DE202011051021U1 - Konduktionstragkörper für ein Heiz- oder Kühlpaneel - Google Patents

Konduktionstragkörper für ein Heiz- oder Kühlpaneel Download PDF

Info

Publication number
DE202011051021U1
DE202011051021U1 DE202011051021U DE202011051021U DE202011051021U1 DE 202011051021 U1 DE202011051021 U1 DE 202011051021U1 DE 202011051021 U DE202011051021 U DE 202011051021U DE 202011051021 U DE202011051021 U DE 202011051021U DE 202011051021 U1 DE202011051021 U1 DE 202011051021U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
konduktionstragkörper
support structure
cover layer
fluid
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011051021U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igh Ingenieurbuero Gallatz & Hirsch GmbH
Original Assignee
Igh Ingenieurbuero Gallatz & Hirsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igh Ingenieurbuero Gallatz & Hirsch GmbH filed Critical Igh Ingenieurbuero Gallatz & Hirsch GmbH
Priority to DE202011051021U priority Critical patent/DE202011051021U1/de
Publication of DE202011051021U1 publication Critical patent/DE202011051021U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D1/0383Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Konduktionstragkörper (9) aus einem einstückigen Aluminiumstützprofil (1) mit einer ersten und einer zweiten Flachseite (7, 8) und dazwischen angeordn(2) angeordneten Fluidkanälen (10), die mindestens eine Einlassöffnung (11) und Auslassöffnung (12) am Rande der Stützstruktur (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumstützprofil (1) als flache ebene Sandwichkonstruktion ausgeführt ist und an den Flachseiten (7, 8) Decklagen (3, 4) für die Stützstruktur (2) aufweist, wobei die Stützstruktur (2) in Expansionstechnik gefertigt und mit den Decklagen (3, 4) fluiddicht verklebt ist, und dass die Fluidkanäle (10) auf einer Flachseite (7, 8) in die Decklage (3, 4) oder in die Decklage (3, 4) und in die Stützstruktur (2) des Aluminiumstützprofil (1) eingearbeitet sind, wobei die Flachseite (7, 8) mit einer fluiddichten Deckschicht (13) verschlossen ist, die mit der Decklage (3, 4) verklebt ist, oder dass die Fluidkanäle (10) in die Wände der Stützstruktur (2) vor dem Expandieren...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Konduktionstragkörper aus einem einstückigen Aluminiumstützprofil, mit einer ersten und einer zweiten Flachseite und mit einer zwischen den Flachseiten angeordneten Stützstruktur sowie mit in der Stützstruktur angeordneten Fluidkanälen, die mindestens eine Einlass- und eine Auslassöffnung am Rande der Stützstruktur aufweisen.
  • Einstückige plattenförmige Stützprofile sind als Sandwichkonstruktionen mit homogenem Kern, z. B. aus geschäumten Werkstoffen, und mit strukturiertem Kern, z. B. mit wabenförmiger, stegförmiger oder wellblechförmiger Struktur, bekannt, bei denen der Kern als Mittellage zwischen zwei Decklagen aus gleichem oder anderem Material angeordnet ist. Die drei Lagen sind miteinander fest verbunden. Ziel von Sandwichkonstruktionen ist es, unter Einsparung von Material und Gewicht eine verbesserte Tragfähigkeit gegenüber den Ausgangsmaterialien zu erzielen. Sowohl die Decklagen als auch die Kernlage müssen dabei verschiedene Kräfte und Beanspruchungen aufnehmen und in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt sein. Der Kern hat die Hauptaufgabe, die beiden Decklagen auf Abstand zu halten und dabei entsprechende Kräfte aufzunehmen. Ferner hat der Kern die Aufgabe, eine Schubübertragung zwischen den Decklagen sicherzustellen, sowie die Decklagen gegen Beulen und Knicken zu stabilisieren. Die Verformungssteifigkeit einer Sandwichplatte wächst mit zunehmender Schubsteifigkeit des Kerns. Die Decklagen zudem haben die Aufgabe, das Biegemoment in Form eines Kräftepaares, d. h. sowohl Zug- als auch Druckkräfte, aufzunehmen.
  • Als Material für die Kernlage und die Decklagen wird häufig Aluminium verwendet. Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei erwiesen, die Kernlage in einer Wabenstruktur auszuführen, deren Waben im Querschnitt sechseckig ausgebildet sind, wobei die Achsen der Waben orthogonal zu den Decklagen angeordnet sind. Eine derartige Wabenstruktur aus Aluminiumfolie ist beidseitig nur sehr dünn mit Aluminiumblechen kaschiert, wobei die Länge der Waben im wesentlichen die Dicke eines solchen Aluminiumstützprofils bestimmt. Derartige Aluminiumstützprofile haben eine äußerst hohe mechanische Stabilität bei sehr geringem Gewicht und weisen eine hohe Konduktion auf. Unter Konduktion, auch Wärmeleitung oder Wärmediffusion genannt, wird in der Physik der Wärmefluss in einem Feststoff oder in einem ruhenden Fluid infolge eines Temperaturunterschiedes verstanden.
  • Aluminiumstützprofile werden als im wesentlichen zweidimensional oder als dreidimensional geformte Bauteile beispielsweise beim Flugzeug-, Automobil-, Caravan-, Schiffs- und Bootsbau eingesetzt. Zu den primären Techniken der Herstellung von sechseckigen Wabenstrukturen aus Schichten, Bahnen oder Folien zählt insbesondere die Expansionstechnik, bei denen das verwendete Material in Intervallen zusammengeklebt und dann expandiert wird. Nach dem Expandieren des Kernes werden die beiden Decklagen stirnseitig mit den Waben des Kernes verklebt. Der Aluminiumwabenkern, der häufig auch als Aluminiumnetz bezeichnet wird, besteht aus einzelnen aufeinandergelegten Streifen aus Aluminiumfolie geeigneter Breite, welche wechselweise so untereinander verbunden sind, dass beim Expandieren, d. h. beim Auseinanderziehen ein netzartiges Gebilde entsteht. Die Aluminiumstreifen sind durch abwechselnde doppelte und/oder einfache Stege miteinander verbunden, wobei die Stege randseitig Sollknicklinien für entsprechende Faltungen quer zu der Erstreckungsrichtung der Aluminiumstreifen aufweisen.
  • Das vorstehend beschriebene Aluminiumstützprofil eignet sich hervorragend zum Aufbau eines Konduktionstragkörpers für ein Heiz- oder Kühlpaneel. Das Gebrauchsmuster DE 92 09 999 U1 offenbart einen Konduktionstragkörper, der zum schnellen und wirksamen Heizen oder Kühlen bei relativ geringem Gewicht und gleichwohl hoher Druckfestigkeit bzw. Steifigkeit anwendbar ist. Das bekannte Heiz- oder Kühlpaneel weist einen Verbundaufbau mit einer eine Wabenstruktur, insbesondere eine Honeycomb-Struktur mit im Querschnitt sechseckigen Wabenzellen aufweisende metallische Kernlage auf, in welche ein sich über die Kernlage hin erstreckender Aufnahmekanal mit einem darin aufgenommenen Heiz- oder Kühlelement ausgebildet ist. Die Kernlage ist von zwei Decklagen abgedeckt, von denen wenigstens eine aus einem Metallmaterial gebildet ist. Der Aufnahmekanal verläuft dabei entlang einer geraden, gekrümmten, gezackten und/oder gestuften Linie über das Paneel hinweg, um die zugeführte, bzw. abgeführte Wärmemenge pro Flächeneinheit des Paneels zu vergrößern. Vorzugsweise verläuft der Aufnahmekanal über die Kernlage hin mäanderförmig. Als Heiz- oder Kühlelement wird beispielsweise eine Rohrleitung verwendet, durch die ein geeignetes kaltes oder warmes Fluid hindurch geleitet wird. Die Rohrleitung wird von den beiden Decklagen übergriffen.
  • Als Nachteil des bekannten Heiz- und/oder Kühlpaneels wird das aufwändige Herstellungsverfahren angesehen und dass die Rohrleitung und damit das in der Rohrleitung geführte Heiz- oder Kühlfluid nur punktuell mit der Mittellage und/oder den Decklagen verbunden ist. Dies bedingt einen erhöhten Wärmeübergangswiderstand, der unvorteilhaft ist.
  • Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen kostengünstigeren effektiver wirkenden Konduktionstragkörper mit einer ersten und einer zweiten Flachseite vorzuschlagen, der aus einem einstückigen Aluminiumstützprofil mit zwei äußeren Decklagen und einer dazwischen angeordneten Stützstruktur hergestellt und insbesondere der Wärmeübergangswiderstand zwischen dem hindurchgeleiteten Fluid und der Stützstruktur und/oder den Decklagen reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Konduktionstragkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den rückbezogenen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, einen direkten Wärmekontakt zwischen dem zur Kühlung oder Heizung verwendeten Fluid und der Stützstruktur bzw. den Decklagen zu ermöglichen. Dabei sollen vorwiegend vorgefertigte Standard-Aluminiumstützprofile oder vorgefertigte Standard-Aluminiumstützstrukturen verwendet werden, in die nachträglich Ausnehmungen als Fluidkänale unter Verzicht auf Rohrleitungen eingebracht werden. Bei dem erfindungsgemäßen Konduktionstragkörper aus einem einstückigen Aluminiumstützprofil sind die Ausnehmungen, d. h. die Fluidkanäle in der Stützstruktur und/oder den Decklagen ausgebildet, die zu mindestens einer am Rande der Stützstruktur oder der Decklagen angeordneten Einlass- und Auslassöffnung für ein temperiertes Fluid führen. Dabei kann die Stützstruktur aus Aluminium eine beliebige Form und eine beliebigen Aufbau aufweisen, wobei jedoch eine wabenförmige Stützstruktur bevorzugt wird.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Fluidkanäle ausgehend von einer Flachseite der Aluminiumstützprofile derart nachträglich in mindestens eine der Decklagen eingebracht, dass sich die Ausnehmungen für die Fluidkanäle allein in der Decklage oder in der Decklage und in der Stützstruktur erstrecken. Dabei übergreift eine auf die äußere Flachseite der entsprechenden Decklage aufgebrachte fluiddichte Deckschicht die in die Tiefe gehenden Ausnehmungen zur Bildung von rohrförmig ausgebildeten Fluidkanälen. Ein durch den Konduktionstragkörper geleitetes Fluid steht dabei in direktem Wärmekontakt mit der Stützstruktur und den beiden Decklagen und der fluiddichten Deckschicht. Die Ausnehmungen für den Fluidkanäle können durch ein spannendes Bearbeitungsverfahren oder mittels eines Laser- oder Wasserstrahlschneidverfahrens einfach erzeugt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konduktionstragkörpers sind die Ausnehmungen für die Fluidkanäle allein in die Wände der Stützstruktur eingebracht und zwar bevor die Stützstruktur expandiert wird. Die Fluidkanäle weisen dabei gegenüber dem vorgesehenen Abstand der Decklagen der Stützstruktur vorzugsweise eine deutlich geringere Höhe auf. Nach dem Expandieren der Stützstruktur und dem Verbinden mit den beiden Decklagen übergreift eine der beiden Decklagen die Stützstruktur auf der die Ausnehmungen für die Fluidkanäle aufweisenden Seite und die andere Decklage die Stützstruktur auf der gegenüberliegenden Seite fluiddicht.
  • Bei der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform sind jeweils nur die Zellen der Stützstruktur mit den Fluidkanälen verbunden, die direkt an die Fluidkanäle angrenzen und in die die Fluidkanäle eingreifen. Mit Abstand zu den Fluidkanälen angeordnete Zellen sind fluiddicht mit den Nachbarzellen und mit den beiden Decklagen verbunden, so dass kein in den Fluidkanälen befindliches Kühl- oder Heizmedium in diese isolierten Zellen eindringen kann. Die Fluidkanäle erstrecken sich dreidimensional und fluiddicht zwischen der mindestens einen Einlass- und Auslassöffnung des Konduktionstragkörpers, wobei der Verlauf und der Abstand der Fluidkanäle und die Position der mindestens einen Einlass- und Auslassöffnung beliebig geeignet gewählt werden kann.
  • Ein Konduktionstragkörper der vorstehend vorgeschlagenen Art ermöglicht als Konvektor in Form eines Heiz- oder Kühlkörpers eine direkte Wärmeübertragung zwischen einem umgebenden flüssigen oder gasförmigen Medium und dem Konduktionstragkörper, wobei die Wärmeabgabe bzw. die Wärmeaufnahme stark von der Temperaturdifferenz abhängig ist. Der erfindungsgemäße Koduktionstragkörper kann aber auch zur effizienten Temperierung eines beliebigen, insbesondere vorzugsweise flachen plattenförmigen Gegenstandes verwendet werden, der großflächig gut wärmeleitend mit dem Konduktionstragkörper verbunden ist. Der Wärmetausch erfolgt dabei besonders schnell, so dass dem Gegenstand rasch Wärme zugeführt oder entzogen werden kann.
  • Wenn Sonnenlicht beispielsweise auf Solarmodule auftrifft, wird die Lichtenergie, die keinen Beitrag zur fotoelektrischen Umwandlung leistet, in Form von Wärme gespeichert, so dass die Wärme der Solarmodule erhöht wird. Bei erhöhter Temperatur arbeiten die Solarzellen der Solarmodule mit geringerem Wirkungsgrad, der durch Kühlung der Solarmodule mittels dem vorgeschlagenen Konduktionstragkörper wieder gesteigert werden kann. Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Konduktionstragkörper an einer der Flachseiten des Konduktionstragkörpers die Rückseite mindestens eines Solarmoduls befestigt. Abhängig von der Größe des Konduktionstragkörpers und der Solarmodule kann der Konduktionstragkörper ein oder mehrere Solarmodule tragen, die mit dem Konduktionstragkörper gut wärmeleitend verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind auf derjenigen Flachseite des Konduktionstragkörpers, mit der der Konduktionstragkörper an der Rückseite des mindestens einen Solarmoduls befestigt ist, eine oder mehrere elektrische und/oder thermische Deckschichten angeordnet. Die Deckschichten bestehen vorwiegend aus dünnen Werkstoffschichten und können leitender oder isolierender Natur sein. Solche Werkstoffschichten können auch auf der dem mindestens einen Solarmodul abgewandten Flachseite des Konduktionstragkörpers zusätzlich angeordnet sein.
  • Die Decklagen der Stützstruktur sowie die auf den Decklagen optional angeordneten Deckschichten aus einem anderen Werkstoff bestehen aus metallischen und/oder nichtmetallischen Werkstoffen. Die Wahl, die Stärke und die Anordnung dieser Deckschichten aus unterschiedlichen Werkstoffen ist immer von der technischen Verwendung des Konduktionstragkörpers abhängig und kann deshalb in der Anzahl und in der Art der Deckschichten, die als Funktionsschicht wirken, variieren.
  • Bei der speziellen Anwendung des Konduktionstragkörpers als Kühl- oder Wärmeelement für Photovoltaikmodule ist die mindestens eine Deckschicht der Decklagen in einer zweckmäßigen Ausführungsvariante aus einem Keramikwerkstoff, vorzugsweise Siliziumnitrit hergestellt. Eine solche Zusatzschicht ist gut wärmeleitend und gleichzeitig elektrisch isolierend. Es ist selbstverständlich, die Deckschicht aus diesem Keramikwerkstoff vorzugsweise auf derjenigen Flachseite des Konduktionstragkörpers anzuordnen, die dem mindestens einen Solarmodul zugeordnet ist.
  • Bei einer begünstigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Konduktionstragkörpers nehmen die Decklagen und/oder die Deckschichten Montageelemente für eine Fluidzu- und Fluidableitung auf. An den Montageelementen können Anschlusselemente für die Befestigung von Anschlussleitungen oder Verbindungselemente zum Verbinden aneinander angrenzender Konduktionstragkörper angebracht werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Deckschichten aus einem halbleitenden Material hergestellt. Das Halbleitermaterial kann durchgängig oder unterbrochen auf einer untersten von der Decklage der Stützstruktur getragenen Deckschicht oder gegebenenfalls auf einer auf die unterste Deckschicht aufgebrachten weiteren Deckschicht angeordnet sein und gezielt stromleitend oder stromisolierend geschaltet werden. Dieses Halbeitermaterial ist dazu vorgesehen, Energie aus der Natur zu absorbieren, eine Spannung zu induzieren und damit Strom zu erzeugen.
  • Bei einer weiteren günstigen Ausgestaltung der Erfindung weist mindestens eine der Deckschichten Leiterbahnen auf, die vorzugsweise als gedruckte Leiterbahnen ausgeführt sind. Die die Leiterbahnen aufweisende Deckschicht ist als Zwischenschicht unterhalb einer isolierenden Deckschicht vorgesehen. Mittels den Leiterbahnen kann abhängig vom Anwendungsfall ohmsche Wärme produziert werden, sie wirken als alleinige Heizung oder als Zusatzheizung des Konduktionstragkörpers. Die von den dünnen Leiterbahnen gebildete Heizung kann mit gleichgerichteter, mit gepulster oder mit sinusförmiger Spannung versorgt werden, um damit spezielle Strahlungsspektren in Verbindung mit einer Halbleiterschicht oder Keramikschicht zu erzeugen. Dieses Prinzip kann auch in umgekehrter Richtung verwendet werden, um einen Energieeintrag von außen gezielt ähnlich einem Peltierelement zu absorbieren.
  • Um die Absorberfunktion eines mit den vorstehenden Merkmalen ausgebildeten Konduktionstragkörpers zu verbessern, kann beispielsweise die äußerste Deckschicht aus einer strahlungsdurchlässigen Folie bestehen. Diese Folie kann neben dem Schutz vor Umgebungseinflüssen auch strahlungsleitende Eigenschaften, wie die eines Primas oder eines Lichtwellenleiters beinhalten.
  • Der erfindungsgemäße Konduktionstragkörper, der ein oder mehrere Deckschichten pro Flachseite umfasst, weist vorzugsweise eine Randeinfassung als Verstärkungsschicht auf, die um den Konduktionstragkörper angeordnet und vorteilhafterweise mit Anschlusselementen weiterer Randeinfassungen anderer Konduktionstragkörper verbindbar ist. Die Randeinfassung soll in einer begünstigten Ausführungsform eine zusätzliche Dichtfunktion für Flüssigkeiten bereitstellen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Randeinfassung eines Konduktionstragkörpers mit der Radeinfassung eines anderen Konduktionstragkörpers formschlüssig oder kraftflüssig verbunden wird. Mit dieser Funktion wird die Möglichkeit gegeben, eine beliebig große Konduktionstragfläche aufzubauen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung ergeben. Die einzelnen Merkmale der Erfindung können für sich allein oder zu mehreren bei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Es zeigen:
  • 1 Ein plattenförmiges einstückiges Aluminiumstützprofil, mit wabenförmig strukturiertem Kern als Stützstruktur und zwei angrenzenden Decklagen;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konduktionstragkörpers, mit Fluidkanälen, die von einer Flachseite her eingearbeitet sind, und mit einer auf der Flachseite der entsprechenden Decklage der Stützstruktur angeordneten fluiddichten Deckschicht;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konduktionstragkörpers, mit Fluidkanälen, die in die Wände der Stützstruktur vor dem Expandieren der Stützstruktur eingebracht sind;
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Konduktionstragkörpers, mit auf der Deckschicht außen mäanderförmig verlaufend angeordneten Leiterbahnen;
  • 5 einen erfindungsgemäßen Konduktionstragkörper, der ein Solarmodul trägt; und
  • 6 einen erfindungsgemäßen Konduktionstragkörper, der an der Rückseite eines Solarmoduls befestigt ist.
  • In den 1 bis 4 ist der erfindungsgemäße Konduktionstragkörper jeweils ohne Randeinfassung dargestellt, um einen Einblick in den Aufbau der Stützstruktur zu ermöglichen.
  • Die 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes plattenförmiges einstückiges Aluminiumstützprofil 1, das als flache ebene Sandwichkonstruktion ausgeführt ist. Das Aluminiumstützprofil 1 weist eine wabenförmig ausgebildete Stützstruktur 2 auf, die mit einer ersten Decklage 3 und einer zweiten Decklage 4 verklebt ist. Die Stützstruktur 2 umfasst eine Vielzahl von Waben 5, die nebeneinander stehend angeordnet und stirnseitig mit den Decklagen 3, 4 und untereinander seitlich fluiddicht verbunden sind. Die Decklagen 3, 4 und die Stützstruktur 2 sind aus Aluminiumblech bzw. Aluminiumfolie hergestellt, wobei die Stützstruktur 2 in Expansionstechnik gefertigt ist und eine Anzahl von Folienstreifen 6 aufweist, die wechselweise miteinander an gefalteten Stegen mit Knickkanten miteinander dichtend verklebt sind. Die Decklage 3 weist eine erste äußere Flachseite 7 und die Decklage 4 eine zweite äußere Flachseite 8 auf, die von der Stützstruktur 2, die als Kern zwischen den beiden Decklagen 3, 4 angeordnet ist, abgewandt sind.
  • Die 2, 3 zeigen jeweils einen erfindungsgemäßen Konduktionstragkörper 9, der aus einem in der 1 dargestellten Aluminiumstützprofil 1 hergestellt ist. Bei beiden Ausführungsbeispielen weist die wabenförmige Stützstruktur 2 Fluidkanäle 10 auf, die sich mäanderförmig zwischen den Decklagen 3, 4 durch die Waben 5 erstrecken. Die Fluidkanäle 10 weisen, wie den 5, 6 zu entnehmen ist, endseitig eine Einlassöffnung 11 und eine Auslassöffnung 12 auf, die am Rand der Stützstruktur 2 angeordnet sind. Von der Einlassöffnung 11 bis zu der Auslassöffnung 12 kann ein in der Zeichnung nicht dargestelltes temperiertes Fluid zum Kühlen oder Heizen durch die Fluidkanäle 10 hindurchgeleitet werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 sind die Fluidkanäle 10 auf einer Flachseite 7 des Konduktionstragkörpers 9 in die erste Decklage 3 und stirnseitig in die Waben 5 der Stützstruktur 2 eingearbeitet. Die Ausnehmungen, die die Fluidkanäle 10 bilden, erstrecken sich über die gesamte Dicke der Decklage 3 und etwa über die halbe Länge der Waben 5. Auf der Decklage 3 ist eine Deckschicht 13 angeordnet, die die gesamte Decklage 3 übergreift. Die Deckschicht 13 ist mit der Decklage 3 vollflächig verklebt und verschließt die eingearbeiteten Ausnehmungen für die Fluidkanäle 10 fluiddicht nach außen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 erstrecken sich die Fluidkanäle 10 nur in der Stützstruktur 2, unmittelbar angrenzend an die Decklage 3. Die eingearbeiteten Ausnehmungen für die Fluidkanäle 10 sind in die Wände der Waben 5 der Stützstruktur 2 eingebracht, bevor die Stützstruktur 2 expandiert wird. Nach dem Expandieren wird die erste Decklage 3 und die zweite Decklage 4 mit der Stützstruktur 2 dichtend verklebt, wobei die erste Decklage 3 die eingearbeiteten Ausnehmungen für die Fluidkanäle 10 längsseits nach außen abdeckt und verschließt.
  • In der 4 ist eine Variante des in der 3 abgebildeten erfindungsgemäßen Konduktionstragkörpers 9 dargestellt. Auf der Flachseite 7 der Decklage 3 sind gedruckte dünne Leiterbahnen 14 isoliert von der Decklage 3 angeordnet, die mäanderförmig auf der Decklage 3 verlaufen. An den Enden der Leiterbahnen 4 sind in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Kontaktelemente vorgesehen. Die Leiterbahnen 14 bilden ein elektrisches Widerstandsheizelement des erfindungsgemäßen Konduktionstragkörpers 9. Eine in der Zeichnung nicht dargestellte erste Deckschicht isoliert die Leiterbahnen 14 gegenüber der Decklage 3 und zweite ebenfalls nicht dargestellte Deckschicht deckt die Leiterbahnen 14 nach außen hin zum Schutz von Personen und vor Umwelteinflüssen ab.
  • Die 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Konduktionstragkörper 9, der die Elemente eines Solarmoduls trägt, das wie üblich eine vordere Glasplatte 15, eine darunter angeordnete transparente Kunststoffschicht 16, in die eine Solarzellenschicht 17 eingebettet ist, und eine Rückseitenkaschierung 18 aus einer witterungsfesten Kunststoffverbundfolie aufweist. Die vorstehend aufgeführten Elemente des Solarmoduls sind auf dem Konduktionstragkörper 9 angeordnet und gemeinsam mit dem Konduktionstragkörper 9 randseitig von einer Randeinfassung 19 in Form eines Aluminiumprofilrahmens umgriffen. Das Solarmodul ist auf dem Konduktionstragkörper 9 aufgebaut, wobei die Rückseitenkaschierung 18 beispielsweise adhäsiv mit dem Konduktionstragkörper 9 verbunden ist. Dabei kann der Konduktionstragkörper 9 ein oder mehrere auf den in der Zeichnung nicht dargestellten Decklagen 3, 4 der Stützstruktur 2 angeordnete Deckschichten 13 aufweisen. Die Glasplatte 15, die Kunststoffschicht 16, die Solarzellenschicht 17 und die Rückseitenkaschierung 18 des Solarmoduls bilden eine dieser Deckschichten 13.
  • Die 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Konduktionstragkörper 9, befestigt an einer Rückseite eines konventionellen Solarmoduls 20, das mit den in der 5 veranschaulichten Elementen aufgebaut ist. Das Solarmodul 20 weist an seinem Rand einen Tragerahmen 21 auf, der das Solarmodul 20 mechanisch stabilisiert. Der Konduktionstragkörper 9 weist in diesem Fall auf der Flachseite 7 der Decklage 3 eine als Wärmeleitschicht ausgebildete Deckschicht 13 auf. Die Deckschicht 13 des Konduktionstragkörpers 9 ist mit der Rückseitenkaschierung 18 des Solarmoduls 20 adhäsiv oder stoffschlüssig verbunden. Die Wärmeleitschicht stellt einen guten Wärmeaustausch zwischen dem Solarmodul 20 und dem Konduktionstragkörper 9 sicher.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9209999 U1 [0005]

Claims (10)

  1. Konduktionstragkörper (9) aus einem einstückigen Aluminiumstützprofil (1) mit einer ersten und einer zweiten Flachseite (7, 8) und dazwischen angeordneter Stützstruktur (2) sowie in der Stützstruktur (2) angeordneten Fluidkanälen (10), die mindestens eine Einlassöffnung (11) und Auslassöffnung (12) am Rande der Stützstruktur (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumstützprofil (1) als flache ebene Sandwichkonstruktion ausgeführt ist und an den Flachseiten (7, 8) Decklagen (3, 4) für die Stützstruktur (2) aufweist, wobei die Stützstruktur (2) in Expansionstechnik gefertigt und mit den Decklagen (3, 4) fluiddicht verklebt ist, und dass die Fluidkanäle (10) auf einer Flachseite (7, 8) in die Decklage (3, 4) oder in die Decklage (3, 4) und in die Stützstruktur (2) des Aluminiumstützprofil (1) eingearbeitet sind, wobei die Flachseite (7, 8) mit einer fluiddichten Deckschicht (13) verschlossen ist, die mit der Decklage (3, 4) verklebt ist, oder dass die Fluidkanäle (10) in die Wände der Stützstruktur (2) vor dem Expandieren der Stützstruktur (2) eingebracht sind.
  2. Konduktionstragkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Flachseite (7, 8) die Rückseite mindestens eines Solarmoduls (20) befestigt ist.
  3. Konduktionstragkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer Flachseite (7, 8) eine oder mehrere elektrisch und/oder thermisch wirkende Deckschichten (13) angeordnet sind.
  4. Konduktionstragkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Deckschichten (13) aus metallischen und/oder nichtmetallischen Werkstoffen ausgebildet sind.
  5. Konduktionstragkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Deckschicht (13) aus einem Keramikwerkstoff, vorzugsweise Siliziumnitrid hergestellt ist.
  6. Konduktionstragkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten (13) Montageelemente für eine Fluidzu- und Fluidableitung aufnehmen.
  7. Konduktionstragkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Deckschichten (13) aus einem halbleitenden Material hergestellt ist.
  8. Konduktionstragkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Deckschicht (13) Leiterbahnen (14), vorzugsweise gedruckte Leiterbahnen, aufweist.
  9. Konduktionstragkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Deckschicht (13) aus einer strahlungsdurchlässigen Folie besteht, die vorzugsweise zusätzliche strahlungsleitende Eigenschaften aufweist.
  10. Konduktionstragkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randeinfassung (19) als Verstärkungsschicht, vorzugsweise mit Anschlusselementen für weitere Randeinfassungen (19) anderer Konduktionstragkörper (9), um den Konduktionstragkörper (9) angeordnet ist.
DE202011051021U 2011-08-18 2011-08-18 Konduktionstragkörper für ein Heiz- oder Kühlpaneel Expired - Lifetime DE202011051021U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051021U DE202011051021U1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Konduktionstragkörper für ein Heiz- oder Kühlpaneel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051021U DE202011051021U1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Konduktionstragkörper für ein Heiz- oder Kühlpaneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051021U1 true DE202011051021U1 (de) 2012-11-20

Family

ID=47426787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011051021U Expired - Lifetime DE202011051021U1 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Konduktionstragkörper für ein Heiz- oder Kühlpaneel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011051021U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022994A1 (fr) * 2014-06-25 2016-01-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et procede de fabrication dudit echangeur de chaleur

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100521A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-12 Alfons Dipl.-Ing. 8000 München Bärnreuther "hohllamelle"
EP0167938A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-15 Röhm Gmbh Wärmetauscherkörper aus Kunststoff
DE9209999U1 (de) 1992-07-24 1993-08-26 Tever GmbH & Co KG, 83022 Rosenheim Heiz- oder Kühlpaneel
DE9208888U1 (de) * 1992-07-03 1993-11-04 Bossert Gerdi Wärmetauschelement
DE10161667C1 (de) * 2001-12-14 2003-01-02 Eads Deutschland Gmbh Wärmetauscher aus Kunststoff
US7178586B2 (en) * 2001-07-13 2007-02-20 Lytron, Inc. Flattened tube cold plate for liquid cooling electrical components
AT501341B1 (de) * 2003-01-30 2007-10-15 Snecma Propulsion Solide Verfahren zur herstellung einer kühltafel aus thermostruktur-kompositwerkstoff
DE202009009483U1 (de) * 2009-07-10 2009-10-01 Ett Elektronenstrahl Technologien Teicha Gmbh Wärmetauscherplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100521A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-12 Alfons Dipl.-Ing. 8000 München Bärnreuther "hohllamelle"
EP0167938A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-15 Röhm Gmbh Wärmetauscherkörper aus Kunststoff
DE9208888U1 (de) * 1992-07-03 1993-11-04 Bossert Gerdi Wärmetauschelement
DE9209999U1 (de) 1992-07-24 1993-08-26 Tever GmbH & Co KG, 83022 Rosenheim Heiz- oder Kühlpaneel
US7178586B2 (en) * 2001-07-13 2007-02-20 Lytron, Inc. Flattened tube cold plate for liquid cooling electrical components
DE10161667C1 (de) * 2001-12-14 2003-01-02 Eads Deutschland Gmbh Wärmetauscher aus Kunststoff
AT501341B1 (de) * 2003-01-30 2007-10-15 Snecma Propulsion Solide Verfahren zur herstellung einer kühltafel aus thermostruktur-kompositwerkstoff
DE202009009483U1 (de) * 2009-07-10 2009-10-01 Ett Elektronenstrahl Technologien Teicha Gmbh Wärmetauscherplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3022994A1 (fr) * 2014-06-25 2016-01-01 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur et procede de fabrication dudit echangeur de chaleur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2631966B1 (de) Fluiddurchströmtes Temperierelement und Traktionsbatterie mit gehäuseintegriertem fluiddurchströmten Temperierelement
DE102006009194A1 (de) Anordnung aus einer tragenden Gebäudestruktur und einem Solarzellenaufbau
AT503907A1 (de) Solarmodul
DE102012208406A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Raums
DE102011122126A1 (de) Solarmodul
DE3027996A1 (de) Sonnenkollektor
DE102011054649B4 (de) Deckelement für Dächer oder sonstige der Sonnenenergie ausgesetzte Flächengebilde sowie System zur Nutzung von Sonnenenergie
EP3365973A1 (de) Rückseitenelement für ein solarmodul
DE3001479A1 (de) Verkleidungsmaterial
DE202011051021U1 (de) Konduktionstragkörper für ein Heiz- oder Kühlpaneel
DE102011085120A1 (de) Hybridkollektor zur kombinierten Nutzung von Sonnenenergie durch Photovoltaik und Solarthermie
EP2109153A2 (de) Solarelement für Solaranlagen
EP2685200B1 (de) Konduktionstragkörper mit geschäumtem metallischen Kern und Verfahren zu dessen Herstellung
AT507234A2 (de) Sonnenkollektor
EP2245677B1 (de) Wärmeüberträger für ein thermoelektrisches dünnschichtelement
DE19756634C2 (de) Plattenteil für Gebäude, Böden oder Schwimmbadanlagen
EP2648233A1 (de) Kühlelement zur Anordnung an zumindest einer Solarzelle, Anordnung aus mehreren Kühlelementen sowie Solarmodulelement
WO2001099203A2 (de) Hybrid-solarkollektor
WO2009036821A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
EP2587184A1 (de) Solarkollektor
DE202011109473U1 (de) Solarmodul
EP2246644A2 (de) Absorber für einen Solarkollektor und zugehöriger Solarkollektor
DE102011051848A1 (de) Hybrid-Kollektor
EP0014192A1 (de) Wand- oder Dachverkleidung
DE202016003756U1 (de) Photovoltaik-Modul mit Wärmetauscher für Solarstrahlungs- und Luft-Wärme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130110

R082 Change of representative

Representative=s name: ABACUS PATENTANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140909

R157 Lapse of ip right after 6 years