AT501275B1 - Pleuelstange - Google Patents

Pleuelstange Download PDF

Info

Publication number
AT501275B1
AT501275B1 AT5442005A AT5442005A AT501275B1 AT 501275 B1 AT501275 B1 AT 501275B1 AT 5442005 A AT5442005 A AT 5442005A AT 5442005 A AT5442005 A AT 5442005A AT 501275 B1 AT501275 B1 AT 501275B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting rod
screws
bearing
rod bearing
bearing cap
Prior art date
Application number
AT5442005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501275A4 (de
AT501275B8 (de
Inventor
Gerhard Ing Maier
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT5442005A priority Critical patent/AT501275B8/de
Priority to PCT/AT2006/000022 priority patent/WO2006074498A2/de
Priority to DE112006000216T priority patent/DE112006000216A5/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501275A4 publication Critical patent/AT501275A4/de
Publication of AT501275B1 publication Critical patent/AT501275B1/de
Publication of AT501275B8 publication Critical patent/AT501275B8/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

2 AT 501 275 B1
Die Erfindung betrifft eine Pleuelstange für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine, welche im Bereich eines großen Pleuelauges in einen Stangenteil und einen Pleuellagerdeckel geteilt ist, wobei der Pleuellagerdeckel beidseits einer durch eine Pleuelhochachse und eine Pleuellagerachse aufgespannten Längsmittelebene über zumindest zwei 5 Pleuelschrauben mit dem Stangenteil lösbar verbunden ist, wobei der Pleuellagerdeckel über zumindest sechs Pleuelschrauben mit dem Stangenteil verbunden ist und die Pleuelschrauben symmetrisch bezüglich der Längsmittelebene angeordnet sind.
Aus der US 3,903.753 A ist eine gebaute Pleuelstange bekannt. Im Bereich des großen Pleuel-io auges ist ein Pleuellagerdeckel über zwei oder vier Schrauben mit einem geteilten Stangenteil verbunden. Ein erster Stangenteil ist mit einem zweiten Stangenteil über acht Schrauben verbunden, deren Achsen - in einem Schnitt quer zur Hochachse der Pleuelstange betrachtet -entlang einem Kreisbogen angeordnet sind. 15 Durch die steigenden Zünddrücke bei Brennkraftmaschinen müssen im Bereich des großen Pleuelauges die Kurbelzapfen immer stärker ausgeführt werden, trotzdem muss das Pleueloberteil mit Kolben durch den zylindrischen Buchseneinpass montier- bzw. demontierbar sein. Dadurch verbleibt relativ wenig Bauraum für die Anordnung von Schrauben. Durch schräg geteilte Pleuelstangen könnte dieses Problem gelöst werden. Schräg geteilte Pleuelstangen 20 haben aber den Nachteil, dass die Schraubensacklöcher im Kraftfluss eine ungünstige Position einnehmen.
Die DE 26 37 158 A1 zeigt eine Pleuelstange für eine Hubkolbenmaschine, wobei der Pleuellagerdeckel über sechs Pleuelschrauben mit dem Stangenteil verbunden ist und die Pleuel-25 schrauben symmetrisch bezüglich der Längsmittelebene angeordnet sind. Dabei gehen jeweils zwei Schrauben von einer Seitenfläche des Pleuellagerdeckels und zwei Schrauben von einer unteren Stirnseite des Pleuellagerdeckels aus. Dadurch, dass die Schraubenbohrungen unterschiedlich orientiert angeordnet sind, ist eine automatische Fertigung und Montage relativ aufwändig. 30
Die CH 413 508 A zeigt eine Pleuelstange, wobei der Pleuellagerdeckel und der Stangenteil entlang einer schrägen Teilungsfläche miteinander über vier Schrauben verbunden sind, wobei alle vier Schrauben in einer Ebene angeordnet sind. 35 Aufgrund der ungünstigen Krafteinleitung sind schräg geteilte Pleuelstangen nicht in jedem Falle ersetzbar.
Die EP 0 107 658 B1 offenbart eine Pleuelstange, wobei der Pleuellagerdeckel über vier in Reihe angeordneten Schrauben mit dem Stangenteil verbunden ist. 40
Die US 2003/0192398 A1 zeigt eine Pleuelstange, welche einen Flansch mit sechs Bohrungen aufweist, die kreisförmig angeordnet sind. Über diese Bohrungen und die dazu gehörigen Schrauben ist die Pleuelstange mit einem Lagergehäuse verbunden. 45 Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Pleuelstange für hohe Zünddrücke zu konzipieren, welche möglichst geringen Bauraum im Bereich des großen Pleuelauges einnimmt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Achsen dreier unmittelbar benachbarter so Pleuelschrauben - in einem Schnitt quer zur Pleuelhochachse betrachtet - auf einem Kreisbogen angeordnet sind, wobei vorzugsweise jeweils drei benachbarte Pleuelschrauben mit einem einteiligen Gewindestück verschraubt sind.
Die Verwendung von sechs Pleuellagerschrauben hat den Vorteil, dass die Breite der Pleuel-55 Stange im Bereich des großen Pleuelauges relativ gering ist und dass trotzdem hohe Kräfte

Claims (1)

  1. 3 AT 501 275 B1 übertragen werden können. Anstelle von zwei bzw. vier Schrauben mit großem Schraubendurchmesser können sechs Pleuelschrauben mit geringerem Schraubendurchmesser eingesetzt werden. Die geringfügige zusätzliche Erstreckung in Richtung der Kurbelwellenachse ist in den meisten Fällen unproblematisch. 5 Eine gleichmäßige Kraftübertragung kann durch die symmetrische Anordnung der Pleuelschrauben bezüglich der Längsmittelebene erreicht werden. Die Anordnung der Pleuelschrauben auf einem Kreisbogen hat den günstigen Effekt, dass io diese mittels eines automatischen Drehmomentwerkzeuges anziehbar sind. Das Werkzeug ist dabei um den Mittelpunkt eines Kreisbogens der Schrauben drehbar ausgebildet und kann somit jeweils zwei gegenüberliegende Schrauben anziehen. Das Gewindestück kann entfallen, wenn das Gewinde direkt im Stangenteil oder im Pleuella-15 gerdeckel angeführt ist. Die Auflage der Köpfe der Pleuellagerschrauben kann am Pleuellagerdeckel oder am Stangenteil erfolgen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. 20 Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Pleuelstange in einer Vorderansicht, Fig. 2 die Pleuelstange in einem Schnitt in der Teilungsebene gemäß der Linie II - II in Fig. 1 und Fig. 3 die Pleuelstange in einer Schrägansicht. Die Pleuelstange 1 weist einen Stangenteil 2 und einen lösbar über sechs Pleuellagerschrau-25 ben 3 mit diesem verbundenen Pleuellagerdeckel 4 auf. Die Pleuellagerschrauben 3 sind symmetrisch bezüglich einer durch die Pleuelhochachse 5 und die Achse 6 des Pleuellagers 7 aufgespannten Längsmittelebene 8 angeordnet. Die Achsen 9 der Pleuellagerschrauben 3 befinden sich dabei - im in Fig. 2 dargestellten Schnitt quer zur Pleuelhochachse 5 betrachtet -entlang eines Kreisbogens 10, dessen Mittelpunkt M vorzugsweise sich in der Längsmittelebe-30 ne 8 befindet. Die Teilungsebene 11 zwischen dem Pleuellagerdeckel 4 und dem Stangenteil 2 befindet sich im Bereich des großen Pleuelauges 12. 35 Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, sind jeweils drei Pleuellagerschrauben 3 mit einem einteiligen Gewindestück 13 verschraubt, welches durch die Pleuellagerschrauben 3 gegen den Stangenteil 2 gepresst wird. Die Verwendung von sechs Pleuelschrauben 3 hat den Vorteil, dass die Pleuelstange 1 relativ 40 schmal gebaut werden kann. Patentanspruch: 45 Pleuelstange (1) für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eine Brennkraftmaschine, welche im Bereich eines großen Pleuelauges (12) in einen Stangenteil (2) und einen Pleuellagerdeckel (4) geteilt ist, wobei der Pleuellagerdeckel (4) beidseits einer durch eine Pleuelhochachse (5) und eine Pleuellagerachse (6) aufgespannten Längsmittelebene (8) über zumindest zwei Pleuelschrauben (3) mit dem Stangenteil (2) lösbar verbunden ist, wobei der Pleuellagerdeckel (4) so über zumindest sechs Pleuelschrauben (3) mit dem Stangenteil (2) verbunden ist und die Pleuelschrauben (3) symmetrisch bezüglich der Längsmittelebene (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen dreier unmittelbar benachbarter Pleuelschrauben (3) - in einem Schnitt quer zur Pleuelhochachse (5) betrachtet - auf einem Kreisbogen angeordnet sind, wobei vorzugsweise jeweils drei benachbarte Pleuelschrauben (3) mit einem einteiligen Gewin-55 destück (13) verschraubt sind. 5 4 AT 501 275 B1 Hiezu i BSatt Zeichnungeil 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT5442005A 2005-01-17 2005-03-31 Pleuelstange AT501275B8 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5442005A AT501275B8 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Pleuelstange
PCT/AT2006/000022 WO2006074498A2 (de) 2005-01-17 2006-01-17 Nockenwelle für eine hubkolbenmaschine
DE112006000216T DE112006000216A5 (de) 2005-01-17 2006-01-17 Nockenwelle für eine Hubkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5442005A AT501275B8 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Pleuelstange

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT501275A4 AT501275A4 (de) 2006-08-15
AT501275B1 true AT501275B1 (de) 2006-08-15
AT501275B8 AT501275B8 (de) 2007-02-15

Family

ID=36763390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5442005A AT501275B8 (de) 2005-01-17 2005-03-31 Pleuelstange

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501275B8 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413508A (de) * 1964-02-28 1966-05-15 Sulzer Ag Geteilter Pleuelstangenkopf
US3903753A (en) * 1973-02-15 1975-09-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Composite piston rod for high power reciprocating engines
DE2637158A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pleuelstange fuer hubkolbenmaschinen
EP0107658B1 (de) * 1982-05-10 1987-01-28 Caterpillar Inc. Verdrehsicherung
US20030192398A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Vicars Berton L. Connecting rod

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH413508A (de) * 1964-02-28 1966-05-15 Sulzer Ag Geteilter Pleuelstangenkopf
US3903753A (en) * 1973-02-15 1975-09-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Composite piston rod for high power reciprocating engines
DE2637158A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Pleuelstange fuer hubkolbenmaschinen
EP0107658B1 (de) * 1982-05-10 1987-01-28 Caterpillar Inc. Verdrehsicherung
US20030192398A1 (en) * 2002-04-15 2003-10-16 Vicars Berton L. Connecting rod

Also Published As

Publication number Publication date
AT501275A4 (de) 2006-08-15
AT501275B8 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061063C3 (de) Kraftschlüssige Verbindung eines Antriebskopfs mit einer Kolbenstange
DE10334906B4 (de) Antivibrationselement
AT517392A1 (de) Geteilte Lageranordnung
DE102006017091A1 (de) Lagerkäfig für ein Wälzlager zur axialen Montage und ungeteilte Kurbelwelle mit Wälzlagern
WO2007017034A1 (de) Antriebsstrang für fahrzeuge
DE102018205184A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Hydraulikkolben mit Dichtungsvorrichtung
EP1900483B1 (de) Vorspanneinrichtung zum Vorspannen einer Schraubenfelder
DE102020110793A1 (de) Kurbelwelle mit Ölversorgung
DE102016119064A1 (de) Kolben mit Außenverschraubung
DE102008046821A1 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
AT501275B1 (de) Pleuelstange
DE102019132604A1 (de) Kurbelwellenanordnung mit schmierungsschema
DE102009038662B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE3218320C2 (de)
DE102008009872B4 (de) Verfahren zum Montieren mindestens zweier Pleuel auf einem Hubzapfen
DE102018200281A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gewinderolle
WO2006074498A2 (de) Nockenwelle für eine hubkolbenmaschine
AT515093B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderblock
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE102018125874A1 (de) Naben - Nabenverbindung für ein Stromaggregat
DE10221080B4 (de) Wellenverbindung an einer gebauten Kurbelwelle
DE102009013984B4 (de) Kettenspanner
DE2351994B1 (de) Triebwerk fuer Hubkolbenmaschinen
WO2018219934A1 (de) Kraftübertragungsanordnung und insert

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150331