EP1628281A1 - Graphische Motive auf Abdeckelementen von Gebäudedächern oder Fassaden - Google Patents

Graphische Motive auf Abdeckelementen von Gebäudedächern oder Fassaden Download PDF

Info

Publication number
EP1628281A1
EP1628281A1 EP04019874A EP04019874A EP1628281A1 EP 1628281 A1 EP1628281 A1 EP 1628281A1 EP 04019874 A EP04019874 A EP 04019874A EP 04019874 A EP04019874 A EP 04019874A EP 1628281 A1 EP1628281 A1 EP 1628281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motif
elements
cover
base support
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04019874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Pelzer
Stefan Janzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clion Ireland Holding Ltd
Original Assignee
Clion Ireland Holding Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clion Ireland Holding Ltd filed Critical Clion Ireland Holding Ltd
Priority to EP04019874A priority Critical patent/EP1628281A1/de
Priority to US11/204,218 priority patent/US20060059833A1/en
Publication of EP1628281A1 publication Critical patent/EP1628281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F19/226External wall display means; Facade advertising means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a graphic motif 1 on a plurality of adjacent cover elements 4 of a building roof or facade and the building roofs or facades so available.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method by which a high-resolution graphic motif can be applied to building roofs and facades, which extends over a plurality of cover elements.
  • the above object is achieved in a first embodiment, by a method for producing a graphic motif 1 on a plurality of adjacent, the outer surface forming cover 4 on a building roof or a facade by accurately applying portions of the subject 1 on the outer surface of the Covering elements 4, wherein the graphic resolution of the subject 1 is smaller than the outer surface of the cover 4.
  • the graphic motif 1 thus does not arise from the fact that the entire graphic motif 1 is applied to a single cover element 4 and is then repeatedly shown on individual cover elements 4 of the roof or facade. Also, the graphic motif 1 does not arise from the fact that a more or less random motif such as the grain of wood or the structure of natural stone is applied to a single cover 4 and then creates an overall impression of a counterfeit material in that they are the same Covering elements 4 are applied to a building roof or a facade.
  • the method according to the invention is distinguished by the fact that the graphic motif 1 is produced on a plurality of adjacent cover elements 4 forming the outer surface on a building roof or a façade, whereby the overall visual impression of the graphic motif 1 is only produced by the interaction of the adjacent cover elements 4 is achieved. Due to the fact that in the method according to the invention the graphic resolution of the motifs 1 is smaller than the outer surface of the cover elements 4, the graphic motifs 1 can be applied in much greater detail to the roof surface or the façade than was hitherto the case, since the known motifs hitherto on roofs or facades could be applied only by differently colored cover 4. In the known methods, therefore, the individual cover elements 4 were uniformly colored. In contrast, in the method according to the invention, partial regions of the motif 1 with a minimum feature size smaller than the outer surface of the cover elements 4 are applied precisely to individual cover elements 4.
  • bituminous shingles which are very widespread in the USA, in order to fix the motivating material on these roof shingles.
  • the motif 1 used is an image, a photograph, a flag and / or an ornament.
  • these motifs 1, in particular photos an individual roof or an individual façade can be realized.
  • the eyes can be so far fooled that they completely different roof types To perceive facades or other geometric shapes, as actually exist as a roof or facade. This is entirely in the tradition of trompe l'oeil painting.
  • the motif and the form of the roof surface or facade surface to be converted can be digitized and implemented by means of a computer program such that a corresponding printing installation can, for example, print a film or a paper, which may subsequently be applied to the base support 3 with a transparent protective film can.
  • a corresponding printing installation can, for example, print a film or a paper, which may subsequently be applied to the base support 3 with a transparent protective film can.
  • perspective problems can be compensated by the roof shape or facade shape.
  • the motif 1 is applied to the cover elements 4 and / or a base support 3 by applying a motif support 2 provided with a motif to the cover elements 4 and / or the base support 3 or by scattering and fixing colored granules or sand onto the base support 3 and / or the cover elements 4.
  • decorative elements 5 are then obtained.
  • Decorative elements 5 in the context of the invention are cover elements or facade elements 4, to which a motif carrier 2 provided with a motif 1 or the motif 1 itself is applied without a carrier. Covering elements 4 can in turn be created by cutting base supports 3.
  • the motif support 2 may be a film or paper
  • the base support 3 may be a polymer web, preferably a bituminous sheet
  • the cover elements 4 may be selected from the group of roof tiles, roof metal sheets and roof shingles or facade cladding.
  • the accurate application of portions of the graphic motif 1 by scattering and fixing of colored granules or sand on the base support 3 and / or the cover 4 is particularly advantageous because granules or sand as a color carrier are particularly weather-resistant and durable.
  • the spatial position of the subject 1 can be adapted to the circumstances. So the subject 1 can spatially between the cover 4 and the motif carrier 2 or else on the outer surface of the sandwich of motif carrier 2 and the cover 4.
  • the cover elements 4 or decorative elements 5 are advantageously produced in the process of the invention from the base support 3 by punching. As a result, the base support 3 can be easily processed into decorative elements 5 even after the motif support 2 has been applied.
  • a colored granules advantageously colored granules is used, since this not only the natural colors of the granules used but also any other color can be used.
  • a scattering technique for the accurate application of the graphic motif 1 by means of the colored granules a method similar to the known ink jet printing process can be used.
  • a foil such as a decorative foil, can be applied as a laminate to the base support 3 or the cover elements 4.
  • the film can first be printed to be subsequently laminated to the base support 3 or the cover 4. It can also be used metal foil to produce a metallic effect in graphic motif 1.
  • 3 bitumen sheets are used as the base carrier.
  • these can be very simple sprinkle colored sand or colored granules and fix what just in polymer webs this particularly easy to decorative elements 5 such as provided with the motif 1 roof shingles can be stamped.
  • the base support 3 or the cover 4 can also be embossed or deformed in the process according to the invention. Due to this three-dimensional deformation, the optical illusion or another graphic motif 1 can additionally be amplified.
  • the above object is achieved by a building roof or a facade with a plurality of adjacent, the outer surface forming decorative elements 5 obtainable by the method described above.
  • Fig. 1 shows in plan view which is marked with a) is a motif 1, for example a photograph of the letter A, on a motif support 2.
  • Fig. 1 c shown here in cross-section, provided with the motif 1 motif carrier 2 applied to a base support 3.
  • Fig. 1 d the blank is shown after this step.
  • FIG. 2 a again shows a motif carrier 2 with motif 1.
  • the blanks of the motif carrier 2 provided with the motif 1 are present (FIG. 2 b).
  • Fig. 2 c) finally, these blanks are applied to cover 4, wherein the decorative elements 5 are shown in accordance with Figure 1 c).
  • FIG. 3 again shows a motif 1 on an already cut, that is divided, motif carrier 2. These blanks are applied to cover elements 4 in FIG. 3 c), so that likewise decorative elements 5 are shown corresponding to FIG. 1 c).
  • a photorealistic image or photo is in multi-color printing process as a graphic motif 1 on a sheet-like film as a motif carrier. 2 printed.
  • This printed sheet-like film 2 is laminated in a second step on a bituminous sheet as the base support 3.
  • roof shingles or facade elements as decorative elements 5 are punched out of the polymer sheet provided with the printed film 2.
  • punching the shingles 5 are numbered.
  • the roof shingles or facade elements provided with partial motifs are laid as a decorative element 5 on a building roof or a facade.
  • Differently colored granules are scattered or sprayed on a bituminous sheet as the base support 3 and fixed so that the image of a photo or a photorealistic image is created as a graphic motif 1.
  • the roof shingles or facade elements are punched out of the bituminous sheet 3 as decorative elements 5.
  • punching the roof shingles or facade elements 4 are numbered.
  • the roof shingles or facade elements provided with partial motifs are laid as a decorative element 5 on a building roof or a facade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines graphischen Motivs 1 auf einer Vielzahl von benachbarten, die äußere Oberfläche bildenden Abdeckelementen 4 auf einem Gebäudedach oder einer Fassade durch zielgenaues Aufbringen von Teilbereichen des Motivs 1 auf die äußere Oberfläche der Abdeckelemente 4, wobei die grafische Auflösung des Motivs 1 kleiner als die äußere Oberfläche des Abdeckelements 4 ist und weiterhin ein Gebäudedach oder einer Fassade mit einer Vielzahl von benachbarten, die äußere Oberfläche bildenden Dekorelementen 5, die nach dem obigen Verfahren erhältlich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines graphischen Motivs 1 auf einer Vielzahl von benachbarten Abdeckelementen 4 eines Gebäudedaches oder einer Fassade sowie die so erhältlichen Gebäudedächer oder Fassaden.
  • Vor allem in den USA ist es verbreitet, auf Gebäudedächern Abbildungen aufzubringen, indem verschiedenfarbige Dachziegel oder Schindeln so auf einem Dach verlegt werden, dass ein Bild entsteht. Hierbei wird die Auflösung des Bildes durch die jeweiligen verschieden gefärbten Dachziegel vorgegeben. Ein feiner aufgelöstes Bild ist insofern nicht möglich.
  • Die Erzeugung von Motiven auf Gebäudedächern durch verschiedenfarbige Dachziegel findet sich auch in den Patentschriften US 1,583563, US 1,893,944 sowie US 6,253,512 B1, wobei die einzelnen Dachziegel oder Dachschindeln einheitlich gefärbt sind. Hierdurch ergibt sich wieder, dass die graphische Auflösung des entstehenden Motivs durch die einzelnen Dachziegel beschränkt ist.
  • In US 5,615,523 A wird ein holzähnliches Aussehen von Schindeln dadurch erzeugt, dass in die Oberfläche der Dachschindeln Rillen eingebracht werden.
  • Auch in der US 5,813,183 A wird der optische Eindruck von natürlichen Materialien dadurch erzeugt, dass die Dachschindeln auf ihrer Oberfläche strukturiert werden. Hierbei können das strukturgebende Material oder auch zusätzliche Füllstoffe eingefärbt sein. Das Motiv ist hierbei durch den Herstellungsprozess auf einzelne Abdeckelemente beschränkt und erstreckt sich nicht über eine Vielzahl der Abdeckelemente eines Daches.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein hochaufgelöstes graphisches Motiv auf Gebäudedächer und Fassaden aufgebracht werden kann, das sich über eine Vielzahl von Abdeckelementen erstreckt.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform gelöst, durch ein Verfahren zum Herstellen eines graphischen Motivs 1 auf einer Vielzahl von benachbarten, die äußere Oberfläche bildenden Abdeckelementen 4 auf einem Gebäudedach oder einer Fassade durch zielgenaues Aufbringen von Teilbereichen des Motivs 1 auf die äußere Oberfläche der Abdeckelemente 4, wobei die grafische Auflösung des Motivs 1 kleiner als die äußere Oberfläche des Abdeckelements 4 ist.
  • Das graphische Motiv 1 entsteht also nicht dadurch, dass das gesamte graphische Motiv 1 auf ein einzelnes Abdeckelement 4 aufgebracht wird und dann auf einzelnen Abdeckelementen 4 des Daches oder der Fassade wiederholt dargestellt ist. Auch entsteht das graphische Motiv 1 nicht dadurch, dass ein mehr oder weniger zufälliges Motiv wie die Maserung von Holz oder die Struktur von natürlichem Stein auf ein einzelnes Abdeckelement 4 aufgebracht wird und dann ein Gesamteindruck eines nachgemachten Materials dadurch entsteht, dass diese sich gleichenden Abdeckelemente 4 auf einem Gebäudedach oder einer Fassade aufgebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich vielmehr dadurch aus, dass das graphische Motiv 1 auf einer Vielzahl von benachbarten, die äußere Oberfläche bildenden Abdeckelementen 4 auf einem Gebäudedach oder einer Fassade hergestellt wird, wodurch der optische Gesamteindruck des graphischen Motivs 1 erst durch das Zusammenwirken der benachbarten Abdeckelemente 4 erzielt wird. Dadurch, dass im erfindungsgemäßen Verfahren die graphische Auflösung der Motive 1 kleiner als die äußere Oberfläche der Abdeckelemente 4 ist, können die graphischen Motive 1 wesentlich detaillierter auf die Dachoberfläche oder die Fassade aufgebracht werden, als dies bisher der Fall war, da die bekannten Motive bislang auf Dächern oder Fassaden lediglich durch verschieden gefärbte Abdeckelemente 4 aufgebracht werden konnten. Bei den bekannten Verfahren waren also die einzelnen Abdeckelemente 4 einheitlich eingefärbt. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden demgegenüber Teilbereiche des Motivs 1 mit einer minimalen Strukturgröße kleiner als die äußere Oberfläche der Abdeckelemente 4 auf einzelne Abdeckelemente 4 zielgenau aufgebracht.
  • Vorteilhafterweise setzt man als Abdeckelemente 4 Dachziegel, Dachmetallbahnen und/oder Dachschindeln, Fassadenelemente, Polymerbahnen und - folien, insbesondere bituminöse Dachschindeln ein, da diese generell einen erheblichen Anteil an Abdeckelementen 4 für Gebäudedächer oder Fassaden haben. Besonders bevorzugt sind die in den USA stark verbreiteten bituminösen Dachschindeln, um das motivgebende Material auf diesen Dachschindeln zu fixieren.
  • Bevorzugt wird als Motiv 1 ein Bild, ein Photo, eine Flagge und/oder ein Ornament eingesetzt. Durch den Einsatz dieser Motive 1, insbesondere Photos, lässt sich ein Individualdach oder eine Individualfassade realisieren. Gerade durch die hohe graphische Auflösung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Details des Motivs 1 wesentlich kleiner sind als ein einzelnes Abdeckelement 4, und insbesondere durch den Einsatz von photorealistischen Bildern als graphisches Motiv 1, lassen sich die Augen soweit täuschen, dass sie vollkommen andere Dacharten, Fassaden oder andere geometrische Formen wahrnehmen, als tatsächlich als Dach oder Fassade vorhanden sind. Dies geschieht ganz in der Tradition der Trompe -l'oeil - Malerei. So ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, den Eindruck beispielsweise eines Walmdaches auf einem Satteldach zu erzeugen. Beispielsweise kann das Motiv und die Form der umzusetzenden Dachfläche oder Fassadenfläche digitalisiert werden und mittels eines Rechnerprogrammes derart umgesetzt werden, dass eine entsprechende Druckanalage beispielsweise eine Folie beziehungsweise ein Papier bedrucken kann, welches anschließend unter Umständen mit einer transparenten Schutzfolie auf den bahnenförmigen Basisträger 3 aufgebracht werden kann. Bei der Bildverarbeitung können perspektivische Probleme durch die Dachform oder Fassadenform ausgeglichen werden.
  • Vorzugsweise appliziert man das Motiv 1 auf die Abdeckelemente 4 und/oder einen Basisträger 3 durch Aufbringen eines mit einem Motiv versehenen Motivträgers 2 auf die Abdeckelemente 4 und/oder den Basisträger 3 oder durch Aufstreuen und Fixieren von farbigem Granulat oder Sand auf den Basisträger 3 und/oder die Abdeckelemente 4. Durch dieses Verfahren werden dann Dekorelemente 5 erhalten.
  • Dekorelemente 5 im Sinne der Erfindung sind Abdeckelemente oder Fassadenelemente 4, auf die ein mit einem Motiv 1 versehener Motivträger 2 oder das Motiv 1 selbst ohne Träger aufgebracht ist. Abdeckelemente 4 können wiederum durch Zuschnitt von Basisträgern 3 entstehen.
  • Vorteilhafterweise kann der Motivträger 2 eine Folie oder Papier sein, der Basisträger 3 eine Polymerbahn, bevorzugt eine Bitumenbahn, sein und die Abdeckelemente 4 ausgewählt sein aus der Gruppe Dachziegel, Dachmetallbahnen und Dachschindeln oder Fassadenverkleidungen.
  • Insbesondere das zielgenaue Aufbringen von Teilbereichen des graphischen Motivs 1 durch Aufstreuen und Fixieren von farbigem Granulat oder Sand auf den Basisträger 3 und/oder die Abdeckelemente 4 ist besonders vorteilhaft, da Granulat oder Sand als Farbträger besonders witterungsbeständig und haltbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst vorteilhafterweise folgende Schritte:
    • a) Aufbringen eines Motivs 1 auf den Motivträger 2 in Form einer Bahn oder in einer Form der äußeren Oberfläche eines Abdeckelements 4,
    • b) gegebenenfalls Teilen des Motivträgers 2 in Größenabschnitte der äußeren Oberfläche der Abdeckelemente 4,
    • c) Aufbringen des mit dem Motiv versehenen Motivträgers 2 auf den Basisträger 3 oder die Abdeckelemente 4, wobei im letzteren Fall Dekorelemente 5 entstehen,
    • d) gegebenenfalls Teilen des mit dem Motiv versehenen Motivträger 2 versehenen Basisträgers 3 unter Bildung von Dekorelementen 5 in Größenabschnitte der äußeren Oberfläche der Abdeckelemente 4, und
    • e) Verlegen der einzelnen Dekorelemente 5 auf dem Gebäudedach oder der Fassade.
  • Hierbei sind also mindestens die folgenden Möglichkeiten für den Prozessablauf bis Schritt d) vorhanden:
    • Variante 1) des Prozessablaufs: Das Motiv 1 wird auf einen bahnenförmigen Motivträger 2, beispielsweise auf eine großflächige Folie, aufgebracht. Dieser wird wiederum auf einen gleichgroßen Basisträger 3 aufgebracht, der dann in Größenabschnitte geteilt wird, die der äußeren Oberfläche der Abdeckelemente 4 entsprechen, wobei die Dekorelemente 5 entstehen (siehe Fig. 1).
    • Variante 2) des Prozessablaufs: Das Motiv 1 wird auf einen bahnenförmigen Motivträger 2 aufgebracht. Dieser wird in Größenabschnitte der äußeren Oberfläche der Abdeckelemente 4 geteilt. Diese werden wiederum auf Abdeckelemente 4 aufgebracht, wobei die Dekorelemente 5 entstehen (siehe Fig. 2).
    • Variante 3) des Prozessablaufs: Das Motiv 1 wird auf Motivträger 2 aufgebracht, die die Form der äußeren Oberfläche eines Abdeckelements 4 aufweisen. Diese Motivträger 2 werden wiederum auf Abdeckelemente 4 aufgebracht, wobei Dekorelemente 5 entstehen (siehe Fig. 3).
  • Die räumliche Lage des Motivs 1 kann dabei nach den Gegebenheiten angepasst sein. So kann sich das Motiv 1 räumlich zwischen dem Abdeckelement 4 und dem Motivträger 2 befinden oder aber auch auf der äußeren Oberfläche des Sandwichs aus Motivträger 2 und dem Abdeckelement 4.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte:
    • a) zielgenaues Aufbringen und Fixieren eines graphischen Motivs 1 mit farbigem Granulat oder Sand auf ein oder mehrere Abdeckelemente 4 oder den Basisträger 3, wobei im ersteren Fall direkt Dekorelemente 5 entstehen,
    • b) gegebenenfalls Teilung des mit dem Motiv 1 versehenen Basisträgers 3 unter Bildung von einzelnen Dekorelementen 5, und
    • c) Verlegen der Dekorelemente 5 auf dem Gebäudedach oder der Fassade.
  • Die Abdeckelemente 4 oder Dekorelemente 5 werden vorteilhafterweise beim erfindungsgemäßen Verfahren aus dem Basisträger 3 durch Stanzen hergestellt. Hierdurch kann der Basisträger 3 auch nach Aufbringen des Motivträgers 2 leicht zu Dekorelementen 5 verarbeitet werden.
  • Als farbiges Granulat wird vorteilhafterweise eingefärbtes Granulat eingesetzt, da hierdurch nicht nur die natürlichen Farben des eingesetzten Granulats sondern auch jede beliebige andere Farbe eingesetzt werden kann. Als Streutechnik zum zielgenauen Aufbringen des graphischen Motivs 1 mittels des eingefärbten Granulats kann ein Verfahren analog zum bekannten Tintenstrahldruckverfahren zum Einsatz kommen.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren setzt man vorteilhafterweise als Motivträger 2 Papier oder Folie ein. Eine Folie, wie beispielsweise eine Dekorfolie, kann als Laminat auf den Basisträger 3 oder die Abdeckelemente 4 aufgebracht werden. Die Folie kann zunächst bedruckt werden um anschließend auf den Basisträger 3 oder die Abdeckelemente 4 aufkaschiert zu werden. Es kann auch Metallfolie eingesetzt werden, um einen Metalleffekt im graphischen Motiv 1 zu erzeugen.
  • Vorzugsweise werden im erfindungsgemäßen Verfahren als Basisträger 3 Bitumenbahnen eingesetzt. Auf diese lässt sich besonders einfach farbiger Sand oder farbiges Granulat aufstreuen und fixieren wonach gerade bei Polymerbahnen diese besonders einfach zu Dekorelementen 5 wie beispielsweise mit dem Motiv 1 versehene Dachschindeln gestanzt werden können.
  • Der Basisträger 3 oder das Abdeckelement 4 kann im erfindungsgemäßen Verfahren auch geprägt oder verformt werden. Durch diese dreidimensionale Verformung kann die optische Täuschung oder ein anderes graphisches Motiv 1 zusätzlich verstärkt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die vorgenannte Aufgabe gelöst durch ein Gebäudedach oder eine Fassade mit einer Vielzahl von benachbarten, die äußere Oberfläche bildenden Dekorelementen 5 erhältlich nach dem vorbeschriebenen Verfahren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an hand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: Schematische Darstellung der Variante 1) des Prozessablaufs
    • Fig. 2: Schematische Darstellung der Variante 2) des Prozessablaufs
    • Fig. 3: Schematische Darstellung der Variante 3) des Prozessablaufs
  • Fig. 1 zeigt in der Draufsicht die mit a) gekennzeichnet ist ein Motiv 1, beispielsweise ein Photo des Buchstabens A, auf einem Motivträger 2. In der Fig. 1 c) ist, hier im Querschnitt gezeigt, der mit dem Motiv 1 versehene Motivträger 2 auf einen Basisträger 3 aufgebracht. In Fig. 1 d) ist nach diesem Schritt der Zuschnitt dargestellt. Es liegen (ebenfalls im Querschnitt) die Dekorelemente 5 vor, die aus den Abdeckelementen 4 und den mit einem Motiv 1 versehenen geteilten Motivträgern 2 bestehen.
  • Fig. 2 a) zeigt erneut einen Motivträger 2 mit Motiv 1. Nach dem Zuschnitt liegen die Zuschnitte des mit dem Motiv 1 versehenen Motivträgers 2 vor (Fig. 2 b). In Fig. 2 c) schließlich sind diese Zuschnitte auf Abdeckelemente 4 aufgebracht, wobei die Dekorelemente 5 entsprechend Fig 1 c) dargestellt sind.
  • Fig. 3 zeigt erneut ein Motiv 1 auf einem bereits zugeschnittenen, also geteilten, Motivträger 2. Diese Zuschnitte sind in Fig. 3 c) auf Abdeckelemente 4 aufgebracht, so dass ebenfalls Dekorelemente 5 entsprechend Fig 1 c) dargestellt sind.
  • Beispiel 1
  • Ein photorealistisches Bild oder Photo wird im Mehrfarbendruckverfahren als graphisches Motiv 1 auf eine bahnförmige Folie als Motivträger 2 aufgedruckt. Bei der Gestaltung des Photos 1 oder des photorealistischen Bildes 1 und beim Druck werden der spätere Zuschnitt der Folie 2 und die Verlegegeometrie der Dachschindeln 4 berücksichtigt. Diese bedruckte bahnförmige Folie 2 wird in einem zweiten Schritt auf eine Bitumenbahn als Basisträger 3 auflaminiert. Anschließend werden aus der mit der bedruckten Folie 2 versehenen Polymerbahn 3 Dachschindeln oder Fassadenelemente als Dekorelemente 5 ausgestanzt. Beim Ausstanzen werden die Dachschindeln 5 nummeriert. Nach Erstellung eines Verlegeplans anhand des Motivs 1 und der Nummern werden die mit Teilmotiven versehenen Dachschindeln oder Fassadenelemente als Dekorelement 5 auf einem Gebäudedach oder einer Fassade verlegt.
  • Beispiel 2
  • Verschieden gefärbtes Granulat wird so auf eine Bitumenbahn als Basisträger 3 aufgestreut oder aufgesprüht und fixiert, dass die Abbildung eines Photos oder eines photorealistischen Bildes als graphisches Motiv 1 entsteht. Bei der Aufbringung werden der spätere Zuschnitt der Bitumenbahn 3 und die Verlegegeometrie der Dachschindeln oder Fassadenelemente 4 berücksichtigt. Anschließend werden aus der Bitumenbahn 3 die Dachschindeln oder Fassadenelemente als Dekorelemente 5 ausgestanzt. Beim Ausstanzen werden die Dachschindeln oder Fassadenelemente 4 nummeriert. Nach Erstellung eines Verlegeplans anhand des Motivs 1 und der Nummern werden die mit Teilmotiven versehenen Dachschindeln oder Fassadenelemente als Dekorelement 5 auf einem Gebäudedach oder einer Fassade verlegt.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines graphischen Motivs (1) auf einer Vielzahl von benachbarten, die äußere Oberfläche bildenden Abdeckelementen (4) auf einem Gebäudedach oder einer Fassade oder durch zielgenaues Aufbringen von Teilbereichen des Motivs (1) auf die äußere Oberfläche der Abdeckelemente (4), wobei die grafische Auflösung des Motivs (1) kleiner als die äußere Oberfläche des Abdeckelements (4) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass man als Abdeckelemente (4) Dachziegel, Dachmetallbahnen und/oder Dachschindeln, Fassadenelemente, Polymerbahnen und - folien, insbesondere bituminöse Dachschindeln, einsetzt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass man als Motiv (1) ein Bild, ein Photo, eine Flagge und/oder ein Ornament einsetzt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass man das Motiv (1) auf die Abdeckelemente (4) und/oder den Basisträger durch Aufbringen eines mit einem Motiv versehenen Motivträgers (2) oder durch Aufstreuen und Fixieren von farbigem Granulat oder Sand auf den Basisträger (3) und/oder die Abdeckelemente (4) appliziert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    a) Aufbringen eines Motivs (1) auf den Motivträger (2) in Form einer Bahn oder in einer Form der äußeren Oberfläche eines Abdeckelements (4),
    b) gegebenenfalls Teilen des Motivträgers (2) in Größenabschnitte der äußeren Oberfläche der Abdeckelemente (4),
    c) Aufbringen des mit dem Motiv versehenen Motivträgers (2) auf den Basisträger (3) oder die Abdeckelemente (4), wobei im letzteren Fall Dekorelemente (5) entstehen,
    d) gegebenenfalls Teilen des mit dem Motiv versehenen Motivträger (2) versehenen Basisträgers (3) unter Bildung von Dekorelementen (5) in Größenabschnitte der äußeren Oberfläche der Abdeckelemente (4), und
    e) Verlegen der einzelnen Dekorelemente (5) auf dem Gebäudedach oder der Fassade.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    a) zielgenaues Aufbringen und Fixieren eines graphischen Motivs (1) mit farbigem Granulat oder Sand auf den ein oder mehrere Abdeckelemente (4) oder den Basisträger (3), wobei im ersteren Fall Dekorelemente (5) entstehen,
    b) gegebenenfalls Teilung des mit dem Motiv (1) versehenen Basisträgers (3) unter Bildung von einzelnen Dekorelementen (5), und
    c) Verlegen der Dekorelemente (5) auf dem Gebäudedach oder der Fassade.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass man die Abdeckelemente (4) oder Dekorelemente (5) aus dem Basisträger (3) durch Stanzen herstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass man eingefärbtes Granulat einsetzt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass man als Motivträger (2) Papier oder Folie einsetzt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass man als Basisträger (3) eine Polymerbahn, insbesondere eine Bitumenbahnen, einsetzt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass man den Basisträger (3) oder das Abdeckelement (4) prägt oder verformt.
  12. Gebäudedach oder Fassade mit einer Vielzahl von benachbarten, die äußere Oberfläche bildenden Dekorelementen (5) erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP04019874A 2004-08-21 2004-08-21 Graphische Motive auf Abdeckelementen von Gebäudedächern oder Fassaden Withdrawn EP1628281A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04019874A EP1628281A1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Graphische Motive auf Abdeckelementen von Gebäudedächern oder Fassaden
US11/204,218 US20060059833A1 (en) 2004-08-21 2005-08-15 Graphic designs on covering elements for roofs of buildings or facades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04019874A EP1628281A1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Graphische Motive auf Abdeckelementen von Gebäudedächern oder Fassaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1628281A1 true EP1628281A1 (de) 2006-02-22

Family

ID=34926252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019874A Withdrawn EP1628281A1 (de) 2004-08-21 2004-08-21 Graphische Motive auf Abdeckelementen von Gebäudedächern oder Fassaden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060059833A1 (de)
EP (1) EP1628281A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131783A1 (fr) * 2007-04-30 2008-11-06 Malik Illoul Affiches publicitaires pour des façades d'immeubles
DE202012011966U1 (de) * 2012-12-14 2013-01-28 Fritz Naumann Selbstklebende Folie zur Kennzeichnung und Beschriftung von Dachflächen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080236082A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Leahy Charles H Protective barrier material having low visual impact
US8539732B2 (en) * 2009-06-29 2013-09-24 Charles H. Leahy Structural building panels with seamless corners
US8590264B2 (en) * 2009-06-29 2013-11-26 Charles H. Leahy Structural building panels with multi-laminate interlocking seams
US11828063B2 (en) * 2019-09-30 2023-11-28 Bmic Llc Methods and systems for imparting visual features to liquid applied residential roofs
US11613892B2 (en) 2019-09-30 2023-03-28 Bmic Llc Liquid applied roofing systems and methods for forming roofs
US11866940B2 (en) 2021-02-10 2024-01-09 Bmic Llc Roofing systems utilizing embedded decorative layer

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1345627A (en) * 1915-07-29 1920-07-06 Flintkote Co Roof-covering
US1394149A (en) * 1913-05-05 1921-10-18 Carl F Hofmann Process of making prepared roofing
US1583563A (en) 1921-11-07 1926-05-04 Ruberoid Company Roof covering
US1820005A (en) * 1930-01-23 1931-08-18 Amalgamated Roofing Company Roofing
US1893944A (en) 1929-06-19 1933-01-10 Frank R Johnson Method for forming designs
JPS63138059A (ja) * 1986-11-29 1988-06-10 株式会社 九段建築研究所 建築物の意匠可変外装装置
JPH06346606A (ja) * 1993-06-05 1994-12-20 Toyo Shutter Kk 建物及び建物の改装方法
JPH0724970A (ja) * 1993-07-14 1995-01-27 Toppan Printing Co Ltd 耐候性化粧シート
US5615523A (en) 1995-04-24 1997-04-01 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Roof having resinous shingles
US5813183A (en) 1994-06-14 1998-09-29 Attley; Begona Method of coating
US6253512B1 (en) 1999-04-15 2001-07-03 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method of applying tiles to a roof
DE10021010A1 (de) * 2000-05-01 2001-11-08 Peter Hein Verfahren zur Gestaltung von Dachflächen ziegel- bzw.pfannengedeckter Dächer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1133604A (en) * 1913-09-02 1915-03-30 American Encaustic Tiling Company Ltd Means for setting mosaics.
US1349149A (en) * 1917-08-02 1920-08-10 Franklin Rightmire Antiskid attachment for tires
US2097546A (en) * 1929-07-15 1937-11-02 Harold D Brown Roof covering and roofing member
US4092441A (en) * 1973-08-30 1978-05-30 Gaf Corporation Roofing granule treatment by coating with a metallic algicide
JPS585792B2 (ja) * 1980-01-10 1983-02-01 株式会社ブリヂストン インクロ−ル及びその製造方法
US4386980A (en) * 1980-07-23 1983-06-07 Marguerite Trading Co. Pty. Limited Production of quilting piecework
US4355722A (en) * 1981-01-27 1982-10-26 The Quaker Oats Company Yarn coloring picture set and method of coloring
US4514175A (en) * 1984-01-20 1985-04-30 Marvin Glass & Associates Children's stuffed-art craft set
US4578131A (en) * 1984-11-14 1986-03-25 Hawkins Jr Floyd A Method of making a three dimensional sculptured painting
US4634616A (en) * 1986-01-30 1987-01-06 Musante Louis P Stencil art overlays
US5347785A (en) * 1992-06-15 1994-09-20 Certainteed Corporation Two element shingle
US6939036B2 (en) * 2003-11-04 2005-09-06 Certainteed Corporation Temperature-expansion indicator for siding panels

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1394149A (en) * 1913-05-05 1921-10-18 Carl F Hofmann Process of making prepared roofing
US1345627A (en) * 1915-07-29 1920-07-06 Flintkote Co Roof-covering
US1583563A (en) 1921-11-07 1926-05-04 Ruberoid Company Roof covering
US1893944A (en) 1929-06-19 1933-01-10 Frank R Johnson Method for forming designs
US1820005A (en) * 1930-01-23 1931-08-18 Amalgamated Roofing Company Roofing
JPS63138059A (ja) * 1986-11-29 1988-06-10 株式会社 九段建築研究所 建築物の意匠可変外装装置
JPH06346606A (ja) * 1993-06-05 1994-12-20 Toyo Shutter Kk 建物及び建物の改装方法
JPH0724970A (ja) * 1993-07-14 1995-01-27 Toppan Printing Co Ltd 耐候性化粧シート
US5813183A (en) 1994-06-14 1998-09-29 Attley; Begona Method of coating
US5615523A (en) 1995-04-24 1997-04-01 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Roof having resinous shingles
US6253512B1 (en) 1999-04-15 2001-07-03 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method of applying tiles to a roof
DE10021010A1 (de) * 2000-05-01 2001-11-08 Peter Hein Verfahren zur Gestaltung von Dachflächen ziegel- bzw.pfannengedeckter Dächer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 03 28 April 1995 (1995-04-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 04 31 May 1995 (1995-05-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008131783A1 (fr) * 2007-04-30 2008-11-06 Malik Illoul Affiches publicitaires pour des façades d'immeubles
DE202012011966U1 (de) * 2012-12-14 2013-01-28 Fritz Naumann Selbstklebende Folie zur Kennzeichnung und Beschriftung von Dachflächen

Also Published As

Publication number Publication date
US20060059833A1 (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0768957B2 (de) Prägefolie, insbesondere heissprägefolie mit dekorations- oder sicherungselementen
DE102006024305B3 (de) Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
DE60015603T3 (de) Verfahren zur herstellung von fussbodenelementen
EP2516176B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gruppe von paneelen zur nachahmung einer langdiele
DE202007019084U1 (de) Druckplatte zum Aufprägen einer Oberflächenstruktur auf eine Bodenplatte
EP2727740B1 (de) Verfahren zum Herstellen von flächigen Bauteilen
US20060059833A1 (en) Graphic designs on covering elements for roofs of buildings or facades
EP1876017B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fussbodens aus einer Mehrzahl von Paneelen
WO2012072059A1 (de) Werkstoffplatte mit grafischer oberflächenstruktur
EP2455169B1 (de) Verfahren zum Umformen eines plattenförmigen Materials in ein dreidimensionales Objekt
WO2003096257A2 (de) Kraftfahrzeug-kennzeichenschilder
EP2127901A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fußbodenpaneelen und Pressblech zur Durchführung des Verfahrens auf Kurztaktpressen
EP2253470B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdrucken eines Dekors auf eine Oberfläche
DE102019203173B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Motiv-/Informationsträgers sowie entsprechend hergestellter Motiv-/Informationsträger
DE4100226C2 (de)
DE102011111554B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonelements mit einer mit Ornamenten versehenen Oberfläche, nach dem Verfahren hergestelltes Betonelement und Schalung für die Herstellung eines Betonelementes
DE10226718A1 (de) Herstellungsverfahren für Kraftfahrzeug-Kennzeichenschilder, Kraftfahrzeug-Kennzeichenschild und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA3093395A1 (en) Plank siding
DE7530244U (de) Vorrichtung zum aufbringen einer die strukturierung einer gefugten ziegelwand aufweisenden deckschicht auf die flaeche von aussen- und/oder innenwaenden von gebaeuden
EP3578385B1 (de) Verfahren zur veredelung einer grossformatig bereitgestellten bauplatte
DE19917185A1 (de) Boden- und/oder Wandbelag
DE102022103652A1 (de) Dreidimensional strukturiertes Dekorelement
AT500312A1 (de) Verfahren zum herstellen von dekorplatten, pressplatte zum herstellen von dekorplatten sowie dekorplatte
DE102022116428A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs, sowie Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Presswerkzeugs
EP2865463A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Buchstaben und/oder Zahlen aus Metall und Buchstabe, Zahl oder Schriftzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060804

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080509