AT501068A1 - RADIATOR WITH ADJUSTABLE SHEETS - Google Patents

RADIATOR WITH ADJUSTABLE SHEETS Download PDF

Info

Publication number
AT501068A1
AT501068A1 AT0204204A AT20422004A AT501068A1 AT 501068 A1 AT501068 A1 AT 501068A1 AT 0204204 A AT0204204 A AT 0204204A AT 20422004 A AT20422004 A AT 20422004A AT 501068 A1 AT501068 A1 AT 501068A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
throttle
locking pin
heating medium
section
radiator
Prior art date
Application number
AT0204204A
Other languages
German (de)
Other versions
AT501068B1 (en
Original Assignee
Vogel & Noot Waermetechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel & Noot Waermetechnik Ag filed Critical Vogel & Noot Waermetechnik Ag
Priority to AT0204204A priority Critical patent/AT501068B1/en
Priority to DE502005011120T priority patent/DE502005011120D1/en
Priority to EP05450195A priority patent/EP1669692B1/en
Priority to AT05450195T priority patent/ATE502266T1/en
Publication of AT501068A1 publication Critical patent/AT501068A1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT501068B1 publication Critical patent/AT501068B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

• ·• ·

Zur Erreichung einer guten Heizleistung von heizmediums-durchströmten Heizkörpern mit einseitigem Anschluss, das heißt, wenn Vorlauf und Rücklauf des Heizmediums an einer Seite desselben angeordnet sind, was der am häufigsten üblichen Art des Anschlusses solcher Heizkörper entspricht, ist es erforderlich, dass sich im Heizkörper ein, "geordneter” Wasserfluss einstellt, dass also sogenannte Kurzschlüsse im Heizmediumsfluss möglichst vermieden sind.To achieve a good heating capacity of heating medium-flow radiators with one-sided connection, that is, when the flow and return of the heating medium are arranged on one side thereof, which corresponds to the most common type of connection of such radiator, it is necessary that in the radiator a, "orderly" water flow sets so that so-called short circuits in the heating medium flow are avoided as possible.

Zu diesem Zweck werden gemäß bisherigem Stand der Technik in die Sammelrohre sogenannte Trennbleche eingebaut, also z.B. in einem der Sammelrohre des Heizkörpers, in der Mitte, welche für eine jeweils gewünschte, wärmetechnisch günstige Lenkung des Heizmediumsstromes sorgen. Damit ist aber ein solcher Heizkörper anschlusstechnisch klar vorbestimmt. Will jedoch der Kunde z.B. die Anschlüsse bloß auf einer anderen Seite haben, muss ein neuer Heizkörper hergestellt werden, bei welchem das Trennblech in dem Sammelrohr auf dessen "anderer" Seite eingebaut ist. Dies bedeutet dann eine gesonderte Bestellung, Verzögerungen in der Lieferzeit usw. Besonders ärgerlich ist die bisher gegebene Situation dann, wenn es im Zuge einer Bestellung zu Fehlem oder Irrtümem hinsichtlich der Anschluss-Situation kommt und ein mit dem Trennblech an falscher Stelle innerhalb eines der Sammelrohre ausgestattete Heizkörper aufgrund einer "falschen" Angabe bezüglich Anschlussseite für einen jeweils vorgesehenen Einbau unbrauchbar ist und dann womöglich wochenlang auf die Lieferung eines neuen Heizkörpers mit Anschluss auf der "richtigen" Seite gewartet werden muss. Dieses Problem kann selbstverständlich auch bei Heizkörpern mit sogenanntem "diagonalen" oder "reitenden" Anschluss auftreten, wo z.B. Vorlauf und Rücklauf "unten" angeordnet sind und bei welchen üblicherweise keine Trennbleche in den Sammelrohren vorgesehen sind.For this purpose, according to the prior art, so-called separating plates are incorporated in the headers, e.g. in one of the manifolds of the radiator, in the middle, which provide for a respectively desired, thermally favorable steering of the heating medium flow. But such a radiator is clearly predetermined by connection technology. However, if the customer wants, e.g. If the connections are merely on another side, then a new radiator must be made in which the divider in the manifold is placed on its " other " Side is installed. This then means a separate order, delays in the delivery time, etc. Particularly annoying is the previously given situation when it comes in the course of an order to erroneous or erroneous with respect to the connection situation and one with the baffle in the wrong place within one of the manifolds equipped radiators due to a " false " Usage regarding connection side is useless for a particular installation and then possibly for weeks to the delivery of a new radiator with connection to the " right " Page has to be maintained. Of course, this problem can also be applied to radiators with so-called " diagonal " or " ride " Occur where, e.g. Lead and return " bottom " are arranged and in which usually no dividing plates are provided in the headers.

Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die hier bisher gegebene, praktisch völlig unflexible Situation aufzubrechen und zu wesentlich flexibler als bisher herstell- und ersetzbaren Heizkörpern zu gelangen, und zwar dadurch, dass dafür gesorgt werden kann, dass das (die) die Strömungsverhältnisse in den Heizrohren bestimmende Trennblech(e) in dem (den) Sammelrohr(en) nicht fix von vornherein in das(die)selbe(n) eingebaut ist (sind), sondern je nach Bedarf hinsichtlich der Heizmediums-Führung innerhalb des Heizkörpers bzw. in dessen Sammelrohr(e) beliebig eingebaut oder eben nicht eingebaut oder aber überhaupt aus dem (den) Sammelrohr(en) entfernt werden kann (können).The invention has now taken on the task to break up the previously given, practically completely inflexible situation and to achieve much more flexible than heretofore manufactured and replaceable radiators, namely the fact that it can be ensured that the (the) the flow conditions in the heating tubes determining separating plate (s) in the (the) collecting tube (s) is not fixed from the outset in the (the) same (s) is installed, but depending on the need for heating medium guide within the radiator or in the collecting tube (s) can be installed arbitrarily or just not installed or even at all from the (the) collecting tube (s) can be removed (can).

Gegenstand der Erfindung ist somit ein neuer Heizkörper gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, welche die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführte Kombination von Merkmalen aufweist.The invention thus provides a new radiator according to the preamble of claim 1, which has the stated in the characterizing part of claim 1 combination of features.

Mit der vorliegenden Erfindung ist ein Heizkörper geschaffen, welcher sich sowohl, was dessen Anschlüsse an die Heizmediums-Zu- und -Abführungen als auch die Führung des Heizmediums innerhalb des Heizkörpers betrifft, durch höchste Flexibilität ausgezeichnet.With the present invention, a radiator is created, which is characterized both by its highest flexibility in terms of its connections to the heating medium supply and Abbinden as well as the leadership of the heating medium within the radiator.

Was den bei dem erfindungsgemäßen Heizkörper vorgesehenen, anstelle eines fixen Trennblechs einzusetzenden Drossel- bzw. Sperrzapfen selbst betrifft, so ist eine Ausbildungsform gemäß Anspruch 2 bevorzugt, bei welcher derselbe einen für eine gänzliche oder zumindest teilweise Sperrung des Heizmediums-Durchflusses im jeweiligen Sammelrohr vorgesehenen Drossel- bzw. Sperrabschnitt und einen für das fluiddichte Einsetzen dieses Drossel- bzw. Sperrzapfens in die entsprechende Einsatzöffnung im jeweiligen Sammelrohr vorgesehenen Verschluss- und Fixierabschnitt aufweist.As regards the provided in the radiator according to the invention, instead of a fixed separating plate to be used throttling or locking pin itself, an embodiment according to claim 2 is preferred in which the same one provided for a total or at least partial blocking of the heating medium flow in the respective manifold throttle Having - or locking portion and provided for the fluid-tight insertion of this throttle or locking pin in the corresponding insertion opening in the respective manifold closure and fixing.

Dem Anspruch 3 ist eine erste vorteilhafte Ausführungsvariante des Drossel- und Sperrzapfens zu entnehmen, bei welcher dessen Verschluss- und Fixierabschnitt mit einem Außengewinde versehen ist, mit welchem derselbe In ein entsprechendes Innengewinde an der Einsatzöffnung im jeweiligen Sammelrohr einschraubbar ist.The claim 3 shows a first advantageous embodiment of the throttle and locking pin, wherein its closure and fixing portion is provided with an external thread with which the same In a corresponding internal thread at the insertion opening in the respective manifold can be screwed.

Der Anspruch 4 offenbart eine zur Ausführungsvariante gemäß Anspruch 3 inverse Lösung, bei welcher Verschluss und Fixierabschnitt etwa nach Art einer Haube mit Innengewinde ausgebildet ist, welches mit einem entsprechenden Außengewinde an einem von der Einsatzöffnung im Sammelrohr wegragenden Ansatz bzw. Stutzen schraub-kooperierbar ist.The claim 4 discloses an alternative embodiment to the embodiment according to claim 3, in which closure and fixing is formed approximately in the manner of a hood with internal thread, which is schraub cooperable with a corresponding external thread on a projecting from the insertion opening in the manifold approach or nozzle.

Es ist bei dem - als nicht fix angeordnetes Trennelement in einem der Sammelrohre des Heizkörpers vorgesehenen - Drossel- bzw. Sperrzapfen selbst im Falle einer gewünschten Sperrung des Heizmediums-Durchflusses zur gezielten Ab- bzw. Umlenkung des Heizmediums-Stroms In vorbestimmte Heizrohre an sich nicht nötig, dass durch den Drossel- bzw. Sperrzapfen eine tatsächlich vollständige Sperre des Heizmediums-Durchflusses erreicht werden muss, da ein sich in Grenzen haltender "Leck-Durchfluss" praktisch nicht stört.It is in the - not fixedly arranged separating element in one of the manifolds of the radiator provided - throttle or locking pin even in the case of a desired blocking of the heating medium flow for targeted diversion or deflection of the heating medium flow in predetermined heating pipes not per se it is necessary that the restrictor and / or the locking pin must be used to achieve an actually complete blockage of the heating medium flow, since a limited " leak flow " practically does not bother.

Dementsprechend kann, wie dem Anspruch 5 zu entnehmen, vorgesehen sein, dass der Drossel- bzw. Sperrabschnitt des Drossel- bzw. Sperrzapfens selbst ein Außen-Schraubgewinde aufweist, welches praktisch nur eine Fortsetzung des Schraubgewindes seines Verschluss- und Fixierabschnittes ist.Accordingly, as can be deduced from claim 5, be provided that the throttle or locking portion of the throttle or locking pin itself has an external screw thread, which is practically only a continuation of the screw thread of its closure and fixing.

In diesem Fall bemühen die Gewinde-Außenflanken bloß beidseitig die Innenwände des Sammelrohres, wie dem Anspruch 6 zu entnehmen.In this case, the threaded outer flanks strive only on both sides of the inner walls of the manifold, as the claim 6 can be seen.

Wenn allerdings keine Rest- bzw. Leckdurchströmung im jeweiligen Sammelrohr erwünscht ist, kann insbesondere für den Fall, dass der Drossel- bzw. Sperrabschnitt des ····· ·»·· • · · ··· · ·· ··· • · · · · 3 * * ♦ ♦ ·If, however, no residual or leakage flow in the respective manifold is desired, in particular in the event that the throttling or blocking section of the ····· ········································································· · · · · 3 * * ♦ ♦ ·

Drossel- bzw. Sperrzapfens ein üblicher zylindrischer Schraubenschaft ist, durch - einem Innengewinde entsprechende - Einschneidungen in die einander gegenüberliegenden Innenwände des Sammelrohres - ein Ineinandergreifen des Gewindes des Drossel- und Sperrzapfens in den in die Sammelrohr-Innenwand eingeschnittenen, entsprechenden "Gewinde-Streifens" erzielt werden, wozu im Einzelnen auf den Anspruch 7 hinzuweisen ist.Throttling or locking pin is a conventional cylindrical screw shaft, by - an internal thread corresponding - incisions in the opposite inner walls of the manifold - a meshing of the thread of the throttle and locking pin in the cut into the manifold inner wall, corresponding " threaded strip ".; to be achieved, to which reference should be made in detail to claim 7.

Im einfachsten Fall ist, wie dem Anspruch 8 zu entnehmen, der Drossel-bzw. Sperrzapfen mit einem ein übliches Standard- bzw. Norm-Schraubgewinde aufweisenden Schraubenschaft gebildet.In the simplest case, as can be deduced from claim 8, the throttle or. Locking pin formed with a standard standard or standard screw thread having screw shank.

Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform des Drossel· bzw. Sperrzapfens für das Sammelrohr kann, wie dem Anspruch 9 zu entnehmen, dessen Verschluss-und Fixierabschnitt nach Art eines mit einem entsprechend ausgebildeten Ansatz an der Einsatzöffnung mediumsdicht schließ-kooperierenden Bajonett-Verschlusses ausgebildet sein.In a further advantageous embodiment of the throttle or locking pin for the collecting tube, as can be deduced from claim 9, the closure and fixing section of the type of a suitably trained on the insertion opening medium-tight closing-cooperating bayonet closure can be formed.

Der Drossel- bzw. Sperrabschnitt des neuen Drossel- bzw. Sperrzapfens kann weiters, wie dem Anspruch 10 zu entnehmen, mit einem rigiden Kem mit einem rundum an denselben materialschlüssig gebundenen, etwa elastisch nachgiebigen Belag versehen sein, der es einerseits ermöglicht, diesen in Folge des Belages oberflächlich deformierbaren Drossel- und Sperrabschnitt durch die Einsatzöffnung mit dem Innengewinde in das jeweilige Sammelrohr zu "quetschen", wonach sich der Belag dann im Sammelrohr wieder "ausdehnen" kann und sich praktisch fluidmediumsdichtend an die Innenwände des Sammelrohres anschmiegt.The throttle or locking portion of the new throttle or locking pin can further, as can be seen from claim 10, be provided with a rigid Kem with the same materially bonded, about elastically yielding covering, which on the one hand allows this in a row of the lining superficially deformable throttling and locking section through the insertion opening with the internal thread into the respective manifold to " squeeze ", whereafter the lining will " expand " can and virtually fluid fluid-tight manner conforms to the inner walls of the manifold.

Was die Regulierung und Verteilung des Heizmediumsstromes innerhalb des Heizkörpers betrifft, kann praktisch für eine volle Sperrung des Sammelrohres und Ab-bzw. Umlenkung des Heizmediumsstroms in bestimmte Heizrohre zur Ausbildung beliebiger Heizmediurns-Teilstrome bis hin zu einem vollen Durchfluss durch das Sammelrohr gesorgt werden, indem z.B. die Erstreckungslänge des in das Sammelrohr ragenden Drossel- bzw. Sperrabschnittes des Drossel- bzw. Sperrzapfens der Länge des, bevorzugterweise Rechteckform aufweisenden, Innenquerschnitts des Sammelrohres entspricht oder eben nur z.B. 80, 50 oder 30 % der Länge der Innen-Querschnitts-Rechteckfiäche entspricht, wodurch dann dementsprechend ein 20-, 50- oder 70%iger Teilstrom-Weiterfluss des Heizmediums im Sammelrohr zugelassen ist.Regarding the regulation and distribution of the heating medium flow within the radiator, can practically for a full blockage of the manifold and off or. Redirecting the heating medium flow in certain heating pipes to form any Heizmediurns Teilstrome up to a full flow through the manifold are provided by e.g. the extension length of the throttling or locking portion of the throttling pin or locking pin projecting into the collecting pipe corresponds to the length of the, preferably rectangular shape, internal cross-section of the collecting pipe or is just merely e.g. 80, 50 or 30% of the length of the internal cross-sectional rectangular area corresponds, whereby then, accordingly, a 20-, 50- or 70% partial flow of the heating medium is allowed in the manifold.

Eine andere hinsichtlich Teilstrom-Führung und -Regulierung des Heizmediums flexible Lösung kann gemäß Anspruch 11 in einer Ausführungsform des Drossel· bzw. Sperrabschnittes des Drossel- bzw. Sperrzapfens bestehen, welcher statt einer Vollzylinder-Form etwa die Form eines Spatels bzw. einer länglichen Platte hat, wobei der Verschluss- und Fixierabschnitt so ausgebildet ist, dass er eine Verdrehung des Drossel- !> li i bzw. Sperrzapfens erlaubt, wobei dessen Verschluss- und Fixierabschnitt jedenfalls mediumsdicht stabil einstellbar ist, sodass eine volle Sperrung des Durchflusses des Heizmediums erreicht wird, wenn der plattenförmige Drossel- bzw. Sperrabschnitt in einem Winkel von 90° "quer" zur Sammelrohr-Erstreckungs- bzw.Another solution which is flexible with regard to partial flow guidance and regulation of the heating medium may consist, according to claim 11, in an embodiment of the throttling section of the throttling pin which, rather than a solid cylinder shape, is in the shape of a spatula or an elongate plate , wherein the shutter and fixing portion is formed so as to prevent rotation of the throttle. In any case, its closing and fixing section is adjustable in a medium-tight, stable manner, so that a full blocking of the flow of the heating medium is achieved when the plate-shaped throttling section is at an angle of 90 ° "crosswise". to the manifold extension

Heizmediumsströmungs-Richtung ausgerichtet ist bzw. ein maximaler Durchfluss gegeben ist, wenn der genannte plattenartige Abschnitt des Drossel- bzw. Sperrzapfens in Heizmediumsströmungs-Richtung ausgerichtet ist, wobei zwischen diesen beiden Extremspositionen jedoch andere Winkellage einstellbar ist.If the said plate-like portion of the throttle pin is aligned in Heizmediumsströmungs direction, but between these two extreme positions, other angular position is adjustable.

Der Anspruch 12 betrifft mehrere handhabungsfreundlicheClaim 12 relates to several handling-friendly

Ausführungsformen des Manipulationskopfes des neuen Drossel- bzw. Sperrzapfens. Für alle jene Fälle, in welchen z.B. aus Gründen der Erreichung einer jeweils gewünschten Führung und Verteilung des Heizmediumsstroms innerhalb des Heizkörpers zwar eine Einsatzöffnung für eine Einbringung eines erfindungsgemäß vorgesehenen, als Trennelement eingesetzten Drossel- und Sperrzapfens in die schmalseitige Wandung der Sammelrohre des Heizkörpers vorgesehen ist, jedoch die Anordnung eines derartigen Zapfens nicht zweckmäßig bzw. erwünscht ist, stellt ein Verschluss- und Dichtstopfen gemäß Anspruch 13 einen wesentlichen Zubehörteil dar, der vorteilhafter Weise praktisch nichts anderes ist, als ein Bauteil, der dem wie oben in verschiedenen Ausbildungsvarianten beschriebenen Drossel- bzw. Sperrzapfen entspricht, jedoch ohne Drossel- und Sperrabschnitt und eben einen nur mit dem Verschluss- und Dichtabschnitt ausgebildet ist.Embodiments of the manipulation head of the new throttle or locking pin. For all those cases where e.g. for reasons of achieving a respective desired guidance and distribution of the heating medium flow within the radiator, although an insertion opening for introducing a inventively provided, used as a separator throttling and locking pin is provided in the narrow-side wall of the manifolds of the radiator, but not the arrangement of such a pin expedient or desirable, a closure and sealing stopper according to claim 13 is an essential accessory, which is advantageously practically nothing else than a component which corresponds to the throttling or locking pin as described above in various training variants, but without throttle - And locking portion and just one is formed only with the closure and sealing portion.

Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:Reference to the drawing, the invention is explained in more detail:

Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen erfindungsgemäßen Heizkörper in Ansichten von vorne, oben und von der Seite, die Fig. 4 einen Schnitt durch dessen Sammelrohr mit in demselben angeordneten neuen, für die Heizmediumsstrom-Lenkung vorgesehenen Drossel- bzw. Sperrzapfen, die Fig. 5 einen Schnitt durch das Sammelrohr mit einem Verschluss- bzw. Dichtstopfen, die Fig. 6, 7 und 8 jeweils in Ansichten von vome drei unterschiedliche Ausführungsformen bzw. Anschluss-Varianten des erfindungsgemäß ausgestatteten Heizkörpers, Fig. 9 bis 11 einen erfindungsgemäß ausgestatteten Heizkörper in einer weiteren Konfiguration, jeweils in Ansichten von vome, oben und von der Seite, die Fig. 12, 13 und 14 jeweils einen weiteren erfindungsgemäßen Heizkörper mit untereinander verschiedenen Konfigurationen seiner Anschlüsse und Heizmediumsführungen und schließlich die Fig. 15 und 16 einen Sperr- bzw. Drosselzapfen in einer bevorzugten Ausführungsform für eine flexibel wählbaren Einstellung des Heizmediums-Durchflusses und schließlich die Fig. 17 und 18 jeweils in Ansichten von oben erfindungsgemäß ausgestattete Heizkörper in Doppelrohr- bzw. platten-Ausführung. • · • ··· *··* ·!«· *·· *Ä* *«* ·*1 to 3 show a radiator according to the invention in views from the front, above and from the side, Fig. 4 shows a section through the collecting pipe with arranged in the same, provided for the heating medium flow steering throttle or locking pin, Figs 5 shows a section through the collecting tube with a sealing or sealing plug, FIGS. 6, 7 and 8 respectively in views of three different embodiments or connection variants of the radiator equipped according to the invention, FIGS in a further configuration, in each case in views of vome, above and from the side, Figs. 12, 13 and 14 respectively a further inventive heater with mutually different configurations of its connections and heating medium guides and finally Figs. 15 and 16 a Sperr- or Throttle pin in a preferred embodiment for a flexibly selectable setting of Heating medium flow and finally Figs. 17 and 18 respectively in views of the invention above equipped radiator in double tube or plate design. • · • ··· * ·· * ·! «· * ·· * Ä * *« * · *

Oer in den Fig. 1 bis 3 gezeigte, mit Flach-Formrohren gebildete Heizkörper 100 ist mit seinem rechtsseitigen, vertikalen, "ersten” Sammelrohr 2.1 oben an die Heizmediums-Zuführung Z und unten an die Heizmediums-Abführung A angeschlossen. In dem Sammelrohr 2.1 erfolgt ein Einströmen des Heizmediums Hm nur in die beiden oberen der insgesamt vier Flach-Heizrohre 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, da das Sammelrohr 2.1 in einer Position zwischen dem zweiten und dem dritten Heizrohr 1.2,1.3 mittels eines seitlich in das Sammelrohr 2.1 eingebrachten bzw. eingeschraubten Drossel- bzw. Sperrzapfens 3 verschlossen ist. Dieser Drossel- bzw. Sperrzapfen 3 ist in eine seitliche, die Sammelrohr-Wand 201 durchsetzende Einsatzöffnung 5 im Sammelrohr 2.1 von der für eine Manipulation günstigen Schmalseite her eingeschraubt, deckt praktisch die gesamte Innen-Querschnittsfläche Qi des Sammelrohres 2.1 und verhindert somit ein Weiterfließen des Heizmediums Hm im Sammelrohr 2.1 und lenkt bzw. verteilt den Heizmediumsstrom Hms daher voll in die beiden oberen Heizrohre 1.1,1.2.Oer shown in Figs. 1 to 3, formed with flat-shaped tubes radiator 100 is connected with its right-hand, vertical, "first" manifold 2.1 above the heating medium supply Z and below to the heating medium discharge A. In the manifold 2.1 an inflow of the heating medium Hm takes place only in the two upper of the four flat heating tubes 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, since the manifold 2.1 in a position between the second and the third heating tube 1.2,1.3 by means of a laterally in the collecting pipe 2.1 introduced or screwed throttling or locking pin 3 is closed. This throttling or locking pin 3 is screwed into a lateral, the collection tube wall 201 passing through opening 5 in the manifold 2.1 from the favorable for manipulation narrow side, covers virtually the entire internal cross-sectional area Qi of the manifold 2.1 and thus prevents further flow of the Heating medium Hm in the manifold 2.1 and deflects or distributes the heating medium flow Hms therefore fully into the two upper heating pipes 1.1,1.2.

Im linksseitigen, "zweiten” Sammelrohr 2.2 ist eine zur Einsatzöffnung 5 im ersten Sammelrohr 2.1 analoge und analog positionierte Einsatzöffnung 5 angeordnet, in welche ein den Innenquerschnitt Qi des Sammelrohres 2.2 praktisch nicht einengender Verschluss- und Dichtstopfen 4 eingeschraubt ist, sodass von dem Sammelrohr 2.2 aus das aus den Heizrohren 1.1 und 1.2 ausströmende Heizmedium Hm ungehindert in die beiden unteren Heizrohre 1.3, 1.4 einströmen kann und schließlich in den unterhalb des Drossel- und Sperrzapfens 3 angeordneten Abschnitt des Sammelrohrs 2.1 einströmen und dasselbe durch den rechten unteren Anschluss zur Heizmediums-Abführung A hin verlassen kann.In the left-side, "second" manifold 2.2 a to the insertion opening 5 in the first manifold 2.1 analog and analogously positioned insertion opening 5 is arranged, in which a the inner cross section Qi of the manifold 2.2 virtually non-constricting sealing and sealing plug 4 is screwed, so of the manifold 2.2 from flowing out of the heating pipes 1.1 and 1.2 heating medium Hm can flow freely into the two lower heating pipes 1.3, 1.4 and finally flow into the arranged below the throttle and locking pin 3 portion of the manifold 2.1 and the same through the lower right connection to Heizmediums- Exit A can leave.

Die Fig. 4 und 5 zeigen die beiden für die Erfindung wesentlichen Komponenten der neuen Heizkörper im Detail, und zwar in situ, jeweils eingeschraubt in die - die Schmalseiten-Wand durchsetzende - Einsatzöffnung 5 im Sammelrohr 2.1.4 and 5 show the two components of the new radiator essential for the invention in detail, in each case screwed into the - the narrow side wall passing through - insertion opening 5 in the manifold 2.1.

Die Fig. 4 zeigt, wie in das - ursprünglich eine im Wesentlichen flach-rechteckigen Innen-Querschnittsfläche Qi aufweisende - Sammelrohr 2.1 ein durchgehend mit einem Außengewinde versehener Schraubbolzen 3 mit seinem Verschluss- und Fixierabschnitt 32, welcher in ein Innengewinde im Bereich der Einsatzöffnung 5 in die von der Seite her zugängliche Schmalseiten-Wand 201 des Sammelrohres 2.1 eingeschraubt ist und einen Drossel- bzw. Sperrabschnitt 31 aufweist, welcher mit den Außenflanken seines Gewindes im Wesentlichen die beiden im Querschnitt "längeren" Innenwände 202, 203 des Sammelrohres 2.1 berührt und auf diese Weise den freien Querschnitt Qi des Sammelrohrs 2.1 für den Durchfluss des Heizmediums weitestgehend sperrt.4 shows, as in the - originally a substantially flat-rectangular internal cross-sectional area Qi having - manifold 2.1 a continuously provided with an external thread bolt 3 with its closure and fixing portion 32, which in an internal thread in the region of the insertion opening. 5 is screwed into the narrow side wall 201 of the header pipe 2.1 accessible from the side and has a throttling section 31 which, with the outer flanks of its thread, substantially engages both of the longer " longer " Inner walls 202, 203 of the manifold 2.1 touches and in this way largely blocks the free cross section Qi of the manifold 2.1 for the flow of the heating medium.

An dieser Stelle soll bemerkt werden, dass eine volle Sperre des Innenquerschnitts Qi des Sammelrohres 2.1 dann erreicht werden kann, wenn jeweils in dessen Innenwände 202, 203 ein beidseitig in Form eines bloß schmalen Gewindegang- • · ·· ··· • · · · /> · · ···· ·· (Dl 4At this point it should be noted that a full barrier of the inner cross section Qi of the manifold 2.1 can be achieved if in each case in the inner walls 202, 203 a both sides in the form of a merely narrow thread • • · ·· ··· • · · · / > · · ······ (Dl 4

Bandes das Innengewinde aus dem Bereich der EinsatzöfFnung 5 fortgesetzt eingeschnitten ist.Bandes the internal thread from the area of EinsatzöfFnung 5 is further cut.

Ergänzend sei noch auf den bevorzugterweise mit dem Schraubbolzen des Drossel- und Sperrzapfens 3 hingewiesen, der hier z.B. als Rändelrad 33 ausgebildet sein kann.In addition, attention should be drawn to the preferred with the bolt of the throttle and locking pin 3 here can be configured as knurled wheel 33.

Die Fig. 5 zeigt das gleiche Sammelrohr 2.1 wie Fig. 4, nur ist hier in die Einsatzöffnung 5 an der Schmalseiten-Wand 201 des Sammelrohres 2.1 bloß ein einen zum gerade erläuterten Manipulierkopf 32 analogen Manipulierkopf 42 aufweisender Verschluss- und Dichtstopfen 4 eingeschraubt, welcher nur einen Verschluss- und Fixierabschnitt 41 aulweist, der dem Verschluss- und Fixierabschnitt 32 des in der Fig. 4 gezeigten Drossel- bzw. Sperrzapfens 3 entspricht.Fig. 5 shows the same manifold 2.1 as Fig. 4, except here in the insertion opening 5 on the narrow side wall 201 of the manifold 2.1 merely a screwed to the just described manipulating head 32 analog manipulating head 42 having closure and sealing plug 4 is screwed, which only a closing and fixing portion 41 aulweist, which corresponds to the closing and fixing portion 32 of the throttle or locking pin 3 shown in FIG. 4.

An dieser Stelle sei gesondert darauf verwiesen, dass in allen vorher und im Folgenden erläuterten Figuren auf die Darstellung von Dichtungselementen, wie bevorzugterweise Dichtbänder oder weiters Dichtungsringe, Dichtmassen od. dgl. verzichtet ist.At this point it should be noted separately that in all previously and subsequently explained figures on the representation of sealing elements, such as preferably sealing tapes or further sealing rings, sealing compounds od. Like. Is omitted.

Der in der Fig. 6 - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen -dargestellte Heizkörper 100 ist völlig gleichartig zu den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Heizkörpern 100 aufgebaut, nur ist dieser nun links oben an die Heizmediums-Zufuhrung Z und links unten an die Heizmediumsabfühmng A angeschlossen und der neue Drossel-bzw. Sperrzapfen 3 ist nun in an sich ganz analoger Position zu den Darstellungen in den Fig. 1 bis 3 mittig in das "zweite" Sammelrohr 2.2 eingebaut sperrt dort "mittig" den Heizmediumsstrom Hms und lenkt ihn durch die beiden oberen Heizrohre 1.1, 1.2 nun eben nach rechts hin ab.The radiator 100 illustrated in FIG. 6 - with otherwise identical reference numerals meanings - is constructed completely similar to the radiators 100 shown in FIGS. 1 to 3, only this is now left to the top of the heating medium supply Z and bottom left the Heizmediumsabfühmng A connected and the new throttle or. Locking pin 3 is now in a quite analogous position to the illustrations in Figs. 1 to 3 centered in the " second " Built-in manifold 2.2 locks there " centered " the heating medium flow Hms and deflects him through the two upper heating pipes 1.1, 1.2 now just to the right.

Seitenverkehrt bzw. symmetrisch zu dem in den Fig. 1 bis 3 dargesteliten Heizkörper 100 ist nun das rechtsseitige, zweite Sammelrohr 2.2 praktisch frei durchströmbar, und dessen Einsatzöffnung 5 ist mit einem Verschluss- und Dichtstopfen 4 mediumsdicht verschlossen.Laterally reversed or symmetrical to the dargesteliten in FIGS. 1 to 3 radiator 100 is now the right side, second manifold 2.2 practically freely flowed through, and its insertion opening 5 is sealed medium-tight with a sealing and sealing plug 4.

Die Fig. 7 und 8 zeigen - bei ansonsten gleichbleibendenFigs. 7 and 8 show - with otherwise constant

Bezugszeichenbedeutungen - zu den bisher gezeigten Heizkörpern 100 gleich gebaute Heizkörper 100, nur weist der in Fig. 7 gezeigte Heizkörper 100 einen sogenannten "diagonalen" Anschluss auf, also er ist hier rechts oben an die Heizmediums-Zufuhrung Z und links unten an die Heizmediums-Abführung A angeschlossen. Der in Fig. 8 gezeigte Heizkörper 100 weist einen sogenannten "reitenden" Anschluss auf, das heißt, er ist beidseitig "unten" an die Heizmediums-Zuführung Z und -Abführung A angeschlossen.Numeral references - radiators 100 constructed identically to radiators 100 shown so far, only radiator 100 shown in FIG. 7 has a so-called " diagonal " Connection on, so he is here right above the heating medium supply Z and bottom left connected to the heating medium discharge A. The radiator 100 shown in FIG. 8 has a so-called " riding " Connecting on, that is, it is both sides " bottom " connected to the heating medium supply Z and -Auction A.

In beiden, in den Fig. 7 und 8 gezeigten Heizkörpern 100 sind in der gezeigten Ausführungs- bzw. Anschluss-Version keine Drossel- bzw. Sperrzapfen in deren Sammelrohre 2.1 bzw. 2.2 eingebaut und die Einsatzöffnungen 5 in denselben sind nun • · • · • · • · • · ♦ · • ··· · ·· • · · 7 · · • · · · · · · ··*· ♦♦ ·· ** ··· • · · • · · ·· beide jeweils mit - den Heizmediumsstrom Hms praktisch nicht behindernden bzw. einengenden - Verschluss- und Dichtstopfen 4 verschlossen.In both radiators 100 shown in FIGS. 7 and 8, no throttles or locking pins are installed in their manifolds 2.1 or 2.2 in the embodiment or connection version shown, and the insertion openings 5 in the same are now • • • • · • · • · ♦ · • · · · · · · • · 7 · • · · · · · · · · · * ♦♦ ·· ··· ** • · · • · · · both each with - the heating medium flow Hms practically not obstructing or constricting - sealing and sealing plug 4 closed.

Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - einen erfindungsgemäß ausgestatteten Heizkörper 100 mit "horizontalen" Sammelrohren 2.1, 2.2 und vertikalen Heizrohren 1.1,1.2,1.3,1.4, wobei hier das untere waagrechte "erste" Sammelrohr 2.1 sowohl an die Heizmediums-Zuführung Z als auch an die Heizmediums-Abführung A angeschlossen ist.Figures 9, 10 and 11 show - with otherwise identical reference numerals meanings - a radiator 100 equipped according to the invention with " horizontal " Header pipes 2.1, 2.2 and vertical heating pipes 1.1, 2.1, 3.1, 4.1, with the lower horizontal " first " Collector 2.1 is connected to both the heating medium supply Z and to the heating medium discharge A.

Das Sammelrohr 2.1 weist an zwei Stellen Einsatzöffnungen 5 auf, und zwar jeweils in einer Position zwischen dem ersten und dem zweiten vertikalen Heizrohr 1.1, 1.2 und in einer Position zwischen dem dritten und dem vierten Heizrohr 1.3, 1.4. In die erste dieser beiden Einsatzöffnungen 5 zwischen erstem und zweitem Heizrohr 1.1,1.2 ist hier ein den Heizmediumsstrom Hms sperrender Drossel- bzw. Sperrzapfen 3 eingebracht, so dass der volle Heizmediums-Strom Hms durch das linke, erste Heizrohr 1.1 aufwärts in das obere zweite Sammelrohr 2.2 einströmt und aus demselben durch die restlichen drei vertikalen Heizrohre 1.2, 1.3, 1.4 wieder abwärts fließt, um schließlich durch den Abschnitt des Sammelrohres 2.1 links vom Drossel- und Sperrzapfen 3 ohne Behinderungen zur Heizmediums-Abführung A strömt, da die zweite Einsatzöffnung 5 in der Position zwischen drittem und viertem Heizrohr 1.3, 1.4 nur mittels Verschluss- und Dichtstopfen 4 verschlossen ist.The manifold 2.1 has insertion openings 5 at two locations, in each case in a position between the first and the second vertical heating pipe 1.1, 1.2 and in a position between the third and the fourth heating pipe 1.3, 1.4. In the first of these two insertion openings 5 between the first and second heating tube 1.1,1.2 here the heating medium flow Hms blocking throttle or locking pin 3 is introduced so that the full heating medium flow Hms through the left, first heating tube 1.1 up in the upper second Collecting tube 2.2 flows in and out of the same through the remaining three vertical heating tubes 1.2, 1.3, 1.4 again flows down to finally flows through the portion of the manifold 2.1 left of the throttle and locking pin 3 without hindrance to the heating medium discharge A, since the second insertion opening. 5 in the position between the third and fourth heating tube 1.3, 1.4 is closed only by means of sealing and sealing stopper 4.

Die Fig. 12 zeigt - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen -einen zu dem in der Fig. 9,10 und 11 gezeigten Heizkörper 100 völlig identisch gebauten Vertikal-Heizkörper 100, der - was die Anschlüsse und die Anordnung des Drossel- bzw. Sperrzapfens 3 sowie des Verschluss- und Dichtstopfen 4 und die Heizmediumsströme Hms und deren Führung bzw. Aufteilung betrifft - zum Heizkörper 100 der Fig. 9,10 und 11 symmetrisch ausgestattet und betrieben ist.Fig. 12 shows - with otherwise identical reference numerals meanings -a to the radiator 100 shown in FIGS. 9,10 and 11 completely identical built vertical radiator 100, which - what the connections and the arrangement of the throttle or locking pin 3 and the sealing and sealing plug 4 and the heating medium flows Hms and their leadership or division concerns - to the radiator 100 of Fig. 9,10 and 11 is symmetrically equipped and operated.

Diese Figuren 9 bis 11 und 12 zeigen, dass bloß ein wechselseitiger Austausch des Drossel- bzw. Sperrzapfens 3 mit dem Verschluss- und Dichtstopfen 4 genügt, um einen Heizkörper 100 gemäß Fig. 12 zur Verfügung zu haben, der für eine zu der Heizmediums-Durchströmungsrichtung gemäß der Fig. 11 symmetrischeThese figures 9 to 11 and 12 show that merely a mutual replacement of the throttle pin 3 with the sealing and sealing plug 4 is sufficient to have a radiator 100 according to FIG. 12 available, which is suitable for a heating medium to the Flow direction according to FIG. 11 symmetrical

Durchströmungs-Richtung des Heizmediums Hm tauglich ist.Flow direction of the heating medium Hm is suitable.

Aber nicht nur für diese beiden in den Fig. 9 bis 11 und 12 gezeigten beiden Arten des Anschlusses ist der neue - in an sich völlig gleichbleibender Bauart ausgeführte -Heizkörper 100 geeignet, welcher in Positionen zwischen erstem und zweitem Heizrohr 1.1, 1.2 und zwischen dem dritten und vierten Heizrohr 1.3, 2.4 Einsatzöffnungen 5 aufweist, wie die Fig. 13 und 14 - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - zeigen: • · · · · • · · ··· • · · · · • 9 · · • ·· ··· β:: ::But not only for these two shown in Figs. 9 to 11 and 12, the two types of connection, the new - executed in a completely constant type - radiator 100 is suitable, which in positions between the first and second heating tube 1.1, 1.2 and between the third and fourth heating tube 1.3, 2.4 insert openings 5, as Figs. 13 and 14 - with otherwise identical reference numerals meanings - show: • · · · · · · · ··· • · · · · • 9 · · • · ···· β :: ::

Die Fig. 13 zeigt einen zum Heizkörper gemäß den Fig. 11 und 12 gleich gebauten Heizkörper 100, nur ist er mit seinen Sammelrohren 2.2, 2.1 diesmal rechts oben an die Heizmediums-Zuführung Z und links unten an die Heizmediums-Abführung A angeschlossen, weist also eine "diagonale" Führung des Heizmediums Hm auf, wobei hier beiden Einsatzöffnungen 5 im unteren Sammelrohr 2.1 mittels Verschluss- und Dichtstopfen 4 verschlossen sind. Es ist selbstverständlich, dass diese Heizkörper 100 in gleicher Weise brauchbar sind, ob sie nun links an die Heizmediums-Zufuhrung Z und rechts an die Heizmediums-Abführung A angeschlossen sind, oder umgekehrt.FIG. 13 shows a heating element 100 of the same design as the radiator according to FIGS. 11 and 12, only with its collecting pipes 2.2, 2.1 this time it is connected to the heating medium supply Z at the top right and to the heating medium discharge A at the bottom left So a " diagonal " Guiding the heating medium Hm, in which case two insertion openings 5 are closed in the lower manifold 2.1 by means of sealing and sealing stopper 4. It goes without saying that these radiators 100 are equally useful, whether they are now connected to the left of the heating medium supply Z and right to the heating medium discharge A, or vice versa.

Die Möglichkeiten der flexiblen Anpassung an die jeweiligen Anschluss-Gegebenheiten gehen aber noch weiter, wie die Fig. 14 zeigt, gemäß welcher ein Heizkörper 100 an sich gleicher Bauart und in gleicher Ausstattung mit zwei Verschlussstopfen 4 - jetzt "einseitig" - rechts oben an die Heizmediums-Zuführung Z und rechts unten an die Heizmittel-Abführung A angeschlossen ist.However, the possibilities of flexible adaptation to the respective connection conditions go even further, as shown in FIG. 14, according to which a radiator 100 of the same type and in the same configuration with two sealing plugs 4 - now " one-sided " - Is connected to the top right of the heating medium supply Z and right below to the heating means discharge A.

Auch dieser Heizkörper 100 würde ohne jede Veränderung eine linksseitige Heizmediums-Anspeisung und selbstverständlich auch ein Vertauschen von Heizmediums-Zuführung Z und -Abführung A zulassen.Also, this radiator 100 would allow without any change a left-side heating medium feed and of course a swap of heating medium supply Z and -A derivative.

Die Fig. 15a und b sowie Fig. 16a und b zeigen - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - eine besonders vorteilhafte Ausbildungsform eines Drossel- bzw. Sperrzapfens 3 gemäß der Erfindung, der je nach seiner "Schräg- oder Nichtschräg"-Stellung im Sammelrohr 2.1 für eine Drosselung des Heizmediumsstromes Hms in beliebiger Stärke, also auch für eine praktisch volle Sperrung desselben geeignet ist.FIGS. 15 a and b and FIGS. 16 a and b show - with otherwise identical reference numerals meanings - a particularly advantageous embodiment of a throttle pin 3 according to the invention, which, depending on its " oblique or non-skewed " position in FIG Collector 2.1 for throttling the heating medium flow Hms in any strength, so it is also suitable for a virtually full blockage.

Dieser Drossel- bzw. Sperrzapfen 3 ist ursprünglich mit einem gewöhnlichen zylindrischen Gewindebolzen gebildet. Dieser ist in seinem Verschluss- und Fixierabschnitt 32 "unversehrt" und weist dort ein normales Außen-Schraubgewinde auf, mit welchem der Drossel- bzw. Sperrzapfen 3 in eine Einsatzöffnung 5 in der Wandung 201 eines Sammelrohres 2.1 eingeschraubt ist. Hingegen sind aus dem Schraubbolzen in dessen Drossel- bzw. Sperrabschnitt 31 zwei diametrale Zylindersegmente "ausgeschnitten", so dass nur ein länglich-plattenartiger Restkörper mit einer der Innenweite wi des Sammelrohres 2.1 entsprechenden Plattenbreite bp und einer wesentlich geringeren Plattendichte dp überbleibt, welcher hier einstückig mit dem Verschluss- und Dichtabschnitt 32 ausgebildet ist. Durch Verdrehen des Manipulationskopfes 33 kann dieser Plattenkörper des Drossel- bzw. Sperrzapfens 3 in eine den Innenquerschnitt Qi des Sammelrohres 2.1 deckende bzw. füllende Stellung quer zur Strömungsrichtung des Heizmediums und dessen Durchfluss sperrend gebracht werden, wie sie die Fig. 15b zeigt I · · · · ···* ··· · ·· ··· ι · ο · · ·· ; • t ·* · I · · 1 ·· ·· ·· ··This throttle or locking pin 3 is originally formed with a conventional cylindrical threaded bolt. This is in its closure and fixation section 32 " undamaged " and there has a normal external screw thread, with which the throttle or locking pin 3 is screwed into an insertion opening 5 in the wall 201 of a manifold 2.1. On the other hand, two diametrical cylinder segments are "cut out" of the screw bolt in its throttling or blocking section 31, so that only an elongated plate-like residual body remains with a plate width bp corresponding to the inner width wi of the collecting tube 2.1 and a substantially smaller plate density dp, which here is integrally formed with the closure and sealing portion 32. By rotating the manipulation head 33, this plate body of the throttle or locking pin 3 can be brought into a cross-flow to the flow direction of the heating medium and its flow blocking in a cross-section of the inner cross-section Qi of the collecting pipe 2.1 or filling position, as shown in FIG. 15b I · · · · ··· * ··· ··· ··· и · ο · · ··; • t · * · I · · 1 ·· ·· ·· ··

Aus dieser Sperrsteilung kann über kontinuierlich einstellbare Winkelstellungen dazwischen letztlich dieser Plattenkörper mittels Manipulierkopf 33 in eine - einen maximalen Durchfluss des Heizmediums gewährleistende - Stellung gebracht werden, in welcher dieser Plattenkörper in Richtung des Heizmediumstromes Hms bzw. in Sammelrohr-Längsrichtung ausgerichtet ist.From this locking division can be brought via continuously adjustable angular positions therebetween ultimately this plate body by means of Manipulierkopf 33 in a - a maximum flow of the heating medium ensuring - position in which this plate body is aligned in the direction of the heating medium flow Hms or collection tube longitudinal direction.

Wenn bis jetzt in den Fig. 1 bis 16 nur Heizkörper mit Heizrohren bzw. Heizplatten 1.1 bis 1.4 dargestellt, welche nur auf einer Seite der Sammelrohre 2.1, 2.2, also vorderseitig angeordnet sind, so ist die Erfindung keinesfalls auf diese eine Haupt-Ausführungsform beschränkt, vielmehr erstreckt sie sich in gleicher Weise auch auf Doppelrohr- bzw. -platten-Heizkörper 100, wie sie in schematischen Ansichten von oben in den Fig. 17 und 18 - bei ansonsten gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen -dargestellt sind:If hitherto shown in FIGS. 1 to 16 only radiators with heating pipes or hot plates 1.1 to 1.4, which are arranged only on one side of the headers 2.1, 2.2, ie the front, the invention is by no means limited to this one main embodiment Rather, it also extends equally to double-tube or radiator plates 100, as they are shown in schematic views from above in FIGS. 17 and 18 - with otherwise identical reference numerals-meanings:

Bei dem in der Fig. 17 gezeigten Doppeiplatten-Heizkörper 100 sind zwischen zwei Serien von Heizrohren bzw. -platten, von welchen jeweils die obersten 2.1 sichtbar sind, sind die beiden mit ihnen im hydraulischen Verbund stehenden Sammelrohre 2.1, 2.2 angeordnet, wobei hier das rechtsseitige Sammelrohr 2.1 z.B. jeweils oben und unten an die Heizmediums-Zu- und Abführung angeschlossen sein kann. An einer jeweils für eine Sperrung bzw. Umleitung des Heizmediumsstroms vorgesehenen Stelle ist in diesem Sammelrohr 2.1 eine seitliche Einsatzöffnung 5 vorgesehen, in welche ein Drossel- bzw. Sperrzapfen 3 eingesetzt, also insbesondere eingeschraubt ist.In the double-plate radiator 100 shown in FIG. 17, between two series of heating pipes or plates, of which the uppermost 2.1 are visible, the two arranged in hydraulic composite manifolds 2.1, 2.2 are arranged, in which case the right side manifold 2.1 eg can be connected at the top and bottom of the heating medium supply and discharge. At a respectively provided for a blocking or diversion of the heating medium flow point a lateral insertion opening 5 is provided in this manifold 2.1, in which a throttle or locking pin 3 is used, that is in particular screwed.

Im rechtsseitigen Sammelrohr 2.2 ist, an einer Stelle, wo die Einbringung eines Drossel- bzw. Sperrzapfens notwendig oder erwünscht sein kann, ebenfalls eine Einsatzöffnung 5 angeordnet, in welche hier bloß ein Verschluss- und Dichtstopfen 4 eingesetzt, also Insbesondere eingeschraubt ist.In the right-hand manifold 2.2 is, at a point where the insertion of a throttle or locking pin may be necessary or desirable, also an insertion opening 5 is arranged, in which here only a sealing and sealing plug 4 used, that is in particular screwed.

Bei dem Doppeiplatten-Heizkörper 100, von welchem die Fig. 18 nur die rechte Seite zeigt, ist an ein an die Heizmediums-Zufuhr Z angeschlossenes T-Rohr ein - jeweils für jede der beiden Serien von Heizrohren eigenes Sammelrohr 2.1, ebenfalls jeweils mit Einsatzöffnungen 5 angeschlossen, in deren eine hier beispielhaft ein den Durchfluss des Heizmediums Hm im - in der Fig. 17 "oberen” Sammelrohr 2.1 sperrender Drossel- bzw. Sperrzapfen 3 und in deren anderes - in der Fig. 17 "unteres" Sammelrohr 2.1 ein den Fluss des Heizmediums Hm nicht behindernder Verschluss- und Dichtstopfen 4 eingesetzt ist.In the Doppeiplatten radiator 100, of which Fig. 18 shows only the right side, is connected to a connected to the heating medium supply Z T-pipe - each for each of the two series of heating tubes own collection tube 2.1, also each with insertion openings 5, in one of which, by way of example, a throughflow of the heating medium Hm in the - in FIG. 17 "upper" collecting pipe 2.1 blocking throttling or locking pin 3 and in the other - in the Fig. 17 " lower " Collection tube 2.1 a the flow of the heating medium Hm not obstructing closure and sealing plug 4 is used.

Patentansprücheclaims

Claims (13)

• · •· ···· ♦# • 1Π·· · · • · « »· ·· Patentansprüche: 1. Heizkörper mit - mit Formrohren gebildeten, mit Anschlüssen für Vorlauf, Rücklauf, Entlüftung und Entleerung versehenen, für die Zu- und Abführung des Heizmediums (Hm) vorgesehenen Sammeirohren und mit denselben in hydraulischer Verbindung stehenden, vom Heizmedium durchströmbaren Heizrohren, wobei zur Lenkung und Verteilung des Heizmediumsstromes in den genannten Heizrohren zumindest in einem der genannten Sammelrohre zumindest ein dessen freien Innen- bzw. Durchströmungsquerschnitt teilweise oder gänzlich deckendes bzw. den Heizmediums-Durchfluss drosselndes oder sperrendes Trennelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (100) - an Stelle von in den Sammelrohren (2.1, 2.2) bisher an jeweils vorgegebenen bzw. vorher festgelegten Stellen fix eingebauten Trennwänden - mit, jeweiligen Erfordernissen hinsichtlich Lenkung und Verteilung des Heizmediumsstromes (Hms) innerhalb des Heizkörpers (100) flexibel anpassbar und wechselbar einsetz- bzw. einbaubaren Trennelementen ausgestattet bzw. ausstattbar ist, wobei der Heizkörper (100) an jenen Stellen der Sammelrohre (2.1, 2.2), wo die Anordnung eines derartigen Trennelementes vorzusehen bzw. die Anordnung eines solchen optional erwünscht ist, insbesondere an zumindest einer, gegebenenfalls an allen, zwischen den hydraulischen Verbindungsstellen zu einander benachbart angeordneten Heizrohren positionierten Stelle(n) eine die Wandung (20) des jeweiligen Sammelrohres (2) durchsetzende Einsatz-Öffnung (5) aufweist, durch welche ein - ein auswechselbares Trennelement bildender, den freien Innen-Querschnitt (Qi) des jeweiligen Sammelrohres (2.1, 2.2) zumindest teilweise oder im wesentlichen gänzlich deckende bzw. füllende Außenkontur seines Querschnitts aufweisender - Drossel- bzw. Sperr-Zapfen (3) mit Manipulierkopf (33) - oder ein den Innen-Querschnitt (Qi) der Sammelrohre (2.1,2.2) im Wesentlichen nicht oder nur minimal einengender Verschluss- und Dichtstopfen (4) die jeweilige Einsatz-Öffnung (5) nach erfolgter Einbringung, beispielsweise mittels Dichtband, druck- und mediumsdicht verschließend - einbringbar ist.1. Radiators with radiators, formed with ducts, with connections for supply, return, ventilation and drainage, for the supply of and discharge of the heating medium (Hm) provided Sammeirohren and with the same in hydraulic connection, can be flowed through by the heating medium, wherein for steering and distribution of the heating medium flow in said heating tubes at least in one of said manifolds at least one of its free inner and flow cross-section partially or Entirely covering or the heating medium flow restricting or blocking separating element is arranged, characterized in that the radiator (100) - instead of in the collecting pipes (2.1, 2.2) so far fixed to respectively predetermined or predetermined locations partitions - with , respective requirements regarding steering and distribution of the heating medium flow (Hms) Within the radiator (100) flexibly adjustable and exchangeable insertable or installable partition elements equipped or can be equipped, wherein the radiator (100) at those locations of the headers (2.1, 2.2), where to provide the arrangement of such a separation element or the arrangement such is optionally desirable, in particular at at least one, optionally at all, between the hydraulic connection points to adjacent heating tubes positioned position (s) has a wall (20) of the respective manifold (2) passing through insert opening (5), by which a - a replaceable separating element forming, the free inner cross-section (Qi) of the respective manifold (2.1, 2.2) at least partially or substantially completely covering or filling outer contour of its cross-section exhibiting - throttling or locking pin (3) with Manipulierkopf (33) - or the inner cross-section (Qi) of the headers (2.1,2.2) in Wesentlic hen not or only minimally constricting sealing and sealing plug (4) the respective insert opening (5) after the introduction, for example by means of sealing tape, pressure and medium tight closing - can be introduced. 2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drossel- bzw. Sperr-Zapfen (3) mit einem - einen dem freien Innen-Querschnitt (Qi) des Sammelrohres (2) entsprechende, denselben teilweise oder gänzlich deckende Außenkontur aufweisenden Querschnitt besitzenden - länglichen, im Wesentlichen kreiszylindrischen Drossel- bzw. Sperrabschnitt (31) und einem, bevorzugterweise mit demselben einstückigen, für eine druck- und mediumsdichte Verschließung der ·· *· Μ • · · · • t ··· • · · ··#· ·· ·· Einsatzöffnung (5) im jeweiligen Sammelrohr (2.1, 2.2) vorgesehenen Verschluss- und Fixierabschnitt (32) ausgebildet ist.2. Heater according to claim 1, characterized in that the throttle or locking pin (3) with a - a the free inner cross-section (Qi) of the manifold (2) corresponding, the same partially or fully covering outer contour possessing cross-section elongate substantially circular cylindrical restrictor section (31) and one, preferably integral therewith, for pressure and medium-tight closure of the... ····· insertion opening (5) in the respective manifold (2.1, 2.2) provided closure and fixing portion (32) is formed. 3. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzöffnung (5) mit einem Innengewinde versehen ist und zumindest der Verschluss-und Fixierabschnitt (32) des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) ein entsprechendes Außengewinde aufweist, mit welchem derselbe in die Einsatzöffnung (5) einschraubbar ist.3. Heater according to claim 1, characterized in that the insertion opening (5) is provided with an internal thread and at least the closure and fixing section (32) of the throttle or locking pin (3) has a corresponding external thread with which the same in the Insert opening (5) can be screwed. 4. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dassan die Einsatz-Öffnung (5) im jeweiligen Sammelrohr (2.1, 2.2) ein Ansatz, Stutzen od. dgl. mit einem Außengewinde anschließt, auf welchen mit einem entsprechenden Innengewinde ein - als auf den genannten Ansatz, Stutzen od. dgl. aufschraubbare -Schraub-Haube bzw. Überwurfmutter ausgebildeter, vorzugsweise gleichzeitig den Drossel- bzw. Sperr-Abschnitt (32) bildender, Manipulierkopf (33) des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) aufschraubbar ist.4. Heater according to claim 1 or 2, characterized in that the insert opening (5) in the respective manifold (2.1, 2.2) a neck, stubs od. Like. Connects with an external thread on which with a corresponding internal thread a - on the mentioned approach, nozzle od. Like. Screw-threaded screw cap or cap nut trained, preferably simultaneously the throttle or locking portion (32) forming, manipulating head (33) of the throttle or locking pin (3) can be screwed , 5. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzöffnung (5) im jeweiligen Sammelrohr (2.1, 2.2) mit einem Innengewinde versehen ist und der Drossel- bzw. Sperrzapfen (3) ein diesem Innengewinde entsprechendes, sich über dessen Drossel- und Sperrabschnitt (31) sowie über dessen Verschluss- und Fixierabschnitt (32) erstreckendes, durchgehendes Außengewinde aufweist.5. Heater according to one of claims 1 to 3, characterized in that the insertion opening (5) in the respective manifold (2.1, 2.2) is provided with an internal thread and the throttle or locking pin (3) corresponding to this internal thread, over Having its throttle and locking portion (31) and on its closure and fixing portion (32) extending, continuous external thread. 6. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflanken des Außengewindes des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) bzw. von dessen Drossel- und Sperrabschnitt (31) nach dessen Einbringen in das sowie Anordnung und Fixierung im Sammelrohr (2) die beidseitigen Innenwände (202, 203) desselben zumindest berühren.6. Heater according to claim 5, characterized in that the outer edges of the external thread of the throttle or locking pin (3) or of its throttling and locking portion (31) after its introduction into the arrangement and fixation in the manifold (2) at least two inner walls (202, 203) of the same. 7. Heizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die beidseitigen Innenwände (202, 203) des Sammelrohres (2) vom Innengewinde der Einsatz-Öffnung (4) ausgehende bzw. dasselbe fortsetzende Innengewinde-Streifen eingearbeitet sind, welche mit dem Außengewinde des Drossel- und Sperrzapfens (3) bzw. von dessen Drossel- und Sperrabschnitt (31) kooperieren.7. Radiator according to claim 5, characterized in that in the two-sided inner walls (202, 203) of the collecting tube (2) from the internal thread of the insert opening (4) outgoing or the same continuing internal thread strips are incorporated, which with the external thread of Throttle and locking pin (3) or cooperate from the throttle and locking section (31). 8. Heizkörper nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Drossel- und Sperrzapfen (3) - mit Drossel- und Sperrabschnitt (31) und Verschluss- und Fixierabschnitt (32) einstückig - mit einer Standard- bzw. Norm-Schraube mit Kopf bzw. durch einen derartigen Gewindebolzen mit Manipulierkopf (33) gebildet ist.8. Radiator according to one of claims 4 to 6, characterized in that the throttle and locking pin (3) - with throttling and locking portion (31) and closure and fixing section (32) in one piece - with a standard or standard Screw with a head or by such a threaded bolt with Manipulierkopf (33) is formed. 9. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an die Einsatzöffnung (5) im jeweiligen Sammelrohr (2.1, 2.2) ein Ansatz bzw. Stutzen mit einem Bajonett-Verschlusselement anschließt, welches mit einem den Verschluss- und Fixierabschnitt (32) bildenden Bajonett-Gegen-Verschlusselement am Drossel- bzw. Sperrzapfen (3) Verschluss- und dichtwirksam kooperiert.9. Radiator according to one of claims 1 to 6, characterized in that the insertion opening (5) in the respective manifold (2.1, 2.2) is followed by a neck or neck with a bayonet closure element, which with a the closure and fixing ( 32) forming bayonet counter-closure element cooperates on the throttle or locking pin (3) closure and density effective. 10. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drossel- und Sperrabschnitt (31) des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) mit einer Außen-Schicht bzw. mit einem Belag aus einem druck-nachgiebigen hitze- und heizmediumsresistenten Material ausgebildet ist.10. Heater according to claim 1, characterized in that the throttle and locking portion (31) of the throttle or locking pin (3) is formed with an outer layer or with a covering of a pressure-resistant heat and heat resistant material , 11. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drossel- bzw. Sperrabschnitt (31) des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) als drossel- bzw. sperrklappenartiger strömungs-regulierender Plattenkörper mit einer der Innen-Weite (wi) des jeweiligen Sammelrohres (2.1, 2.2) entsprechenden Plattenbreite (bp) und einer gegenüber derselben geringeren Plattendicke (dp) ausgebildet ist, welcher Plattenkörper - mittels Manipulierkopf (33) durch entsprechende Drehung des Verschluss- und Dichtabschnittes (32) in eine die Strömungsrate des Heizmediums (Hm) im jeweiligen Sammelrohr (2.1, 2.2) zwischen einem Maximalwert bei Ausrichtung des Plattenkörpers in Heizmediumsstrom-Richtung und einem Minimal- bzw. Nullwert bei Ausrichtung des Plattenkörpers quer zur Heizmediumsstrom-Richtung winkel-verschwenkbar · in jeder jeweils gewählten Winkelstellung feststellbar ist.11. Radiator according to one of claims 1 to 10, characterized in that the throttle or locking portion (31) of the throttle or locking pin (3) as a throttle or butterfly valve-like flow-regulating plate body with an inner width ( wi) of the respective manifold (2.1, 2.2) corresponding plate width (bp) and one with respect to the same smaller plate thickness (dp) is formed, which plate body - by manipulating (33) by appropriate rotation of the sealing and sealing portion (32) in a the flow rate of the heating medium (Hm) in the respective manifold (2.1, 2.2) between a maximum value when aligning the plate body in Heizmediumsstrom direction and a minimum or zero value when aligning the plate body transversely to the Heizmediumsstrom direction angularly pivotable · in each selected angular position detected is. 12. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulierkopf (33) des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) und des Verschluss- und Dichtstopfens (4) - vorzugsweise mit demselben einstückig -als Rändelrad, Mehrkant, Schraubkopf mit Schlitz oder Kreuzschlitz od. dgl. ausgebiidet ist.12. Heater according to one of claims 1 to 11, characterized in that the Manipulierkopf (33) of the throttle or locking pin (3) and the sealing and sealing plug (4) - preferably with the same one-knurl, polygonal, screw head with slot or cross recess od. Like. Trained. 13. Heizkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzöffnungen (5) in den Sammelrohren (2.1, 2.2)13. Radiator according to one of claims 1 to 12, characterized in that the insertion openings (5) in the collecting pipes (2.1, 2.2) an jenen Stellen, wo kein Drossel- bzw. Sperrzapfen (3) anzuordnen bzw. angeordnet ist, mittels eines - einen dem Verschluss- und Fixierabschnitt (32) des Drossel- bzw. Sperrzapfens (3) entsprechend ausgebildeten Verschluss- und Fixierabschnitt (42), jedoch im Wesentlichen keinen in das Innere des jeweiligen Sammelrohres (2.1, 2.2) ragenden Drossel- bzw. Sperr-Abschnitt aulweisenden - Verschluss- und Dichtstopfens (4) lösbar verschließbar bzw. verschlossen sind. Wien, am 3. Dezember 2004at those locations, where no throttle pin (3) is to be arranged or arranged, by means of a closing and fixing section (42) designed correspondingly to the closing and fixing section (32) of the throttling pin or locking pin (3) , However, substantially no in the interior of the respective manifold (2.1, 2.2) projecting throttle or locking section aulweisenden - sealing and sealing plug (4) are releasably closed or closed. Vienna, December 3, 2004
AT0204204A 2004-12-03 2004-12-03 RADIATOR WITH ADJUSTABLE SHEETS AT501068B1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0204204A AT501068B1 (en) 2004-12-03 2004-12-03 RADIATOR WITH ADJUSTABLE SHEETS
DE502005011120T DE502005011120D1 (en) 2004-12-03 2005-11-30 Radiator with adjustable dividers
EP05450195A EP1669692B1 (en) 2004-12-03 2005-11-30 Radiator having adjustable partition plates
AT05450195T ATE502266T1 (en) 2004-12-03 2005-11-30 RADIATOR WITH ADJUSTABLE DIVIDERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0204204A AT501068B1 (en) 2004-12-03 2004-12-03 RADIATOR WITH ADJUSTABLE SHEETS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501068A1 true AT501068A1 (en) 2006-06-15
AT501068B1 AT501068B1 (en) 2007-10-15

Family

ID=36097168

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0204204A AT501068B1 (en) 2004-12-03 2004-12-03 RADIATOR WITH ADJUSTABLE SHEETS
AT05450195T ATE502266T1 (en) 2004-12-03 2005-11-30 RADIATOR WITH ADJUSTABLE DIVIDERS

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT05450195T ATE502266T1 (en) 2004-12-03 2005-11-30 RADIATOR WITH ADJUSTABLE DIVIDERS

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1669692B1 (en)
AT (2) AT501068B1 (en)
DE (1) DE502005011120D1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218369A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Hans-Alfred Balg Lowest-energy radiator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535592C2 (en) * 2011-02-04 2012-10-09 Alfa Laval Corp Ab plate heat exchangers
KR101655174B1 (en) * 2014-12-09 2016-09-07 현대자동차 주식회사 Water cooled type intercooler apparatus
AT517600B1 (en) * 2015-12-23 2017-03-15 Rettig Austria Gmbh Cartridge valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH328012A (en) * 1954-05-12 1958-02-28 Runte Egon radiator
US5101640A (en) * 1989-12-01 1992-04-07 Hitachi, Ltd. Air conditioning apparatus, heat exchanger for use in the apparatus and apparatus control method
GB2306215A (en) * 1995-10-10 1997-04-30 Artform Int Ltd Directing flow within a radiator
DE10105373A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-08 Irsap S P A Radiator for central heating system has divider at least partly fixed to input or output or both

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800487A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Vasco Nv Tubular heater with inner tube

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH328012A (en) * 1954-05-12 1958-02-28 Runte Egon radiator
US5101640A (en) * 1989-12-01 1992-04-07 Hitachi, Ltd. Air conditioning apparatus, heat exchanger for use in the apparatus and apparatus control method
GB2306215A (en) * 1995-10-10 1997-04-30 Artform Int Ltd Directing flow within a radiator
DE10105373A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-08 Irsap S P A Radiator for central heating system has divider at least partly fixed to input or output or both

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218369A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Hans-Alfred Balg Lowest-energy radiator

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005011120D1 (en) 2011-04-28
EP1669692B1 (en) 2011-03-16
AT501068B1 (en) 2007-10-15
EP1669692A2 (en) 2006-06-14
EP1669692A3 (en) 2007-11-28
ATE502266T1 (en) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830048A1 (en) Heat exchanger with a connecting plate, in particular intercooler
DE4442000A1 (en) Heating and / or air conditioning
DE3327179A1 (en) EVAPORATOR
DE102008021015A1 (en) Arrangement for mixing gaseous media, e.g. air in vehicle air conditioning system, and blocking cross-section has first, second elements that interact to define different open cross-sections in channel; each is rotatable about fixed axis
EP1669692B1 (en) Radiator having adjustable partition plates
DE202007005330U1 (en) Radiator has one tube wall flow-washed by heating medium before subsequent tube walls, and tube wall which is flow-washed first is preferably arranged on side facing room
DE4441503A1 (en) Heat exchanger esp. for motor vehicles
DE102007056720B3 (en) Layered load device for storage container of thermal storage, has supply pipes with fluid outlets, where height difference between pipe section and outlets is varied at different levels and is smaller in flow direction of fluids in pipes
DE202011004816U1 (en) Valve set and radiator with such
DE4020754C2 (en) Heat exchanger for two liquid media
DE19832051C2 (en) Heater or heat sink manifold assembly
AT411394B (en) TUBE HEATER
DE102012104924A1 (en) Filtration device for fluids
DE102017129754A1 (en) heat exchangers
AT521052B1 (en) radiator
DE2126576C3 (en) Radiator with the supply and discharge manifolds in alignment
EP2106521A2 (en) Tube radiator
DE202024100705U1 (en) Linear blow-out element
EP1243870A2 (en) Radiator
AT402673B (en) CONNECTING SET FOR HEATING RADIATORS CONNECTING SET FOR HEATING RADIATORS
WO2005071339A2 (en) Heat exchanger
AT516831A4 (en) radiator
DE1579850C (en) Plate heating element with connection parts for the heating medium supply and discharge
DE10134082B4 (en) Radiator connection fitting
DE202020106431U1 (en) Heat exchanger module and heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20131203