AT500887B1 - Hubtisch - Google Patents

Hubtisch Download PDF

Info

Publication number
AT500887B1
AT500887B1 AT15612003A AT15612003A AT500887B1 AT 500887 B1 AT500887 B1 AT 500887B1 AT 15612003 A AT15612003 A AT 15612003A AT 15612003 A AT15612003 A AT 15612003A AT 500887 B1 AT500887 B1 AT 500887B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lifting table
height
eccentric
lifting
points
Prior art date
Application number
AT15612003A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500887A1 (de
Inventor
Karl Warnecke
Original Assignee
Transnorm System Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transnorm System Gmbh filed Critical Transnorm System Gmbh
Publication of AT500887A1 publication Critical patent/AT500887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500887B1 publication Critical patent/AT500887B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

2 AT 500 887 B1
Die Erfindung betrifft einen Hubtisch für eine Förderanlage, insbesondere einen Rollen-, Riemen- oder Kettenförderer zum Anheben von Ausschleuselementen und / oder auszuschleusenden Gütern, wobei der Hubtisch einen ortsfesten Teil und einen höhenverschiebbaren Teil aufweist. 5
Mit derartigen Tischen werden beispielsweise Weichen, Ausschleuser oder Einschleuser in Rollenförderern betrieben, indem mit Hilfe des Hubtisches quer zur Förderrichtung verlaufende Ausschleusförderstrecken bzw. Bänder oder ähnliche Ausschleusmittel kurzzeitig angehoben werden, so daß diese Ausschleusmittel oberhalb des Niveaus der Hauptstrecke sind und an-io transportierte Güter dann über diese Ausschleusmittel ausgeschleust werden. Der Hubtisch muß also Ausschleusmittel und in der Regel auch die darauf dann liegenden Güter tragen. Bei besonders schweren Gütern, die naturgemäß über eine Seite auf die Weiche oder das Ausschleusmittel auflaufen, wird der Hubtisch sehr einseitig belastet, wodurch es bei pneumatisch betriebenen Hubtischen zu Problemen kommen kann. Ein Ausschleuser mit einem Hubteil ist in 15 der DE 31 25 885 A1 beschrieben. Ein Hubtisch zum Einsatz in Förderanlagen ist beispielsweise in der DE 40 11 318 A1 beschrieben.
Die EP 0 451 717 A und DE 37 18 822 A zeigen Hubtische, die über Hubelemente angehoben bzw. abgesenkt werden können. Die Lagerung erfolgt typischerweise dabei an vier Punkten, so 20 dass sich ein statisch unbestimmtes System ergibt. Dadurch können Verspannungen zufolge von Toleranzen oder unterschiedlichen Wärmedehnungen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hubtisch der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch bei schweren Gütern einen zuverlässigen Hub gewährleistet. 25
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einem Hubtisch mit dem Kennzeichen, dass der ortsfeste Teil des Hubtisches und der höhenverschiebbare Teil des Hubtisches an genau drei Punkten über Lager verschiebbar miteinander verbunden sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. 30
Erfindungswesentlich ist, dass die Lagerung an genau drei Punkten erfolgt. Somit wird ein statisch bestimmtes System erreicht, das wesentliche Vorteile gegenüber bekannten Systemen aufweist. Insbesondere können Verspannungen zufolge von Toleranzen, unterschiedlichte Wärmedehnungen, usw. nicht auftreten. 35
Die drei Punkte, über die der höhenverschiebbare Teil des Hubtisches angehoben wird, sind bevorzugt über ein Getriebe zum Gleichlauf miteinander verbunden. Dadurch wird ein Gleichlauf der drei bevorzugten mechanisch angetriebenen Punkte sichergestellt. Besonders bevorzugt liegen sich zwei der Punkte gegenüber und sind mit einer durchgehenden Welle verbun-40 den. Der dritte Punkt ist mit den beiden sich gegenüberliegenden Punkten günstigerweise über miteinander kämmende Kegelzahnräder verbunden. Bei einer im wesentlichen rechteckigen Form des höhenverschiebbaren Teils des Hubtisches sind die beiden sich gegenüberliegenden Punkte bevorzugt in den Endbereichen der längeren Seiten des rechteckigen Teils, während der dritte Punkt an der kürzeren Seite des Rechtecks angeordnet ist, der zu den beiden sich 45 gegenüberliegenden Punkten beabstandet ist.
In einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist zwischen dem ortsfesten Teil des Hubtisches und dem höhenverstellbaren Teil des Hubtisches mindestens eine Druckfeder vorgesehen. Auch andere energiespeichemde Elemente sind denkbar, die es ermöglichen, die beim Absen-50 ken des verschiebbaren Teils des Hubtisches frei werdende Energie zu speichern und beim Anheben des höhenverschiebbaren Teils des Hubtisches wieder abzugeben. Dadurch kann der Antrieb entlastet bzw. kleiner dimensioniert werden.
Der bevorzugt mechanisch bzw. als Elektromotor ausgebildete Antrieb weist günstigerweise 55 einen Exzenter - Antrieb zum Anheben des höhenverschiebbaren Teils des Hubtisches auf. 3 AT 500 887 B1
Solche Exzenter - Antriebe benötigen nur einen geringen Kraftaufwand und erlauben den Einsatz eines Elektromotors mit nur einer Drehrichtung, da durch den Exzenter - Antrieb auch bei Weiterlaufen des Motors in einer Richtung der höhenverstellbare Teil des Hubtisches einmal angehoben und einmal abgesenkt wird. Bevorzugt ist an jedem der drei Punkte eine Scheibe 5 mit exzentrischer Achse zur Höhenverstellung des höhenverschiebbaren Teils des Hubtisches vorgesehen. Der Antrieb erfolgt bevorzugt über einen gemeinsamen Elektromotor. Denkbar ist auch der Antrieb der drei Punkte über jeweils einen eigenen Elektromotor.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten io Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im einzelnen zeigen- die schematischen Darstellungen in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hubtisches;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Hubtisch; 15 Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hubtisches; und Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der Elemente des Exzenter - Antriebs.
In Fig. 1 ist ein Hubtisch 1 dargestellt, der im wesentlichen aus einem unteren, ortsfesten Teil 2 und einem oberen, höhenverschiebbaren Teil 3 besteht. Der untere, ortsfeste Teil 2 und der 20 obere, höhenverschiebbare Teil 3 sind an drei Punkten 4, 5 und 6 miteinander höhenverschieb-bar verbunden. Der ortsfeste Teil 2 des Hubtisches weist im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Träger 10 und 11 auf, die in den Rollenförderer integriert sind. Die Hauptförderrichtung verläuft entlang des Pfeils 7, also quer zu den Trägern 10 und 11. Weiterhin ist das Getriebe 12 Teil des ortsfesten Teils 2 des Hubtisches 1. Das Getriebe 12 weist insbesondere eine 25 die beiden sich gegenüberliegenden Punkte 4 und 6 verbindende Welle 13 mit einem darauf angeordneten Kegelzahnrad 14 sowie eine zweite Welle 15 auf, die eine Verbindung vom Kegelzahnrad 14 zu einem Kegelzahnrad 16 herstellt, so daß die Welle 15 eine Verbindung zwischen dem dritten Punkt 5 und der Welle 13 darstellt. Die Wellen 13 und 15 sind in verschiedenen Punkten gelagert, die nachfolgend mit Bezug auf Fig. 2 weiter erläutert werden. Der höhen-30 verschiebbare Teil 3 des Hubtisches 1 weist im wesentlichen die Träger 21, 22 und 23 sowie die an den Trägem montierten Beschläge 24, 25 und 26 auf. Diese stellen in den Punkten 4, 5 und 6 den gegenüber dem ortsfesten Getriebe 12 Übergangsbereiche zu dem höhenverschiebbaren Teil dar. 35 In Fig. 2 ist eine schematische Draufsicht auf den in Fig. 1 perspektivisch dargestellten Hubtisch 1 dargestellt. Neben den Trägern 10 und 11 des ortsfesten unteren Teils 2 des Hubtisches 1 sind die Träger 21, 22 und 23 des höhenverschiebbaren oberen Teils 3 des Hubtisches 1 dargestellt. Das Getriebe 12 mit den Wellen 13 und 15 ist in verschiedenen Halterungen ortsfest gelagert. Die Welle 15 ist in rechts und links neben dem Träger 11 angeordneten Lagern 19 und 40 20 und die Welle 13 ist in benachbart zu den Trägern 21 angeordneten Lagern 17 und 18 gela gert. Das Lager 20 ist ebenfalls benachbart zu dem Querträger 23 angeordnet. Der motorische Antrieb ist bevorzugt in dem Lager 19 angeordnet und überträgt von dort über die Welle 15 zum Punkt 5 und über die Kegelzahnräder 16 und 14 und die Welle 13 ein Drehmoment zu den Punkten 4 und 6. Die Beschläge 24 und 26 und damit die Punkte 4 und 6 sind in einem Endbe-45 reich einer Längsseite des im wesentlichen rechteckigen oberen höhenverschiebbaren Teils 3 angeordnet. Der Beschlag 25 bzw. der damit verbundene höhenverschiebbare Punkt 5 ist an der zu den Punkten 4 und 6 beabstandeten kürzeren Seite des rechteckigen höhenverschiebbaren Teils 3 angeordnet. so In der Seitenansicht des erfindungsgemäßen Hubtisches 1 gemäß Fig. 3 sind zwischen den Trägern 10, 11 des ortsfesten Teils 2 und den höhenverschiebbaren Trägern 21 Druckfedern 27, 28 zu erkennen, die entweder als mechanische Druckfeder oder auch als pneumatische oder andere Federeinrichtung ausgebildet sein können. Diese nehmen beim Absenken des oberen Trägers 21 bzw. des höhenverschiebbaren oberen Teils 3 Energie auf und geben diese 55 beim Anheben des höhenverschiebbaren Teils 3 wieder ab und entlasten auf diese Weise den

Claims (7)

  1. 4 AT 500 887 B1 im Lager 19 angeordneten Motor. In Fig. 4 ist einer der Beschläge 24, 25, 26 hier exemplarisch der Beschlag 24, in einer Explosionsdarstellung dargestellt. In der Fig. rechts ist die Exzenter - Scheibe 30 dargestellt, die inner-5 halb des Beschlags 24 auf der Innenseite angeordnet ist und eine exzentrisch angeordnete Ausnehmung 34 zur Aufnahme der Welle 13 aufweist. Die Exzenter - Scheibe 30 dreht sich innerhalb eines äußeren Kugellagers 40 mit einem äußeren Exzenter - Ring in einer Platte 31 mit einer ovalen Ausnehmung 32. Die Exzenter - Scheibe 30 wird von zwei Bordscheiben 36, der vorderen in der Zeichnung zu sehenden und einer zweiten hinter der Exzenter - Scheibe 30 io liegenden und hier nicht zu sehenden Bordscheibe axial in der Platte fixiert. Da die durch die Ausnehmung 34 geführte Welle durch die Lager 17 und 18 fixiert ist, drehen sich die Exzenter - Scheibe 30 entsprechend um die Welle und heben und senken die Platte 31 und die damit verbundene Führungsplatte 37 an und ab. Auf der Welle ist hinter der Bordscheibe 36 ein Distanzring 35 angeordnet und davor ein Kugellager 38, das in einem vertikalen Schlitz 39 der 15 Führungsplatte 37 reibungsarm verschiebbar ist. In diesem Schlitz 39 wird die vertikale Bewegung des gesamten Beschlags 24 durch das Kugellager 38 geführt, so daß es nur zu einer vertikalen Bewegung des Beschlags 24 kommt. Eine seitliche Bewegung des Beschlags 24 in der Platte 31 ist verhindert, da die Exzenter - Scheibe 30 in der ovalen Ausnehmung 32 in horizontaler Richtung das notwendige Spiel hat. 20 Patentansprüche: 1. Hubtisch für eine Förderanlage, insbesondere einen Rollen-, Riemen- oder Kettenförderer 25 zum Anheben von Ausschleuselementen und/oder auszuschleusenden Gütern, wobei der Hubtisch (1) einen ortsfesten Teil (2) und einen höhenverschiebbaren Teil (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Teil (2) des Hubtisches (1) und der höhenverschiebbare Teil (3) des Hubtisches (1) an genau drei Punkten (4, 5, 6) über Lager verschiebbar miteinander verbunden sind. 30
  2. 2. Hubtisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Lager über ein Getriebe (12) zum Gleichlauf miteinander verbunden sind.
  3. 3. Hubtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Punkte (4, 6) 35 gegenüberliegen und mit einer Welle (13) verbunden sind.
  4. 4. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager zweier einander gegenüberliegender Punkte (4, 6) mit dem Lager am dritten Punkt (5) über miteinander kämmende Kegelzahnräder (14, 16) verbunden sind. 40
  5. 5. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ortsfesten Teil (2) des Hubtisches (1) und dem höhenverschiebbaren Teil (3) des Hubtisches (1) mindestens eine Druckfeder (7,28) vorgesehen ist.
  6. 6. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubtisch (1) einen Excenter-Antrieb zum Anheben des höhenverschiebbaren Teils (3) des Hubtisches (1) aufweist.
  7. 7. Hubtisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der drei Punkte (4, 5, so 6) eine Scheibe (30) mit exzentrischer Achse zur Höhenverstellung des höhenverschiebba ren Teils (3) des Hubtisches (1) vorgesehen ist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 55
AT15612003A 2002-10-19 2003-10-02 Hubtisch AT500887B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20216092U DE20216092U1 (de) 2002-10-19 2002-10-19 Hubtisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500887A1 AT500887A1 (de) 2006-04-15
AT500887B1 true AT500887B1 (de) 2007-02-15

Family

ID=7976120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT15612003A AT500887B1 (de) 2002-10-19 2003-10-02 Hubtisch

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT500887B1 (de)
DE (2) DE20216092U1 (de)
NL (1) NL1024567C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108341266A (zh) * 2017-12-29 2018-07-31 中国建材国际工程集团有限公司 用于平板玻璃换向传送的装置及方法及自动分拣系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006004029U1 (de) * 2006-03-15 2007-08-02 Hinnendahl, Jürgen, Dr. Vorrichtung zum Transport von Stückgütern auf Paletten oder Ladungsträgern
DE102012011360A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-12 FM SYSTEME FÖRDER- UND MONTAGETECHNIK Schmalzhofer GmbH Schwerkraftzuführungssystem für Transportgut
DE102013215753A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstückträgern mit Gleitführung
DE102013215841A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstückträgern mit einstellbarer Mittelstellung
CN110422367A (zh) * 2019-07-23 2019-11-08 广东赛因迪科技股份有限公司 一种瓷砖包装机用传输机构
DE102020130151B4 (de) 2020-11-16 2023-05-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mobile Wartungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125885A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Ablenkvorrichtung fuer stueckgut
DE3718822A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kurzhubtisch, insbesondere zur verwendung in transportsystemen u. dgl. mit beidseitiger tischbeschickung
EP0451717A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-16 Stotz, Krämer GmbH Materialflussysteme und Automation Hubtisch zur Überwindung eines Höhensprungs in Förderstrassen
DE4011318A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-17 Stotz Kraemer Ag Hubtisch zur ueberwindung eines hoehensprungs in foerderstrassen
EP1428774A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Hubtisch in Förderstrassen für Transporteinrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125885A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Ablenkvorrichtung fuer stueckgut
DE3718822A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-15 Gewerk Eisenhuette Westfalia Kurzhubtisch, insbesondere zur verwendung in transportsystemen u. dgl. mit beidseitiger tischbeschickung
EP0451717A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-16 Stotz, Krämer GmbH Materialflussysteme und Automation Hubtisch zur Überwindung eines Höhensprungs in Förderstrassen
DE4011318A1 (de) * 1990-04-07 1991-10-17 Stotz Kraemer Ag Hubtisch zur ueberwindung eines hoehensprungs in foerderstrassen
EP1428774A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Hubtisch in Förderstrassen für Transporteinrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108341266A (zh) * 2017-12-29 2018-07-31 中国建材国际工程集团有限公司 用于平板玻璃换向传送的装置及方法及自动分拣系统
CN108341266B (zh) * 2017-12-29 2021-01-15 中国建材国际工程集团有限公司 用于平板玻璃换向传送的装置及方法及自动分拣系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345930A1 (de) 2004-04-29
NL1024567C1 (nl) 2004-04-20
DE20216092U1 (de) 2003-03-13
AT500887A1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1275603B1 (de) Speichervorrichtung
DE202017006906U1 (de) Fördersystem
EP0554551B1 (de) Kettenumlenkung
DE20221836U1 (de) Vorrichtung zum Umlenken eines Güterstroms
DE4101145C2 (de)
DE4006312B4 (de) Fertigungsanlage zum Bearbeiten oder Montieren von Bauteilen
WO2002092478A1 (de) Fördereinrichtung für gegenstände in verpackungsmaschinen
EP0564901B1 (de) Vorschubeinrichtung für Tafeln
DE19817816B4 (de) Doppelband-Fördervorrichtung
AT500887B1 (de) Hubtisch
DE202016105425U1 (de) Fördersystem
DE3900480C2 (de) Fördervorrichtung
EP0424562B1 (de) Palettenwechsler für einen linearen Horizontalförderer
WO2000030959A1 (de) Gurtbandförderer
EP1510477A1 (de) Reibrollentrieb für auf Tragrollen verfahrbare Skids
EP0996582B1 (de) Fördereinrichtung
DE3125885C2 (de) Ablenkvorrichtung für Stückgut
EP0499630B1 (de) Umlenkstation für förderbänder
EP0129089B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kannen
AT509669B1 (de) Riemenförderer und ein-/ausschleusevorrichtung
EP1266550B1 (de) Vorrichtung zum transport von leiterplatten
DE3023389C2 (de) Friktionsrollenbahn
EP1232964A2 (de) Kurvenförderer
DE19546887A1 (de) Förderbahn für Paletten
EP0540866B1 (de) Kettentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20121002