AT48636B - Wasserrohrkessel. - Google Patents

Wasserrohrkessel.

Info

Publication number
AT48636B
AT48636B AT48636DA AT48636B AT 48636 B AT48636 B AT 48636B AT 48636D A AT48636D A AT 48636DA AT 48636 B AT48636 B AT 48636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
pipes
tubes
water tube
tube boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Reinhardt
Original Assignee
Bruno Reinhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Reinhardt filed Critical Bruno Reinhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT48636B publication Critical patent/AT48636B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Wasserrohrkessel.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Wasserrohrkessel mit quer zum Heizzug liegenden   Oberkessel,   an den ein ebenso liegender Unterkessel mittels gerader, in Reihen angeordneter Rohre gehängt ist. 



   Bei den bekannten Kesselsystemen dieser Art besteht der Übelstand, dass die Zwischenräume zwischen den einzelnen Rohrreihen eine Art senkrechter Schachte bilden, in denen die senkrecht hochströmenden Feuergase sich frei bewegen können ohne Zwang zur   Umspülung   der Rohre. 



  Die Folge hievon ist eine minder gute Ausnutzung der in den Feuergasen enthaltenen Wärme. Diesem Nachteil der senkrechten Rohrreihen hat man bei Systemen mit abgenütztem Unterkessel erfolgreich dadurch abgeholfen, dass man die Rohre quer zur Zugrichtung neigte so dass die senkrecht aufsteigenden Rauchgase dagegen prallen mussten. Das Mittel der   Schrägstellung   der Rohre ist aber für Systeme mit durch die   Rohre aufgehängtem Unterkessel   nicht anwendbar. weil bei nur   einseitig schräg gestellten Rohren   das ganze System ein   ausserhalb   seiner   Mittellage   befindliches Pendel darstellen würde das naturgemäss besonders beim Auftreten von Stössen und Dehnungen seine Mittellage einzunehmen sucht, bei der die schrägen   Rohre senkrecht   stehen. 



   Ein Mittel zur besseren Ausnutzung   der Rauchgase   bei derartigen Kesseln würde darin liegen, dass man durch Prallfläche oder dergl. die Rauchgase aus der geraden Zugrichtung ablenken würde Durch dieses Mittel würde man aber den Hauptvorzug des Systems, das ist   dIP   einfache Montage und Demontage, beeinträchtigen, die Konstruktion komplizieren und die Ablagerung der Flugasche auf den Prallfläche begünstigen. 



   Um eine bessere Rauchgasausnutzung ohne jede Verwicklung der Konstruktion zu erzielen, werden die sich kreuzenden in Reihen angeordneten geraden Rohre, mittels deren der Unterkessel am Oberkessel aufgehängt ist, gleichzeitig zur Längsachse des Oberkessels und zur Zugrichtung 
 EMI1.1 
 rohre dazu, die weiter ohen erwähnte Pendelwirkung zu beseitigen und das System in eiu stabiles Gleichgewicht zu bringen, ohne zu dem   Mitte !   einer Abstützung des   Unterkessels   greifen zu müssen. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen   Ausführungsform   schematisch veranschaulicht. 



   Fig. 1 ist ein senkrechter Längsschnitt durch einen Kessel mit gekreuzten Rohren nach der neuen Ausführungsform,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch einen Kessel mit nicht gekreuzten Rohren nach der bisherigen Ausführungsform,
Fig. 3 ein senkrechter Querschnitt durch den Kessel nach Fig. 1. 



   Der Oberkessel ist mit a. der Unterkessel mit b bezeichnet. Beide Kessel sind durch die   Wasserrohre   c miteinander verbunden, die in der   Fig. 2   nach der   bisherigen, bekannten Ausführung   senkrecht gestellt sind. Infolgedessen sind in dieser Hälfte der Figur zwischen den einzelnen Reihen der Rohre c senkrechte Schächte   d vorhanden, innerhalb   deren die Rauchgase in Richtung 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Rauchgase gehen, wie auf der Zeichnung durch die kleinen Kreuze oben angedeutet,    l) er die Trennwand/', um durch den   hinter dieser Trennwand liegenden zweiten Feuerzug nach dem Fuchs zu entweichen. 



   In der Fig. 1 ist demgegenüber die neue Anordnung veranschaulicht, gemäss welcher die Rohre schräg gestellt sind. Dies ist in einfachster Weise dadurch erreicht, dass die beiden Enden der einzelnen Rohre nicht in übereinander liegende Bohrungen der oberen und unteren   Einsetz-   
 EMI2.1 
 die Rohre cl mit ihrem unteren Ende nach links geneigt sind. Hierdurch ist die bei Verwendung nur einseitig schräg stehender Rohre zu befürchtende Pendelwirkung des Gewichts des Unterkessels, welche den Unterkessel nach unten und damit die schrägen Rohre in senkrechte Lage zu ziehen sucht, ausgeschaltet. 



   Infolge der Anordnung der Rohre schräg zur Zugrichtung der Heizgase ist die Bildung der erwähnten senkrechten Kanäle vermieden ; es sind vielmehr dreieckförmige Querschnitte g der Feuerkanäle gebildet worden, aus denen die in Richtung des Pfeiles   e1senkrecht aufsteigenden   Feuergase seitlich zwischen den Rohren hindurchtreten, die letzteren also wirksam   umspülten   müssen. Es wird demnach eine günstigere Ausnutzung der Rauchgase ohne besondere Konstruktionsmittel erreicht. 



   Selbstverständlich können in der Art der Schrägstellung, in der Gruppierung der schrägen Rohre und in ihrer Kombination mit anders gestellten und anders geformten Rohren mannigfache Variationen stattfinden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.2
AT48636D 1909-10-18 1910-10-07 Wasserrohrkessel. AT48636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE48636X 1909-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT48636B true AT48636B (de) 1911-06-26

Family

ID=5626056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT48636D AT48636B (de) 1909-10-18 1910-10-07 Wasserrohrkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT48636B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907758B2 (de) Wasserrohrkessel
AT48636B (de) Wasserrohrkessel.
DE2418504C2 (de) Rohrelement für Heizflächengruppe eines Wärmetauschers
DE1526934B2 (de) Naturumlauf-wasserrohrkessel
AT210442B (de) Dampfkessel für Kohle-, Öl- oder Gasfeuerung
DE2540024A1 (de) Dampferzeuger mit einer brennkammer und mindestens einem nachgeschalteten kesselzug
DE704275C (de) Schiffswasserrohrkessel mit Rostfeuerung und einseitigem Rauchgasabzug
DE52582C (de) Kopfstücke für die Röhren von Wasserröhrenkesseln
DE381001C (de) Wasserrohrkessel
DE308286C (de)
AT19957B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE40521C (de) Führungsplatten in Dampfkessel-Flammrohren
DE238963C (de)
DE529324C (de) Schraegrohrkessel
DE361323C (de) Einrichtung zur Verstaerkung und Regelung des Zuges in Schornsteinen, in welche heisse und kuehle Abgase gleichzeitig eingeleitet werden
DE414013C (de) Schraegwasserrohrkessel mit nebeneinander in senkrechten Reihen versetzt zueinander angeordneten Roehren
DE42698C (de) Schlangenrohrkessel
AT231656B (de) Kessel
DE663985C (de) Stehender Feuerbuchsdampfkessel mit Quersiederohren
DE947371C (de) Stehender Feuerbuchskessel
DE975406C (de) Heizflaechenvergroesserung bei Dampfkesseln mit laengsliegender Obertrommel und den Feuerraum seitlich begrenzenden Wasserrohren
DE1115C (de) Ueberwölbter durchbrochener Rost für Dampfkesselfeuerungen
DE1174328B (de) Anordnung zum Befahren der Feuergaszuege von Dampferzeugern, in denen nachgeschaltete Beruehrungsheizflaechen an gekuehlten Tragrohren aufgehaengt sind
DE1526918C3 (de)
DE1401331C3 (de) Einzügiger Wasserrohrkessel. Ausscheidung aus: 1156087