AT501341A1 - Verfahren zur herstellung einer kühltafel aus thermostruktur-kompositwerkstoff - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer kühltafel aus thermostruktur-kompositwerkstoff Download PDFInfo
- Publication number
- AT501341A1 AT501341A1 AT0013504A AT1352004A AT501341A1 AT 501341 A1 AT501341 A1 AT 501341A1 AT 0013504 A AT0013504 A AT 0013504A AT 1352004 A AT1352004 A AT 1352004A AT 501341 A1 AT501341 A1 AT 501341A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- parts
- metallic
- composite material
- inner sides
- forming
- Prior art date
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 42
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 30
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 22
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 20
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 claims description 20
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 18
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 16
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 claims description 16
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 10
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 9
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims description 8
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims description 8
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 8
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 6
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 7
- 229920003257 polycarbosilane Polymers 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 6
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 3
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 238000001947 vapour-phase growth Methods 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 239000012700 ceramic precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002468 ceramisation Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003780 keratinization Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/78—Other construction of jet pipes
- F02K1/82—Jet pipe walls, e.g. liners
- F02K1/822—Heat insulating structures or liners, cooling arrangements, e.g. post combustion liners; Infrared radiation suppressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/087—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from nickel or nickel alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/42—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
- F02K9/60—Constructional parts; Details not otherwise provided for
- F02K9/62—Combustion or thrust chambers
- F02K9/64—Combustion or thrust chambers having cooling arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/97—Rocket nozzles
- F02K9/972—Fluid cooling arrangements for nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/97—Rocket nozzles
- F02K9/974—Nozzle- linings; Ablative coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M5/00—Casings; Linings; Walls
- F23M5/08—Cooling thereof; Tube walls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/005—Combined with pressure or heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23R—GENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
- F23R3/00—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
- F23R3/007—Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel constructed mainly of ceramic components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/081—Heat exchange elements made from metals or metal alloys
- F28F21/085—Heat exchange elements made from metals or metal alloys from copper or copper alloys
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/12—Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0077—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements
- F28D2021/0078—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for tempering, e.g. with cooling or heating circuits for temperature control of elements in the form of cooling walls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/10—Nuclear fusion reactors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aktiven Kühltafel aus Thermostruktur-Kompositwerkstoff.
Unter "aktiver Kühltafel" wird hier eine Tafel verstanden, die von einem Kühlmittel durchlaufen wird, das die Wärme, die von der Tafel aufgenommen wird, wenn sie großer Hitze oder hohen Wärmeströmungen ausgesetzt wird, zumindest partiell ableiten kann.
Unter Thermostruktur-Kompositwerkstoff versteht man hier einen Kompositwerkstoff, der mechanische Eigenschaften hat, die ihn befähigen, Strukturelemente zu bilden, und der die Fähigkeit aufweist, diese mechanischen Eigenschaften bei hoher Temperatur zu wahren. Die Thermostruktur-Kompositwerkstoffe sind üblicherweise Kompositwerkstoffe des Typs Kohlenstoff/Kohlenstoff (C/C), die eine Verstärkungsstruktur aus Kohlenstofffaser umfassen, die durch eine Kohlenstoffmatrix verdichtet wird. Die Komposit-werkstoffe mit Keramikmatrix (CMC) umfassen eine Verstärkungsstruktur aus feuerfesten Fasern (insbesondere Kohlenstoff- oder Keramikfasern) , die durch eine Keramikmatrix verdichtet werden.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung für Verbrennungskammerwände von Luftfahrtmotoren, die von einem Kühlmittel durchlaufen werden, das der in die Kammer eingespritzte Kraftstoff sein kann, oder für Wände von Expansionsdüsen von Raketentriebwerken, die von Flüssigkeit gekühlt werden, die ein Ergol sein kann, das in die Verbrennungskammer von Raketentriebwerken eingespritzt wird, oder auch für Plasmaeinschlusskammerwände in Kernfusionsreaktoren.
Bei den genannten Anwendungen funktioniert die Tafel zwischen ihren hohen Temperaturen oder Wärmeströmungen ausgesetzten Seite und der Flüssigkeit, von der sie durchflossen wird, wie ein Wärmetauscher. • · · · · · · • · · · • · · · • · · · • · · · • · Μ • · 2 -
Die Verwendung aktiver Kühltafeln aus Thermostruktur-Komposit-werkstoff für solche Wärmeaustauscherwände erlaubt es, den Betrieb der Systeme, die diese Wärmeaustauscher enthalten, auf höhere Temperaturen zu erweitern und/oder die Dauerhaftigkeit dieser Systeme zu steigern. Nun kann die Steigerung der Betriebstemperatur eine Steigerung der Leistungen erlauben, insbesondere der Leistung für Verbrennungskammern oder der Düsen von Luft- oder Raumfahrtmotoren sowie eine Reduzierung der verunreinigenden Emissionen bei Luftfahrtmotoren.
Die Herstellung eines Teils aus Thermostruktur-Kompositwerkstoff umfasst im Allgemeinen die Erzeugung einer faserigen porigen Vorform mit einer Form, die der Form des herzustellenden Teils ähnelt, und die Verdichtung dieser Vorform.
Die Verdichtung kann mittels des sog. "Flüssigverfahrens" oder mittels des sog. "Gasverfahrens" erfolgen.
Die Verdichtung mittels des Flüssigverfahrens besteht im Imprägnieren der Vorform durch eine Vorläuferflüssigkeit des Werkstoffs der Matrix, wobei der Vorläufer im Allgemeinen ein Harz ist, und im Umformen des Vorläufers, gewöhnlich durch Wärmebehandlung.
Das Gasverfahren, auch "chemische Infiltration in Dampfphase" genannt, besteht darin, die Vorform in eine Einschließung zu geben und in diese Einschließung eine reaktive Gasphase einzulassen, die sich unter bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen innerhalb der Porosität der Vorform verteilt und dort eine feste Ablagerung durch Zerfall eines oder mehrerer Bestandteile der Gasphase oder Reaktion zwischen mehreren Bestandteilen bildet .
Beide Verfahren, das Flüssigverfahren und die chemische Infiltration in Dampfphase, sind bekannt und können vereint werden, zum Beispiel durch Durchführen einer Vorverdichtung oder Konsolidierung der Vorform durch das Flüssigverfahren, gefolgt von einer chemischen Infiltration in Dampfphase.
Ungeachtet des verwendeten Verdichtungsverfahrens weisen Ther-mostruktur-Kompositwerkstoffe eine Restporosität auf, so dass sie nicht allein zum Bilden von Kühltafeln mit inneren Durchgängen, durch die eine Flüssigkeit fließt, verwendet werden können, denn die Wände solcher Durchgänge sind nicht dicht.
Um diese Schwierigkeit zu überwinden und eine aktive Kühlung durch Flüssigkeitszirkulation mit der Verwendung poriger feuerfester Werkstoffe kombinieren zu können, wurden mehrere Lösungen vorgeschlagen.
Eine erste Lösung besteht darin, eine Tafel herzustellen, die eine vordere Platte aus Graphit auf der den hohen Temperaturen exponierten Seite hat, und eine hintere Metallplatte herzustellen, insbesondere aus Stahl, in der Kühlmittelzirkulationskanäle ausgebildet werden. Die beiden Platten werden durch Löten mit Einfügen von Metallschichten zusammengefügt, die eine Anpassung zwischen den unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten von Stahl und Graphit erlauben.
Allerdings ist die Gegenwart von Massivmetall hinsichtlich des Gewichts der Kühltafel nachteilig. Außerdem beschränkt die Länge des Wärmeverlaufs durch die Graphitplatte und die Metallplatte die Kühlkapazität auf der Ebene der exponierten Oberfläche.
Eine weitere Lösung besteht darin, Durchgänge innerhalb eines Thermostruktur-Kompositwerkstoffblocks auszubilden und die Wände dieser Durchgänge durch Löten eines Metallfutters, zum Beispiel aus Kupfer, abzudichten.
Eine weitere Lösung besteht darin, zwei Platten aus Thermostruk-tur-Kompositwerkstoff herzustellen, von welchen eine Kanäle aufweist, die in ihre Fläche gearbeitet und dazu bestimmt sind, mit einer Seite gegenüber der anderen Platte zusammengefügt zu werden, wobei das Zusammenfügen durch Löten erfolgt.
Die beiden letztgenannten Lösungen sind zwar hinsichtlich des Gewichts und der Verringerung des Wärmeverlaufs zufriedenstellend, es können jedoch Probleme durch Rissbildung des Metallfutters oder der Lötstelle infolge wiederholter Expositionen mit sehr hohen Temperaturen auftreten.
GEGENSTAND UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Gemäß einem ihrer Aspekte hat die Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer aktiven Kühltafel aus Ther-mostruktur-Kompositwerkstoff zu liefern, die eine effiziente und dauerhafte Abdichtung gegen ein Fluid aufweist, das in den inneren Durchgängen der Tafel zirkuliert.
Diese Aufgabe wird von einem Verfahren mit den folgenden Schritten gelöst:
Bereitstellen eines ersten Teils aus Thermostruktur-Kompos-itwerkstoff, das eine Innenseite hat, die Hohlreliefs aufweist, die Kanäle bilden,
Bilden einer metallischen Beschichtung auf der Fläche des ersten Teils,
Bereitstellen eines zweiten Teils aus Thermostruktur-Kompos-itwerkstoff, das eine Innenseite hat, die dazu bestimmt ist, auf die Innenseite des erstens Teils gelegt zu werden,
Bilden einer metallischen Beschichtung auf der Innenseite des zweiten Teils,
Zusammenfügen des ersten und des zweiten Teils durch Verbinden der Innenseiten untereinander derart, dass eine Kühltafel aus Thermostruktur-Kompositwerkstoff mit eingebauten Zirkulationskanälen gebildet wird, wobei das
Verbinden der Teile durch Verbinden der Innenseiten durch Warmpressen erfolgt.
Die Verbindung kann durch heißisostatisches Pressen oder Pressen der Teile mit der Warmpresse erfolgen.
Ein solches Verbindungsverfahren weist den Vorteil auf, dass die Anwendung eines Flüssigverfahrens vermieden wird, wie das beim Löten der Fall ist, wobei die erforderliche Temperatur weniger hoch ist als beim Löten. Die Kontinuität der metallischen Beschichtung wird dadurch besser gewahrt.
Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens verwendet man für das Verbinden durch Warmpressen mindestens einen Teil der metallischen Beschichtungen, die auf den Innenseiten des ersten und des zweiten Teils geformt sind, wobei die metallischen Beschichtungen gleichzeitig eine Abdicht- und eine Verbindungsfunktion erfüllen können.
Als Variante oder Ergänzung für die Verbindung durch Warmpressen kann zwischen die Innenseiten der Teile, die mit einer metallischen Beschichtung versehen sind, eine Metallfolie eingefügt werden, um gegebenenfalls auf der Seite mindestens einer der Innenseiten der zusammengefügten Teile eine noch bessere Abdichtung garantieren zu können.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens kann das Ausbilden der metallischen Beschichtungen auf den Innenseiten der Teile das Bilden einer ersten und einer zweiten übereinander liegenden Ablagerung umfassen, wobei die erste Ablagerung eine Funktion als Reaktionsbarriere zwischen den Bestandteilen des Thermostruktur-Kompositwerkstoffs und der zweiten Ablagerung und/oder eine Anpassungsfunktion erfüllen kann, und wobei die
zweite Ablagerung an der Verbindung zwischen den Teilen durch Warmpressen beteiligt sein kann.
Vorzugsweise besteht die erste Ablagerung aus Rhenium, Molybdän, Wolfram, Niob oder Tantal. Wenn die zusammenzufügenden Teile aus einem Thermostruktur-Kompositwerkstoff bestehen, der Silizium enthält, besteht die erste Ablagerung vorzugsweise aus Rhenium.
Das Metall der metallischen Schicht, die die Verbindung durch Warmpressen erlaubt, kann aus Nickel, Kupfer, Eisen oder einer Legierung mindestens eines oder mehrerer dieser Metalle bestehen. Vorzugsweise wird Nickel oder eine Nickellegierung verwendet.
Die metallische Abdichtungsbeschichtung wird vorteilhafterweise durch Abscheiden aus der Dampfphase oder durch Plasmazerstäuben gebildet.
Gemäß einer weiteren besonderen Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Innenseiten der Teile durch heißisostatisches Pressen mit einer Metallfolie mit einer metallischen Beschichtung versehen.
Das erste Teil kann mit einer Metallfolie zusammengefügt werden, die zuvor so geformt wurde, daß sie sich an die Hohlreliefs der Innenseite des ersten Teils anschmiegt bzw. anpasst.
Die Folie, die die metallische Beschichtung bildet, besteht vorzugsweise aus Niob, Molybdän, Wolfram oder Tantal.
In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vor dem Bilden der metallischen Beschichtung auf den Innenseiten der zusammenzufügenden Teile eine Behandlung zur Verringerung der Porosität der Oberfläche des Thermostruktur- • · · · • · · · • · · · • · · · · ♦ ♦ ·« ···· · ·· 7 - ♦··· ·· • · · • · · • · 9 • · · • ··
Kompositwerkstoffs auf der Ebene mindestens einer der Innenseiten vorgenommen.
Eine solche Verringerung der Porosität kann durch Aufträgen einer Suspension, die ein keramisches Pulver und einen Vorläufer aus keramischem Werkstoff in Lösung enthält, auf die Fläche mindestens einer der Innenseiten der Teile und anschließendes Umwandeln des Vorläufers in keramischen Werkstoff erfolgen.
Der Vorläufer des keramischen Werkstoffs kann ein Polymer sein, das vor dem Umwandeln in Keramik durch Wärmebehandlung vernetzt wird.
Nach dem Umwandeln des Vorläufers in keramischen Werkstoff und vor dem Ausbilden der metallischen Beschichtung, kann man eine keramische Ablagerung durch Abscheiden oder chemische Infiltration in Dampfphase auf der Ebene der Innenseiten der zusammenzufügenden Teile ausführen, um auf der Oberfläche eine dünne und kontinuierliche Schicht Keramik zu bilden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt perspektivisch zwei Teile, die zum Bilden einer aktiven Kühltafel bestimmt sind.
Fig. 2-7 zeigen rein schematische Schnittansichten, die aufeinander folgende Schritte einer ersten Durchführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgehend von den Teilen gemäß Fig. 1 erläutern. ·♦ ···· · ···· ·· • · ·· ·« ♦· · · ·· - 8 -
Fig. 8 -10 zeigen rein schematische Schnittansichten sind, die aufeinander folgende Schritte einer weiteren Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutern.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VERSCHIEDENER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Ein erster Schritt des Verfahrens besteht darin, zwei Teile aus Thermostruktur-Kompositwerkstoff bereitzustellen, von denen mindestens eines eine Seite hat, in der Hohlreliefs geformt sind, die Kanäle bilden, um durch Zusammenfügen der beiden Teile eine Kühltafel zu bilden.
Figur 1 zeigt zwei solche Teile 10 und 20 in Plattenform. Die Teile 10 und 20 besitzen Innenseiten 11, 21, über welche sie zusammengefügt werden sollen, und Außenflächen 12, 22, die den Innenseiten gegenüberliegen.
Im dargestellten Beispiel werden in der Innenseite 21 des Teils 20 Hohlreliefs geformt, die Kanäle 23 mit in etwa halbkreisförmigem Querschnitt bilden, wobei die Innenseite 11 des Teils 10 keine solchen Reliefs aufweist.
Als Variante könnten die Hohlreliefs in beiden Innenseiten 11 und 21 in Zonen geformt werden, die einander derart gegenüberliegen, daß jeder Kanal durch Vereinen zweier einander gegenüberliegender Hohlreliefs gebildet werden kann.
Wenn die Kanäle nur in einem Teil geformt werden, wählt man vorzugsweise das Teil aus, dessen Außenfläche dazu bestimmt ist, bei der Verwendung der Kühltafel dem Wärmefluss exponiert zu sein, um so den Wärmeweg zwischen dieser exponierten Seite und einem Kühlmittel, das in den Kanälen zirkuliert, zu verringern. ·· ···· · - 9 - ···· ·· • · · • · « • · · • · · • ··
Im dargestellten Beispiel erstrecken sich die Kanäle auf dem größten Teil der Länge des Teils 20 und münden an ihren Enden in Sammler, die von Hohlreliefs 14, 15 gebildet werden, die in der Innenseite 11 des Teils 10 angelegt sind. Bohrungen 16, 17, die sich in die Sammler und an der Außenfläche 12 des Teils 10 öffnen, verbinden die Sammler mit Zu- und Ableitungen des Kühlmittels oder mit Anschlüssen weiterer Kühltafeln.
Das Teil 10 kann auf der Ebene der Reliefs 14, 15 erhöhte Dicken aufweisen, um eine zu starke lokale Reduzierung der Dicke des Teils zu vermeiden.
Die Sammler können auch durch Kombinieren von Reliefs gebildet werden, die in den Innenseiten 11 und 21 der Teile 10 und 20 geformt werden.
Als Variante können die Kanäle 23 mindestens ein Ende haben, das an einem seitlichen Ende des Teils 20 mündet. Nach dem Bilden der Kühltafel können diese mündenden Enden der Kanäle dann über Anschlüsse entweder mit einem Sammler außerhalb der Tafel oder mit ähnlichen Kanälen einer daneben liegenden Tafel verbunden werden.
Wenngleich in der der Zeichnung nur vier Kanäle 23 dargestellt sind, kann ihre Anzahl natürlich auch (viel) größer sein.
Die Teile 10 und 20 können je nach erwünschter Endform der Kühltafel eine allgemeine Parallelepipedform haben oder gebogen sein.
Die Teile bestehen aus Thermostruktur-Kompositwerkstoff C/C oder CMC. Für Anwendungen bei sehr hoher Temperatur, insbesondere in oxidierendem Milieu, wird die Verwendung von CMC bevorzugt, üblicherweise Kompositwerkstoffe mit Verstärkung aus Siliziumkarbidfasern (SiC) oder Kohlenstoff und mit SiC-Matrix oder
···· ·· • · · • # · • · · 0 · · • ·· mit einer Matrix, die mindestens eine externe Phase aus SiC umfasst. Die Kanäle und Sammler können durch Bearbeiten geformt werden.
Ungeachtet des verwendeten Thermostruktur-Kompositwerkstoffs, weist dieser eine Restporosität auf, insbesondere eine Oberflächenporosität wie in Figur 2 rein schematisch dargestellt.
Vor dem Zusammenfügen der Teile ist es daher von Nutzen, eine Abdichtung der Innenseiten herzustellen.
Vor dem Herstellen dieser Abdichtung kann man vorteilhafterweise eine Verringerung der Oberflächenporosität der Innenseiten der zusammenzufügenden Teile vornehmen. Diese Porositätsverringerung kann, wenn die Abdichtungsanforderung bei einer anderen Innenseite weniger hoch ist, auf nur einer der Innenseiten durchgeführt werden. Das kann bei einer aktiven Kühltafel für Verbrennungskammerwand der Fall sein, wenn das verwendete Kühlmittel ein Kraftstoff ist und ein Leck auf der Seite der Verbrennungskammer in einem gewissen Ausmaß zulässig ist.
Die Verringerung der Porosität kann durch Aufträgen einer Suspension, die solide Füllstoffe in Form keramischen Pulvers und eines Keramikvorläufers in Lösung umfasst, auf der Innenseite eines oder jedes betroffenen Teils und anschließendes Umwandeln des Vorläufers in keramischen Werkstoff erfolgen. Der Vorläufer kann ein Polymer sein, das vernetzt und dann durch Wärmebehandlung in Keramik umgewandelt wird. Beispielsweise kann man als Vorläufer ein Polycarbosilan (PCS) oder Polytitanocarbosilan (PTCS) Vorläufer des SiC verwenden, das in einem Lösemittel, zum Beispiel Xylen in Lösung gegeben wird. Das keramische Pulver trägt dazu bei, ein effizientes Füllen der Oberflächenporosität sicherzustellen. Man kann zum Beispiel ein SiC-Pulver verwenden.
Die flüssige Zusammensetzung kann mit der Bürste oder Pistole aufgetragen werden, wobei die Menge Lösemittel ausgewählt wird, ·· ·· ···· · ··*· ·· ·· ·· • · · ·· · - 11 - • · · • · · • · • · · • ·· rnn ein leichtes Aufträgen zu erlauben und das Eindringen der flüssigen Zusammensetzung in die Oberflächenporosität zu begünstigen.
Nach dem Aufträgen der flüssigen Zusammensetzung und Trocknen durch Eliminieren des Lösemittels, nimmt man das Vernetzen des Vorläuferpolymers und dann die Umwandlung in Keramik vor. Im Fall des PCS kann das Vernetzen zum Beispiel durch Anheben der Temperatur bis auf etwa 350 °C und das Keramisieren durch Anheben der Temperatur bis auf etwa 900 °C durchgeführt werden.
Nach dem Keramisieren kann man eventuell ein Nachschneiden der Oberfläche des Teils vornehmen, um zu seiner ursprünglichen Geometrie zurückzukehren.
Das Detail der Figur 3 zeigt sehr schematisch das Füllen der Porosität erzielt durch den Werkstoff 31, der den Keramisierung-srest und das keramische Pulver umfasst.
Vorteilhafterweise kann das Füllen der Porosität auch durch Bilden einer keramischen Ablagerung, zum Beispiel SiC, durch chemische Infiltration in Dampfphase ergänzt werden, was es erlaubt, eine gleichförmige und kontinuierliche Beschichtung 32 zu erzielen, die auf dem Kompositwerkstoff verankert ist (Figur 3).
Eine solche kontinuierliche Beschichtung trägt nicht nur zur Verringerung der Oberflächenporosität bei, sie kann auch eine Reaktionsbarriere bilden, die eine Wechselwirkung zwischen einer metallischen Ablagerung, die anschließend gebildet wird, und Bestandteilen des Kompositwerkstoffs, insbesondere der Fasern zur Verstärkung, wenn diese Fasern aus Kohlenstoff sind, vermeiden kann.
Es sei angemerkt, dass der Füllprozess der Porosität durch Ablagern einer Suspension, die ein keramisches Pulver und ein Polymer, Vorläufer von Keramik enthält, Umwandeln des Vorläufers in
Keramik, Nachschneiden und dann Bilden einer keramischen Beschichtung durch chemische Infiltration in Dampfphase in der französischen Patentanmeldung auf den Namen der Anmelderin dieser Patentanmeldung mit der Bezeichnung "Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines Teiles aus Thermostruktur-Kom-posit-Material und dessen Anwendung beim Löten von Teilen aus Thermostruktur-Komposit-Material" beschrieben ist.
Nach dem eventuellen Füllen der Oberflächenporosität wie oben beschrieben, wird eine metallische Beschichtung auf den Innenseiten der Teile geformt.
Die metallische Beschichtung hat insbesondere eine Abdichtfunktion. Sie trägt vorteilhafterweise auch zur Verbindung zwischen den Teilen bei.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des Verfahrens umfasst die metallische Beschichtung eine erste Schicht 34 eines Metalls, das vorteilhafterweise eine Funktion der chemischen Reaktionsbarriere gegenüber dem darunter liegenden Werkstoff und/oder eine Funktion des Anpassens hat, und eine zweite metallische Schicht 35, die eine Fähigkeit zum Verbinden durch Warmpressen hat (Figur 4).
Die zweite Schicht kann aus einem Metall bestehen, das aus Nick el, Kupfer, Eisen oder einer Legierung mindestens einer dieser ausgewählt wird. Nickel (Ni) oder eine Nickellegierung weisen die Vorteile einer guten Wärmeleitfähigkeit, einer guten Verbindungsfähigkeit durch Warmpressen und einer hohen Schmelztemperatur auf, die beim Verbinden durch Warmpressen ein Übergehen in den flüssigen Zustand vermeidet.
Die erste Schicht kann aus einem Metall bestehen, das aus Rheni um, Molybdän, Wolfram und Tantal ausgewählt wird. Bei einem Thermostruktur-Kompositwerkstoff mit SiC-Matrix und faseriger • · · · · · • ••· · · · ··· • · · · ······ · · • · · · · t · · ·· ......- ι3 - "
Verstärkung aus Kohlenstoff oder SiC und/oder wenn zuvor eine SiC-Beschichtung ausgebildet wurde, weist Rhenium den Vorteil auf, dass es mit SiC nicht reagiert. Es weist außerdem eine gute Leitfähigkeit auf und hat eine hohe Schmelztemperatur, die bei der späteren Verbindung durch Warmpressen vermeidet, dass ein Übergehen in den flüssigen Zustand auftritt. Rhenium hat außerdem einen Dehnungskoeffizienten, der zwischen demjenigen von SiC und Ni liegt, und bildet daher außerdem eine Schicht zur mechanischen Anpassung, wenn die zweite metallische Schicht zumindest teils aus Ni besteht.
Die Ablagerungen der ersten und der zweiten metallischen Schicht erfolgen nacheinander. Es können bekannte Ablagerungsverfahren des Typs Abscheiden aus der Dampfphase oder Plasmazerstäuben verwendet werden.
Vor dem Verbinden der Teile durch Warmpressen kann eine Metallfolie 36 (Figur 5) zwischen den Innenseiten gegenüber den Teilen eingefügt werden. Die Metallfolie legt sich im dargestellten Beispiel an die Innenseite des Teils 10, die mit der metallischen Abdichtbeschichtung versehen ist. Die Folie 36 besteht vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff wie die zweite metallische Schicht der metallischen Abdichtbeschichtung, also zum Beispiel aus Ni.
Die Gegenwart der Folie 36, deren Stärke zum Beispiel zwischen 0,05 mm und 0,2 mm liegt, garantiert eine gute Abdichtung auf der Ebene der Innenseite 11 des Teils 10, wenn eine absolute Dichtheit erforderlich ist. Das kann dann der Fall sein, wenn die Kühltafel eine Verbrennungskammerwand ist, die von einem Kraftstoff durchströmt wird, der als Kühlmittel wirkt, und wenn das Teil 10 der hintere Teil der Tafel ist, das heißt der am weitesten von der Verbrennungskammer entfernte Teil. • · · · · • ·· · ·· • · · · ······ · · ···#·· · · ·· ·· ·· ·· · · ·· - 14 -
Die Verbindung der Teile untereinander, nach eventuellem Einfügen der Folie 36, wird durch Warmpressen ausgeführt. Dazu können bekannte Verfahren verwendet werden, wie zum Beispiel das Fügeverfahren durch heißisostatisches Pressen (auch als HIP -"Hot Isostatic Pressing" bekannt) oder ein Pressverfahren mit einer Warmpresse.
Die Verbindung durch heißisostatisches Pressen erfolgt dadurch, dass die zusammenzufügenden Elemente gegeneinander in eine Umschließung gegeben werden, wobei die Teile in einem dichten Mantel 37 (Figur 6) verkapselt werden. Die Temperatur und der Druck werden anschließend in der Umschließung im wesentlichen gleichförmig angehoben. Die Verbindung erfolgt durch gegenseitige Ausbreitung des Metalls zwischen den zwei metallischen Schichten der metallischen Beschichtungen oder zwischen diesen und der Metallfolie, wenn eine solche Folie eingefügt wurde. Der dichte Mantel, der die Teile einkapselt, besteht zum Beispiel aus einer Metallfolie 37, wie zum Beispiel einem Film aus Niob oder auch Nickel, aus Eisen oder einer Legierung dieser. Die Abdichtung des Mantels kann in an sich bekannter Weise durch Schweißen der Folie erfolgen, wobei diese aus mehreren untereinander verschweißten Teilen bestehen kann. Werkzeugelemente, wie zum Beispiel Graphitplatten 38, 39, können zwischen der Folie 37 und den Außenflächen der Teile 10, 20 eingefügt werden, um das Einprägen des Metalls der Folie 37 in diese Oberflächen infolge des heißisostatischen Pressens zu vermeiden, wenn die Gegenwart dieses Metalls auf diesen Oberflächen für die Kühltafel unerwünscht ist.
Die Verbindung durch Pressen mit der Presse erfolgt durch Anheben der Temperatur der zusammenzufügenden Teile und durch Pressen der Teile gegeneinander unter Druck auf ihre Außenseiten in einer Presse.
Der für das Verbinden durch Warmpressen verwendete Druck liegt zum Beispiel zwischen 80 MPa und 120 MPa. Die Temperatur hängt von der Beschaffenheit der metallischen Schicht ab, die als Verbindung zwischen den Teilen dient. Sie ist deutlich geringer als die Schmelztemperatur des Metalls dieser metallischen Schicht, typischerweise zwischen 60 % und 80 % dieser Schmelztemperatur.
Falls die einander berührenden metallischen Schichten aus Nickel bestehen, wird die Temperatur sowohl für die Verbindung durch heißisostatisches Pressen als auch für die Verbindung durch Pressen der Teile mit der Warmpresse insbesondere zwischen 900 0 C und 1200 °C gewählt.
Figur 7 zeigt die erhaltene Kühltafel 40. Zu bemerken ist, dass sich die Folie 36 als nützlich erweist, um die totale Abdichtung der Seite der Innenseite des Teils 10 in den nicht durch das Warmpressen verbundenen Zonen zu garantieren.
Das Fehlen des Übergangs in den flüssigen Zustand der metallischen Beschichtungen bei der Verbindung durch Warmpressen erlaubt es den Beschichtungen, ihre Kontinuität zu wahren, und zwar auch auf den Wänden der Kanäle 23.
Bei einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens sind die Innenseiten der Teile 10 und 20 mit einer metallischen Beschichtung durch heißisostatisches Pressen nach eventuellem Füllen der Oberflächenporosität wie weiter oben beschrieben versehen.
Dazu werden die Teile 10 und 20, wie in Figur 8 gezeigt, in dichten metallischen Mänteln 42, 44 verkapselt, die aus dem Metall gebildet sind, das ausgewählt wurde, um die metallischen Beschichtungen auf den Innenseiten 11, 12 zu bilden. Man verwendet ein Metall, das in Form von Folien in geringer Dicke, üblicherweise zwischen 0,1 und 0,5 mm, vorliegt. Das Metall muss auch schweißbar sein, um das dichte Kapseln der Teile zu er- • · • · · · · · * • ·· · ······ · · • · · ·· • · · · · · · · ·· - 16 - lauben, und zäh, um sich zum Verbinden durch heißisostatisches Pressen zu eignen.
Da die Kühltafel normalerweise für Anwendungen mit hoher Temperatur bestimmt ist, wählt man vorzugsweise ein feuerfestes Metall aus, zum Beispiel Niob, Molybdän, Wolfram, Tantal oder Rhenium.
Um, falls erwünscht, das Bilden der metallischen Beschichtungen auf die Innenseiten 11, 21 zu beschränken, können die anderen Außenflächen der Teile 10, 20 mit Werkzeugelementen, wie zum Beispiel Graphitplatten 45, 46 und 47, 48 versehen werden, die zwischen diese anderen Außenflächen und die Mäntel 42, 44 eingefügt werden.
Die damit gekapselten Teile 10, 20 werden in einer Umschließung aufgenommen, in der der Druck und die Temperatur allmählich so angehoben werden, dass die Verbindung durch heißisostatisches Pressen zwischen den Innenseiten 11, 22 und den Teilen Metallfolie, die sich gegenüber befinden, erfolgt. Wie weiter oben angegeben, liegt der verwendete Druck zum Beispiel zwischen 80 MPa und 120 MPa, und die Temperatur zum Beispiel zwischen 60 % und 80 % der Schmelztemperatur des Metalls der Mäntel 42, 44.
Beim isostatischen Warmpressen verformt sich die Folie des Mantels 44, um sich an die Form der Kanäle 23 zu schmiegen. Dadurch ergibt sich eine Verringerung der Stärke der Folie in den an den Wänden der Kanäle 23 zusammengefügten Zonen.
Um diese Verringerung der Stärke und das Auftreten eventueller Spannungen an den von den Kanten der Kanäle 23 geformten Winkeln zu vermeiden, kann man für den Teil des Mantels 44, der sich gegenüber der Innenseite 21 des Teils 20 befindet, eine Folie verwenden, die so vorgeformt ist, dass sie sich an die Hohlreliefs der Kanäle 23 schmiegt. • · · · · · ···· ·· ··· • · · · ··· ··· • · · · · ···· · · ·
Die so auf ihren Innenseiten mit metallischen Beschichtungen 50, 52 versehenen Teile 10, 20 werden durch Verbinden zwischen ihren Innenseiten zusammengefügt.
Die Verbindung kann durch heißisostatisches Pressen erfolgen.
Man kann wie weiter oben beschrieben unter Bezugnahme auf Figur 6 Vorgehen, indem man die gegeneinander gesetzten Teile in einem metallischen Mantel 54 (Figur 9), zum Beispiel aus Niob, Nickel oder Eisen oder aus einer Folie aus einer Legierung dieser Metalle, verkapselt. Werkzeugelemente, wie zum Beispiel Graphitplatten 55, 56, können zwischen die Außenseiten der Teile 10, 20 und den Mantel 54 eingefügt werden.
Eine Metallfolie, zum Beispiel aus Niob, kann zwischen die metallischen Beschichtungen 50, 52 wie im Fall der Figur 6 eingefügt werden.
Als Variante kann die Verbindung durch Warmpressen der Teile gegeneinander in einer Presse erfolgen. Der Druck und Temperatur, die für das heißisostatische Pressen oder Pressen mit der Warmpresse verwendet werden, können wie weiter oben festgelegt sein.
Figur 10 zeigt die erzielte Kühltafel 60, wobei die metallischen Beschichtungen 50, 52 zur Abdichtung der Kanäle und Verbindung zwischen den Teilen beitragen.
Beispiel
Teile 10 und 20, die mit denen in der Figur 1 dargestellten vergleichbar sind, werden aus Thermostruktur-Kompositwerkstoff C/SiC hergestellt, wobei die Kanäle und Sammler durch Bearbeiten gebildet werden.
Eine Verringerung der Porosität der inneren Oberflächen der Teile wird durch Aufträgen einer Zusammensetzung auf die Oberfläche mit einer Bürste erreicht, wobei die Zusammensetzung ein SiC-Pulver mit mittlerer Granulometrie von etwa 9 Mikrometer in einer Lösung von Polycarbosilan (PCS) in Xylen enthält.
Nach dem Lufttrocknen werden ein Vernetzungsschritt des PCS bei etwa 350 °C und dann seine Umwandlung in SiC durch Anheben der Temperatur bis auf etwa 900 °C vorgenommen.
Eine dünne SiC-Beschichtung mit einer Stärke von etwa gleich 100 Mikrometer wird danach durch chemische Infiltration in Dampfphase aufgebracht, wobei diese Beschichtung auf der gesamten Außenoberfläche der Teile 10, 20 und nicht nur auf der Ebene der Innenseiten der Teile ausgebildet wird. Kombiniert mit dem Ker-amisierungsrest des PCS verbunden mit den SiC-Pulvern, trägt die SiC-Beschichtung dazu bei, eine effiziente Verringerung der Porosität zu gewährleisten.
Metallische Ablagerungen von Rhenium und dann Nickel werden nacheinander durch Abscheiden aus der Dampfphase auf den inneren Oberflächen der Teile gebildet, wobei die metallischen Ablagerungen jeweils eine Stärke von etwa 50 Mikrometer haben.
Die Verbindung der Teile wird durch heißisostatisches Pressen ausgeführt. Dazu werden die Teile mit ihren Innenseiten aneinander gelegt und in einer Niobfolie mit einer Stärke gleich 0,5 mm mit Einfügen von Graphitplatten zwischen den Außenflächen der
Teile und der Niobiumfolie verkapselt. Das heißisostatische Pressen erfolgt unter einem Druck von etwa 90 MPa und bei einer Temperatur von etwa 1 000 °C.
Durchgeführte Tests haben eine gute Abdichtung der Wände der Kanäle und eine gute Qualität der Verbindung zwischen den Teilen aufgezeigt, wobei die Bruchfestigkeit auf der Ebene der Verbindung etwa 70 MPa unter Scher- und 30 MPa unter Zugbeanspruchung beträgt.
Claims (21)
- ·· ·· ···· · ···· ·· ···· ·· · · · ······· ··· • · · · · ···· · · · ······ · · · · ·· Μ ·· · · ·· - 20 - Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen einer aktiven Kühltafel, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen eines ersten Teils (20) aus Thermostruktur-Kompositwerkstoff, das eine Innenseite (21) hat, die Hohlreliefs aufweist, die Kanäle (23) bilden, Bilden einer metallischen Beschichtung (34-35; 52) auf der Seite (21) des ersten Teils, Bereitstellen eines zweiten Teils (10) aus Thermostruk-tur-Kompositwerkstoff, das eine Innenseite (11) hat, die dazu bestimmt ist, auf die Innenseite (21) des ersten Teils (20) gelegt zu werden, Bilden einer metallischen Beschichtung (34-35; 50) auf der Innenseite (11) des zweiten Teils (10) und Zusammenfügen des ersten und des zweiten Teil miteinander durch Verbinden der Innenseiten untereinander derart, dass eine Kühltafel aus Thermostruktur-Kompositwerkstoff mit eingebauten Zirkulationskanälen erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (10, 20) durch Verbinden zwischen den Innenseiten (11, 21) durch Warmpressen zusammengefügt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch heißisostatisches Pressen hergestellt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung durch Pressen der Teile mit der Warmpresse hergestellt wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung durch Warmpressen zumindest ein Teil der metallischen Beschichtungen verwendet wird, die auf den Innenseiten des ersten und des zweiten Teils geformt sind. φφ ·· ···· φ Φ·ΦΦ φφ • · · · φ φ φ · φ φ φ φ # ··· φ φ φ • · · φ φ φφφφ φ · φ Φ····· · · · t φφ Φ· φφ φ · φφ - 21 -
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung durch Warmpressen eine metallische Folie (36) zwischen die Innenseiten (11, 21) der Teile (10, 20) eingefügt wird, die mit einer metallischen Beschichtung versehen sind.
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilden der metallischen Beschichtungen das Bilden einer ersten und einer zweiten übereinanderliegenden Ablagerung (34-35) umfasst, wobei die erste Ablagerung (34) eine Reaktionsbarrierenfunktion zwischen den Bestandteilen des Thermostruktur-Komposit-werkstoffs und der zweiten Ablagerung und/oder eine Anpassungsfunktion hat und wobei die zweite Ablagerung (35) an der Verbindung zwischen den Teilen durch Warmpressen beteiligt ist.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ablagerung (34) aus Rhenium, Molybdän, Wolfram, Niob oder Tantal besteht.
- 8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das erste und das zweite zusammenzufügende Teil aus Kompositwerkstoff bestehen, der Silizium enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ablagerung aus Rhenium besteht.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der metallischen Schicht (35), das die Verbindung durch Warmpressen erlaubt, Nickel, Kupfer, Eisen oder eine Legierung mindestens eines dieser Metalle ist.
- 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall, das die Verbindung durch Warmpressen erlaubt, Nickel oder eine Legierung auf Nickelbasis ist. »· ·· ·*·» · ···· ·· • · · · ·· ··· ···· ··· ··· • · · · · ···« · · . ······ · · · · ·· ·· ·· · · ·· - 22 -
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Dicht-Beschichtung (34-35) zumindest teilweise durch Abscheiden aus der Dampfphase gebildet wird.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Dicht-Beschichtung (34-35) zumindest teilweise durch Plasmazerstäuben gebildet wird.
- 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten (11-21) der Teile (10, 20) durch heißisostatisches Pressen mit einer Metallfolie (42, 44) mit einer metallischen Beschichtung versehen werden.
- 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (20) mit einer Metallfolie zusammengefügt wird, die zuvor so geformt wurde, daß sie sich an die Hohlreliefs der Innenseite des ersten Teils anpasst.
- 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (42, 44), die die metallische Beschichtung bildet, aus Niob, Molybdän, Wolfram, Tantal oder Rhenium besteht.
- 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bilden der metallischen Beschichtung auf den Innenseiten (11, 21) der zusammenzufügenden Teile (10, 20) eine Behandlung zur Verringerung der Oberflächenporosität des Thermostruktur-Kompositwerkstoffs auf der Ebene mindestens einer der Innenseiten durchgeführt wird.
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung zum Verringern der Porosität die folgenden Schritte umfasst: ·· ·· ·«·· · • t · · · • ♦ ♦ · · • · · · ··«· ·· • · · • · • · · · • · · · « ·· ·· *·• · · • · · • · · • ·· 23 Aufträgen einer Suspension auf der Oberfläche mindestens einer der Innenseiten der zusammenzufügenden Teile (10, 20) wobei die Suspension ein keramisches Pulver und einen Vorläufer von keramischem Werkstoff in Lösung enthält, ümwandeln des Vorläufers in keramischen Werkstoff.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorläufer von keramischem Werkstoff ein Polymer ist, das vernetzt ist und durch Wärmebehandlung in Keramik umgewandelt wird.
- 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ümwandeln des Vorläufers in keramischen Werkstoff und vor dem Bilden der metallischen Beschichtung eine keramische Ablagerung (32) durch Abscheiden oder chemische Infiltration in Dampfphase auf der Ebene der Innenseiten der zusammenzufügenden Teile gebildet wird.
- 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenzufügenden Teile (10, 20) aus Kom-positwerkstoff mit Keramikmatrix bestehen.
- 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenzufügenden Teile (10, 20) aus keramischem Werkstoff mit einer Matrix bestehen, die zumindest teilweise aus Siliziumkarbid besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0301040A FR2850741B1 (fr) | 2003-01-30 | 2003-01-30 | Procede de fabrication d'un panneau de refroidissement actif en materiau composite thermostructural |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT501341A1 true AT501341A1 (de) | 2006-08-15 |
AT501341B1 AT501341B1 (de) | 2007-10-15 |
Family
ID=31726075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0013504A AT501341B1 (de) | 2003-01-30 | 2004-01-30 | Verfahren zur herstellung einer kühltafel aus thermostruktur-kompositwerkstoff |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050077341A1 (de) |
JP (1) | JP2004233044A (de) |
AT (1) | AT501341B1 (de) |
CA (1) | CA2456402A1 (de) |
DE (1) | DE102004004459A1 (de) |
FR (1) | FR2850741B1 (de) |
GB (1) | GB2399164B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2872072B1 (fr) * | 2004-06-24 | 2006-09-29 | Snecma Propulsion Solide Sa | Procede de brasage de pieces en materiau composite thermostructural siliciure |
FR2879489B1 (fr) | 2004-12-21 | 2007-01-26 | Commissariat Energie Atomique | Procede de realisation d'un element comportant des canaux de circulation de fluide |
DE102007054071B4 (de) * | 2007-11-13 | 2010-06-10 | Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg | Verbundmetallgegenstand und Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetallgegenstands |
FR2939430B1 (fr) * | 2008-12-04 | 2011-01-07 | Snecma Propulsion Solide | Procede pour le lissage de la surface d'une piece en materiau cmc |
FR2949699B1 (fr) * | 2009-09-07 | 2011-09-30 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'un module a zone creuse, de preference pour la circulation de fluide |
US8727203B2 (en) | 2010-09-16 | 2014-05-20 | Howmedica Osteonics Corp. | Methods for manufacturing porous orthopaedic implants |
DE202011051021U1 (de) * | 2011-08-18 | 2012-11-20 | IGH Ingenieurbüro Gallatz & Hirsch GmbH | Konduktionstragkörper für ein Heiz- oder Kühlpaneel |
US20130313307A1 (en) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | General Electric Company | Method for manufacturing a hot gas path component |
ES2533316T3 (es) * | 2012-07-10 | 2015-04-09 | Pfo Private Family Office Gmbh | Cuerpo de soporte de conducción con núcleo metálico espumado y procedimiento para su fabricación |
FR2996630B1 (fr) * | 2012-10-09 | 2014-12-19 | Commissariat Energie Atomique | Procede de realisation d'un echangeur de chaleur contenant un materiau a changement de phase, echangeur obtenu et utilisations aux hautes temperatures. |
US10024572B1 (en) | 2012-12-20 | 2018-07-17 | Htp, Inc. | Heat exchanger |
US9126279B2 (en) * | 2013-09-30 | 2015-09-08 | General Electric Company | Brazing method |
EP3199792B1 (de) | 2014-09-25 | 2021-02-24 | Patched Conics, LLC | Vorrichtung und verfahren zur druckbeaufschlagung und zufuhr einer flüssigkeit |
DE102015110522B4 (de) * | 2015-06-30 | 2017-04-27 | Karlsruher Institut für Technologie | Verfahren zur Herstellung von Rohteilen mit innenliegenden Kanälen |
US10520193B2 (en) * | 2015-10-28 | 2019-12-31 | General Electric Company | Cooling patch for hot gas path components |
KR101965262B1 (ko) * | 2017-03-17 | 2019-04-03 | 주식회사 교린 | 방열판 및 이를 포함하는 방열기 |
FR3081981B1 (fr) * | 2018-05-31 | 2020-07-03 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur, procede de fabrication d'un tel echangeur et ensemble comprenant un tel echangeur et une batterie |
US11578609B2 (en) | 2019-02-08 | 2023-02-14 | Raytheon Technologies Corporation | CMC component with integral cooling channels and method of manufacture |
US11643948B2 (en) | 2019-02-08 | 2023-05-09 | Raytheon Technologies Corporation | Internal cooling circuits for CMC and method of manufacture |
US11384028B2 (en) | 2019-05-03 | 2022-07-12 | Raytheon Technologies Corporation | Internal cooling circuits for CMC and method of manufacture |
US11365635B2 (en) | 2019-05-17 | 2022-06-21 | Raytheon Technologies Corporation | CMC component with integral cooling channels and method of manufacture |
US11994293B2 (en) | 2020-08-31 | 2024-05-28 | General Electric Company | Impingement cooling apparatus support structure and method of manufacture |
US11371702B2 (en) | 2020-08-31 | 2022-06-28 | General Electric Company | Impingement panel for a turbomachine |
US11994292B2 (en) | 2020-08-31 | 2024-05-28 | General Electric Company | Impingement cooling apparatus for turbomachine |
US11614233B2 (en) | 2020-08-31 | 2023-03-28 | General Electric Company | Impingement panel support structure and method of manufacture |
US11460191B2 (en) | 2020-08-31 | 2022-10-04 | General Electric Company | Cooling insert for a turbomachine |
US11255545B1 (en) | 2020-10-26 | 2022-02-22 | General Electric Company | Integrated combustion nozzle having a unified head end |
US11767766B1 (en) | 2022-07-29 | 2023-09-26 | General Electric Company | Turbomachine airfoil having impingement cooling passages |
CN115751376A (zh) * | 2022-11-14 | 2023-03-07 | 北京航空航天大学 | 一种轴向曲线型的再生冷却通道 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0284410B1 (de) * | 1987-03-26 | 1990-06-13 | Director General Of Institute Of Space And Astronautical Science | Raketenbrennkammer |
DE19730674A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-21 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Brennkammer und Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer |
DE19804232A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-19 | Daimler Chrysler Ag | Brennkammer für Hochleistungstriebwerke und Düsen |
US6134785A (en) * | 1992-05-18 | 2000-10-24 | The Boeing Company | Method of fabricating an article of manufacture such as a heat exchanger |
US6397581B1 (en) * | 1998-11-05 | 2002-06-04 | Societe Nationale d'Etude et de Construction de Moteurs d'Aviation—S.N.E.C.M.A. | Heat exchanger in composite material and method for making same |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3853566A (en) * | 1972-12-21 | 1974-12-10 | Gen Electric | Hot pressed silicon carbide |
JPS6041136B2 (ja) * | 1976-09-01 | 1985-09-14 | 財団法人特殊無機材料研究所 | シリコンカ−バイド繊維強化軽金属複合材料の製造方法 |
DE3373792D1 (en) * | 1983-04-27 | 1987-10-29 | Bbc Brown Boveri & Cie | Method of joining metallic work pieces |
US4790052A (en) * | 1983-12-28 | 1988-12-13 | Societe Europeenne De Propulsion | Process for manufacturing homogeneously needled three-dimensional structures of fibrous material |
DE3416843A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-14 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Aktiv gekuehlter hitzeschild |
FR2685655B1 (fr) * | 1991-12-31 | 1995-08-18 | Europ Propulsion | Procede de formation d'un passage etanche dans une piece en materiau composite refractaire, et application a la realisation d'une structure composite refractaire refroidie par circulation de fluide. |
CA2131247C (en) * | 1993-09-03 | 1998-07-07 | Minoru Machida | Ceramic honeycomb catalytic converter |
US5474635A (en) * | 1994-03-07 | 1995-12-12 | United Technologies Corporation | Joining non-coplanar panels and structures of fiber reinforced composites |
ES2138176T3 (es) * | 1995-06-21 | 2000-01-01 | Volvo Aero Corp | Aleta para tobera de escape. |
US5822853A (en) * | 1996-06-24 | 1998-10-20 | General Electric Company | Method for making cylindrical structures with cooling channels |
US6065284A (en) * | 1997-07-25 | 2000-05-23 | General Atomics | Refractory heat transfer module |
US6929866B1 (en) * | 1998-11-16 | 2005-08-16 | Ultramet | Composite foam structures |
US6620520B2 (en) * | 2000-12-29 | 2003-09-16 | Lam Research Corporation | Zirconia toughened ceramic components and coatings in semiconductor processing equipment and method of manufacture thereof |
AT5079U1 (de) * | 2001-04-30 | 2002-03-25 | Plansee Ag | Verfahren zum fügen eines hochtemperaturwerkstoff-bauteilverbundes |
US6755239B2 (en) * | 2001-06-11 | 2004-06-29 | Santoku America, Inc. | Centrifugal casting of titanium alloys with improved surface quality, structural integrity and mechanical properties in isotropic graphite molds under vacuum |
-
2003
- 2003-01-30 FR FR0301040A patent/FR2850741B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-01-16 GB GB0400991A patent/GB2399164B/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-01-27 US US10/765,426 patent/US20050077341A1/en not_active Abandoned
- 2004-01-28 DE DE102004004459A patent/DE102004004459A1/de not_active Withdrawn
- 2004-01-29 CA CA002456402A patent/CA2456402A1/en not_active Abandoned
- 2004-01-30 JP JP2004023406A patent/JP2004233044A/ja not_active Withdrawn
- 2004-01-30 AT AT0013504A patent/AT501341B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0284410B1 (de) * | 1987-03-26 | 1990-06-13 | Director General Of Institute Of Space And Astronautical Science | Raketenbrennkammer |
US6134785A (en) * | 1992-05-18 | 2000-10-24 | The Boeing Company | Method of fabricating an article of manufacture such as a heat exchanger |
DE19730674A1 (de) * | 1997-07-17 | 1999-01-21 | Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt | Brennkammer und Verfahren zur Herstellung einer Brennkammer |
DE19804232A1 (de) * | 1998-02-04 | 1999-08-19 | Daimler Chrysler Ag | Brennkammer für Hochleistungstriebwerke und Düsen |
US6397581B1 (en) * | 1998-11-05 | 2002-06-04 | Societe Nationale d'Etude et de Construction de Moteurs d'Aviation—S.N.E.C.M.A. | Heat exchanger in composite material and method for making same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2850741B1 (fr) | 2005-09-23 |
GB2399164B (en) | 2006-11-15 |
AT501341B1 (de) | 2007-10-15 |
FR2850741A1 (fr) | 2004-08-06 |
CA2456402A1 (en) | 2004-07-30 |
GB2399164A (en) | 2004-09-08 |
JP2004233044A (ja) | 2004-08-19 |
DE102004004459A1 (de) | 2005-01-20 |
GB0400991D0 (en) | 2004-02-18 |
US20050077341A1 (en) | 2005-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT501341B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kühltafel aus thermostruktur-kompositwerkstoff | |
DE102004004424A1 (de) | Aktive Kühltafel aus Thermostruktur-Kompositwerkstoff und Verfahren zur Herstellung selbiger | |
EP0927299B1 (de) | Brennkammer und verfahren zur herstellung einer brennkammer | |
DE102005025071B4 (de) | Verfahren zum Löten von Teilen aus Verbundwerkstoff, die mit einer Zusammensetzung auf Siliziumbasis abgedichtet sind | |
DE69916240T2 (de) | Wärmetauscher aus verbundwerkstoff und dessen herstellungsverfahren | |
EP0123702B1 (de) | Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauelementen | |
DE102005021006A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Teils aus dichtem thermostrukturellem Verbundwerkstoff | |
DE69624274T2 (de) | Verbundene Gegenstände, korrosionsbeständiges Verbindungsmaterial und Herstellungsverfahren dieser Gegenstände | |
DE2722411C2 (de) | Verfahren zum Abdichten zylindrischer Keramikkörper mit ringförmigen Metallelementen und deren Verwendung | |
DE69611458T2 (de) | Verfahren zum einbringen einer geschmolzenen zusammensetzung auf der basis von silicium in poröse substrate | |
DE69619898T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Keramik | |
EP2335312B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines interkonnektors für hochtemperatur-brennstoffzellen, zugehörige hochtemperatur-brennstoffzelle sowie damit aufgebaute brennstoffzellenanlage | |
DE102017213847A1 (de) | Thermobarrierenbeschichtung aus metallischen Mikrokügelchen | |
EP0541917A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines oxidationsbeständigen Bauteils auf CFC-Basis, insbesondere für die Raumfahrt | |
DE102017213845A1 (de) | Verbrennungsmotor und Verfahren zum Beschichten von internen Verbrennungsmotorkomponenten | |
DE102019114389A1 (de) | Zylinderkopf aus polymer und metall und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102016214742A1 (de) | Verfahren zum Fügen von Werkstoffen und Werkstoffverbund | |
EP1544565A2 (de) | Platten-Wärmeübertrager, Verfahren zur Herstellung eines Platten-Wärmeübertragers und keramischer Faserverbundwerkstoff, insbesondere für einen Platten-Wärmeübertrager | |
DE19652223C2 (de) | Formkörper aus einem Werkstoffverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE69218257T2 (de) | Verfahren zur erzeugung einer abgedichten durchführung in einem feuerfesten verbundstück und anwendung auf der herstellung einer durch flüssigkeitsumlauf gekühlten feuerfesten verbundstruktur | |
AT409547B (de) | Bauelement und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3320557C2 (de) | Verfahren zur Herstellung der Kühlwand einer Raketenbrennkammer und Verwendung derselben | |
DE102018124938B4 (de) | Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmung | |
DE4104275C2 (de) | Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4021547C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |