstrahlen wurden da­ durch erzeugt, dass der Elektronenstrahl mit diesem Ziel kollidierte, während das Ziel mit hoher Geschwindigkeit gedreht wurde. Das Drehen des Ziels wird durch Antreiben des Rotors erreicht, der auf einem sich vom Ziel weg­ erstreckenden Halteschaft vorgesehen ist. Eine derartige Anordnung ist typisch für sich drehende Röntgenstrahlröh­ ren und diese Anordnung blieb in ihrer Betriebsweise seit ihrer Einführung relativ unverändert.
Innere Drehlager, die in einer Vorrichtung für eine sich drehende Anoden-Röntgenstrahlröhrenvorrichtung verwendet werden, sind im Stand der Technik gut bekannt. Ein cha­ rakteristisches Röntgenstrahlröhren-Stützlager enthält Kugellager, die zwischen einem inneren und einem äußeren Ring positioniert sind, um ein Stützlager für die Einheit zu schaffen. Obgleich diese Art Lagerausgestaltungen weit verbreitet ist, ist sie nicht ohne Nachteile.
Bei gegenwärtigen Lagerausgestaltungen ist es möglich, durch die Kugellager ein Drehmoment auf den äußeren Ring zu übertragen. Diese Drehmomentübertragung kann dazu füh­ ren, dass der äußere Ring gedreht wird, was dann zum Rat­ tern der Lagereinheit beitragen kann. Dies ist im hohen Grade unerwünscht. Zusätzlich können Ausgestaltungen mit einem stationären oder nahezu stationären, äußeren Ring zu hohen Geschwindigkeiten der Kugellager während des Be­ triebs führen. Die Kombination von Reibung aufgrund der Ringdrehung, von Rattern und hohen Kugelgeschwindigkeiten kann zu einem während des Betriebs erzeugten lauten Ge­ räusch führen. Dies ist natürlich im hohen Grade uner­ wünscht.
Erhebliche Anstrengungen und viel Zeit wurden für die Weiterentwicklung von Systemen investiert, um die Kugel­ lager in diesen Ausgestaltungen zu schmieren, und da­ durch, diese negativen Eigenschaften zu verringern. Diese Weiterentwicklungen in der Schmierung können jedoch zu erhöhten Kosten der Lagereinheit führen. Zusätzlich las­ sen diese Schmierungssysteme oft Raum für eine Verbesse­ rung in der Verringerung der Kugelgeschwindigkeit, der Drehmomentübertragung und des Ratterns. Die Verringerung dieser Eigenschaften sind höchst erwünscht, da sie zu ei­ ner verringerten Abnutzung der Kugellager, einer Verlän­ gerung der Lebensdauer der Lager, einer Verringerung in der akustischen Geräuscherzeugung und möglicherweise zu einer erhöhten Anodenlaufgeschwindigkeit der Röhre führen können.
Daher besteht ein Bedarf für eine Röntgenstrahlröhren- Lagereinheit, in der die Kugelgeschwindigkeit, die Dreh­ momentübertragung, das Rattern und die akustische Ge­ räuscherzeugung verringert sind, und die eine Erhöhung der Anodenlaufgeschwindigkeit der Röhre ermöglicht.
Ein Lösungsweg zur Vergrößerung der Drehleistung der Ano­ den-Röntgenstrahlvorrichtungen besteht darin, Kugellager- Lagereinheiten durch ein Spiralnutlager zu ersetzen. Spi­ ralnutlager werden normalerweise in Röntgenstrahlröhren benutzt, um die Röhre sehr geräuscharm anzutreiben. Die Spiralnut ist ein hydrodynamisches Lager, das normaler­ weise Gallium als Zwischenschicht verwendet. Jedoch sind diese Lager normalerweise geschwindigkeitsbegrenzt, da höhere Betriebsgeschwindigkeiten zu übermäßigen Turbulen­ zen in der Flüssigkeit, höherer Wärmeerzeugung und höhe­ ren Drehmomenten führen können, was die Leistungsfähig­ keit der Spiralnutlagerung beeinflusst.
Um die Leistungsfähigkeit der Lagereinheit zu verbessern, ist ein anderer Lösungsweg in der anhängigen US- Anmeldung Nr. 09/751,976 mit dem Titel "Mehrgang- Röntgenstrahlröhren-Lagereinheit" diskutiert, die am 29. Dezember 2000 angemeldet wurde, und bei der die Verwen­ dung der Mehrgang-Röntgenstrahlröhren-Lager, verglichen mit einem einzigen Gang, vorgeschlagen wird. Die Einfüh­ rung eines frei drehenden inneren Zwischenrings ermög­ licht jedem Lagergang sich unabhängig voneinander zu dre­ hen. Dies kann die Kugelgeschwindigkeit, die Außenring­ drehung, Reibung und Rattern verringern. Diese Lagerein­ heit kann ebenfalls zu einer Verbesserung des Anodenlaufs führen.
Es ist daher äußerst wünschenswert, ein System zu gestal­ ten, das alle Vorteile einer Mehrgang-Röntgenstrahl- Lagereinheit mit einem Spiralnutlager verbindet.
ÜBERBLICK DER ERFINDUNG
Die Erfindung baut zumindest einen Doppelspiralnutzwi­ schenring in einer Röntgenstrahlröhren-Einheit ein.
Das Einführen zumindest eines Zwischenrings mit einer äu­ ßeren und einer inneren spiralig genuteten Fläche verrin­ gert die Relativgeschwindigkeiten und erhöht die Gesamt­ geschwindigkeitsleistungsfähigkeit in der Lagereinheit. Dieses ermöglicht höhere Ziel-(Schaft-)geschwindigkeiten und eine entsprechend höhere Fokussierpunktsenergie, wäh­ rend die Wärmeerzeugung und die Drehmomentvorrausetzungen verringert werden. Alle diese Faktoren werden verbessert, da das Drehmoment und die Energie nicht linear mit der Geschwindigkeit verlaufen.
Andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden auf­ grund der folgenden detaillierten Beschreibung und den anhängigen Ansprüchen mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer Mehrgang-Lager­ einheit zur Verwendung in einer Röntgenstrahlröhrenvor­ richtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 2 ist eine Schnittansicht einer Mehrgang- Lagereinheit zur Verwendung in einer Röntgenstrahlröhren­ vorrichtung gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungs­ beispiel der Erfindung.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEI­ SPIELE
Bezug nehmend auf Fig. 1 wird eine Röntgenstrahlröhren­ vorrichtung 10 gezeigt, die eine drehende Anodeneinheit 12 hat. Die drehende Anodeneinheit 12 hat einen Wolfram- Rhenium-Bereich 18, um Röntgenstrahlen zu erzeugen, ein Ziel 14, das ein Molybdänlegierungssubstrat 20 zur bauli­ chen Abstützung hat, und eine Graphitscheibe 16, die als Wärmesenke dient. Die Graphitscheibe 16 ist mit dem Mo­ lybdänlegierungssubstrat 20 verbunden, indem eine Lötle­ gierung (nicht gezeigt) verwendet wird. Ferner befestigt ein Schaft 24 das Ziel 14 an dem Außengehäuse 28 einer Mehrgang-Lagereinheit 26.
Die Mehrgang-Lagereinheit 26 gemäß einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung wird in Fig. 1 gezeigt, bei der das Außengehäuse 28 mit dem Rotor (nicht gezeigt) verbunden ist, während ein Innenschaft 30 stationär bzw. ortsfest verbleibt. Ein Zwischenring 32 hat eine innere spiralig genutete Fläche 34 und eine äußere spiralig ge­ nutete Fläche 36 und ist mit einem Endstück 38 verbunden, das den Zwischenring 32 an dem Ende 40 des Innenschafts 30 hält. Eine Galliumschicht (nicht gezeigt) ist zwischen dem Endstück 38 und dem Innenschaft 30 enthalten. Das Au­ ßengehäuse 28 ist mit dem Schaft 24 der drehenden Anoden­ einheit 12 vorzugsweise durch Verwendung von Bolzen 50 als Verbindungseinrichtungen verbunden. Eine Gallium­ schicht 42 ist zwischen der inneren spiralig genuteten Fläche 34 und dem Innenschaft 30, und eine zweite Galli­ umschicht 44 ist zwischen der äußeren spiralig genuteten Fläche 36 und dem Außengehäuse 28 enthalten. Das Außenge­ häuse 28 kann ebenfalls einen Aufnahmespeicher 46 enthal­ ten, der zum Auffangen des Galliums dient, das während der Drehung des Außengehäuses 28 heraustreten kann. Als eine nicht gezeigte Alternative kann der Aufnahmespeicher auf dem Zwischenring 32 angeordnet sein. Gleichermaßen kann als eine weitere Alternative der Aufnahmespeicher 46 auf sowohl dem Außengehäuse 28 als auch dem Zwischenring 32 angeordnet sein.
Der Zwischenring 32 dient zur Begrenzung des erzeugten Drehmoments, das auf den Innenschaft 30 übertragen wird, wenn das Außengehäuse 28 bei einer vorgegebenen Anodenge­ schwindigkeit gedreht wird. Dies ermöglicht dann höhere Geschwindigkeiten des Ziels und eine entsprechend höhere Fokussierpunktsenergie, während die Wärmeerzeugung im Gallium und die Drehmomentvorrausetzungen verringert wird.
Bei einem anderen, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist beabsichtigt, dass ein zusätzlicher Zwischenring 75 Ende an Ende an dem zweiten Ring 32 liegen kann. Dieser zusätzliche Zwischen­ ring 75 hat vorzugsweise ebenfalls eine innere spiralig genutete Fläche 77 und eine äußere spiralig genutete Flä­ che 79 zusammen mit zusätzlichen Schichten schmierenden Galliums. Dieser zusätzliche Zwischenring 75 kann ein zu­ sätzliches Drehmoment auf den Innenschaft 30 verhindern und die Herstellung vereinfachen. Ferner ist beabsich­ tigt, dass zusätzliche Zwischenringe (nicht gezeigt), die innerhalb des Außengehäuses 28 enthalten sind, zusätzlich mit zusätzlichen Schichten schmierenden Galliums zugefügt werden können, um ein zusätzliches Drehmoment auf den In­ nenschaft 30 zu verhindern.
Zusätzlich ist insbesondere beabsichtigt, dass eine Mehr­ gang-Lagereinheit ausgebildet werden kann, die einen in­ neren drehenden Schaft, der mit dem Rotor verbunden ist, und ein stationäres Außengehäuse hat, im Gegensatz zu ei­ nem stationären Innenschaft 30 und einem drehenden Außen­ gehäuse 28, wie in Fig. 1 und 2 beabsichtigt ist. Der Zwischenring oder die Zwischenringe, die eine äußere spi­ ralig genutete Fläche, eine innere spiralig genutete Flä­ che haben, sind zwischen dem stationären Außengehäuse und dem drehenden Innenschaft zwischengeschaltet. Wie zuvor beschrieben worden ist, werden Galliumschichten als Schmiermittel zugeführt. Diese Alternative begrenzt das Betriebsdrehmoment und die Wärmeerzeugung in dem Gallium und ermöglicht eine Erhöhung der Gesamtgeschwindigkeit des Ziels auf im Wesentlichen gleiche Weise, wie in Fig. 1 und 2 beabsichtigt ist.
Die Einführung zumindest eines Zwischenrings, der eine innere und eine äußere spiralig genutete Fläche hat, ver­ ringert die Relativgeschwindigkeiten und erhöht die Ge­ samtgeschwindigkeitsbegrenzung in der Lagereinheit. Dies ermöglicht höhere Geschwindigkeiten des Ziels (Schafts) und eine entsprechend höhere Fokussierpunktsenergie, wäh­ rend die Wärmeerzeugung und die Drehmomentvorrausetzungen verringert werden. Alle diese Faktoren werden verbessert, da das Drehmoment und die Energie nicht linear mit der Geschwindigkeit verlaufen. Da ferner verglichen mit der herkömmlichen Kugellager-Lagereinheit mit der Einführung des Zwischenrings ein geringeres Abschleifen verursacht wird, kann zum Drehen der Anodeneinheit ein kleinerer Mo­ tor verwendet werden. Dieses macht die Röntgenstrahl- Zieleinheit kostengünstiger.
Während zwei besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, begegnen einem Fachmann eine Vielzahl Variationen und alternative Aus­ führungsbeispiele innerhalb des beanspruchten Erfindungs­ bereichs. Demgemäß ist es beabsichtigt, dass die Erfin­ dung nur aufgrund der anhängigen Ansprüche begrenzt ist.
So hat eine Mehrgang-Spiralnutlagereinheit 26 zur Verwen­ dung in einer drehenden Anoden-Röntgenstrahlvorrichtung 10 zumindest einen Zwischenring 32, der eine spiralig ge­ nutete innere 34 und eine spiralig genutete äußere 36 Fläche hat und zwischen einem Außengehäuse 28 und einem lagernden Innenschaft 30 angeordnet ist. Eine Gallium­ schicht 42, 44 ist zwischen der spiralig genuteten inne­ ren Fläche 34 und dem lagernden Innenschaft 30 und zwi­ schen der spiralig genuteten äußeren Fläche 36 und dem Außengehäuse 28 enthalten, um eine Schmierung für die Ober­ flächen des Zwischenrings 32 vorzusehen. Der Zwischen­ ring 32 verringert die Relativgeschwindigkeit zwischen den beweglichen Bestandteilen, wobei die Wärmeerzeugung der Lagereinheit 26 für eine vorbestimmte Anoden- Drehgeschwindigkeit verringert wird. Dieses ermöglicht höhere Geschwindigkeiten des Ziels 14 und daher eine hö­ here Fokussierpunktsenergie, die im Vergleich zu den her­ kömmlichen Kugellager-Gestaltungsformen für die Röntgen­ strahlröhrenvorrichtung 10 genutzt werden kann.

Claims (20)

1. Mehrgang-Lagereinheit (26) für eine drehende Anoden- Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10), mit:
einem Außengehäuse (28);
einem lagernden Innenschaft (30);
einem Zwischenring (32), der eine innere spiralig genutete Fläche (34) und eine äußere spiralig genutete Fläche (36) hat, der zwischen dem Außengehäuse (28) und dem lagernden Innenschaft (30) zwischengeschaltet ist;
einer ersten Galliumschicht (42), die zwischen der inneren spiralig genuteten Fläche (34) und dem lagernden Innenschaft (30) enthalten ist; und
einer zweiten Galliumschicht (44), die zwischen der äußeren spiralig genuteten Fläche (36) und dem Außengehäuse (28) enthalten ist.
2. Lagereinheit (26) gemäß Anspruch 1, ferner mit zumindest einem zusätzlichen Zwischenring (32), der neben dem Zwischenring innerhalb des Außengehäuses (28) und neben dem lagernden Innenschaft (30) zwischengeschaltet ist.
3. Lagereinheit (26) gemäß Anspruch 1, ferner mit:
zumindest einem zusätzlichen Zwischenring, der um den Zwischenring (32) und innerhalb des Außengehäuses (28) zwischengeschaltet ist, wobei jeder des zumindest einen zusätzlichen Zwischenrings eine zweite innere spiralig genutete Fläche und eine zweite äußere spiralig genutete Fläche hat, wobei die zweite Galliumschicht zwischen dem Zwischenring und dem benachbarten des zumindest einen Zwischenrings enthalten ist;
einer dritten Galliumschicht, die zwischen einem äußeren des zumindest einen Zwischenrings und dem Außengehäuse (28) enthalten ist; und
einer vierten Galliumschicht, die zwischen jedem des zumindest einen Zwischenrings enthalten ist.
4. Lagereinheit (26) gemäß Anspruch 1, wobei das Außengehäuse (28) mit einem Rotor verbunden ist, und wobei das Außengehäuse mit einem Schaft (24) einer drehenden Anodeneinheit (12) verbunden ist, wobei das Außengehäuse (28) im Ansprechen auf die Drehung des Rotors gedreht werden kann, während der lagernde Innenschaft (30) vergleichsweise ortsfest bleibt.
5. Lagereinheit gemäß Anspruch 1, wobei der lagernde Innenschaft (30) mit einem Rotor verbunden ist, und wobei das Außengehäuse (28) mit einem Schaft (24) einer drehenden Anodeneinheit (12) verbunden ist, wobei der lagernde Innenschaft (30) im Ansprechen auf die Drehung des Rotors gedreht werden kann, während das Außengehäuse (28) vergleichsweise ortsfest bleibt.
6. Verfahren zum Erhöhen der Schaftgeschwindigkeit und der Anodenenergie der Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10), während Wärmeerzeugung und Drehmomentübertragung auf nichtrotierende Bestandteile begrenzt werden, wobei das Verfahren den Schritt enthält:
Zwischenschalten eines Zwischenrings (32) zwischen einen lagernden Innenschaft (30) und einem Außengehäuse (28) der Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10), wobei der Zwischenring (32) eine spiralig genutete innere Fläche (34) und eine äußere spiralig genutete Außenfläche (36) hat;
Zwischenschalten einer ersten Galliumschicht (42) zwischen der spiralig genuteten inneren Fläche (34) und dem lagernden Innenschaft (30); und
Zwischenschalten einer zweiten Galliumschicht (44) zwischen der spiralig genuteten äußeren Fläche (36) und dem Außengehäuse (28).
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, ferner mit dem Schritt des Zwischenschaltens zumindest eines zusätzlichen Zwischenrings, der neben dem Zwischenring innerhalb des Außengehäuses (28) und neben dem lagernden Innenschaft (30) zwischengeschaltet ist, wobei die erste Galliumschicht (42) ebenfalls zwischen dem zumindest einen zusätzlichen Zwischenring und dem lagernden Innenschaft (30) enthalten ist, und wobei die zweite Galliumschicht (44) ebenfalls zwischen dem zumindest einen zusätzlichen Zwischenring und dem Außengehäuse (28) enthalten ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, ferner mit den Schritten:
Zwischenschalten zumindest eines zusätzlichen Zwischenrings, der um den Zwischenring (32) und innerhalb des Außengehäuses (28) zwischengeschaltet ist, wobei jeder des zumindest einen zusätzlichen Zwischenrings eine zweite innere spiralig genutete Fläche und eine zweite äußere spiralig genutete Fläche hat, und wobei die zweite Galliumschicht (44) zwischen dem Zwischenring (32) und dem benachbarten des zumindest einen zusätzlichen Zwischenrings enthalten ist;
Zwischenschalten einer dritten Galliumschicht zwischen einem äußeren des zumindest einen zusätzlichen Zwischenrings und dem Außengehäuse (28); und
Zwischenschalten einer vierten Galliumschicht zwischen jedem des zumindest einen zusätzlichen Zwischenrings.
9. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Schritt zum Zwischenschalten eines Zwischenrings zwischen einem lagernden Innenschaft (30) und einem Außengehäuse (28) der Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10), wobei der Zwischenring (32) eine spiralig genutete innere Fläche (34) und eine spiralig genutete äußere Fläche (36) hat, einen Schritt zum Zwischenschalten eines Zwischenrings (32) zwischen einem drehenden, lagernden Innenschaft (30) und einem stationären Außengehäuse (28) der Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10) enthält, wobei der Zwischenring eine spiralig genutete innere Fläche (34) und eine spiralig genutete äußere Fläche (36) hat.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, ferner mit dem Schritt zum Zwischenschalten zumindest eines zusätzlichen Zwischenrings (32) neben dem Zwischenring innerhalb des stationären Außengehäuses (28) und neben dem drehenden lagernden Innenschaft (30), wobei die erste Galliumschicht ebenfalls zwischen der spiralig genuteten inneren Fläche (34) und dem drehenden, lagernden Innenschaft (30) enthalten ist, und wobei die zweite Galliumschicht (44) ebenfalls zwischen der spiralig genuteten äußeren Fläche (36) und dem stationären Außengehäuse (28) enthalten ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, ferner mit den Schritten:
Zwischenschalten zumindest eines zusätzlichen Zwischenrings um den Zwischenring (32) und innerhalb des stationären Außengehäuses (28), wobei jeder des zumindest einen zusätzlichen Zwischenrings eine zweite innere spiralig genutete Fläche und eine zweite äußere spiralig genutete Fläche hat, und wobei die zweite Galliumschicht (44) zwischen dem Zwischenring (32) und dem benachbarten des zumindest einen Zwischenrings enthalten ist;
Zwischenschalten einer dritten Galliumschicht zwischen einem äußeren des zumindest einen Zwischenrings und dem stationären Außengehäuse (28); und
Zwischenschalten einer vierten Galliumschicht zwischen jedem des zumindest einen zusätzlichen Zwischenrings.
12. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Schritt zum Zwischenschalten eines Zwischenrings (32) zwischen einem lagernden Innenschaft (30) und einem Außengehäuse (28) der Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10), wobei der Zwischenring (32) eine spiralig genutete innere Fläche (34) und eine spiralig genutete äußere Fläche (36) hat, den Schritt zum Zwischenschalten eines Zwischenrings (32) zwischen einem stationären, lagernden Innenschaft (30) und einem drehenden Außengehäuse (28) der Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10) enthält, wobei der Zwischenring (32) eine spiralig genutete innere Fläche (34) und eine spiralig genutete äußere Fläche (36) hat.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, ferner mit dem Schritt zum Zwischenschalten zumindest eines zusätzlichen Zwischenrings, der neben dem Zwischenring (32) innerhalb des drehenden Außengehäuses (28) und neben dem stationären, lagernden Innenschaft (30) zwischengeschaltet ist, wobei die erste Galliumschicht (42) ebenfalls zwischen dem zumindest einen zusätzlichen Zwischenring und dem stationären, lagernden Innenschaft (30) enthalten ist, und wobei die zweite Galliumschicht (44) ebenfalls zwischen dem zumindest einen zusätzlichen Zwischenring und dem drehenden Außengehäuse (28) enthalten ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 12, ferner mit den Schritten:
Zwischenschalten zumindest eines zusätzlichen Zwischenrings, der um den Zwischenring (32) und innerhalb des drehenden Außengehäuses (28) zwischengeschaltet ist, wobei jeder des zumindest einen zusätzlichen Zwischenrings eine zweite innere spiralig genutete Fläche und eine zweite äußere spiralig genutete Fläche hat, und wobei die zweite Galliumschicht (44) zwischen dem Zwischenring (32) und dem benachbarten des zumindest einen zusätzlichen Zwischenrings enthalten ist;
Zwischenschalten einer dritten Galliumschicht zwischen einem äußeren des einen Zwischenrings und dem drehenden Außengehäuse (28); und
Zwischenschalten einer vierten Galliumschicht zwischen jedem des einen zusätzlichen Zwischenrings.
15. Drehende Anoden-Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10), mit:
einer drehenden Anodeneinheit (12), die einen Schaft (24) hat;
einer Mehrgang-Spiralnutlagereinheit (26), die mit dem Schaft (24) verbunden ist; und
einem Motor zum Drehen der drehenden Anodeneinheit (12).
16. Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10) gemäß Anspruch 15, wobei die Mehrgang-Spiralnutlagereinheit (26) enthält:
ein Außengehäuse (28);
einen lagernden Innenschaft (30);
einen Zwischenring (32), der eine innere spiralig genutete Fläche (34) und eine äußere spiralig genutete Fläche (36) hat, der zwischen dem Außengehäuse (28) und dem lagernden Schaft (30) zwischengeschaltet ist;
eine erste Galliumschicht (42), die zwischen der inneren spiralig genuteten Fläche (34) und dem lagernden Innenschaft (30) enthalten ist; und
eine zweite Galliumschicht (44), die zwischen der äußeren spiralig genuteten Fläche (36) und dem Außengehäuse (28) enthalten ist.
17. Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10) gemäß Anspruch 16, wobei die Mehrgang-Spiralnutlagereinheit ferner zumindest einen zusätzlichen Zwischenring hat, der neben dem Zwischenring innerhalb des Außengehäuses und neben dem lagernden Innenschaft zwischengeschaltet ist.
18. Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10) gemäß Anspruch 16, wobei die Mehrgang-Spiralnutlagereinheit (26) ferner enthält:
zumindest einen zusätzlichen Zwischenring, der um den Zwischenring (32) und innerhalb des Außengehäuses (28) zwischengeschaltet ist, wobei jeder des zumindest einen zusätzlichen Zwischenrings eine zweite innere spiralig genutete Fläche und eine zweite äußere spiralig genutete Fläche hat, wobei die zweite Galliumschicht (44) zwischen dem Zwischenring (32) und dem benachbarten des zumindest einen zusätzlichen Zwischenrings enthalten ist;
eine dritte Galliumschicht, die zwischen einem äußeren des zumindest einen zusätzlichen Zwischenrings und dem Außengehäuse (28) enthalten ist; und
eine vierte Galliumschicht, die zwischen jedem des zumindest einen zusätzlichen Zwischenrings enthalten ist.
19. Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10) gemäß Anspruch 16, wobei das Außengehäuse (28) mit einem Rotor des Motors und mit einem Schaft (24) verbunden ist, wobei das Außengehäuse (28) im Ansprechen auf die Drehung des Rotors gedreht werden kann, während der lagernde Innenschaft (30) verhältnismäßig ortsfest bleibt.
20. Röntgenstrahlröhrenvorrichtung (10) gemäß Anspruch 16, wobei der lagernde Innenschaft (30) mit einem Rotor des Motors und mit dem Schaft (24) verbunden ist, wobei der lagernde Innenschaft (30) im Ansprechen auf die Drehung des Rotors gedreht werden kann, während das Außengehäuse (28) verhältnismäßig ortsfest bleibt.
DE10215983A 2001-04-12 2002-04-11 Mehrgang-Spiralnutlager für eine Röntgenstrahlröhre Withdrawn DE10215983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/681,466 US6456693B1 (en) 2001-04-12 2001-04-12 Multiple row spiral groove bearing for X-ray tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215983A1 true DE10215983A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=24735400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215983A Withdrawn DE10215983A1 (de) 2001-04-12 2002-04-11 Mehrgang-Spiralnutlager für eine Röntgenstrahlröhre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6456693B1 (de)
JP (1) JP2002324508A (de)
DE (1) DE10215983A1 (de)
NL (1) NL1020360C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050127145A1 (en) * 2003-11-20 2005-06-16 L&L Products, Inc. Metallic foam
US7377695B2 (en) * 2005-10-14 2008-05-27 General Electric Company Integral duplex bearings for rotating x-ray anode
US20070138747A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 General Electric Company Multi-stage ferrofluidic seal having one or more space-occupying annulus assemblies situated within its interstage spaces for reducing the gas load therein
US8503615B2 (en) 2010-10-29 2013-08-06 General Electric Company Active thermal control of X-ray tubes
US8848875B2 (en) 2010-10-29 2014-09-30 General Electric Company Enhanced barrier for liquid metal bearings
US8744047B2 (en) 2010-10-29 2014-06-03 General Electric Company X-ray tube thermal transfer method and system
GB2517671A (en) * 2013-03-15 2015-03-04 Nikon Metrology Nv X-ray source, high-voltage generator, electron beam gun, rotary target assembly, rotary target and rotary vacuum seal
US9972472B2 (en) * 2014-11-10 2018-05-15 General Electric Company Welded spiral groove bearing assembly
JP7098469B2 (ja) * 2018-08-01 2022-07-11 キヤノン電子管デバイス株式会社 回転陽極x線管

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907689C2 (de) * 1969-02-15 1971-02-18 Otto Neumeister Ein- oder mehrstufiger Hydraulikzylinder mit Verdrehsicherung
DE8914064U1 (de) 1989-11-29 1990-02-01 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De
CA2093256C (en) * 1992-04-08 1999-06-01 Katsuhiro Ono X-ray tube of the rotary anode type
US5828148A (en) * 1997-03-20 1998-10-27 Sundstrand Corporation Method and apparatus for reducing windage losses in rotating equipment and electric motor/generator employing same

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002324508A (ja) 2002-11-08
NL1020360A1 (nl) 2002-10-15
US20020150212A1 (en) 2002-10-17
NL1020360C2 (nl) 2003-04-07
US6456693B1 (en) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE3017291A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre mit axialem magnetlager und radialem gleitlager
AT413161B (de) Verfahren zum verbinden eines molybdänlegierungssubstrates mit einer graphitscheibe zu einer drehanoden-röntgenröhrentargetanordnung
DE10318194A1 (de) Röntgenröhre mit Flüssigmetall-Gleitlager
DE112008001285B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102009044587A1 (de) Röntgenröhre mit flüssigkeitsgekühlten Lagern und flüssigkeitsgekühlten Targets
DE10215983A1 (de) Mehrgang-Spiralnutlager für eine Röntgenstrahlröhre
DE102015218280B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
EP1676059B1 (de) Planetengetriebe
DE102005063243A1 (de) Gekühlte Strahlungsemissionsvorrichtung
DE60201040T2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE102019206333A1 (de) Hydraulikaggregat
DE19752254B4 (de) Verfahren zum Zusammenbauen einer rotierenden Röntgenröhrenstruktur
DE2845007C2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben
AT412041B (de) Targetanordnung für eine röntgenröhre und verfahren zur herstellung derselben
DE102019210778A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein zumindest teilweise elektrifiziertes Kraftfahrzeug
DE102008064486A1 (de) Röntgeneinrichtung
DE10320361B3 (de) Vorrichtung mit einem in einem Fluid eingetauchten Drehkörper, insbesondere Röntgenstrahler
DE10322156A1 (de) Rotationsanode für Röntgenröhren unter Verwendung einer Übermaßpassung
DE60101640T2 (de) Lager für Röntgenröhre
DE102007014888A1 (de) Kühlungsanordnung für Röntgenröhre
DE19521608A1 (de) Verbesserte Lager für Röntgenröhren
DE2257301A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer den antrieb zahnaerztlicher hand- und winkelstuecke
CH649868A5 (de) Drehanoden-roentgenroehre.
AT403630B (de) Drehanode für eine röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee