DE102019206333A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102019206333A1
DE102019206333A1 DE102019206333.0A DE102019206333A DE102019206333A1 DE 102019206333 A1 DE102019206333 A1 DE 102019206333A1 DE 102019206333 A DE102019206333 A DE 102019206333A DE 102019206333 A1 DE102019206333 A1 DE 102019206333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
rotor shaft
return
hydraulic unit
end shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019206333.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019206333B4 (de
Inventor
Thomas Simon
Gerhard Lörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik SE
Original Assignee
Hawe Hydraulik SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawe Hydraulik SE filed Critical Hawe Hydraulik SE
Priority to DE102019206333.0A priority Critical patent/DE102019206333B4/de
Priority to US16/861,456 priority patent/US11193491B2/en
Priority to CN202010367269.9A priority patent/CN111878385B/zh
Publication of DE102019206333A1 publication Critical patent/DE102019206333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019206333B4 publication Critical patent/DE102019206333B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • F04C13/008Pumps for submersible use, i.e. down-hole pumping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • F04B53/003Noise damping by damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/05Speed
    • F04C2270/051Controlled or regulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat 1 mit einem Gehäuse 2, wenigstens einem Pumpenelement, einer Drucksammelplatte 3 und einem Elektromotor 4 mit wenigstens einem Lagerschild 5, einem Stator 6 und einem auf einer Rotorwelle 7 festgelegten Rotor 8. Der wenigstens eine Lagerschild 5 weist wenigstens eine sich teilweise zwischen einer äußeren und einer inneren Umfangsfläche des Lagerschilds 5 in Richtung eines Rotorwellen-Lagersitzes 9 erstreckende, teilweise umlaufende Funktionsausnehmung FA auf. Die so ausgebildete Funktionsausnehmung FA erlaubt an zentraler Stelle des Hydraulikaggregats 1 in bauraumeffizienter Weise die Anordnung funktionaler Elemente, ohne die Gesamtgröße des Hydraulikaggregats 1 negativ zu beeinflussen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat mit einem Gehäuse, wenigstens einem Pumpenelement, einer Drucksammelplatte und einem Elektromotor mit wenigstens einem Lagerschild.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Hydraulikaggregate haben regelmäßig ein Gehäuse, wenigstens ein Pumpenelement, eine Drucksammelplatte und einen Elektromotor. Als Pumpenelemente finden beispielsweise Radialkolbenpumpen, Zahnradpumpen oder andere aus dem Stand der Technik bekannte Pumpenelemente Verwendung. Das vom Pumpenelement geförderte Hydraulikfluid wird dabei regelmäßig in einem in der Drucksammelplatte angeordneten Druckkanal zusammengeführt bevor es einem in einem Anschlussblock im Gehäuse des Hydraulikaggregats vorgesehenen Druckanschluss zugeführt und zur Einleitung in ein hydraulisches System bereitgestellt wird.
  • Als Elektromotor kommt bei derartigen Hydraulikaggregaten üblicherweise ein Unteröl-Elektromotor zum Einsatz, der das wenigstens eine Pumpenelement antreibt. Der Elektromotor weist regelmäßig wenigstens einen Lagerschild, einen Stator und einen auf einer Rotorwelle festgelegten Rotor auf. Klassischerweise dienen bei Elektromotoren zwei Lagerschilde zur Lagerung der Rotorwelle. Es sind im Stand der Technik aber auch Lagerschilde bekannt, die sowohl einen Rotorwellen-Lagersitz als auch einen Stator-Haltekragen aufweisen. Dabei ist der Stator im Stator-Haltekragen festgelegt und die Rotorwelle in einem am Rotorwellen-Lagersitz angeordneten Wälzlager drehbar gelagert.
  • Das Gehäuse des Hydraulikaggregats definiert regelmäßig einen nach außen abgedichteten Innenraum, der ein Reservoir für das vom Pumpenelement zu fördernde Hydraulikfluid bildet und in dem auch das wenigstens eine Pumpenelement, die Drucksammelplatte und der Elektromotor angeordnet sind. Üblicherweise ist in Richtung der axialen Ausdehnung der Rotorwelle die Drucksammelplatte zwischen dem wenigstens einen Pumpenelement und dem Elektromotor angeordnet. Insbesondere ist die Drucksammelpatte zwischen dem wenigstens einen Pumpenelement und dem unteren Lagerschild des Elektromotors angeordnet, wobei die Rotorwelle sowohl den unteren Lagerschild als auch die Drucksammelplatte durchgreift, um das wenigstens eine Pumpenelement anzutreiben. Die Anbindung des Elektromotors an das Gehäuse erfolgt regelmäßig nur auf einer Seite, welche üblicherweise die dem wenigstens einen Pumpenelement zugewandte Seite ist.
  • Durch die axiale Ausdehnung des Wälzlagers, welches die Rotorwelle im unteren Lagerschild lagert, gibt es im Bereich des unteren Lagerschilds radial außerhalb des Wälzlagers regelmäßig Bauraum, der ungenutzt bleibt.
  • Ein Beispiel für eine Nutzung dieses Bauraums beziehungsweise eine Reduzierung von ungenutztem Bauraum ist in der EP 2 241 753 A1 offenbart. Hier werden Lagerschild und Drucksammelplatte kombiniert und als ein Bauteil ausgeführt, so dass beispielsweise ein Drucksammelringkanal für mehrere Radialkolbenelemente in der Lagerschild-Drucksammelplatte-Kombination, hier Tragplatte genannt, radial außerhalb des Wälzlagers angeordnet ist. Eine derartige Kombinationslösung aus Drucksammelplatte und Lagerschild kann jedoch beispielsweise aus fertigungstechnischen oder funktionalen Gründen nicht immer umsetzbar oder sinnvoll sein.
  • Regelmäßig ist es bei Hydraulikaggregaten im Allgemeinen auch wünschenswert, das rücklaufende Hydraulikfluid an einer Stelle in das vom Gehäuse gebildete Reservoir zurückzuführen, die einerseits vom Ansaugpunkt des wenigstens einen Pumpenelements ausreichend beabstandet ist und andererseits unterhalb eines sich im Reservoir einstellenden Hydraulikfluid-Spiegels liegt. Dadurch wird gewährleistet, dass nicht das gerade durch das hydraulische System erhitzte Hydraulikfluid direkt wieder vom Pumpenelement angesaugt und gefördert wird. Durch die Rückführung unterhalb des Hydraulikfluid-Spiegels wird Schaumbildung im Reservoir vermieden, die auftritt, wenn der Rücklauf oberhalb des Hydraulikfluid-Spiegels liegt und das zurückgeführte Hydraulikfluid von oben auf das im Reservoir befindliche Hydraulikfluid trifft. Ein Beispiel für ein Kanalelement, das eine derartige Rücklaufführung bewerkstelligt ist in der DE 10 2016 225 923 A1 offenbart.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydraulikaggregat mit einem Lagerschild aufzuzeigen, der eine effiziente Bauraumnutzung für erweiterte Funktionalitäten des Hydraulikaggregats ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt durch ein Hydraulikaggregat nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Hydraulikaggregat weist ein Gehäuse, wenigstens ein Pumpenelement, eine Drucksammelplatte und einen Elektromotor mit wenigstens einem Lagerschild, einem Stator und einem auf einer Rotorwelle festgelegten Rotor auf. Dabei weist der wenigstens eine Lagerschild einen Rotorwellen-Lagersitz und einen Stator-Haltekragen auf, wobei der Stator im Stator-Haltekragen festgelegt und die Rotorwelle in einem am Rotorwellen-Lagersitz angeordneten Wälzlager drehbar gelagert ist. Der wenigstens eine Lagerschild weist wenigstens eine sich teilweise zwischen einer äußeren Umfangsfläche und einer inneren Umfangsfläche des Lagerschilds in Richtung des Rotorwellen-Lagersitzes erstreckende, teilweise umlaufende Funktionsausnehmung auf. Die Drucksammelplatte ist separat von dem Lagerschild ausgebildet bzw. stellt ein separates Bauteil dar.
  • Die innere Umfangsfläche ist dabei in der Regel durch die radiale Innenwand des Rotorwellen-Lagersitzes gebildet. Die äußere Umfangsfläche ist durch eine radiale Außenwand des wenigstens einen Lagerschildes gebildet, welche sich im Wesentlichen axial auch gleicher Höhe mit dem Rotorwellen-Lagersitzes erstreckt.
  • In einer so gestalteten Funktionsausnehmung lassen sich verschiedenste funktionale Elemente der stetig komplexer werdenden Hydraulikaggregate anordnen und somit eine effiziente Bauraumnutzung gewährleisten, die trotz erhöhter Funktionalität nicht zu einer Vergrößerung des Hydraulikaggregats führt.
  • Vorteilhafterweise ist die wenigstens eine Funktionsausnehmung im Wesentlichen auf ihrer gesamten Fläche in Richtung der Drucksammelplatte offen. Insbesondere verschließt dabei die axial unterhalb des Lagerschilds angeordnete Drucksammelplatte die offene Funktionsausnehmung im Wesentlichen vollständig in axialer Richtung. So kann die Funktionsausnehmung einfach und kostengünstig gefertigt werden und gleichzeitig die volle Funktionalität der Funktionsausnehmung gewährleistet werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die wenigstens eine Funktionsausnehmung eine Sensoreinheit-Aufnahmeausnehmung oder eine Rücklauf-Umleitungsausnehmung ist. So lässt sich die Geometrie der Funktionsausnehmung spezifisch an die benötigte Funktionalität anpassen.
  • Es ist von Vorteil, wenn der wenigstens eine Lagerschild eine weitere Funktionsausnehmung aufweist, wobei die eine Funktionsausnehmung eine Sensoreinheit-Aufnahmeausnehmung und die andere Funktionsausnehmung eine Rücklauf-Umleitungsausnehmung ist. Dadurch können unterschiedliche Funktionalitäten gleichzeitig innerhalb des Lagerschilds realisiert werden, was eine zusätzliche Effizienzsteigerung bezüglich des genutzten Bauraums mit sich bringt.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Sensoreinheit zumindest teilweise in der Sensoreinheit-Aufnahmeausnehmung angeordnet. Insbesondere ist die Sensoreinheit als Unteröl-Sensoreinheit ausgebildet. So lässt sich die Sensoreinheit bauraumeffizient in der Funktionsausnehmung anordnen und an im Innenraum des Hydraulikaggregats angeordnete Sensorelemente anschließen, die beispielsweise den Füllstand oder die Qualität des im Hydraulikaggregat befindlichen Hydraulikfluids überwachen. Die Sensoreinheit ist zur Auswertung der erfassten Daten an eine in der Regel außerhalb des Gehäuses angeordnete, übergeordnete Steuerung angeschlossen.
  • Es ist von Vorteil, wenn auf der Rotorwelle eine Sensorscheibe festgelegt ist und die Sensoreinheit in Verbindung mit der Sensorscheibe die Drehzahl der Rotorwelle erfasst. Die Sensorscheibe ist insbesondere zahnradartig ausgebildet und aus Metall gefertigt. Insbesondere liegen dabei die Sensoreinheit und die Sensorscheibe in axialer Richtung teilweise in Überdeckung. Durch die zahnradartige Ausbildung der Sensorscheibe kann die Sensoreinheit anhand der Lücken in der zahnradartig ausgebildeten Sensorscheibe bei laufendem Betrieb die Drehzahl der Rotorwelle erfassen, da sich die Sensorscheibe integral mit der Rotorwelle dreht. Denkbar ist natürlich auch, dass die Drehzahl über eine magnetisches Verfahren, beispielsweise durch einen Hall-Sensor ermittelt wird.
  • Bevorzugt ist in der Rücklauf-Umleitungsausnehmung ein Rücklaufkanal mit einem Rücklaufeinleitungsbereich und einem vom Rücklaufeinleitungsbereich beabstandeten Rücklaufausleitungsbereich angeordnet. Insbesondere mündet der Rücklaufausleitungsbereich in ein vom Gehäuse gebildetes Reservoir für Hydraulikfluid. Dadurch ist eine Rücklaufumleitung in der Funktionsausnehmung realisiert, die das aus dem hydraulischen System zurückgeführte Hydraulikfluid an einer Stelle in das Reservoir zurückführt, die einerseits vom Ansaugpunkt des wenigstens einen Pumpenelements ausreichend beabstandet ist und andererseits unterhalb eines sich im Reservoir einstellenden Hydraulikfluid-Spiegels liegt. Dadurch wird gewährleistet, dass nicht das gerade durch das hydraulische System erhitzte Hydraulikfluid direkt wieder vom Pumpenelement gefördert wird, und Schaumbildung im Reservoir wird vermieden.
  • Vorteilhafterweise ist der Rücklaufkanal integral mit dem Lagerschild ausgebildet und bildet die Rücklauf-Umleitungsausnehmung. Dadurch werden weniger Einzelteile benötigt, was die Montage des Hydraulikaggregats erleichtert.
  • Es ist von Vorteil, wenn der wenigstens eine Lagerschild separat vom Gehäuse ausgebildet und an einem Montageflansch des Gehäuses befestigt ist. Durch die komplexe Geometrie der wenigstens einen Funktionsausnehmung ist eine separate Fertigung von Gehäuse und Lagerschild sinnvoll, um die Komplexität der Fertigung zu verringern. Auch kann so das Gehäuse beispielsweise als Gussteil bereitgestellt werden, wobei der Lagerschild als Frästeil ausgeführt ist.
  • Bevorzugt ist der wenigstens eine Lagerschild am Montageflansch schwingungsdämpfend gelagert. Insbesondere ist zwischen dem Lagerschild und dem Montageflansch wenigstens eine elastische Unterlegscheibe angeordnet. Durch die schwingungsdämpfende Lagerung des Lagerschilds wird eine Übertragung der Schwingungen des Elektromotors auf das Gehäuse des Hydraulikaggregats verringert. So arbeitet das Hydraulikaggregat besonders geräuscharm und die vom Elektromotor erzeugten Schwingungen werden nicht oder nur in geringem Ausmaß in das Gehäuse eingeleitet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats ohne oberen Deckel;
    • 2 eine Draufsicht auf das Hydraulikaggregat aus 1;
    • 3 eine Schnittansicht auf die erfindungswesentlichen Komponenten entlang der Schnittlinie A - A aus 3;
    • 4 eine Schnittansicht auf die erfindungswesentlichen Komponenten entlang der Schnittlinie B - B aus 3;
    • 5 eine Ansicht des Lagerschildes aus 4 von unten mit Funktionsausnehmungen;
    • 6 die Ansicht aus 6 mit Sensoreinheit, Sensorscheibe und Rotorwelle;
    • 7 eine perspektivische Ansicht einer Drucksammelplatte; und
    • 8 eine perspektivische Ansicht der Drucksammelplatte aus 8 und des Lagerschilds.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hydraulikaggregats 1 ohne oberen Deckel und ohne oberen Lagerschild gezeigt.
  • Das Hydraulikaggregat 1 hat ein Gehäuse 2, wenigstens ein Pumpenelement (nicht dargestellt), eine Drucksammelplatte 3 und einen Elektromotor 4 mit einem unteren Lagerschild 5, vgl. 3. Der Elektromotor 4 weist weiterhin einen Stator 6 und einen auf einer Rotorwelle 7 festgelegten Rotor 8 auf. Um das wenigstens eine (nicht dargestellte) Pumpenelement anzutreiben, ist die Rotorwelle 7 in diesem Ausführungsbeispiel an dem entsprechenden Ende mit einem Exzenter ausgebildet, vgl. 3 und 6. Das Pumpenelement ist in diesem Fall eine Radialkolbenpumpe. Bei einer Ausführung als Zahnradpumpe, beispielsweise, wäre die Rotorwelle 7 ohne Exzenter ausgebildet. Der untere Lagerschild 5 weist einen Rotorwellen-Lagersitz 9 und einen Stator-Haltekragen 10 auf, vgl. 3. Dabei ist der Stator 6 im Stator-Haltekragen 10 festgelegt und die Rotorwelle 7 in einem am Rotorwellen-Lagersitz 9 angeordneten Wälzlager 11 drehbar gelagert.
  • Die im Folgenden verwendeten Begriffe „axial“ und „radial“ beziehen sich stets auf die Rotorwelle 7.
  • Wie in 1 zu sehen, besteht das Gehäuse 2 aus einem ersten Gehäuseelement G1, einem zweiten Gehäuseelement G2, einem unteren Deckel G3 und einem oberen Deckel (nicht dargestellt). Auch der Einsatz mehrerer axial übereinander angeordneter erster Gehäuseelemente G1 zwischen zweitem Gehäuseelement G2 und oberem Deckel ist denkbar, um beispielsweise das Fassungsvermögen des im Innenraum des Gehäuses 2 gebildeten Reservoirs R für das Hydraulikfluid zu erhöhen. Der nicht dargestellte obere Deckel und der nicht dargestellte obere Lagerschild geben in 1 die Sicht auf den innerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Elektromotor 4 mit Stator 6, Rotorwelle 7 und Rotor 8 frei. Der Elektromotor 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Unteröl-Elektromotor. Das Gehäuseelement 1 weist vier Befestigungslöcher G4 und, ebenso wie das zweite Gehäuseelement G2, eine Vielzahl an Kühlrippen G5 auf. Das erste Gehäuseelement G1 ist bevorzugt ein stranggepresstes Bauteil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Dadurch lässt sich die Länge des Gehäuseelements G1, und damit das Fassungsvermögen des Reservoirs R, variabel anpassen, ohne zusätzliche Gehäuseelemente G1 einsetzen zu müssen. Wie weiterhin in 3 zu erkennen, weist das zweite Gehäuseelement G2 Befestigungsbohrungen G7 zur Befestigung des unteren Deckels G3 sowie des ersten Gehäuseelements G1 und des oberen Deckels auf. Zwischen den Gehäuseelementen G1 und G2 und den Deckeln G3 sind darüber hinaus hier nicht dargestellte Dichtungen, insbesondere Flachdichtungen, angeordnet, die das im Innenraum des Gehäuses 2 gebildete Reservoir R abdichten.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf das in 1 dargestellte Hydraulikaggregat gezeigt, in der die Schnittlinien A - A und B - B für die in den 3 und 4 dargestellten Querschnitte eingezeichnet sind. Außerdem ist in 2 ein Anschlussblock G6 erkennbar, der zum Anschluss des Hydraulikaggregats 1 an ein hydraulisches System verwendet wird. Der Anschlussblock G6 weist wenigstens einen Rücklaufanschluss und wenigstens einen Druckanschluss auf, die hier beide nicht dargestellt sind.
  • Der untere Lagerschild 5 weist eine äußere Umfangsfläche 12 und eine innere Umfangsfläche 13 auf, vgl. 3. Die innere Umfangsfläche 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch die radiale Innenwand des Rotorwellen-Lagersitzes 9 gebildet, in dem der Außenring WA des hier als Kugellager ausgeführten Wälzlagers 11 sitzt. Die äußere Umfangsfläche 12 des unteren Lagerschilds 5 erstreckt sich im Wesentlichen axial auf gleicher Höhe wie die innere Umfangsfläche 13. Der Innenring WI des Wälzlagers 11 ist auf der Rotorwelle 7 auf der einen Seite an einem Anschlag und auf der anderen Seite durch einen Sprengring SR1 festgelegt.
  • Wie in den 3 bis 6 dargestellt, weist der untere Lagerschild 5 zwei sich teilweise zwischen der äußeren Umfangsfläche 12 und der inneren Umfangsfläche 13 des Lagerschilds 5 in Richtung des Rotorwellen-Lagersitzes 9 erstreckende, teilweise umlaufende Funktionsausnehmungen FA auf. In den 5 und 6 ist deutlich erkennbar, dass „teilweise umlaufend“ hier eine Erstreckung um die Achse der Rotorwelle 7 herum bedeutet, die sich substanziell von bekannten Ausnehmungen wie beispielsweise einer einfachen Bohrung unterscheidet. Der Unterschied wird im Vergleich mit den Befestigungsbohrungen BD und BG deutlich, die später noch im Detail beschrieben werden.
  • Die 5 und 6 zeigen eine untere Ansicht des Lagerschilds 5 von der Drucksammelplatte 3 aus. Die Funktionsausnehmungen FA sind in dieser Ausführungsform auf ihrer gesamten Fläche in Richtung der Drucksammelplatte 3 offen. Eine Funktionsausnehmung FA ist in diesem Ausführungsbeispiel als Sensoreinheit-Aufnahmeausnehmung 14, die andere als Rücklauf-Umleitungsausnehmung 15 ausgebildet.
  • In der Sensoreinheit-Aufnahmeausnehmung 14 ist eine Sensoreinheit 16 angeordnet. Wie in den 4 und 6 zu sehen, ist die Sensoreinheit 16 in diesem Ausführungsbeispiel fast vollständig in der Sensoreinheit-Aufnahmeausnehmung 14 im Lagerschild 15 angeordnet und wird von der Drucksammelplatte 3 von unten gehalten. Eine Zugangsausnehmung ZA im zweiten Gehäuseelement G2 ermöglicht den Anschluss der Sensoreinheit 16 an eine außerhalb des Gehäuses 2 angeordnete, nicht dargestellte übergeordnete Steuerung zur Auswertung der von der Sensoreinheit 16 erfassten Daten, vgl. 4.
  • Wie in den 3, 4 und 6 dargestellt, ist eine Sensorscheibe 17 auf der Rotorwelle 7 mittels eines Sprengrings SR2 festgelegt. Auch andere bekannte konstruktive Lösungen zur Befestigung der Sensorscheibe 17 auf der Rotorwelle 7 sind freilich denkbar. Die Sensorscheibe 17 ist zahnradartig ausgeführt, aus Metall gefertigt und liegt mit der Sensoreinheit 16 in axialer Richtung teilweise in Überdeckung, vgl. 6. Durch den Wechsel von Zahn und Lücke bei der Rotation der Rotorwelle 7 kann die Sensoreinheit 16 so die Drehzahl der Rotorwelle 7 erfassen und an die übergeordnete Steuerung weitergeben.
  • In der Rücklauf-Umleitungsausnehmung 15 ist ein Rücklaufkanal 18 mit einem Rücklaufeinleitungsbereich RE und einem von diesem beabstandet angeordneten Rücklaufausleitungsbereich RA angeordnet. Wie in 4 zu erkennen, mündet der Rücklaufausleitungsbereich RA in das vom Gehäuse 2 gebildete Reservoir R für das Hydraulikfluid. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Rücklaufkanal 18 integral mit dem Lagerschild 5 ausgebildet und bildet die Rücklauf-Umleitungsausnehmung 15. Von unten ist der Rücklaufkanal 18 von der Drucksammelplatte 3 im Wesentlichen vollständig verschlossen, vgl. 3, 4 und 8.
  • Anstelle eines integral mit dem unteren Lagerschild 5 ausgebildeten Rücklaufkanals 18 wäre auch ein Rücklaufkanal denkbar, der als separates Bauteil ausgeführt ist. In diesem Fall ließe sich die Rücklauf-Umleitungsausnehmung 15 geometrisch variabel gestalten und der Rücklaufkanal in der Rücklauf-Umleitungsausnehmung 15 beliebig anordnen.
  • Wie in 3 zu sehen, ist der untere Lagerschild 5 separat vom Gehäuse 2 ausgebildet und an einem Montageflansch 19 befestigt. Für die Befestigung am Gehäuseelement G2 weist der untere Lageschild 5 Befestigungsbohrungen BG auf. Durch entsprechende Schrauben S ist der untere Lagerschild 5, und damit der gesamte Elektromotor 4, am Gehäuse 2 befestigt. Dabei liegt der untere Lagerschild 5 nicht direkt auf dem Montageflansch 19, sondern auf elastischen Unterlegscheiben 20 auf, die eine schwingungsdämpfende Lagerung des unteren Lagerschilds 5 am Montageflansch 19 gewährleisten. Anstatt der elastischen Unterlegscheiben 20 können hier alternativ beispielsweise auch Gummipuffer oder Schwingmetalle für die schwingungsdämpfende Lagerung zum Einsatz kommen.
  • Der Montageflansch 19 ist teilweise umlaufend ausgebildet, wie in 4 zu sehen ist, und bildet in Kombination mit der Drucksammelplatte 3 eine teilweise Trennung des Reservoirs R. So ist durch die Anordnung des Rücklaufausleitungsbereichs RA oberhalb des Montageflanschs 19 sichergestellt, dass das aus dem hydraulischen System zurückgeführte, erhitzte Hydraulikfluid von dem unterhalb der Druckplatte 3 angeordneten, nicht dargestellten Pumpenelement beabstandet in das Reservoir R zurückgeleitet wird. Dies führt dazu, dass das Hydraulikfluid innerhalb des Reservoirs R eine zur Abkühlung ausreichende Zeit verbringt, bevor es wieder in das hydraulische System gepumpt wird.
  • Unterhalb des Lagerschilds 5 ist die Drucksammelplatte 3 angeordnet, vgl. 3, 4 und 8. Diese weist einen Druckkanal 21 auf, in den über Druckkanaleingänge 22 das vom unterhalb der Drucksammelplatte 3 angeordneten wenigstens einen Pumpenelement geförderte Hydraulikfluid eingeleitet wird. Der Druckkanal 21, der hier mehradrig ausgeführt ist, vgl. 4, leitet das vom Pumpenelement geförderte Hydraulikfluid aus einem Druckkanalausgang 23 über einen nicht dargestellten Verbindungskanal durch das zweite Gehäuseelement G2 zum Druckanschluss im Anschlussblock G6.
  • Wie in 7 dargestellt, weist die Drucksammelplatte 3 in dieser Ausführungsform einen Rücklaufverbindungskanal 24 auf, der sich L-förmig von einem Rücklaufverbindungskanaleingang 25 zu einem Rücklaufverbindungskanalausgang 26 erstreckt. In den Rücklaufverbindungskanaleingang 25 mündet ein nicht dargestellter Verbindungskanal, der den Rücklaufanschluss des Anschlussblocks G6 durch das zweite Gehäuseelement G2 hindurch mit der Drucksammelplatte 3 verbindet. Der Rücklaufverbindungskanalausgang 26 mündet in den Rücklaufeinleitungsbereich RE des Rücklaufkanals 18 im axial oberhalb der Drucksammelplatte 3 angeordneten, unteren Lagerschild 5.
  • Des Weiteren weist die Drucksammelplatte 3 Befestigungsbohrungen BL zur Befestigung am unteren Lagerschild 5 mittels nicht dargestellter Befestigungsmittel auf. In 7 ist zudem eine scheibenförmige Ausnehmung 27 in der Drucksammelplatte 3 zu sehen, in der im zusammengebauten Zustand die Sensorscheibe 17 zwischen der Drucksammelplatte 3 und dem unteren Lagerschild 5 angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikaggregat
    2
    Gehäuse
    3
    Drucksammelplatte
    4
    Elektromotor
    5
    unterer Lagerschild
    6
    Stator
    7
    Rotorwelle
    8
    Rotor
    9
    Rotorwellen-Lagersitz
    10
    Stator-Haltekragen
    11
    Wälzlager
    12
    äußere Umfangsfläche
    13
    innere Umfangsfläche
    14
    Sensoreinheit-Aufnahmeausnehmung
    15
    Rücklauf-Umleitungsausnehmung
    16
    Sensoreinheit
    17
    Sensorscheibe
    18
    Rücklaufkanal
    19
    Montageflansch
    20
    elastische Unterlegscheibe
    21
    Druckkanal
    22
    Druckkanaleingang
    23
    Druckkanalausgang
    24
    Rücklaufverbindungskanal
    25
    Rücklaufverbindungskanaleingang
    26
    Rücklaufverbindungskanalausgang
    27
    scheibenförmige Ausnehmung
    BD, BG, BL
    Befestigungsbohrung
    FA
    Funktionsausnehmung
    G1
    erstes Gehäuseelement
    G2
    zweites Gehäuseelement
    G3
    unterer Deckel
    G4
    Befestigungsloch
    G5
    Kühlrippe
    G6
    Anschlussblock
    G7
    Befestigungsbohrung
    R
    Reservoir
    RA
    Rücklaufausleitungsbereich
    RE
    Rücklaufeinleitungsbereich
    S
    Schraube
    SR1, SR2
    Sprengring
    WA
    Außenring des Wälzlagers
    WI
    Innenring des Wälzlagers
    ZA
    Zugangsausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2241753 A1 [0006]
    • DE 102016225923 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Hydraulikaggregat (1) mit einem Gehäuse (2), wenigstens einem Pumpenelement, einer Drucksammelplatte (3) und einem Elektromotor (4) mit wenigstens einem Lagerschild (5), einem Stator (6) und einem auf einer Rotorwelle (7) festgelegten Rotor (8), wobei der wenigstens eine Lagerschild (5) einen Rotorwellen-Lagersitz (9) und einen Stator-Haltekragen (10) aufweist und wobei der Stator (6) im Stator-Haltekragen (10) festgelegt und die Rotorwelle (7) in einem am Rotorwellen-Lagersitz (9) angeordneten Wälzlager (10) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lagerschild (5) wenigstens eine sich teilweise zwischen einer äußeren Umfangsfläche (12) und einer inneren Umfangsfläche (13) des Lagerschilds (5) in Richtung des Rotorwellen-Lagersitzes (9) erstreckende, teilweise umlaufende Funktionsausnehmung (FA) aufweist.
  2. Hydraulikaggregat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Funktionsausnehmung (FA) im Wesentlichen auf ihrer gesamten Fläche in Richtung der Drucksammelplatte (3) offen ist.
  3. Hydraulikaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Funktionsausnehmung (FA) eine Sensoreinheit-Aufnahmeausnehmung (14) oder eine Rücklauf-Umleitungsausnehmung (15) ist.
  4. Hydraulikaggregat (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lagerschild (5) eine weitere Funktionsausnehmung (FA) aufweist, wobei die eine Funktionsausnehmung (FA) eine Sensoreinheit-Aufnahmeausnehmung (14) und die andere Funktionsausnehmung (FA) eine Rücklauf-Umleitungsausnehmung (15) ist.
  5. Hydraulikaggregat (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinheit (16) zumindest teilweise in der Sensoreinheit-Aufnahmeausnehmung (14) angeordnet ist.
  6. Hydraulikaggregat (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rotorwelle (7) eine Sensorscheibe (17) festgelegt ist und die Sensoreinheit (16) in Verbindung mit der Sensorscheibe (17) die Drehzahl der Rotorwelle (7) erfasst.
  7. Hydraulikaggregat (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklauf-Umleitungsausnehmung (15) ein Rücklaufkanal (18) mit einem Rücklaufeinleitungsbereich (RE) und einem vom Rücklaufeinleitungsbereich (RE) beabstandeten Rücklaufausleitungsbereich (RA) angeordnet ist.
  8. Hydraulikaggregat (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufkanal (18) integral mit dem Lagerschild (5) ausgebildet ist und die Rücklauf-Umleitungsausnehmung (15) bildet.
  9. Hydraulikaggregat (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lagerschild (5) separat vom Gehäuse (2) ausgebildet und an einem Montageflansch (19) des Gehäuses (2) befestigt ist.
  10. Hydraulikaggregat (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Lagerschild (5) am Montageflansch (19) schwingungsdämpfend gelagert ist.
DE102019206333.0A 2019-05-03 2019-05-03 Hydraulikaggregat Active DE102019206333B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206333.0A DE102019206333B4 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Hydraulikaggregat
US16/861,456 US11193491B2 (en) 2019-05-03 2020-04-29 Hydraulic power unit
CN202010367269.9A CN111878385B (zh) 2019-05-03 2020-04-30 液压动力单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206333.0A DE102019206333B4 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Hydraulikaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019206333A1 true DE102019206333A1 (de) 2020-11-05
DE102019206333B4 DE102019206333B4 (de) 2023-03-02

Family

ID=72839195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019206333.0A Active DE102019206333B4 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Hydraulikaggregat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11193491B2 (de)
CN (1) CN111878385B (de)
DE (1) DE102019206333B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD924938S1 (en) 2019-07-29 2021-07-13 Hawe Hydraulik Se Housing portion for a hydraulic pump
JP1663520S (de) * 2019-07-29 2020-07-13
JP1663497S (de) * 2019-07-29 2020-07-13
USD1029885S1 (en) * 2022-02-03 2024-06-04 Knf Flodos Ag Pump for liquids
DE102022117052A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-11 Hydac Drive Center Gmbh Elektro-hydraulisches Antriebssystem

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54162020A (en) * 1978-06-13 1979-12-22 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injection pump
AT1351U1 (de) * 1992-09-10 1997-03-25 Elin Motoren Gmbh Elektrische maschine
US6078121A (en) 1997-02-21 2000-06-20 Emerson Electric Co. Rotor assembly for a rotating machine
DE19735403C1 (de) 1997-08-14 1999-01-28 Siemens Ag Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
JP2002295493A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Mitsuboshi Belting Ltd 軸受密封構造
EP1329727A1 (de) * 2001-10-18 2003-07-23 Nsk Ltd Sensor zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit
EP2241753B1 (de) 2009-04-15 2012-08-01 HAWE Hydraulik SE Motorpumpenaggregat
DE102011121177A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Oechsler Aktiengesellschaft Motor eines elektromotorischen Stellelementes und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012212423A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-16 Mahle International Gmbh Flüssigkeitspumpe
DE102014011228B4 (de) 2014-07-29 2019-10-31 Baumüller Nürnberg GmbH Elektrische Maschine
DE102015218960A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Motorbaugruppe
DE102016225923B4 (de) 2016-12-21 2020-06-18 Hawe Hydraulik Se Pumpenaggregat für ein Hydrauliksystem und Kanalelement für ein Pumpenaggregat
CN109104047A (zh) * 2017-06-20 2018-12-28 高邮市微特电机厂 一种盘式测速发电机
DE102017215836A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zur Herstellung eines Stators
CN208751608U (zh) * 2018-08-06 2019-04-16 浙江优特轴承有限公司 用于轴承座内部监控的检测机构

Also Published As

Publication number Publication date
US11193491B2 (en) 2021-12-07
CN111878385B (zh) 2023-04-18
US20200347847A1 (en) 2020-11-05
DE102019206333B4 (de) 2023-03-02
CN111878385A (zh) 2020-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019206333A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102014201547B4 (de) Turbolader
EP3225448B1 (de) Radnabenantriebsanordnung
DE112017004001T5 (de) Antriebsvorrichtung
AT520633B1 (de) Pumpenanordnung, Axialflussmaschine und Kompressor
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
DE102011051650A1 (de) Axiale Wellenabdichtung
EP2830777A2 (de) Separatoranordnung
DE102019107943A1 (de) Elektrokompressor
EP3365532B1 (de) Trockengasdichtungssystem und strömungsmaschine mit einem trockengasdichtungssystem
DE102015218748A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE112018000719T5 (de) Kompressor
DE102011121925A1 (de) Verdichter und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
DE102009006521A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
EP3608545B1 (de) Vakuumpumpe
DE3702433A1 (de) Rotationskompressor fuer kaelte- und waermepumpenanlagen mit druckstossunterdrueckung
DE102013020535A1 (de) Verdichter
DE102006005604B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102020200256A1 (de) Scrollverdichter
EP3196471A1 (de) Monolithischer permanentmagnet, pemanentmagnetlager, vakuumpumpe und verfahren zur herstellung eines monolithischen permanentmagnets
DE112014006053T5 (de) Zylinderrotationskompressor
DE102016013611A1 (de) Fluiddynamisches konisches Lagersystem
EP3628883B1 (de) Vakuumpumpe
DE19919796A1 (de) Lüftereinheit für Filter-Ventilationseinheiten, insbesondere in Reinraumsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final