AT5004U1 - Bodenelement einer dusche - Google Patents

Bodenelement einer dusche Download PDF

Info

Publication number
AT5004U1
AT5004U1 AT0035200U AT3522000U AT5004U1 AT 5004 U1 AT5004 U1 AT 5004U1 AT 0035200 U AT0035200 U AT 0035200U AT 3522000 U AT3522000 U AT 3522000U AT 5004 U1 AT5004 U1 AT 5004U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drain
grooves
floor element
stone slab
element according
Prior art date
Application number
AT0035200U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hasenkopf Christina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasenkopf Christina filed Critical Hasenkopf Christina
Priority to AT0035200U priority Critical patent/AT5004U1/de
Priority to CN01109784A priority patent/CN1318338A/zh
Priority to EP01890120A priority patent/EP1147732A3/de
Priority to US09/839,689 priority patent/US20010052148A1/en
Publication of AT5004U1 publication Critical patent/AT5004U1/de

Links

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Ein Bodenelement einer Dusche zum Auffangen und Ableiten von Wasser ist als einstückige ebene und waagrecht, insbesondere in stufenloser Fortsetzung eines anschließenden Bodens (5) einzubauende Steinplatte (1) ausgebildet. Diese Steinplatte (1) weist Vertiefungen, insbesondere Nuten (3) in der Oberfläche (2) auf, die vom Rand der Steinplatte (1) ausgehend zu einem Abfluß (4) hin, z.B. zu einer senkrechten, die Steinplatte (1) durchsetzenden Bohrung, führen. Die Vertiefungen, insbesondere Nuten (3) können zum Abfluß hin geneigt verlaufen.

Description

AT 005 004 Ul
Die Erfindung betrifft ein Bodenelement einer Dusche zum Auffangen und Ableiten von Wasser. Es sind Duschwannen und Brausetassen bekannt, die aus emailliertem Stahlblech oder aus Kunststoff bestehen. Meist werden diese Duschwannen oder Brausetassen gegenüber den Fußboden eines Badezimmers erhöht eingebaut. Fertigteilwände oder Schiebetüren schließen den Bereich vom übrigen Badezimmer ab.
Wesentlich zweckmäßiger ist es, keine permanente Trennung der Bereiche vorzusehen und insbesondere den Fußboden auch in dem Bereich der Dusche weiterzuführen, sodass auch dieser Bereich ohne Schwierigkeiten begangen werden kann, solange nicht geduscht wird - etwa um ein Fenster im Bereich der Dusche zu öffnen oder zu schließen oder auch um allenfalls Wäsche kurzfristig dort aufzuhängen. Aus diesen Fakten erhellt, dass ein Fortführen des Fußbodens auch im Duschenbereich zweckmäßig ist. Um dies zu erreichen, zieht man unterhalb einer Bodenverfliesung eine Isolierschicht (Kunststofffolie, Bleifolie) ein, die mit dem Abfluss dicht verbunden ist.
Aus der US- 6 014 780 A ist es bekannt, den Bodenbereich einer Dusche mit fliesenähnlichen Steinplatten zu pflastern und diese entsprechend einer Pultebene zur Wand hin geneigt anzuordnen. An der Wand ist ein Schlitz vorgesehen, durch welchen das Wasser über die gesamte Breite des Bodenbereichs abrinnt.
Die Erfindung zielt darauf ab, als Duschplatte ein Bodenelement für eine Dusche zu schaffen, das weitgehend stufenlos in den Badezimmerboden bzw. den Boden einer anschließenden Fläche eingebaut werden kann. Ein solches Bodenelement ist dadurch gekennzeichnet, dass als einstückige ebene, waagrecht, insbesondere in stufenloser Fortsetzung eines anschließenden Bodens einzubauende Steinplatte ausgebildet ist, die in der Oberfläche Vertiefungen, wie insbesondere Nuten aufweist, die in einen Abfluss einmünden. Es ist zweckmäßig, wenn die Tiefe der Nuten vom Rand der Steinplatte ausgehend zu einem Abfluss hin zunimmt. Ein waagrechter Boden läuft auch im Bereich der Dusche waagrecht weiter, lediglich die Nuten, die zueinander in einem Abstand von beispielsweise 10 mm liegen, dienen dem Zweck der Wasserabfuhr. Die Herstellung einer solchen Duschplatte ist einfach, da man z.B. von 2 AT 005 004 Ul einer geschliffenen Steinplatte, z.B. in der Größe 90 x 90 cm und 4 cm Stärke ausgehend bloß Nuten einschleifen muss. Dazu bedient man sich einer linearen Führung für eine Schleifscheibe und stellt die Steinplatte gegenüber dieser geringfügig schräg, wenn die Nuten zum Abfluss hin eine Neigung aufweisen sollen. Die Breite der Nuten kann auch zum Abfluss hin abnehmen. Damit ist bei entsprechend schmalen Nuten ein Kapillareffekt erreichbar, der dazu führt, dass sich Wasser selbst bei waagrechtem Nutengrund zum Abfluss hin bewegt. Dieses Prinzip kann auch bei geneigten Nuten zusätzlich angewendet werden. Es ist zweckmäßig, wenn der Abfluss mittig in der vorzugsweise quadratisch ausgebildeten Steinplatte liegt und wenn die Vertiefungen, insbesondere Nuten radial bzw. sternförmig zu den Rändern der Steinplatte hin ausgerichtet sind. Die üblichen Abflussarmaturen können zur Anwendung kommen. Natürlich kann der Abfluss auch in einem Eckbereich der Duschplatte liegen. Die Nuten sind dann entsprechend länger und gegebenenfalls tiefer, bzw. deren Gefälle am Nutengrund geringer. Für das Ablaufen von Wasser werden Gefälle von 2% als ausreichend angesehen. Zulaufendes Wasser fließt jedoch auch ab, wenn die Nuten bzw. die Vertiefungen waagrecht zum Abfluss hin verlaufen. Dies schon deshalb, weil die Nuten oder Vertiefungen über den Rand der Steinplatte nicht hinausgehen und das zulaufende Wasser in der Vertiefung bzw. Nut nur in eine Richtung ablaufen kann. Um einen Übertritt von zulaufendem Wasser oder Schwallwasser über die Duschplatte hinaus zu verhindern ist es zweckmäßig, wenn die Steinplatte randseitig eine umlaufende Rille aufweist, von welcher die Vertiefungen, insbesondere Nuten ausgehen und vorzugsweise mit zunehmender Tiefe zum Abfluss hin verlaufen. Die Nuten können eine Breite von 2 bis 10 mm aufweisen und die Tiefe kann 5 bis 10 mm betragen. Je schmäler eine Nut ist, je stärker wirkt sich ein Kapillareffekt beim Restwasser aus. Die Anordnung der Nuten kann sternförmig sein. Da die Nuten zusätzlich zur Wasserableitung noch eine Gleitsicherheit für die Person unter der Dusche gewährleisten ist es vorteilhaft, wenn die Nuten etwa spiralförmig vom Rand zum Abfluss ausgerichtet sind und wenn vorzugsweise radiale Verbindungen zwischen den Windungen der Spirale vorgesehen sind. Zu dem vor- 3 AT 005 004 Ul genannten technischen Effekt eines solchen Bodenrasters kommt noch der ansprechende optische Eindruck. Ein solcher ergibt sich ganz besonders dann, wenn als Vertiefungen Ornamente, wie beispielsweise Schriftzeichen oder Wappen durch Sandstrahlen od. dgl. in die Oberfläche der Steinplatte eingearbeitet sind, wobei die Vertiefungen zusammenhängende Wasser-fühungskanäle bilden, die in den Abfluss einmünden. Der Boden der Vertiefungen kann waagrecht oder zum Abfluss hin geneigt sein. Da die Duschplatte ein einstückiger gebrauchsfertiger Baukörper ist, kann in die Steinplatte eine Fußbodenheizung, z.B. durch elektrische Heizkabel, integriert sein. Dazu sind Ausnehmungen an der Unterseite der Steinplatte vorgesehen.
Es wurde in erster Linie die Verwendung der erfindungsgemäßen Duschplatte im Badezimmerbereich beschrieben. An dieser Stelle sei jedoch vermerkt, dass die Duschplatte bei Gartenduschen, z.B. innerhalb eines Rasenstückes, sehr vorteilhaft eingesetzt werden kann. Damit wird verhindert, dass der Duschbereich am Boden aufgeweicht wird. Brausetassen sind wohl im Garten fehl am Platz. Gerade einstückige Steinplatten in den verschiedenen natürlichen Tönungen eignen sich vorzüglich im Garten. Sollte kein Abfluss zur Verfügung stehen, dann genügt es meist, unter der Duschplatte eine Grube auszuheben, diese allenfalls mit Steinen zu füllen und die erfindungsgemäße Duschplatte deckelartig darüber zu setzen. Auch auf Terrassen, z.B. Dachterrassen, können z.B. vier im Kiesbett verlegte Platten durch eine Duschplatte ersetzt werden. Die begehbare Fläche bleibt waagrecht. Lediglich die Nuten bilden Wasserablaufrinnen in Richtung auf den Abfluss. Der Ablauf kann durch eine zylindrische Bohrung realisiert sein, in die etwa radial die Nuten einmünden. Der Übergang von den ornamentalen Vertiefungen oder den Nuten zum Abfluss kann über eine Rundung erfolgen, sodass das herangeführte Wasser mit zunehmender Beschleunigung in den Abfluss fließt und damit eine allfällige Restwassermenge in den Abfluss nachzieht.
Wenngleich die Duschplatte als ebene, waagrechte Steinplatte im Boden stufenlos vorgesehen sein sollte, ist es natürlich möglich, randseitig einen hochstehenden Rahmen als Spritzschutz auszubilden. Dies ist jedoch nicht das eigentliche Ziel der Erfindung. Dennoch bietet auch in diesem Fall 4 AT 005 004 Ul die waagrechte Bodenfläche eines solchen Duschbodengebildes bereits Vorteile gegenüber den sonst gebräuchlichen Fertigteilduschwannen .
Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Bodenelement einer Dusche und Fig. 2 eine Ansicht von oben.
Ein Bodenelement für eine Dusche wird gemäß Fig. 1 und 2 von einer einstückigen Steinplatte 1 (z.B. Granit, Marmor od. dgl.) gebildet. Die Steinplatte 1 ist und bleibt an ihrer Oberfläche 2 völlig eben. Sie wird waagrecht eingebaut. Um ein Abrinnen des Wassers zu ermöglichen, sind Nuten 3 in die plane Oberfläche 2 der Steinplatte 1 eingeschliffen. Diese Nuten 3 haben vom Rand der Steinplatte 1 ausgehend zunehmende Tiefe bis zu einem Abfluss 4 hin. Der Nutengrund ist demnach abfallend ausgebildet und führt das Wasser zum Abfluss 4. Dieser ist im Ausführungsbeispiel mittig angeordnet. Er kann auch exzentrisch liegen. Ferner kann die Steinplatte rechteckig, oval bzw. kreisrund ausgebildet sein.
Diese Nuten 3 sind in Fig. 2 radial ausgerichtet dargestellt. Sie sind in einem Quadranten der Darstellung dicht und in dem anderen Quadranten aus Gründen der Zeichnungsvereinfachung weiter aneinander liegend dargestellt. Natürlich können die Nuten 3 auch einer anderen Struktur folgen, z.B. im Kreisbogen bzw. sichelartig zum Ablauf 4 zustreben oder einer Spirale folgen. Dabei können radiale Verbindungen zwischen den Gängen der Spirale vorgesehen sein.
Die Standfläche für die Person unter der Dusche bleibt eben und waagrecht und schließt an die benachbarte Bodenfläche 5 (Fig. 1) stufenlos an. Daher kann der Bereich der Steinplatte 1 ("Duschplatte") unbehindert auch zwischendurch, wenn nicht geduscht wird, begangen werden.
Erwähnt sei noch, dass die Nuten 3 von einer randseitig umlaufenden Rille 6 ausgehen, die ein Überlaufen von Schwallwasser verhindert. In Fig. 1 ist noch eine Leiste 7 als Teil eines hochstehenden Rahmens 8 strichliert dargestellt, der in Sonderfällen als wannenartige Umrandung vorgesehen sein kann. Die Duschplatte bzw. die den Boden bildende Steinplatte 1 bleibt unverändert bezüglich ihrer ebenen waagrechten Oberfläche (Standfläche). 5 AT 005 004 Ul
In Fig. 1 sind ferner ein der Unterseite der Steinplatte 1 noch Ausnehmungen 9 vorgesehen, in die Heizschlangen, z.B. elektrische Heizkabel einer Fußbodenheizung eingelegt werden können. Durch eine wärmeleitende Masse können die Heizschlangen thermisch mit der Steinplatte 1 verbunden sein. 6

Claims (9)

  1. AT 005 004 Ul ANSPRÜCHE: 1 . Bodenelement einer Dusche zum Auffangen und Ableiten von Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement als einstückige ebene, waagrecht, insbesondere in stufenloser Fortsetzung eines anschließenden Bodens einzubauende Steinplatte (1) ausgebildet ist, die in der Oberfläche (2) Vertiefungen, wie insbesondere Nuten (3) aufweist, die in einen Abfluss (4) einmünden.
  2. 2. Bodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nuten (3) vom Rand der Steinplatte (1) ausgehend zu einem Abfluss (4) hin zunimmt.
  3. 3. Bodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Nuten (3) zum Abfluss hin abnimmt.
  4. 4. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (4) mittig in der vorzugsweise quadratisch ausgebildeten Steinplatte (1) liegt und dass die Vert/iefungen, insbesondere Nuten (3) radial bzw. sternförmig zu den Rändern der Steinplatte (1) hin ausgerichtet sind.
  5. 5. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steinplatte (1) randseitig eine umlaufende Rille (6) aufweist, von welcher die Vertiefungen, insbesondere Nuten (3) ausgehen und vorzugsweise mit zunehmender Tiefe zum Abfluss (4) hin verlaufen.
  6. 6. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (3) eine Breite von 2 bis 10 mm aufweisen und die Tiefe der Nuten (3) etwa 5 bis 10 mm beträgt.
  7. 7. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (3) etwa spiralförmig vom Rand zum Abfluss (4) ausgerichtet sind und dass vorzugs- 7 AT 005 004 Ul weise radiale Verbindungen zwischen den Windungen der Spirale vorgesehen sind.
  8. 8. Bodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vertiefungen Ornamente, wie beispielsweise Schriftzeichen oder Wappen durch Sandstrahlen od. dgl. in die Oberfläche der Steinplatte eingearbeitet sind, wobei die Vertiefungen zusammenhängende Wasserfühungskanäle bilden, die in den Abfluss (4) einmünden.
  9. 9. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Steinplatte (1) eine Fußbodenheizung integriert ist. 8
AT0035200U 2000-04-20 2000-05-12 Bodenelement einer dusche AT5004U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035200U AT5004U1 (de) 2000-04-20 2000-05-12 Bodenelement einer dusche
CN01109784A CN1318338A (zh) 2000-04-20 2001-04-20 淋浴用的地面构件
EP01890120A EP1147732A3 (de) 2000-04-20 2001-04-20 Bodenelement einer Dusche
US09/839,689 US20010052148A1 (en) 2000-04-20 2001-04-20 Bottom element for a shower

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30622000 2000-04-20
AT0035200U AT5004U1 (de) 2000-04-20 2000-05-12 Bodenelement einer dusche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5004U1 true AT5004U1 (de) 2002-02-25

Family

ID=25592430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0035200U AT5004U1 (de) 2000-04-20 2000-05-12 Bodenelement einer dusche

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5004U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147732A2 (de) Bodenelement einer Dusche
DE60115636T2 (de) Ein ablauf und eine gebäudestruktur mit einem ablauf
EP1908887B1 (de) Bodenablauf, insbesondere in Form einer Duschrinne
DE19847204C1 (de) Bodengleiche Duschwanne
DE10059982C1 (de) Trägerkörper für eine Duschtasse
DE3834819A1 (de) Elementierte raumzelle
EP1930524A2 (de) Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
DE202007006050U1 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
DE102006051130A1 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
DE202007014302U1 (de) Granitflachdusche
DE19710647A1 (de) Waschbeckeninstallation
AT5004U1 (de) Bodenelement einer dusche
EP0492147A2 (de) Duschbodenelement
DE2559621C3 (de) Abtropffläche einer Spültischabdeckung
DE7213795U (de) Grabplatte
DE202006004863U1 (de) Duschbodenelement
DE102021118695A1 (de) Bodenebene Duschtasse
DE2407488A1 (de) Schalkoerper zur herstellung von stuetzelementen aus moerteoder beton
DE202013002339U1 (de) Duschbodenelement
DE2746697A1 (de) Spuele
DE10106453A1 (de) Unterkonstruktion für eine Duschtasse
DE102004007818A1 (de) Küchenspüle mit Abtropffläche
DE9017654U1 (de) Duschbodenelement
DE4013774A1 (de) Ablaufarmatur fuer einen fliesenfussboden
DE102014013135A1 (de) Wandablaufrinne für eine Dusche

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee