AT500312A1 - Verfahren zum herstellen von dekorplatten, pressplatte zum herstellen von dekorplatten sowie dekorplatte - Google Patents

Verfahren zum herstellen von dekorplatten, pressplatte zum herstellen von dekorplatten sowie dekorplatte Download PDF

Info

Publication number
AT500312A1
AT500312A1 AT0016204A AT1622004A AT500312A1 AT 500312 A1 AT500312 A1 AT 500312A1 AT 0016204 A AT0016204 A AT 0016204A AT 1622004 A AT1622004 A AT 1622004A AT 500312 A1 AT500312 A1 AT 500312A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transitions
press plate
data processing
processing system
transition
Prior art date
Application number
AT0016204A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500312B1 (de
Original Assignee
Berndorf Band Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berndorf Band Gmbh & Co filed Critical Berndorf Band Gmbh & Co
Priority to AT1622004A priority Critical patent/AT500312B1/de
Priority to EP05450016A priority patent/EP1561602A1/de
Publication of AT500312A1 publication Critical patent/AT500312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500312B1 publication Critical patent/AT500312B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/22Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/02Dies; Accessories
    • B44B5/026Dies

Description

................ / ···« ··· ··· ···«··· · · • ♦ ♦ · ··«· · ·· ·· · · ·· · «· · · - 2 -
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von dreidimensional strukturierten Dekorplatten mit plastischen Massen, die mit einer Pressplatte geformt werden, eine Pressplatte sowie Dekorplatte.
Dekorplatten weisen einen vielfachen Einsatz auf. Dieselben können an ihrer Oberfläche zweidimensional mit einer einzigen farblichen Ausgestaltung oder auch mit mehreren farblichen Ausgestaltungen, z. B. über Siebdruck, Offsetdruck, gebildet werden. Die zweidimensionale Ausgestaltung ist in der Regel für die Bildung von qualitativ hochwertigen Dekorplatten nicht ausreichend, sondern es sind Dreidimensionale erwünscht.
Diese Strukturierung kann anhand von zweidimensionalen Vorlagen, die z. B. künstlerisch per Hand angefertigt werden oder anhand einer dreidimensionalen Vorlage, die entweder der Natur entnommen ist oder künstlich, z. B. durch einen Künstler erstellt, erfolgen.
Bei der Herstellung von Pressplatten wird so vorgegangen, dass bestimmte Flächenschnitte, wie z. B. in der Kartographie als Höhenlinien bekannt, aufgenommen und nach denselben Ätzungen vorgenommen werden. Hierbei werden Aufnahmen von den entsprechenden Flächenschnitten durchgeführt und nach denselben eine Applikation auf die zu bildende Pressplatte durchgeführt. Die Pressplatte wurde zuvor mit einer lichtempfindlichen Beschichtung versehen. Diese Beschichtung wird belichtet, entwickelt und sodann entsprechend der Belichtung entfernt. Mit einem Ätzmittel, bei einer Dekorplatte aus rostfreiem Stahl, z. B. mit Eisendreichlorid, wird der Stahl geätzt. Nachdem ein Flächenschnitt durch Ätzung aufgebracht wurde, wird die Pressplatte erneut mit einer lichtempfindlichen Schichte versehen und belichtet und danach • · · · · ·· · · • ♦ ♦ · * t · · · • * · · · ♦ t »t · * · · » · · M · ···· - 3 - wird erneut geätzt. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die erwünschten Strukturen mit Flächenschnitten erhalten werden. Die Übergänge zwischen den einzelnen Flächenschnitten werden durch das Ätzverfahren bedingt.
Es besteht auch die Möglichkeit, statt einer Ätzung ein Metall, z. B. Kupfer, elektrolytisch abzuscheiden, so dass die Strukturen auf der Oberfläche aufgebaut werden.
Anstelle der eingangs angeführten Ätzverfahren besteht auch die Möglichkeit, eine Beschichtung gemäß der WO 02/94580 vorzusehen, wobei eine punktförmige Auflösung der Flächenschnitte vorgesehen ist, und ein Materialabtrag oder -auftrag entsprechend dieser Punkte durchgeführt wird. Der Materialabtrag kann durch Ätzen, aber auch durch thermischen Abtrag, z. B. über Laserstrahlen, erfolgen.
Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung bestehen darin, eine Dekorplatte herzustellen und dieselbe vorab optisch darzustellen, gegebenenfalls die Darstellung bis zu einer erwünschten Darstellungsform immateriell zu verändern und nach derselben eine Pressplatte entsprechend den erwünschten Flächenschnitten und den Übergängen zu erstellen, und mit dieser eine Dekorplatte zu erzeugen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von dreidimensional strukturierten Dekorplatten mit plastischen Massen, die mit r einer Pressplatte, z. B. einem endlosen Band, welche mit Metall, insbesondere rostfreiem Stahl, aufgebaut ist, geformt werden, wobei zumindest ein, insbesondere ebener, Flächenschnitt, eine Oberfläche mit einschließend, insbesondere eine Mehrzahl von Flächenschnitten, welche Flächenschnitte parallel zueinander • · · · · « » · · · ···*·»· · · • t · · ···· · • · f «· ♦ · ·· · • · Μ · · ·· · ···· - 4 - angeordnet sind, von zumindest einer zwei- oder dreidimensionalen Vorlage erfasst und entnommen wird/werden, der/die mit der Pressplatte nachgebildet und Übergänge zwischen den Flächenschnitten gebildet werden, wobei der/die Flächenschnitt(e) und Übergänge durch Materialtransfer auf der Pressplatte gebildet wird/werden, besteht im Wesentlichen darin, dass der/die Abbildungen) der/des Flächenschnitte(s) und des zumindest einen Überganges zwischen diesen für die Dekorplatten übereinander angeordnet und mit einer Darstellung visualisiert werden, wobei gegebenenfalls die Flächenschnitte und/oder zumindest ein Übergang ein- oder mehrfach geändert, dargestellt, und sodann eine Pressplatte im Wege über die Darstellung gebildet wird, mit welcher Pressplatte die plastischen Massen zu einer Dekorplatte geformt werden.
Plastische Massen, beispielsweise thermoplastische aber auch duroplastische Massen, z. B. Melaminharze, werden zur Bildung einer Dekorplatte für Holz, Faserplatten od. dgl. eingesetzt. Derartige Dekorplatten können zweidimensional oder auch wünschenswert dreidimensional ausgeführt werden. Bei der dreidimensionalen Ausführung sind stufenweise Vorgänge des Materialtransfers vorgesehen. Derselbe kann durch Ablagerung des Materials, z. B. elektrolytisch, Vakuumaufdampfen od. dgl., aber auch durch Materialabtragung, z. B. elektrolytisch, chemisch, insbesondere durch Ätzen, erfolgen. Hierbei werden einer Vorlage, die natürlich ist oder frei entworfen werden kann und zwei- oder dreidimensional ist, ebene Flächenschnitte, wie Höhenlinien bei geographischen Karten, eine Oberfläche einschließend, entnommen. Zwischen den Flächenschnitten werden Übergänge gebildet, die in der Regel den Vorgängen des Materialtransfers Rechnung tragen. Liegt nur eine erwünschte Oberfläche vor, so kann durch Materialtransfer die dreidimensionale erhalten werden, wobei durch die • · · · · · ♦ ··· ··♦··♦♦ t « • ♦ · · « ♦ · · · • ♦ ♦ ♦ · « · · · · ♦ · · · · · · « · ···· - 5 -
Wahl des Materialtransfers die Übergänge gebildet werden können. Werden nun die Abbildungen der Flächenschnitte und der Übergänge zwischen diesen für die Dekorplatte aneinander angeordnet und mit einer Darstellung visualisiert, so ist es nicht erforderlich, den aufwändigen Schritt der Anfertigung einer Pressplatte nachzukommen, sondern es kann bereits lediglich mit einer optischen Darstellung die zu erwartende Dekorplatte dargestellt werden. Weiters besteht die Möglichkeit, die Flächenschnitte und/oder Übergänge ein- oder mehrfach geändert darzustellen, so dass das erwünschte Aussehen der Dekorplatte erreicht werden kann, worauf eine Pressplatte im Wege über die Abbildung gebildet wird, über welche Pressplatte die plastischen Massen für eine Dekorplatte geformt werden. Durch diese Vorgangsweise kann erreicht werden, dass eine Dekorplatte in ihrer optischen Erscheinungsform erstellt wird, ohne die Anfertigung einer Pressplatte zu bedingen, und nach der erwünschten Ausführungsform eine Pressplatte erstellt wird, die sodann gegebenenfalls bei einem endlosen Band in der Breite und Länge angepasst und in erwünschter Anzahl auf demselben reproduziert wird.
Wird/werden der/die Flächenschnitt(e) mittels einer, insbesondere nur einer, Datenverarbeitungsanlage, gegebenenfalls übereinander, und zumindest ein Übergang zwischen diesen mit einer oder nur einer Datenverarbeitungsanlage erstellt, insbesondere berechnet und dargestellt, so kann neben einer z. B. naturgetreuen Darstellung eine geschmackliche Anpassung durchgeführt werden, wobei danach die entsprechenden Pressplatten auf einfache Weise erstellt werden können.
Wird/werden der/die Flächenschnitt(e) mittels einer, insbesondere nur einer, Datenverarbeitungsanlage geändert, so kann dem er- • · · · ··· · · · • · · · ♦ Μ · · • * · · ···· · • ·· · * · · « · · Μ · · ·· Μ · ···· - 6 - wünschten Aussehen der Dekorplatte auf besonders einfache Weise Rechnung getragen werden.
Werden die Übergänge mittels einer, insbesondere zumindest einer, Datenverarbeitungsanlage geändert, so kann unter Berücksichtigung der späteren Bearbeitung der Pressplatte eine spezifische Ausbildung der Übergänge erreicht werden, wobei bereits, wenn lediglich der Materialtransfer für die Oberfläche angegeben ist, auch entsprechende Übergänge vorliegen.
Wird eine Reflexion von Lichtstrahlen von zumindest einem Flächenschnitt und/oder an zumindest einem Übergang mittels einer, insbesondere der, Datenverarbeitungsanlage geändert, so ist es lediglich erforderlich, den Winkel zur Horizontalen zu ändern, so dass die gesamte Erscheinungsform der Dekorplatte im erwünschten Maße erstellt sein kann.
Wird eine Beschichtung der Oberfläche, der Übergänge mit einer Verbindung der Übergänge visualisiert, so kann auch die optische Erscheinung einer beschichteten Dekorplatte dargestellt werden. Die Beschichtung kann beispielsweise ein Melamin beschichteter Träger, wie Papier od. dgl. sein, der einen Druck entsprechend der Oberfläche aufweist. Die Beschichtung wird synchron zu den Ver-tiefungen/Poren aufgebracht. Da die Beschichtung durch Aufpressen durchgeführt wird, ist die Schichtdicke derselben an der Oberfläche größer als an den Übergängen bzw. der Verbindung der Übergänge. Die Vertiefungen betragen maximal etwa 40 pm.
Wird die Darstellung von zumindest einem Flächenschnitt und gegebenenfalls der Beschichtung in Daten aufgelöst und mit diesen danach die Pressplatten erstellt, so kann auf besonders einfache Weise eine Erstellung der Pressplatten erfolgen, wobei ···♦ · · · φ φ φ ··#*·*· · · • φ · * · φ φ φ φ • ·· ·· * · ·· · • · · · · * ·· · ···· - 7 - weiters eine Änderung der Flächenschnitte besonders einfach und exakt durchgeführt werden kann.
Wird die Darstellung von zumindest einem Übergang in Daten aufgelöst und mit diesen danach die Pressplatten erstellt, so kann entsprechend den Herstellungsverfahren, beispielsweise Ätzen oder Abtrag durch Laser u. dgl. bzw. Materialauftrag durch elektrolytische Abscheidung, Vakuumdampfabscheidung eine besonders erwünschte Strukturierung der Dekorplatten und vorab zur Herstellung der Pressplatte erreicht werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Pressplatte, die zumindest einen nachgebildeten Flächenschnitt und Übergänge, insbesondere zwischen diesen, aufweist, besteht im Wesentlichen darin, dass die Pressplatte unter Abänderung mit einer, insbesondere zumindest einer, Datenverarbeitungsanlage für den/die Flächen-schnitt(e) und/oder Übergänge erstellt ist. Durch die Herstellung der Pressplatte unter Abänderung mit einer Datenverarbeitungsanlage sowohl für die Flächenschnitte als auch die Übergänge kann auf besonders einfache Art und Weise das erwünschte Aussehen der zu bildenden Dekorplatte erreicht werden, wobei, je nach erforderlicher Datenmenge, nur eine oder mehrere Datenverarbeitungsanlagen zur Änderung der Flächenschnitte und/oder Übergänge erforderlich ist/sind.
Die Pressplatte, z. B. endloses Band, kann auch eine Mehrzahl an Abbildungen für die Dekorplatte aufweisen, welche in Gesamtheit aneinander anschließen. Damit wird erreicht, dass keine Dekorplatten erzeugt wird, die Überlängen, Leerstellen od. dgl. aufweisen und auch dass an endlosen Bändern keine Leerstellen vorliegen bzw. an den jeweiligen einzelnen Darstellungen der Dekorplatten Veränderungen durchgeführt werden müssen. • · · · · · * « · » • * · · · ·· · · • · · · ···· · • ·· · t ·· · · · ·· ·· · · ·· · ♦ · ♦ · - 8 -
Die erfindungsgemäße Dekorplatte und/oder Darstellung derselben, die im Wesentlichen eine Reproduktion von zumindest einem Flächenschnitt, eine Oberfläche mit einschließend und zumindest einen Übergang zwischen diesen und gegebenenfalls eine Beschichtung aufweist, besteht im Wesentlichen darin, dass die Flächenschnitte und/oder zumindest ein Übergang und gegebenenfalls eine Beschichtung mit zumindest einer Datenverarbeitungsanlage erstellt, dargestellt und/oder ausgebildet ist. Ist zumindest ein Flächenschnitt, zumindest ein Übergang zwischen dem/den Flächenschnitt(en) und/oder eine Beschichtung mit zumindest einer Datenverarbeitungsanlage erstellt, so kann eine willkürliche Ausbildung derselben erreicht werden, wobei eine erwünschte künstlerische oder auch geschmackliche Darstellung der Dekorplatte erreicht werden kann und unmittelbar daraus auch die Herstellung der entsprechenden Pressplatte erfolgen kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung einer Vorlage,
Fig. 3 eine zweidimensionale Darstellung eines Flächenschnittes und
Fig. 4 eine beschichtete dreidimensionale Darstellung einer Dekorplatte.
Das in Fig. 1 dargestellte Ablaufschema weist einen Scanner 1 auf, mit welchem eine Vorlage für einen Flächenschnitt, z. B. nach einer Naturvorlage, aufgenommen werden kann. Die über den • · · · · · * ··· • · * · ♦ ·· · · • · · · · « · · · • · · · · · · I · · • · ·· ·· ·· · · · · · - 9 -
Scanner 1 aufgenommenen Flächenschnitte bzw. zweidimensional erstellten Abbildungen von Flächenschnitten werden in der Datenverarbeitungsanlage 2 gespeichert. Die Flächenschnitte, eine Oberfläche mit einschließend, werden sodann in der Datenverarbeitungsanlage 3 mit Übergängen zwischen den einzelnen Flächenschnitten versehen. Aufgrund der Daten in der Datenverarbeitungsanlage 2 und 3, die auch durch eine einzige verwirklicht werden kann, erfolgt entweder auf einem Bildschirm oder mittels eines Ausdruckes, die visuelle Darstellung im optischen Darsteller 4. Diese Daten können sodann über ein eigenes Datenverarbeitungsprogramm, das nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, zur Änderung der Flächenschnitte, der Übergänge, der Beschichtung aber auch der Farbe sowie des Reflexionsverhaltens führen und sodann zu den Datenverarbeitungsanlagen 2 und 3 rückgesendet werden, von welchen erneut die verarbeiteten Daten zum optischen Darsteller 4 gelangen. Dieser Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis das erwünschte Ergebnis erhalten wird. Diese Daten werden sodann in der Datenverarbeitungsanlage 5 erfasst und in der Datenverarbeitungsanlage 6 zu Daten, z. B. für einen Siebdruckschirm oder auch für die Projektion von punktförmigen Beschichtungen gemäß der WO 02/94580 eingesetzt. Mit derartigen Beschichtungen kann auf einer Pressplatte, z. B. endloses Band, das erwünschte Profil mit mehreren hintereinander geschalteten Ätzvorgängen oder auch Beschichtungsvorgängen erreicht werden. Mit einer derartigen Pressplatte werden mit plastischen Massen sodann die erwünschten Dekorplatten erhalten.
In Fig. 2 ist in schematischer Darstellung ein Ausschnitt aus einem natürlichen Dekor dargestellt, wobei der Flächenschnitt 7 die Oberfläche einer dreidimensionalen Vorlage darstellt und der Flächenschnitt 8 einen darunter liegenden Flächenschnitt zeigt. ···· · » » · · · ······♦ · · ···· ···· * • · · · · ι « ·· · ·* ·· · · · · · ···· - 10 -
Die Übergänge 9 zwischen den Flächenschnitten 7 und 8 sowie die Verbindungen 13 zwischen diesen werden computersimuliert dargestellt und können so wie die Flächenschnitte auch verändert werden.
In Fig. 3 ist der Flächenschnitt 7 mit Poren 11 zweidimensional dargestellt, welcher auch durch den Scanner 1 direkt eingescannt werden kann. Um eine dreidimensionale Darstellung zu ermöglichen ist es auch erforderlich, einen weiteren Flächenschnitt, z. B. den Flächenschnitt 8 zweidimensional dargestellt, einzuscannen, Eine entsprechende Darstellung kann entweder über eine Datenverarbeitungsanlage oder auch händisch erfolgen.
In Fig. 4 ist die Dekorplatte visualisiert gemäß der dreidimensionalen Darstellung von Fig. 2 abgebildet. Sowohl die Oberfläche 7 als auch die Übergänge 9 weisen eine Beschichtung 10 auf, die eine maximale Dicke von 40 pm (diese kann auch zwischen 40 pm bis 150 pm, insbesondere 60 pm bis 70 pm, betragen) aufweist, wobei die Tiefenerstreckung (bis 200 pm oder 300 pm) der einzelnen Poren 11 ca. 40 pm beträgt. Die Beschichtung 10, u. zw. ein mit Tiefdruck versehenes Papier, das eine Melaminharzbeschichtung trägt (Gesamtdicke unverpresst 0,1 mm bis 1,0 mm), weist an der Oberfläche 7 eine größere Schichtdicke als an den Übergängen 7, 8 und den Verbindungen 12 der Übergänge auf. Die Positionierung der Beschichtung erfolgt sowohl in der Simulation als auch bei einer nachfolgenden Fertigung derart, dass die Poren 11 mit der graphischen Darstellung in der Beschichtung übereinstimmen. Es wird hierbei von einer Synchronpore gesprochen. Bei der Aufbringung der Beschichtung auf die bereits dreidimensional ausgestaltete Dekorplatte wird ein Pressvorgang durchgeführt, wobei die Pressung derart durchgeführt werden muss, dass die Beschichtung auch an den Übergängen als auch Verbindung der Übergänge zum Anliegen kommt. In der Regel ist es hierbei erforderlich, dass der den Druck ausübende Körper eine elastische Oberfläche aufweist, wie sie beispielsweise durch mehrere Papierschichten erreicht werden kann, so dass die Beschichtung in die Poren einfließen kann.
Die Simulation der Darstellungen kann auch Sandstrahlen, Abrunden von Kanten oder auch andere Bearbeitungsvorgänge für die Pressplatte und der damit erzeugten Dekorplatte mit einschließen.
Patentansprüche:

Claims (11)

  1. • · · · ··· Μ * ··#···« · I • · · · ···· ♦ • · t * t ♦ · ·· · • · · ♦ ·« ·· · ♦··♦ - 12 - Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von dreidimensional strukturierten Dekorplatten mit plastischen Massen, die mit einer Pressplatte, z. B. einem endlosen Band, welche mit Metall, insbesondere rostfreiem Stahl, aufgebaut ist, geformt werden, wobei zumindest ein, insbesondere ebener, Flächenschnitt, eine Oberfläche mit einschließend, insbesondere eine Mehrzahl von Flächenschnitten, welche Flächenschnitte parallel zueinander angeordnet sind, von zumindest einer zwei- oder dreidimensionalen Vorlage erfasst und entnommen wird/werden, der/die mit der Pressplatte nachgebildet und Übergänge (9) zwischen den Flächenschnitten (7, 8) gebildet werden, wobei der/die Flä-chenschnitt(e) (7, 8) und Übergänge (9) durch Materialtransfer auf der Pressplatte gebildet wird/werden, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Abbildung(en) der/des Flächenschnit-te(s) (7, 8) und des zumindest einen Überganges (9) zwischen diesen für die Dekorplatten übereinander angeordnet und mit einer Darstellung visualisiert werden, wobei gegebenenfalls die Flächenschnitte (7, 8) und/oder zumindest ein Übergang (9) ein- oder mehrfach geändert, dargestellt, und sodann eine Pressplatte im Wege über die Darstellung gebildet wird, mit welcher Pressplatte die plastischen Massen zu einer Dekorplatte geformt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Flächenschnitt(e) (7, 8) mittels einer, insbesondere nur einer, Datenverarbeitungsanlage (2, 3), gegebenenfalls übereinander und zumindest ein Übergang (9) zwischen diesen mit einer oder nur einer Datenverarbeitungsanlage erstellt, insbesondere berechnet und dargestellt, wird/werden. • * · · ··· » · · ···*»«· · I • · · · · » * · · • · · ·· ♦ · v · · • · Μ ·· ·· · ···· - 13 -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Flächenschnitt(e) (7, 8) mittels einer, insbe sondere nur einer, Datenverarbeitungsanlage geändert wird/ werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge (9) mittels einer, insbesondere zumindest einer, Datenverarbeitungsanlage geändert werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Reflexion von Lichtstrahlen an zumindest einem Flächenschnitt (7, 8) und/oder an zumindest einem Übergang (9) mittels einer, insbesondere zumindest einer, Datenverarbeitungsanlage geändert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung (10) der Oberfläche und der Übergänge (9) mit einer Verbindung (13) der Übergänge (9) visualisiert wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung des/der Flächenschnitte(s) (7, 8), gegebenenfalls der Beschichtung (10), in Daten aufgelöst werden und mit diesen die Pressplatte erstellt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung des zumindest einen Überganges (9) und gegebenenfalls der Beschichtung (10) in Daten aufgelöst werden und mit diesen die Pressplatte erstellt wird.
  9. 9. Pressplatte hergestellt, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, wobei diese zumindest einen nachge- • * ♦ · · « · ··« *·«·«·· · * ♦ · ♦ · · · « I · • ·· · · · · ·· · ·· ·· ·· ·· · ···« - 14 - bildeten Flächenschnitte (7, 8) und Übergänge (9), insbesondere zwischen diesen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressplatte unter Änderung mit einer, insbesondere zumindest einer, Datenverarbeitungsanlage für den/die Flächen-schnitt(e) (7, 8) und/oder Übergänge (9) erstellt ist.
  10. 10. Pressplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressplatte eine Mehrzahl an Abbildungen für eine Dekorplatte aufweist, welche in Gesamtheit aneinander anschließen.
  11. 11. Dekorplatte und/oder Darstellung derselben, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die im Wesentlichen eine Reproduktion von zumindest einem Flächenschnitt (7, 8), eine Oberfläche mit einschließen, und zumindest einen Übergang (9), insbesondere zwischen diesen und gegebenenfalls eine Beschichtung (10), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Flächenschnitt(e) (7, 8) und/oder zumindest ein Übergang (9) und gegebenenfalls eine Beschichtung (10) mit zumindest einer Datenverarbeitungsanlage erstellt, dargestellt und/oder ausgebildet ist/sind.
AT1622004A 2004-02-04 2004-02-04 Verfahren zum herstellen von dekorplatten, pressplatte zum herstellen von dekorplatten sowie dekorplatte AT500312B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1622004A AT500312B1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Verfahren zum herstellen von dekorplatten, pressplatte zum herstellen von dekorplatten sowie dekorplatte
EP05450016A EP1561602A1 (de) 2004-02-04 2005-01-31 Verfahren zum Herstellen von Dekorplatten, Pressplatte zum Herstellen von Dekorplatten sowie Dekorplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1622004A AT500312B1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Verfahren zum herstellen von dekorplatten, pressplatte zum herstellen von dekorplatten sowie dekorplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500312A1 true AT500312A1 (de) 2005-11-15
AT500312B1 AT500312B1 (de) 2006-12-15

Family

ID=34658434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1622004A AT500312B1 (de) 2004-02-04 2004-02-04 Verfahren zum herstellen von dekorplatten, pressplatte zum herstellen von dekorplatten sowie dekorplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1561602A1 (de)
AT (1) AT500312B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9751359B2 (en) 2012-07-24 2017-09-05 Berndorf Band Gmbh Method for structuring a press belt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5916678A (en) * 1995-06-30 1999-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-degradable multicomponent fibers and nonwovens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033230A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Hueck Fa E Oberflaechenstrukturierte, grossformatige metallene pressplatten und/oder endlosbaender und verfahren zu deren herstellung
WO1996011117A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 Helisys, Inc. Forming integral objects from laminations
WO2002094580A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Berndorf Band Gesmbh Verfahren zum strukturieren von endlosen bändern für pressen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH583302A5 (de) * 1974-10-22 1976-12-31 Bloesch W Ag
JPH082515B2 (ja) * 1989-02-22 1996-01-17 シュタンデックス インターナツィオナール エングレイヴィング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 凹凸模様を備える金属のエンドレスベルトの製造方法
EP1034876B1 (de) * 1999-02-10 2002-05-22 BERNDORF BAND GesmbH Verfahren zur Herstellung eines mit einem Prägemuster versehenen endlosen Stahlbands

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033230A1 (de) * 1990-10-19 1992-04-23 Hueck Fa E Oberflaechenstrukturierte, grossformatige metallene pressplatten und/oder endlosbaender und verfahren zu deren herstellung
WO1996011117A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 Helisys, Inc. Forming integral objects from laminations
WO2002094580A1 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Berndorf Band Gesmbh Verfahren zum strukturieren von endlosen bändern für pressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9751359B2 (en) 2012-07-24 2017-09-05 Berndorf Band Gmbh Method for structuring a press belt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1561602A1 (de) 2005-08-10
AT500312B1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497650B1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer strukturierten oberfläche eines prägewerkzeuges
EP2097873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen individualisierter oberflächen durch bedrucken mit wenigstens einem aus einem urmuster hergeleiteten individuellen einzelmuster
DE102013010160A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Werkstoffplatte mittels eines Pressbleches oder Endlosbandes, sowie Pressblech oder Endlosband und Werkstoffplatte
WO2009062488A2 (de) Verfahren zur bearbeitung einer strukturierten oberfläche
EP1838936A1 (de) Paneele mit langdielenoptik
DE202012004375U1 (de) Werkstoffplatte mit einer strukturierten Oberfläche
EP2698249A2 (de) Fußboden bestehend aus miteinander verbundenen Paneelen und Verfahren zum Verlegen von Bodenpaneelen
AT500312B1 (de) Verfahren zum herstellen von dekorplatten, pressplatte zum herstellen von dekorplatten sowie dekorplatte
DE102010018225A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Paneelen
EP1628281A1 (de) Graphische Motive auf Abdeckelementen von Gebäudedächern oder Fassaden
DE3122133A1 (de) "spiegel mit bildelementen, ornamenten, schriften oder dergl. sowie verfahren zum herstellen derartiger spiegel."
DE4100226C2 (de)
EP2253470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdrucken eines Dekors auf eine Oberfläche
DE4438204A1 (de) Präsentations-Vorrichtung, insbesondere Musterbuch und Verfahren zur Herstellung eines Musters
EP0968845A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandbildes
EP3141400B1 (de) Verfahren zur herstellung verschiedener laminate mit einem pressblech
EP2308689A2 (de) Möbelgruppe mit Holz- oder Phantasieoptik sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE10102146C1 (de) Verbundzierteil
DE102008013057A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit genarbter Oberflächenstruktur
DE102022213489B3 (de) Herstellung einer dekorativen Oberfläche
DE3705075C2 (de)
DE102022116428A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs, sowie Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs
DE3813136C2 (de) Sichtbetonteil
DE2165616C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wandschmuck und Schichtenkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
DE102022103652A1 (de) Dreidimensional strukturiertes Dekorelement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130228